Frage von DarkWolve:Hi,
nach langem hin und her, und testvideos und testberichten und eigenschaften... etc. etc...
kann ich mich immernoch nicht entscheiden...
ich besitze eine Sony DSC-R1 mit 2 FP50 Akkus
der selbe den auch der HC96 benutzt,
lege aber viel Wert auf Bildqualität, optik und lowlight-stärke
jetzt ist nur die Frage ob ich nen standart (HC96), einen (im Consumer Bereich) guten Camcorder (GS500), oder doch zur nächsten Generation, dem HD (HC3) greifen soll...
beim HC3 find ich den Slowmotion effekt sehr toll (200 Bilder in 3 sekunden)
außerdem will ich lieber einen Sony Camcorder kaufen, da Sony der Hersteller aller CCD und CMOS chips ist, und Panasonic bei der Herstellung seiner Camcorder ja immernoch die Chips von Sony kauft.
ich bin mir über alle vor und nachteile der Camcorder im klaren... was meine Entscheidung jedoch immernoch beeinflusst ist die Entscheidung zu MiniDV oder zu HDV.
Sony ist lowlight sehr stark, Panasonic hat 3CCD und OIS, obwohl der Steadyshot von Sony nicht schlechter als der OIS von Panasonic ist.
die GS500 hat nen Procinemamodus.
die HC96 hat nichts vergleichbares, die HC3 nimmt progressiv auf.
das Geld spielt dabei natürlich auch eine Rolle
aber preisleistungs-verhätnis spielt die größere
eine von den dreien soll es sein
dabei soll die HC96 nur ein übergangsmodel sein, um die Zeit zu überbrücken bis andere Modelle rauskommen
mfg
Wolve
Antwort von DarkWolve:
Advanced HAD Technologie:
HAD = Hole Accumulation Diode
Von Sony Halbleiterstruktur entwickelte Halbleiterstruktur in CCDs, die den Dunkelstrom sehr reduziert und den Bildaufnehmer empfindlicher macht. Weiterentwicklung ist lens on the chip, d.h. vor jedes Pixel wird eine mikrooptisch kleine Sammellinse aufgebracht.
Der HC96 besitzt es, eine steigerung von Bildqualität bei lowlight
ClearVid CMOS:
Der CMOS Sensor wird um 45° gekippt, somit gibt es statt wie bei einem normalen CCD oder CMOS Sensor nicht mehr 2 grüne für jeden blauen und roten Sensor, sondern 6 grüne, für jeden blauen und jeden roten Sensor.
Das Ergebnis ist eine höhere Auflösung auf der selben Fläche eines Chips.
So können Videos in HD 1080i erzeugt werden.
Antwort von Anonymous:
"die HC3 nimmt progressiv auf. "
bestens...
"beim HC3 find ich den Slowmotion effekt sehr toll (200 Bilder in 3 sekunden) "
prima...
Danke, das sind ja hochinteressante Informationen!
Antwort von ruessel:
"die HC3 nimmt progressiv auf. "
Blödsinn.
"beim HC3 find ich den Slowmotion effekt sehr toll (200 Bilder in 3 sekunden) "
Aber nur in sehr schlechter Qualität, dadurch kaum zu gebrauchen.
Siehe HC1+HC3 Filmbeispiele: http://www.fxsupport.de/hc1/hc1_9.html
Antwort von Acer:
Mir gefällt die NV-GS500 am besten. Diese CMOS-Chips gefallen mir irgendwie nicht, alles scheint rechnerisch und interploiert zu sein. Die HC3 wird oft kritisiert und auch die Software und Hardware die man für HDv braucht ist sehr teuer.
>>außerdem will ich lieber einen Sony Camcorder kaufen, da Sony der Hersteller aller CCD und CMOS chips ist, und Panasonic bei der Herstellung seiner Camcorder ja immernoch die Chips von Sony kauft. <<
Das ist doch kein Widerspruch. Wenn Panasonic Sony-Chips kauft, sin die doch gleich gut, wie die Sony-Chips in den Sony-Camcordern.
Insgesamt würde ich die NV-GS500 bevorzugen. Wenn du den Geldbeutel mehr entlastest auch die NV-GS400, noch eine Klasse über NV-GS500.
Cu;.)
Antwort von Jan:
Die HC 3 hat einen Progressiv Modus Halbbild zu Vollbild, aber die Kamera nimmt keine reinen Vollbilder auf ( Ein Fehler auf der Homepage Sony.de), da liegt Ruessel richtig, 1080 P wäre zwar für Manchen schön ist aber nicht so.
LG
Jan
Antwort von Anonymous:
dass die nen Fehler auf der Seite machen kann man ja nicht wissen,
hab halt damit gerechnet...
wenn dies nicht der Fall sein sollte...
danke für die Page mit den Vergleichen!
es ist aus dem Grund besser einen Sony zu kaufen, da Sony die besseren CCD's zuerst für seine eigenen Camcorder benutzt bevor er sie an Panasonic, Canon & Co verkauft.
außerdem will Sony ja auch mit dem Chip-verkauf geld verdienen, also werden die Cams anderer Hersteller allgemein ein wenig teurer als die von Sony
Antwort von Acer:
anderer Hersteller allgemein ein wenig teurer als die von Sony
Ich habe genau umgekehrte Erfahrungen. Sony ist allgemein teurer als gleichwertige Leistungs-Modelle, siehe DCR-HC96 und Panasonic NV-GS280, oder mir Canon MVX40. Oder Sony DCR-HC17 und Canon MV930, etc.
Antwort von wolfgang:
Der Vergleich hier ist probelmatisch - weil du einen HDV-Camcorder mit 2 DV-avi Geräten vergleichst. Auch wenn die HC3 eben nicht progressiv aufzeichnet, sondern in 1080 50i, so bietet dieses Gerät doch eine deutlich höhere Auflösung als DV-avi. Das spricht aus meiner Sicht mal massiv für die HC3.
Ich würde aber auf jeden Fall das Gerät in die Hand nehmen - und mal schauen, wie du damit kannst. Und bei der Gelegenheit auch ein wenig testen, ob dir das lowlight-Verhalten reicht - und es mit den anderne Kandidaten vergleichen, wenn möglich. Denn das ist bei der HC1 und offenbar HC3 nicht unbedingt schlecht - aber offenbar schwächer als bei der FX1. Nur: was du hier als für dich ausreichend definierst, kannst nur du definieren.