Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Sennheiser stellt drahtloses Mikrofonsystem AVX vor // NAB 2015



Newsmeldung von slashCAM:


Sennheiser hat auf der NAB 2015 das neue drahtlose Mikrofonsystem AVX für Videokamers vorgestellt




Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sennheiser stellt drahtloses Mikrofonsystem AVX vor // NAB 2015


Space


Antwort von Panamatom:

Das Foto "Sennheiser AVX an der Kamera" verwirrt mich ...

Space


Antwort von Pianist:

Wieso? Scheint ein Empfänger zu sein, der direkt in den XLR-Eingang der Kamera gesteckt wird.

Matthias

Space


Antwort von rush:

Das Foto "Sennheiser AVX an der Kamera" verwirrt mich ... Wieso?

Die Idee ist ja nicht doof... ansatt einen via Kabel angeschlossenen Empfänger irgendwo zu montieren steckt der Empfänger quasi im Kabel und wird direkt in die Kamera gestöpselt. Auch für Audiorecorder ala Zoom H4 / Tascam DR-40 und Konsorten ist das keine schlechte Variante.

Die Frage ist eher: Wie flexibel ist diese Empfangseinheit... denn XLR Anschlüsse an Kameras sind oftmals sehr suboptimal platziert, teils kommt man da etwa mit Winkelsteckern nicht gescheit dran. Sennheiser schreibt dazu: "Um seinen XLR-Stecker ist der Empfänger frei drehbar". Na immerhin.

Adaptive Sendeleistung?! mhh... wann woher weiß der Sender denn das es kritisch werden könnte? Vielleicht kann man das ja auch deaktivieren und dauerhaft auf maximale Kraft stellen?
Auch eine rein automatische Anpassung der Empfindlichkeiten würde mir nicht unbedingt zusagen... sofern es auch manuell geht - okay.

Gibt es irgendwo Erfahrungen zum 1.9 GHz Bereich in Sachen Audioübertragung? Kannte ich noch gar nicht.

Last but not least: Sennheiser gibt bei der neuen Serie eine Latenz von 19ms an... Ein Wert der okay ist oder um den man sich ggfs. Gedanken machen sollte?

Space


Antwort von tom:

Das Foto "Sennheiser AVX an der Kamera" verwirrt mich ... Danke, da war das falsche Bild drin, ist jetzt ausgetauscht.

Thomas
slashCAM

Space


Antwort von Dr.Matzinger:

Wenigstens ein Standard-Problem vieler "Funkstrecken" scheint endlich verbessert: Die Antennen sind nicht mehr knickempfindlich.

Space


Antwort von Trust ART:

Ich habe mir mit dem ATW-1701/P von audio-technica vor einigen Wochen ein ähnliches System gekauft. Auch von Rode soll in Kürze mit dem Rode-Link ein solches System auf den Markt. Allerdings arbeiten diese Systeme im Gegensatz zum von Sennheiser nicht mit 1,9 GH sondern mit 2,4 GH. Gemeinsam schein aber allen zu sein, dass es sich um digitale Systeme handelt. Das heißt dass das Signal digital übertragen wird. Von daher ist die Frage der Sendestärke praktisch unwichtig, denn entweder man hat einen Empfang oder man hat keinen. Einen schlechten Empfang gibt es nicht wirklich. So verhält es sich zumindest bei meinem System von audio-technica. Die Tonqualität ist beim a-t. jedenfalls sehr gut. Neben dem eigentlichen Tonsignal werden auch noch weitere Informationen, wie z.B. der Akkustand des Senders übertragen. Leider war das audio-technica vor einigen Wochen noch konkurrenzlos auf dem Markt, sonst hätte ich das Sennheiser sicher auch in die engere Wahl gezogen. Dennoch kann ich auch das a.t. nur empfehlen. Funktioniert super.

Space


Antwort von Pianist:

Bei 2,4 GHz wird es aber immer ein relativ hohes Störungsrisiko durch alle möglichen anderen Nutzer geben. Wie das bei 1,9 GHz ist, weiß ich allerdings nicht.

Matthias

Space


Antwort von Trust ART:

Bei 2,4 GHz wird es aber immer ein relativ hohes Störungsrisiko durch alle möglichen anderen Nutzer geben. Wie das bei 1,9 GHz ist, weiß ich allerdings nicht.

Matthias Hallo Matthias,

das ist nicht der Fall, weil die Geräte, die das 2,4 GH-Band nutzen die Frequenzen unablässig untereinander neu aushandeln. Das heißt, dass die Frequenzen gar nicht festgelegt sind sonder ständig gleitend sind. Das funktioniert so wie bei Routern, von den sich auch ganz viele nebeneinander tummeln können. Ich habe mit der audio-technica Funkstrecke in den Räumen eines Netzwerkausstatter für Cisco Server gedreht und hatte nicht einen einzigen Knakser über 8 Stunden. Das schafft man nicht mal mit einem Kabel.

Space



Space


Antwort von TonBild:

Bei 2,4 GHz wird es aber immer ein relativ hohes Störungsrisiko durch alle möglichen anderen Nutzer geben. Wie das bei 1,9 GHz ist, weiß ich allerdings nicht.

Matthias Das Bluetooth-Mikro Canon WM-V1 sendet zwischen 2,402 GHz und 2,480 GHz.



Störungen können zum Beispiel durch WLANs, Schnurlostelefone (DECT-Telefone in Europa haben ein anderes Frequenzband) oder Mikrowellenherde verursacht werden, die im selben Frequenzband arbeiten. Um Robustheit gegenüber Störungen zu erreichen, wird beim Bluetooth Standard ein Frequenzsprungverfahren (frequency hopping) eingesetzt, bei dem das Frequenzband in 79 Frequenzstufen im 1-MHz-Abstand eingeteilt wird, die bis zu 1600-mal in der Sekunde gewechselt werden.

Allerdings kann dieses die physikalischen Eigenschaften dieser hohen Frequenzen nicht ausgleichen. Denn wie man bei dem obigen Video sieht, können Körper, Wasser oder andere Objekte im Sichtfeld die Funkverbindung leicht abbrechen lassen.

Die niedrigen Frequenzen der herkömmlichen Funksender sind in dieser Beziehung viel zuverlässiger. Das war ev. ein Grund, warum Sennheiser in dem hohen Frequenzbändern bisher keine professionellen Kameraempfänger angeboten hat. (Ein anderer war die aufwendigere Elektronik, die bisher wohl nicht in die kleinen Kameraempfänger gepasst hat. Dieses Problem scheint man jetzt gelöst zu haben.)

Wenn eine direkte Sichtverbindung (z. B. bei einem Interview mit einem handgehaltenen Mikrofon) zwischen Sender und Empfänger besteht sollte das aber kein Problem sein.

Space


Antwort von Pianist:

Ich habe mit der audio-technica Funkstrecke in den Räumen eines Netzwerkausstatter für Cisco Server gedreht und hatte nicht einen einzigen Knakser über 8 Stunden. Das schafft man nicht mal mit einem Kabel. Ich war schon auf Veranstaltungen, wo die Beschaller erhebliche Probleme mit Störungen in diesem Frequenzbereich hatten und zu dem Ergebnis kamen, dass diese Technik für professionelle Anwendungen ungeeignet ist.

Matthias

Space


Antwort von beiti:

Übertragungsfrequenzen beim Satellitenempfang enthalten den 1,9-GHz-Bereich. Allerdings sind die Streuungen aus solchen Anlagen, selbst wenn die Kabel schlecht geschirmt sind, sehr schwach. Störungen der Tonübertragung durch Satellitenempfangsanlagen sind also nicht zu erwarten. Das Umgekehrte, also Störung des Satellitenempfangs durch die neuen Mikrofonsender, ist sehr viel wahrscheinlicher.

Space


Antwort von TonBild:

Ich war schon auf Veranstaltungen, wo die Beschaller erhebliche Probleme mit Störungen in diesem Frequenzbereich hatten und zu dem Ergebnis kamen, dass diese Technik für professionelle Anwendungen ungeeignet ist. Auf Grund der physikalischen Eigenschaften dieser hohen Frequenzen ist die Ausbreitung und Durchdringung schlechter als im bisher verwendeten 470 - 694 MHz MHz-Bereich. Für Vorträge, Interviews, Moderationen usw. bei denen eine Sichtverbindung besteht aber ok.

Als Ausgleich für diese Eigenschaften haben wohl die Sennheiser Produktentwickler die Sendeleistung bis zu 250 mW (länderabhängig, ich weiß nicht, wie viel in Deutschland erlaubt ist) erhöht und einen stärkeren Spezial-Akku eingebaut. Bei den normalen G3 Sets kann man einfach normale AA-Batterien verwenden, was ein starkes Argument sein kann wenn man über keinen Ersatz-Akkupack verfügt.

http://de-de.sennheiser.com/kamera-drah ... t-avx-mke2

Bei dem üblichen Sennheiser G3 Funkmikrofon-Kamera-Set
http://de-de.sennheiser.com/drahtlose-c ... 100-eng-g3
beträgt die HF-Ausgangsleistung nur 30 mW und die Betriebszeit beträgt über 8 Stunden.

Es ist wirklich für die praktische Arbeit ein Unding, für jedes Gerät einen proprietären Akku verwenden zu müssen. So muss man immer für jedes Gerät einen Ersatzakku mitnehmen.

Bei den bisherigen Sennheiser Funkstrecken hatte ich schon oft das Problem, dass die Batterie bei oder vor den Aufnahmen leer war. Das konnte man aber ganz leicht lösen indem man von einem anderen Gerät einfach eine AA-Battierie nahm oder schnell ein paar AA-Batterien kaufte, die es überall gibt.

Wenn der proprietäre Li-Ion-Akkupack beim neuen Mikrofonsystem AVX leer ist, würde das nun das Ende der Produktion bedeuten.

Space


Antwort von rush:


Als Ausgleich für diese Eigenschaften haben wohl die Sennheiser Produktentwickler die Sendeleistung bis zu 250 mW (länderabhängig, ich weiß nicht, wie viel in Deutschland erlaubt ist.

Wenn der proprietäre Li-Ion-Akkupack beim neuen Mikrofonsystem AVX leer ist, würde das nun das Ende der Produktion bedeuten. Ich meine das 50mW hierzulande schon die Grenze sind - mehr ist im bisherigen xxx MHZ Bereich nicht zulässig gewesen.

Zwecks Akku: Klar, AA's oder 9V's sind Verbrauchsmaterialien die man notfalls immer und überall bekommt... würde ich auch begrüßen.

Aber laut technischen Daten steht dort was von Akkupack... möglich das sie dann auch wieder einen AA-Adapter ins Angebot bringen - wäre auch jedenfall sinnvoll.

Space


Antwort von TonBild:

Aber laut technischen Daten steht dort was von Akkupack... möglich das sie dann auch wieder einen AA-Adapter ins Angebot bringen Denke ich nicht, wenn man sich folgende Bilder anschaut. Dazu sind die Akkupacks zu speziell bzw. wenn das geplant wäre, hätte Sennheiser diese schon gelistet. Außerdem müssen sie ja auch eine wesentlich höhere Leistung haben als AA-Batterien.

BA 30
Artikel-Nr. 505974
Akkupack für evolution wireless D1 SK Taschensender.
http://de-de.sennheiser.com/kamera-tasc ... tem-sk-avx

BA 10
Artikel-Nr. 505972
Akkupack for evolution wireless D1 SKM Mikrofone.
http://de-de.sennheiser.com/drahtlose-d ... on-avx-835

Der Akkupack BA 2015 Artikel-Nr. 009950 für das G3 System schaut ganz anders aus:

http://de-de.sennheiser.com/images/75/a ... heiser.png

Space


Antwort von rush:

Naja ein BA-30 mit AA-Einschub könnte doch schon passen... hätte dann zwar deutlich weniger Leistung aber ausschließen würde ich es nicht.

Es sei denn die Akkupacks sind ziemlich günstig oder auch von Drittherstellern für ein paar Euronen zu bekommen. Dann könnte man in der Tat auf Batteriebetrieb verzichten.

Das der Batteriehalter der SKM-Serie natürlich völlig anders ausschaut sollte einleuchten - das war auch schon "früher" so ;)

Space


Antwort von TonBild:


Ich meine das 50mW hierzulande schon die Grenze sind - mehr ist im bisherigen xxx MHZ Bereich nicht zulässig gewesen. Das scheint auch für den Frequenzbereich von 1880 - 1930 MHz zu gelten.

Problem hier: Pailletten Kostüme zum Beispiel oder allgemein das Tragen nahe am Körper vermindert stark die Reichweite.

Abhilfe: Tragen des Taschensender am Gürtel außerhalb der Kleidung oder Handmikrofon verwenden.

Space


Antwort von srone:

Paletten Kostüme zum Beispiel :-)))

lg

srone

Space



Space


Antwort von TomWI:

@rush, @TonBild

In diesem Video auf newsshooter.com wird das neue Sennheiser Ding vorgestellt:

http://www.newsshooter.com/2015/04/14/n ... less-mics/

Gegen Ende des Videos sagt der Mensch von Sennheiser, daß der Empfänger über die Micro-USB-Buchse nicht nur geladen sondern auch mit Strom versorgt werden kann. Also normales Handy-Netzteil oder ein AA-Batteriepack mit Micro-USB-Kabel:

http://www.verbatim.de/de/prod/aa-batte ... 31/?con=24

Nicht so elegant wie ein 2. Ersatzakku aber grundsätzlich möglich.

Space


Antwort von TonBild:

@rush, @TonBild

In diesem Video auf newsshooter.com wird das neue Sennheiser Ding vorgestellt:

http://www.newsshooter.com/2015/04/14/n ... less-mics/

Gegen Ende des Videos sagt der Mensch von Sennheiser Der Mensch von Sennheiser ist Sven Boetcher und er sagt bei 4:18, dass die Reichweite ca. 30 m beträgt:



Ist das nicht etwas wenig?

Space


Antwort von rush:

und er sagt bei 4:18, dass die Reichweite ca. 30 m beträgt:
Das wäre in der Tat wirklich nicht so prall... stellt sich die Frage ob die 30 Meter bereits das Optimum unter idealen (Sicht)-Bedingungen oder eher das worst case Szenario sind?

Space


Antwort von TomWI:

@TonBild, @rush

Kurze Frage an euch beide: Bei mir seh ich den typischen Einsatzzweck einer solchen Funkstrecke bei Gesprächen, Interviews, etc. Entfernung Sender zu Kamera mit Empfänger maximal 5-10 m.

Warum sollten 30 m Reichweite dafür zu knapp bemessen sein? Welche Anwendungen habt ihr, bei denen ihr mehr als 30 m braucht?

Space


Antwort von Pianist:

Zunächst mal wurde ja die berechtigte Frage aufgeworfen, ob die 30 Meter den Minimal- oder den Maximalwert darstellen. Wenn es heißt "unter guten Bedingungen bis zu 30 Meter", dann dürfte in der Praxis bei zehn Metern Schluss sein, was sicher immer noch für die meisten Zwecke reicht. Wenn es heißt "wir garantieren eine Reichweite von 30 Metern, unter günstigen Bedingungen auch mehr", dann wäre das was ganz anderes.

Stell Dir mal einen größeren Saal vor, wo Du das Mikrofon vorne ans Rednerpult stellst und hinten mit der Kamera stehst. Da könnte es mit den 30 Metern schon mal knapp werden. Zumal, wenn der Empfänger nicht in der Kamera steckt, sondern in einem SQN, welches unten am Boden abgestellt ist.

Also ich meine: Das könnte für die meisten Situationen reichen, wird aber sicher auch mal knapp werden. Ich würde auf jeden Fall einige Praxiserfahrungen abwarten, bevor ich sowas kaufe.

Matthias

Space


Antwort von rush:

@TomWi: Mal mit Sportlern gedreht? Oder draußen aufm Wasser? Oder im Schnee?(fiese Reflexionen) Ich bin öfter mal in Situationen in denen man die 30Meter Grenze überschreitet.
Insofern wären mir 30meter unter idealen Bedingungen definitiv zu wenig und keine Alternative zu bisherigen drahtlosanlagen.

Space


Antwort von TomWI:

@Pianist, @rush

Danke für die Antworten. Outdoor - zumindest über weitere Entfernungen - hab ich persönlich nicht im Portfolio, aber die Anwendung im Saal ist im Bereich des Möglichen. Werde auf jeden Fall mal abwarten bis erste Praxisberichte reinträufeln.

Space


Antwort von TonBild:


Ich meine das 50mW hierzulande schon die Grenze sind - mehr ist im bisherigen xxx MHZ Bereich nicht zulässig gewesen.

Zwecks Akku: Klar, AA's oder 9V's sind Verbrauchsmaterialien die man notfalls immer und überall bekommt... würde ich auch begrüßen.

Aber laut technischen Daten steht dort was von Akkupack... möglich das sie dann auch wieder einen AA-Adapter ins Angebot bringen - wäre auch jedenfall sinnvoll. Hier die Antwort von Sennheiser auf diese Fragen :

......

Bitte teilen Sie mir mit mit welcher maximalen Sendeleistung Ihre Funkmikrofone in Deutschland ausgestattet werden. Antwort: Im DECT Bereich dürfen bis zu 250mW Leistung abgegeben werden. Ob diese adaptiv auch genutzt werden, ist noch nicht entschieden.

Planen Sie bei den digitalen Systemen auch ein Produkt mit digitalen Ausgang? Antwort: ja (gibt es in der 9000er Serie bereits, bei den mobilen wird das noch dauern)

Gibt es die Möglichkeit auch handelsübliche Standard Batterien zu verwenden?Antwort: beim AVX System ist ein Akku mit USB Ladefunktion enthalten. Eine Standardbatterie kann beim AVX System nicht verwendet werden.

Kann man den Pegel wie bei Ihren analogen Kamerasets manuell einstellen? Antwort nein, das AVX steuert selbstständig Ein und Ausgangspegel so, das immer ein bestmöglicher Signal-Rauschabstand gewährleistet ist.


Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.

Viele Grüße
Ihr Sennheiser Kundenservice

Space


Antwort von pixelschubser2006:

Wenn ich Eure Kommentare so lese, könnte man den Eindruck gewinnen, die neue Serie sei etwas für Edelamateure. Die erste Preisrecherche spricht aber eine andere Sprache. Scheint so in etwa 50% teurer zu sein, als ähnliche Zusammenstellungen der diversen G3-Sets.

Space



Space


Antwort von rush:

Scheint so in etwa 50% teurer zu sein, als ähnliche Zusammenstellungen der diversen G3-Sets. Als ich mir vor vielen Jahren die G2 kaufte kam die so um 850-900€ wenn ich mich recht entsinne... allerdings brutto.

Jetzt kommt der Digitalaufschlag und "gestiegene Energiekosten" obendrauf - und schwups landet man bei 900€ netto... und das noch ohne Plug-On Sender für Mikrofone den es damals inklusive gab für den Preis.

Gibt es für das neue System sowas denn überhaupt noch? Oder ist man auf die Sennheiser-Handmikrofone des AVX Systems angewiesen?

Space


Antwort von pixelschubser2006:

Dann würde ich -obwohl Sennheiser-Fan- sofort Sony kaufen. Sony ist ja auch absoluter Highender in Sachen Drahtlos-Mikrofonie und hat sich ganz deutlich von der G3-Serie inspirieren lassen. Schlecht waren im Vergleich auch die Vorgänger nicht, Preise sind wie bisher bei Sennheiser und mit großem Display und Pegelanzeige sind die Sony eine gute verdammt gute Alternative!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neues Sennheiser MKH 8018 Stereo Mikrofon erklärt
Sennheiser MKH 8018 - Stereo-Richtrohrmikrofon für Rundfunk- und Film-Anwendungen
Sennheiser Profile Wireless - kompaktes Mikrofonsystem vorgestellt
Sennheiser MKE440 Stereomikrofon
Sennheiser MKH 8030 vorgestellt - HF-Kondensatormikrofon mit Achtercharakteristik
Sennheiser: Neues Ansteckmikrofon XS Lav für Smartphones und Computer
Neues Richtrohrmikrofon für Smartphones und DSLMs - Sennheiser MKE 400
Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2
Funk Mikrofon Frequenzen noch nutzbar sennheiser ew 100 g2
Sennheiser stellt drahtloses Mikrofonsystem AVX vor // NAB 2015
Kurznews: Sennheiser stellt MK 8 Großmembran Studiomikrofon vor
Kurznews: Kostenlose Sennheiser App hilft bei Mikrofonsuche
DJI Mic: Drahtloses 2-Kanal Clip-on Mikrofonsystem mit zwei Sendern
Hollyland Lark C1: Preiswertes drahtloses Zweikanal-Mikrofonsystem speziell für Smartphones
DJI Mic 2 vorgestellt - drahtloses Mikrofonsystem mit neuen Funktionen
Latenz bei Sennheiser AVX-MKE2
Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
Icon Pro Audio stellt drahtloses AirMic Pro Smart Microphone System vor
Geleakte Fotos? Stellt DJI eine Cinema Kamera zur NAB 2024 vor?
Intel deaktiviert AVX-512 auf Alder Lake CPUs
FFmpeg bis zu 94x schneller durch handoptimierten AVX-512 Assembler-Code
AJA präsentiert neue IP- und 12G-SDI-Lösungen vor der NAB 2025
Neue Firmware 2.0.3 für Tentacle Sync Track E Audiorecoder bringt drahtloses Audio-Monitoring
DJI Transmission - drahtloses Videosystem für Monitoring und Kamera-/Gimbalsteuerung vorgestellt
Hollyland Lark M1: Günstiges drahtloses Zweikanal-Ansteckmikrofonsystem
Mobiles, Drahtloses Akku NAS - endlich ne einfache Lösung um Speicherkarten ohne Rechner zu sichern.




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash