Newsmeldung von slashCAM:Test: Test: Quo vadis, Canon? Legria HF S10 von rudi - 12 Feb 2009 14:08:00
>Canon bietet mit seiner neuen Camcorder-Serie höhere Foto-Auflösung, eine erweiterte Chipfläche, eine größere Objektiv-Konstruktion und mehr manuelle Eingriffsmöglichkeiten. Klingt toll, doch was bringen diese Veränderungen in der Praxis?
zum ganzen Artikel
Antwort von deti:
Irgendwie lag die Vermutung hinsichtlich der Bildqualität schon nahe und dafür ist das neue Modell auch noch mehr als doppelt so teuer. Wenn ich den Test richtig interpretiere, dann wäre jetzt ein guter Zeitpunkt um die alten Modelle günstig zu kaufen, oder?
Deti
Antwort von Jan:
Danke für den Test.
Canon versucht jetzt wohl mit purer Protzerei zu punkten.
Die Fotoauflösung eines Camcorders ist inzwischen vielen Kunden mehr oder weniger egal, wichtiger sind scharfe Bilder und helle & farbenfrohe Innenaufnahmen, das höre ich von meinen Kunden immer öfter.
Und meine Kunden gehören eher zum Amateur & Einsteigerkreis.
Professionellen Kunden ist die Fotoauflösung noch unwichtiger.
Ich bin ja wirklich mal gespannt, wie das Geschäftsjahr 2009 wird, wie die Kunden die neuen Kameras annehmen.
Im Moment könnte man das Gefühl haben, dass besonders Canon Interessierte einen Modelljahr 2008 Kaufrausch veranstalten.
Canon dürfte (nach den letzten Zahlen) das Geschäftsjahr 2008 (im März in Japan) positiv gestalten, Panasonic und Sony waren tiefrot, wo auch der hohe YEN Wechselkurs nicht unschuldig war.
Ich glaube 2009 werden die Karten neu gemischt !
VG
Jan
Antwort von Shiranai:
Schade, aber da legt Canon die Messlatte nach anfänglich recht vielversprechenden Daten leider nicht höher sondern tiefer. Das die Cam bisher noch doppelt so teuer wie einige 2008er Modelle ausfällt dürfe ein Todesurteil darstellen.
Somit könnte Panasonic mit dem SD300 für 2009 eindeutig die besseren Karten haben, ausser Samsung bringt vielleicht noch einen Überraschungsknüller.
Aber viele Kunden lassen sich auch gerne von Megapixeln und Design täuschen...
Antwort von DeeZiD:
Schade, aber da legt Canon die Messlatte nach anfänglich recht vielversprechenden Daten leider nicht höher sondern tiefer. Das die Cam bisher noch doppelt so teuer wie einige 2008er Modelle ausfällt dürfe ein Todesurteil darstellen.
Somit könnte Panasonic mit dem SD300 für 2009 eindeutig die besseren Karten haben, ausser Samsung bringt vielleicht noch einen Überraschungsknüller.
Aber viele Kunden lassen sich auch gerne von Megapixeln und Design täuschen...
Kann mich da nur anschließen!
Wer kauft denn sowas, wenn man von Panasonic die SD300 mit manueller Bedienung und deutlich besserer Bildqualität bekommt?
Antwort von partylogger:
Das Testergebnis ist ja erstmal ernüchternd, sofern dieses ernst zu nehmen ist. Mal sehen, was andere Fachmagazine nach Test der Kamera sagen.
Wenn sich das bestätigt, habe ich immer noch keinen Nachfolger für meine HV20/30. Ich bin es aber leid, mit Bändern zu arbeiten. SDHC bzw. Flashspeicher ist mir am sympathischsten. HDD erscheint mir (weil auch mechanisch) ebenso sensibel. Na, vielleicht kaufe ich mir dann neben der HV30 noch eine HF11.
Andererseits will ich aber auch eine gesicherte Bildqualität und gute Bedienungsmöglichkeiten, insbesondere für Fokus und Zoom.
Antwort von Zizi:
enttäuschend !
Da werden die neuen Sonys mehr erreichen !
Die Fotoauflösung bei Camcordern wünschen sich doch nur die wenigsten !
Eine 370€ Sanyo 1000 macht immer noch schönere Lowlight Bilder als alle Canons und Sonys zusammen .. ist doch echt plamabel !
Antwort von mann.michael:
Das enttäuschende Ausflösungs-Testergebnis spricht doch eher dafür, daß es sich um Vorserienprobleme handelt. Würde mich sehr wundern, wenn die endgültigen Geräte nicht besser auflösen als die bisherigen Canons (HF10/100/11).
Hier ein japanischer Test, bei dem man einzelne Frames runterladen kann:
http://translate.google.com/translate?p ... ry_state0=
Antwort von Shiranai:
Ich glaube nicht, dass sich noch viel ändern wird, die Kameras kommen ja schon nächsten Monat auf den Markt, also von den Komponenten her wird sich sicherlich nichts mehr ändern.
Es wäre vielleicht möglich, dass mit der finalen (oder auch späteren) Firmware noch ein wenig herausgeholt wird. Die Tageslichtperformance ist ja auch schon auf hohem Niveau, nur Low-Light ist wirklich grottig.
Antwort von mann.michael:
Hmm ... das würde bedeuten, 6 Mpixel interpoliert auf 2 Mpixel (HF S10) liefern schlechtere Auflösung als 2 Mpixel nativ (HF10). Ein Armutszeugnis für Canon, sollte sich das bestätigen.
Noch hoffe ich auf positivere Tests ...
Antwort von RickyMartini:
IMO hat die HF10/11/100 3,3M und nicht 2M.
Antwort von deti:
Rechnen wir doch mal nach:
Ausgangsvoraussetzungen/Annahmen:
- beide Canon Sensoren haben jeweils die gleiche aktive Fläche pro Pixel
- die Pixel sind quadratisch (nicht ganz korrekte Annahme wg. Bayeralgorithmus)
so ergibt sich folgende Rechnung:
HF-S10: 8,59 MPixel auf 1/2,6" -> 3,027 MPixel pro Zoll
HF-100: 3,31 Mpixel auf 1/3,2" -> 0,967 MPixel pro Zoll
Daraus ergibt sich ein Pixeldiagonalenunterschied im Faktor von 3,13
Die Fläche verhält sich zur Diagonale folgendermaßen: f=d^2/2
Dadurch ergibt sich eine um den Faktor 4,89 geringere Fläche pro Pixel.
Das ist schon mal ein Indiz für größeres Rauschen.
Jetzt kommen Crop und Skalierung ins Spiel:
HF-100: Crop mit 2,07MPixel
HF-S10: Crop mit 6,01MPixel
Die zu erreichende Auflösung von 1920x1080 entspricht 2,07MPixel:
HF-100: Skalierung 1:1
HF-S10: Skalierung 1:2,9
Gehen wir von einer Rauschreduktion durch Skalierung von einer geometrischen Addition von unkorrelierten Eingangsgrößen aus, dann müsste müsste der neue Sensor trotzdem signifikant weniger Rauschen um den Faktor von ~1,68 zu kompensieren.
... nur so schnell über den Daumen gepeilt - entschuldigt, wenn ich mich verrechnet haben sollte.
Deti
Antwort von mann.michael:
Hier ist noch ein japanischer Test - HF S10 vs. Sony HDR-XR520V:
http://translate.google.com/translate?p ... l=ja&tl=en
Ich habe mir die Clips runtergeladen und in Vegas analysiert/gerendert. Bis auf den äußerst unschönen Bookeh (rautenförmig) finde ich die HF S10 überzeugend; farblich und in der Schärfe der Sony m. E. überlegen.
Schaut Euch insbesondere den Clip "ezsample" an (ca. 400 MB!). Farbe und Schärfe m. E. besser als bei meiner HF100.
Gibt es andere Stimmen?
Gruß, Mann
Antwort von deti:
Meiner Meinung nach sind einzig die Messwerte interessant und die sind schlichtweg schlechter. Der subjektive Bildeindruck macht etwa so viel aus wie sauerstoffarme und vergoldete Lautsprecherkabel beim HIFI-Höreindruck. Irgendwie erinnert mich die Diskussion auch stark an den kläglichen Videosupport der Nikon D90.
Also wenn das jetzt keine Vorlage für eine hitzige Diskussion ist ;-)
Deti
Antwort von aircam:
sehr interessant und zwar deswegen ,weil solche Konverter
also sehr wohl integrabel sind ...
Wieso eigentlich ein TELEkonverter und nicht das ,was endlich
bei den Digicams "begriffen" wurde :
WEITWINKELKONVERTER - startend dann ab 28mm oder besser 20mm
(KB) das ist es , was der Kunde will .
Solch ein Wechselkonverter hätte den Vorteil , daß das Basisobjektiv
relativ knapp bzgl Brennweiten gehalten werden kann ...
Was btw bemerkt werden muß , die Cam ist mind 30% zu teuer.
Antwort von Bernd E.:
sehr interessant...weil solche Konverter also sehr wohl integrabel sind...
Das ist keine neue Erkenntnis, sofern man sich von dem jetzt von Canon gewählten Begriff "Konverter" nicht irreführen lässt: Der ist hier - wie im Test auch nachzulesen - prinzipiell nichts anderes als das altbekannte Digitalzoom.
...Wieso eigentlich ein TELEkonverter und nicht...WEITWINKELKONVERTER...
Die Antwort dürfte auf der Hand liegen: Es ist kein Problem, aus einem vorhandenen Bild ein Stück herauszuschneiden (=Telewirkung), aber unmöglich, Bildinhalte hinzuzuerfinden, die von der Kamera gar nicht aufgenommen werden. Wie soll sie denn wissen, was sich außerhalb ihres Bildfeldes befindet?
Antwort von Interlaced_Killer:
Den "Telekonverter" kann man doch nicht mit einem bisher so genannten "Digitalzoom" vergleichen, da letztere über die Chipgrösse hinausskalierten.
Im Fall der Canon könnte sogar die Bildqualität steigen, da mit aktiviertem Konverter weniger skaliert werden muss. Weiters muss man für den gleichen Bildausschnitt weniger zoomen, was bekanntlich Lichtstärke bringt.
Schade, dass die immer größer werdenden Chips nicht eine geringere Auflösung haben, sonst würde die Fläche glatt was bringen, nur Gimmicks wie der "Telekonverter" und Grossbildfoto wären halt nicht vorhanden. Dafür tolle Lowlight-Qualität *träum*.
Antwort von Stonehorn:
@ slashcam
Wann können wir mit einem Nachtest zwecks Signalelektronik rechnen?!
Gruß
Stone
Antwort von rudi:
Gute Frage,
Wir sind gerade an den anderen Cams da und haben brandheiß die neue Sony Serie (inklusive der XR520!!) in der Mache (sowie die Canon D5). Dann kommt ebenfalls noch mindestens ein (noch geheimer) Kracher am 18. März in die Redaktion und danach könnten wir uns nochmal mit den Canons beschäftigen.
Mich würden allerdings auch die Ergebnisse von anderes Testlabors interessieren, die noch nichts von sich hören haben lassen, bevor ich die Kamera zu einer zweiten Vorstellung reinhole. Wenn die ähnliche Ergebnisse haben, brauch ich ja nicht nochmal ran. Falls nicht dann wohl schon ;(. Aber bis späten März wird man wohl auch von anderen Sites/Zeitschriften was gehört haben (hoffe ich)...
Viele Grüße
Rudi
Antwort von Stonehorn:
Danke für diese Aussage Rudi! Für freuen uns auf die kommenden Tests!!!!