Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Video Funkstrecke



Frage von cinehorse:


Hi Leute ich stehe vor einem kleinen Problem.

Ich suche eine Videofunkstrecke für meine DV-Kameras (JVC DV 5000) zum Mieten.

Ich soll eine Live-Übertragung vom Wasser (Boot)aus machen, das ganze wird dann auf eine große Videoleinwand übertragen (geht über einen Videomischer).

Wer kann mir sagen wo ich sowas bekommen könnte?

Ach ja noch eins, die Strecke zwischen Kamera und Empfänger beträgt zwischen 200 und 2000(!) m.

Gruß Michael

Edit vom Mod: Thread in die Rubrik "Camcorder-Zubehör" verschoben.

Space


Antwort von Anonymous:

Wenn es 200m Luftlinie sind mit Sichtkontakt, dann ist das schon die Obergrenze.

Etwas sendetaugliches bis 2000m wirst Du nicht kriegen, nicht mal für viel Geld.

Bleibt also nichts anderes übrig als ein Kabel oder ein neues Konzept.

Space


Antwort von mon3:

naja gibt schon was für größere entfernungen (tandberg), aber das ist unbezahlbar. da würde die miete des systems mehr kosten als der rest deiner produktion.
ohne dir den mut nehmen zu wollen: vergiß es.

Space


Antwort von Markus:

Bis zu 2000 m Reichweite habe ich bislang nur mit Richtfunk gesehen. Das ist für die o.g. Situation aber weder praktikabel (mit Zielfernrohr arbeiten?!) noch stellt man mit der Angabe "bis zu 2000 m" auf eben jene Distanz eine sichere Verbindung her.

Alternative 1: Funkstrecke so kurz wie möglich halten (Brücke in der Nähe?!) und dann per Kabel/Verstärker weiter zur Videoleinwand.

Alternative 2: Kabel mit Zugentlastung zur Brücke hoch oder "Untersee"-Kabel verlegen.

Space


Antwort von mcbird:

... Etwas sendetaugliches bis 2000m wirst Du nicht kriegen, nicht mal für viel Geld... Naja, für viel Geld bekommt man da schon etwas ...

Einfach einen Satelliten-Uplink Kanal und den Sender hierzu mieten und das Ganze dann über Schüssel 2000m - 20000 km entfernt empfangen.

Das machen im Jahr tausende so!

;-)))))))

Space


Antwort von Anonymous:

Im lokalen Fernsehstudio einfach mal fragen, wie die das machen. Das Fragen kostet nichts. Auch die müssen ab und an mal ein Stück überbrücken. Notfalls zeichnen die den Kram auf, senden das einen Tag später und blenden fett und breit "live" rechts oben ein.
Das glaubst Du nicht? War selbst dabei.

Space


Antwort von cinehorse:

Naja nette antworten, ich werde mal das ganze etwas genauer beschreiben:
Ich habe die Kamera auf einem Katamaran dieser fährt neben den Ruderbooten neben her und filmt diese, die Videoleinwand steht mitten im Wasser und zeigt zu den Zuschauertribünen.

Die Strecke die von den Booten zürückgelegt wird beträgt 2000 m. Feste Kameras stehen bei 2000m (Start). 1500m, 1000m und im Ziel (da sind es zwei).

Der Veranstalter möchte jedoch einen Teil Live vom Wasser aus haben, also denke ich mal das auch die lezten 500 m zum ausreichend sind auf denen das Bild vom Katamaran kommt.

Space


Antwort von Eugen von ...:

Der Veranstalter möchte jedoch einen Teil Live vom Wasser aus haben, Du solltest da wirklich mal bei einem lokalen Sender nachfragen und Dich bei einem Techniker bisserl einschleimen :-))
Die Kosten liegen nämlich sehr locker im vierstelligen Bereich ...

Eugen

Space


Antwort von B.DeKid:

.........
Der Veranstalter möchte jedoch einen Teil Live vom Wasser aus haben, also denke ich mal das auch die lezten 500 m zum ausreichend sind auf denen das Bild vom Katamaran kommt. Warum kein Jetski ? Ist der Katamaran nicht schwerer zu Handeln ?


PS Im Berreich der I Net Übertragung gibt es einige Funkmäglichkeiten, obwohl das erwaehnte Satelitten Beispiel auch ganz gut sich anhoert.

Space



Space


Antwort von Bernd E.:

...Warum kein Jetski ? Ist der Katamaran nicht schwerer zu Handeln ?... Ein Katamaran – egal, wie groß er ist – gibt eine wesentlich stabilere Kameraplattform ab als ein Jetski. Da dürfte er schon die sinnvollere Lösung sein.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von B.DeKid:

Klar ist mir eigentlich schon logisch .....aber nen Jetski is wendiger ...deswegen fragte ich

Space


Antwort von robbie:

Jetzt will ich mal wissen welcher lokale Sender solch ein Equipment hat... *kopfschüttel*...

Funk geht nicht. Aus und fertig.

Und selbst wenn ein Veranstalter kommt mit "ich will das so haben", dann frag ich ihn erst was er ausgeben will, bevor ich sag ich mach das...

Ich würde als Alternative jetzt spontan auf Glasfaser setzen, nachdem Triax auf Grund der Kamera ausfällt...

Und zwar ein Glasfaserkabel auf 500m an ein Seil binden und dieses in Gewissem Abstand auf Schwimmbojen. Der Bereich ist eh sicherlich gesperrt, und fertig.

Und ein Satelliten-Uplink von einem doch recht schnell fahrendem Boot aus?? Lol. Satellitennachführung auf Kreuzfahrtschiffen, ok. Aber so???

Space


Antwort von cinehorse:

Warum kein Jetski ? Ist der Katamaran nicht schwerer zu Handeln ? Da haste schon recht ein Jetski is um einiges wendiger (der Kata hat einen Wendekreis wie ein 40 Tonner, ganz zu schweigen vom Rückwärtsfahren), aber der (Motor)Kata liegt halt sauber aufm Wasser, ich habe von diesem das ganze, leztes Jahr schon schon (nicht live) gefilmt, die Kamera steht dabei so ruhig auf der Plattform, das viele nachgefragt haben mit welcher Steadycam ich auf dem Boot gearbeitet hätte.

Nebenbei darf bei uns auf Wasser speziell bei der Regattastrecke, keine Jetski ins Wasser, geschweige den das wir welche hätten :-) ). Und ausserdem schon mal mit ner Schultercam auf Jetski gesessen? Ich mag ja das Risiko, aber mal so eben 4000 € "zu versenken" habe ich eigentlich nicht vor ;-)

So nun aber wieder zurück zur Technik, leider arbeitet der örtliche Sender nicht mit Funkstrecken, die haben zwar als kleiner Regionaler sogar ein Ü-Wagen (Kameras werden aber weiterhin verkabelt) mit Empangsstation beim Sender, aber das bringt auch nix.

Einige von Euch haben nun gesagt, kann man mieten, gibts da auch Adressen zu?

Space


Antwort von Eugen von ...:

Warum kein Jetski ? Du kannst mit so einem Vogel nicht anhalten ohne weitgehend auf Tauchstation zu gehen, die Dinger brauchen Fahrt, besonders wenn man zu zweit draufsitzt. Und instabil sind die auch bei langsamer Fahrt, ganz abgesehen davon, daß es so ziemlich überall Fahrverbote für die Teile gibt (u.a. genau aus dem Grund: die müssen so schnell sein ...).
Unterwassergehäuse wär dann Pflicht ;-)
Eine klassische Motoryacht, möglichst hoch, Modell "Grand Bank" (sowas: http://imagenes.cosasdebarcos.com/131(1).jpg) wäre genau das richtige hierfür. Die laufen zur Not auch ihre 18 Knoten. Und sie bieten eine schön stabile Plattform!

Eugen

Space


Antwort von Eugen von ...:

Nachtrag:
Das hier - wär das was für Dich?
Sonst schau mal hier ...

Eugen

Space


Antwort von B.DeKid:

Ja UW Gehaeuse bzw Bag wäre da schon angebracht.

Ich hab aber schon manchmal auf einem gehockt ala Radrennen Motorad - falsch rum drauf sitzen....meist wurde waehrend der Aufnahme aber nicht gefahren sondern nur um den Spot zu wechseln ....daher kamm mir der Gedanke ....Jeder der aber schon auf einem Katamaran Stand / Sass weiss das Die Dinger sauber liegen....

Somit kann meine Frage / Anmerkung als nicht mehr relevant betrachtet werden;-)

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von cinehorse:

@Eugen

Super das ist doch mal ne klare ansage, die Frage ist nun ob das System aufm Wasser funzt. Jedoch sehe ich zwei Lichtblicke:
1. Der Richterturm ist knapp 30m hoch daher kann da ne Antenne drauf
2. Es stehen mehrer Kanäle zur verfügung das heist ich kann mehrer
Empänger aufstellen und so am sender je nach position die kanäle
umschalten (zweiter mann ist sowieso dabei und am Ufer liegen schon
Kabel für mehrere Vidosignale)

Space


Antwort von Eugen von ...:

Mach Dir aber nicht zuviele Hoffnung und vor allem vorher einen Test! An Land sieht das immer so schön aus mit tollem Bild und und und ... nachher schwabbelt der Dampfer ein wenig und prompt vernebelt es das schöne Rennen.
Den Veranstalter würde ich unter allen Umständen vorwarnen, daß das nicht einfach wird. Ich nehme mal an, das Budget ist wie üblich eng begrenzt. Wunder gibts aber nun mal nicht für lau ...
Der NDR überträgt jedes Jahr ein Ruderrennen vom Nord-Ostsee-Kanal. Da fährt auch einer mit einem kleinen Boot mit und überträgt live. Die mal fragen?

Eugen

Space



Space


Antwort von cinehorse:

Yo, vorher schon mal einen Antrag auf GEZ Mittel stellen *lol*


Ich bin gerade auf der Such nach einem Händler für das System bei US $200
dürfte es in Deutschland auch nicht mehr Kosten und dann bestell ich das mal. Da 14 Tage Rückgaberecht dürfte das auch kein Prob darstellen.

