Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic URSA / PYXIS / Pocket Cinema Cameras-Forum

Infoseite // Ursa Mini Pro & Shogun Flame



Frage von Irie_Guide:


Hallo zusammen,

ich habe in die Ursa Mini Pro und den Shogun Flame investiert.
Nun schaffe ich es nicht über SDI das RAW Signal an den Flame weiterzugeben. Bzw. er erkennt es nicht.
Es gibt von BM ein SSD Modul, das auch über das SDI Signal gespeist wird. Daher sollte es ja funktionieren.
Gibt es dazu Tipps oder Infos? Im Netz finde ich nichts.

Außerdem erkennt der Shogun das REC Signal nicht, auch nicht per TC. D.h. ich muss am Shogun die Aufnahme auslösen.
Kann ich das irgendwie umstellen? Bzw. ich müsste bei der Ursa einstellen, dass der TC nicht durchgängig läuft, finde aber keine Option.


Danke und Grüße
Chris

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Wie kommst du auf die Idee, daß der Shogun raw von der Ursa lesen kann (kann er natürlich nicht), und warum überhaupt einen externen Recorder, wenn die Kamera sowieso alles nötige intern aufzeichnen kann?

Space


Antwort von Jott:

Das verstehe ich auch nicht. Unsinnige Kombination.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Er hat sich verschrieben und meinte die FS5 ;-))

Space


Antwort von freezer:

Beim Shogun kannst Du REC triggern, wenn Du den Trigger auf RED stellst.
RAW Aufzeichnung von Blackmagic Kameras geht mit den Atomos Geräten nicht.

Space


Antwort von Irie_Guide:

Ich kam auf die Idee RAW mit dem shogin aufzuzeichnen, da es günstiger ist auf SSDs aufzunehmen als auf die CFast Karten.
Und den Shogun wollte ich mir eh wegen meine B Kamera (A7s II) kaufen.
Wäre günstiger als extra noch den SAD Recorder für die Ursa von BM zu kaufen.
Schade :)

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Steht doch groß und breit auf der Shogun Website, daß der Flame raw nur mit
Sony FS5/FS7/FS700, Canon C300MKII/C500 und Panasonic VaricamLT aufzeichnen kann.
Hast du das vor dem Kauf etwa nicht gelesen?

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Er hat sich den Flame für die a7 gekauft und ist davon ausgegangen, das man die BM auch damit verwenden kann.

Space


Antwort von -paleface-:

Ich verstehe nicht warum alle was gegen die Cfast Karten haben.
Ich selber besitze 3 und hab während eines Drehtages noch nie alle 3 voll bekommen in 4.6K RAW (3:1).

Wenn man Dokumentarisch unterwegs ist filmt man doch meist eh in Prores. Da passt in 4K über 45min auf eine Karte.
Hab ich auch nie alle 3 voll bekommen.

SSDs sind nur mehr Gewicht und vielleicht ganz nett wenn ich auf Reisen gehe und weiß das ich die nächsten 10 Tage an keinen PC komme um Dateien zu überspielen.

Ich weiß natürlich nicht was du so drehst...aber dann würde ich empfehlen CFAST Karten und dann einen kleineren leichten und günstigeren Monitor als den Flame.

Space



Space


Antwort von Jost:

Irie_Guide hat geschrieben:
Ich kam auf die Idee RAW mit dem shogin aufzuzeichnen, da es günstiger ist auf SSDs aufzunehmen als auf die CFast Karten.
Günstig ist nur das:
https://www.ebay.ie/itm/CFAST-to-eSATA- ... SwL9paXpp0
Gibt es jetzt auch endlich aus der EU und ohne Zoll-Aufschlag.
Funktioniert bis 4,6K Raw 30p.
Für 60p gibt es das
https://www.ebay.ie/itm/2x-CFast-to-SAT ... 2605312953

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic URSA / PYXIS / Pocket Cinema Cameras-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Atomos Shogun und Shogun Ultra - aktualisierte 7" Monitor/Recorder
Flame 2023 mit AWS Cloud-Unterstützung verfügbar
Autodesk Flame h265 import
Blackmagic Camera 7.2 Update bringt viele Verbesserungen für URSA Mini Pro 12K
Firmware-Update für Blackmagic URSA Mini Pro 12K
Ursa mini 4,6k pro g1, g2 - Sensor
Blackmagic - URSA Mini Pro 12K jetzt für 6K, Resolve auf Apple M1 schneller
Blackmagic Camera 7.7 Update verbessert Bildquaität der URSA Mini Pro 12K
Pixelpitch URSA mini Pro G1 und BMPCC classic
Für Drehs vor LED: Blackmagic URSA Mini Pro 12K OLPF vorgestellt
Ursa Mini Pro 12K OLPF erklärt: OLPF vs Moiré, Virtual Production, Netflix-Zertifizierung u.a.
Blackmagic URSA Mini Pro 12K - ohne OLPF gleich mal ordentlich billiger
Ursa Mini pro 4,6K G1 - Datei-Einstellungen
Ursa Mini pro 12k - Objektiv-Adapter
»X-Factor«: Neue Folgen gedreht mit Ursa Mini Pro 12K
Ursa Mini Pro 4,6 G1 - Prores4444 oder BRAW
Ursa Mini Pro 4,6 G1
Ursa Mini Pro G2 mit 26V V-Mount Akku betreiben?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash