Newsmeldung von slashCAM:
Auch die fünfte RX100 von Sony kann wieder erstaunliche 4K-Fähigkeiten in einem ultrakompakten Gehäuse vorweisen. Ein wenig Neues trifft dabei auf altbekannte Kompromisse...
Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Test: Sony RX100 V - 4K Kompaktkamera mit Extras und Kompromissen
Antwort von Borke:
Am meisten stört mich an der Sony die nicht vorhandene Befestigungsmöglichkeit einer Sonnenblende. Oder irre ich da?
Interessant wird auch die Nikon DL Linie (sofern sie denn irgendwann auf den Markt kommt). Hier sollen angeblich 60Bilder/s als jpg ohne Schärfenachführung möglich sein. Vielleicht wird das die erste kompakte RAW Kamera?
Antwort von om:
@Borke
Endlich mal jemand, dem Nikons DL-Serie auch aufgefallen ist. Ich warte auch schon eine ganze Weile, Februar 2017 wird gemunkelt...
Preislich auch etwas moderater. Sollte der Preis für die DLen nicht schnell nach unten gehen, sind doch schließlich alles Vorjahresmodelle.
Antwort von Borke:
B&H schreibt 17. Januar... coming soon.
Antwort von Tscheckoff:
Ja. Die DL sind auch sehr interessant.
Hätte mich schon vor einigen Monaten interessiert / "gereizt".
Aber durch die Verzögerungen wurde alles wieder zunichte.
Mal ansehen ob die neue Canon G9X II nen besseren WB bekommt.
(Die soll jetzt dann ja auch vorgestellt werden).
Der Weißabgleich war bei der Mk.1 nämlich nicht zu gebrauchen.
(Und das ist dann doch etwas ungut bei einer Point & Shoot Kamera ^^.)
Bez. Sony: Die neueste Generation ist einfach zu teuer.
Die alten Modelle waren schon über der Grenze (RX10 II und RX100 IV).
Aber jetzt hat Sony "den Vogel abgeschossen". Wer kauft ne Bridge um 1500 bis 1600€ (RX10 III)?
Bzw. bei der RX100 sollten normal die 700 bis 800€ die Obergrenze sein.
(Alles andere macht schlichtweg keinen Sinn. Ansonsten kann man gleich ne M4/3 nehmen.
Besonders die älteren Generationen im M4/3 Sektor sind EXTREM günstig.
Sogar die sehr kompakte Panasonic GM5 + 12-32er bekommt man schon um die 500€ neu.)
Bzw. die neue Panasonic GX80/85 mit 12-32er und kompaktem 35-100er bekommt man günstiger.
(Oder auch das GX80 + 14-140mm Kit ist um über 100€ günstiger als die RX100 V.)
LG
Antwort von Angry_C:
Wie im Test schon erwähnt: Kompaktheit war noch nie günstig zu haben, daher braucht man mit einer MFT wohl nicht zu kommen.
Ich bin von meiner GX80 wieder weg, weil ich keine Lust mehr habe, ein Umhängetäschchen mitzuschleppen, wenn ich mal nicht nur mäßige Handyfotos machen möchte.
Außerdem gibt es die IV immer wieder mal zwischen 600 und 700 Euronen, was ich für die Leistung als spottbillig ansehe. Es muss ja nicht die V sein, das letzte Quentchen Leistung hat schon immer das Preisleistungsverhältnis versaut, bei eigentlich allen Dingen.
Antwort von Tscheckoff:
Naja. Die GM1 / GM5 / GF7 - Klasse ist schon SEHR klein.
Schade dass kein Stabi dort verbaut ist.
Sonst könnte man das 14-42mm EZ von Olympus verwenden.
(Das 14-42 EZ hatte ich schon mal kurz in nem Shop an der GX80.
Rech spaßige Kombi ^^.)
Die RX100 IV war auch schon recht günstig bei Amazon in den Weihnachts-Angeboten ja.
Bei der Mk.IV passt der Preis (bzw. ist wirklich gut & ok).
Aber die Mk.V ist dann doch etwas zu teuer.
(Schade, dass die IVer nicht schon den Phasen-AF bekommen hat.)
Das gleich mit der RX10. Die Mk.II gab es schon um die 1000€.
Aber die 1500 bis 1600€ für die Mk.III - *pfft*. ^^
LG
Antwort von hubse:
Hi,
auf der ersten Seite des Test heißt es, dass sie für Personen-Aufnahmen kaum/nicht geeignet ist, wegen der Verzerrungen im Weitwinkel.
Gibt es dafür irgendwo Beispielbilder?
Und wenns heißt, dass das "kein Sony-spezifisches-Problem" ist, ist das bei allen Kompaktkameras so?
Viele Grüße,
hubse
Antwort von domain:
Es ist nicht nur bei Kompaktkameras so, sondern ein Phänomen bei (Super-)Weitwinkelobjektiven allgemein.
Da gibt es zwei Arten von Verzerrungen: die eine bei eher teuren Objektiven, aber mit noch geraden Linien am Rand, dehnt die Randbereiche gegenüber der Mitte so, dass z.B. Gesichter zunehmend breiter erscheinen als normal und die andere Art von Verzerrungen sind tonnenförmig und zwar umso mehr, je mehr sich das Objektiv einer (digital korrigierbaren) Fischaugenkonstruktion nähert und damit preiswerter wird.