Ansonsten wenn es sich so auf 50 m bewähren sollte, kann ich das System auch für unsere VJ Veranstaltungen nutzen, da wurden mir schon zu genüge Kabel rausgerissen (Gott sei dank hat es nie die Buchsen erwischt).

@Eugen: Kannst du mir mal deine Email Adresse schicken (meine siehe
Profil) würde gerne mit dir mal wegen anderen Dingen in Kontakt
treten

Space


Antwort von detlefsauerborn:

Hallo, es gibt eine bezahlbare Lösung, allerdings ist eine Latenz (Zeitverzögerung) in Kauf zu nehmen.
Ich habe ein Test aus einem fahrenden Auto bis zu 100 Km/h mit folgender Technik gemacht:
An die Kamera hatte ich per HDMI einen VidiU Encoder von Teradek angeschlossen, der per Cat-Kabel an einen LTE-Router von TDT angeschlossen war. So wurde ein Livestream gesendet. Man braucht entweder einen Streaming-Dienstleister oder macht es über Youtube-live. An der Videoregie wird ein Internetanschluss benötigt (evtl. LTE) und das Bild auf einem Rechner "empfangen" und in den Bildmischer geleitet. Die Bildqualität ist von der Güte des LTE-Signals abhängig. Bei meinem Test hatte ich guten LTE-Empfang und die Übertragung aus dem fahrenden Fahrzeug war fehlerfrei. Der VidiU-Encoder arbeitet allerdings nur bis 5 Mbit, das muss man austesten, welche Qualität erwartet wird. Es gibt auch Encoder bis 10 Mbit.
Etwas besser ist die LiveU-Lösung. Hier werden mehrere Mobilfunkkanäle gebündelt und somit die Bandbreite erhöht. Allerdings braucht man an der Emppfangsstation ein Gerät, womit die Signale wieder zusammengeführt werden. Mit dieser Technik arbeiten auch viele Fernsehanstalten.
Die hier vorgestellten Techniken basieren auf Mobilfunk (LTE). Man muss mit einer Zeitverzögerung rechnen, die von den technischen Umständen abhängt. Bei der hier angenommen Distanz von 2000m kann man das Problem geschickt durch entsprechende Schnitte mildern. Der Vorteil liegt klar darin, keine Entfernungsprobleme zu haben, solange ein ausreichendes LTE-Signal vorhanden ist. Probieren hilft zwar, allerdings kann niemand vorher sagen, wie stark das Signal am Veranstaltungstag sein wird, wenn zahlreiche Smartphones der Besucher in Betrieb sind, weil jede LTE-Funkzelle nur eine bestimmte Kapazität hat.
Die dritte Lösung - und eigentlich auch die beste - wäre eine Funkstrecke, die 600 m schafft. Hier ist allerdings eine Investition von ca. 5.000 Euro fällig. Vielleicht kann man so ein Gerätepaar mieten.
Durch die Entwicklung der Drohnen sind zahlreiche Funkstrecken mit Reichweiten bis 1000m auf den Markt gekommen. Ich konnte nach keinen Test machen, habe aber kürzlich etwas über einen Preis von ca. 1.500 Euro für Sender/Empfänger gelesen. Auf alle Fälle genug Akkus besorgen.
Die Firma VTQ bietet Funkstrecke mit hoher Reichweite im höheren Preissegment an, vielleicht vermieten die auch.
Was auch immer, auf jeden Fall genug Akkus besorgen.) Ich hoffe meine Tipps sind hilfreich.

Space


Antwort von Andreas_Kiel:

Nach über 9 Jahren dürfte auch das langsamste Boot schon im Hafen angekommen sein ;)

Space


Antwort von thos-berlin:

...wenn es nicht gesunken ist. ;-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Teradek Ranger: Erste Funkstrecke für unkomprimiertes 4K Video ohne Latenz
Hollyland kündigt Mars 300 Pro Funkstrecke an
***Erledigt ***Kurzfilme | Analog vs digitale Funkstrecke
rollei funkstrecke
Neue Dual Receiver Funkstrecke "WE10 Pro" mit Record Funktion von Mirfak Audio (Gudsen)
Hollyland veröffentlicht Solo-Kit der Lark 150 Audio-Funkstrecke für Vlogger
Funkstrecke an Interface für Teams?
Eine weitere Dual Receiver Funkstrecke von XVive für 299€
SONY UWP-D Funkstrecke: Unterirdischer PrimeSupport
Funkstrecke unter 40,- EUR, Chinesemann
Funkstrecke für den Sony MI Shoe, Hilfestellung
Sony A7c: Richtmikro und Funkstrecke kombiniert?
Rode Wirelesss Go II - die beste 2-Kanal-Funkstrecke für Indies inkl. Pro-Funktionen?
Aufsteckmikro und Funkstrecke auf DSLM kombinieren?
NTG5 rauscht an Funkstrecke
DJI Transmission: Profi-Funkstrecke für Monitoring und Kamera-/Gimbalsteuerung
Funkstrecke HDMI SHOGUN Connect?
Deity Theos Funkstrecke mit 32Bit Float Backup-Recording vorgestellt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash