Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Infoseite // Rode NTG-1 übersteuert an Sony PD-170



Frage von Rico_79:


Hallo Slashcam-Community,

ich habe mir vor Kurzen ein Rode NTG-1 für meine Sony PD 170 gekauft.
Erst war ich absolut begeistert von der Tonqualität, wir haben unter "normalen Bedingungen" getestet (Außenaufnahmen ohne Wind, normale Sprachaufnahmen).
Als ich letztens die Geburtstagsfeier von einem Freund gefilmt habe und das Material ausgewertet habe war ich jedoch erstmal platt. Alle Tonaufnahmen wo der DJ aufgelegt hat sind total übersteuert. Das ist mir mit dem Standard-Mic der PD vorher nie passiert.
Nun habe ich alle erdenklichen Einstellungen verändert (ATT, MIC NR on/off, AGC on/off) aber ich finde keine zufriedenstellende Lösung. Mit "ATT on" sind keine Aufnahmen unter "normalen Bedingungen" mehr möglich, da viel zu leise.
Klar, ich könnte bei jeder Aufnahme den Pegel manuell einstellen, das ist aber bei manchen Drehs einfach nicht möglich.
Habt ihr eine Lösung parat, mit der ich das Rode NTG-1 permanent betreiben kann, ohne die oben angesprochenen Soundprobleme zu bekommen?

Vielen Dank im Voraus!

MfG Rico

Space


Antwort von Rico_79:

Ok, hab mir jetzt folgendes Video angeschaut (ist zwar für das VideoMic, aber das Clipping-Problem ist ja das gleiche):

http://de.youtube.com/watch?v=oEQ-Zynv88k

Der Junge hat das Problem über den -10dB-Schalter und eine Pegelabsenkung gelöst. Das NTG-1 hat allerdings nur einen High-Pass-Filter und an der PD 170 kann ich den Pegel nicht absenken ohne AGC auszuschalten. Also was tun?

Benutzt Ihr Kopfhörer beim Dreh?

MfG Rico

Space


Antwort von High_Tension:

Benutzt Ihr Kopfhörer beim Dreh?

MfG Rico Zumindest darauf kann ich Dir antworten: Auf jeden Fall wenn der Ton auch nur marginal wichtig ist!!!

Space


Antwort von Rico_79:

Benutzt Ihr Kopfhörer beim Dreh?

MfG Rico Zumindest darauf kann ich Dir antworten: Auf jeden Fall wenn der Ton auch nur marginal wichtig ist!!! Danke für Deine Antwort. Dann werde ich mich wohl doch einen Kopfhörer zulegen.
Welche Headphones könnt ihr mir denn empfehlen? Gibt es spezielle Kopfhörer für den Videobereich oder tut es ein normaler Kopfhörer mit guter Dämmung gegen Umgebungsgeräusche. (z.B. http://www.amazon.de/Sennheiser-HD-215- ... 40&sr=8-40) ? Worauf muss ich beim Kauf achten?

MfG Rico

Space


Antwort von Rico_79:

Hab noch weiter rumprobiert. Im Menü hab ich einfach mal Wind auf On gestellt. Nun scheint es etwas besser zu sein. Ist das OK wenn Wind immer auf On steht?

MfG Rico

Space


Antwort von Dr. Walter Gesierich:

Schöner Mist. Endergebnis: Du brauchst ein neues Mikro, das ein eigenen Dämpfungsschalter hat, wenn Du nicht von Hand pegeln willst, oder einen Kabeladapter mit einem Dämpfungsglied.
Ich habe die PD-150, tonseitig fast identisch zu Deiner PD-170.
Neulich ist es mir tatsächlich bei einem lauten Männerchor passiert: Schnell aufgebaut, die beiden alten Pearl-Kondensatormikrofone auf 0 dB, also volle Lautstärke, stehen lassen, und tatsächlich hat die Aussteuerungsautomatik der Kamera den Pegel nicht genug runterregeln können und verzerrt. Am Mikro Dämpfungsschalter auf -8dB schalten und alles ist paletti.
Dein Rode-Mikrofon hat laut Datenblatt einen Höchstpegel von 139 dB, kann also enorm hohe Schallpegel verkraften. Das Mikrofon war es also auf keinen Fall. Aber es ist ein (sehr gutes) Kondensatormikrofon mit hohem Ausgangspegel, der übersteuert Deinen Mikrofoneingang mit AGC.
Klar, Du kannst mit dem ATT-Schalterchen um -20 dB absenken, aber dann wird's gleich so leise, daß Du beim Anheben der Lautstärke im Rechner evtl. viel Rauschen draufkriegst. Und wenn Du den Baßfilter am Mikro benutzt, hilft das zwar auch ein bißchen, weil ein Großteil der Ausgangsspannung auf das Konto der Bässe geht, und Du dadurch den Pegel auch etwas runter kriegst. Aber bei wichtigen Aufnahmen wären dann natürlich auch die Bässe futsch.
Also bleibt Dir nix anderes übrig wie ein Mikro mit Dämpfungsschalter.
Oder Frage an die anderen Schlaule hier im Forum: Gibt es ein fertig kaufbares Dämpfungsglied als Steckeradapter. Ich meine einer in unserem Videoclub hat sowas.
Und angewöhnen mit Kopfhörer aufzunehmen. Zumindest in der Anfangsphase.
Viel Spaß wünscht Walter

Space


Antwort von Rico_79:

Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Da ich prinzipiell mit dem NTG-1 sehr zufrieden bin möchte ich es eigentlich nicht wieder hergeben. Also ist ein Dämpfungsglied wohl meine einzige Rettung...

Hab mal ein bisschen gegoogelt und folgendes gefunden:

http://www.thomann.de/de/neutrik_cdg_10_600.htm
http://www.thomann.de/de/cordial_cdg_10_200.htm

Nur: welches von den Beiden ist nun das richtige? Woran entscheide ich das? Sind die -10dB ok? Gelingen dann damit auch noch etwas leisere Aufnahmen?

Bei dem 200Ohm-Dämpfungsglied steht dabei, dass es keine Phantompower überträgt, also ist das nutzlos für mich.
Hat Thomann diese Anmerkung bei der 600Ohm-Version vergessen oder gibt es auch Dämpfungsglieder die Phantompower übertragen?

MfG Rico

Space


Antwort von Dr. Walter Gesierich:

Die Gefahr ist groß, daß dieser 600 Ohm Dämpfer auch mit einem Trafo funktioniert und Deine Phantomspeisespannung (weil Gleichspannung 48 V= nicht transformierbar ist) nicht beim Mikro ankommt.
Ich hab mal nach Alternativen gesucht und auf die Schnelle 2 gefunden, bei denen ausdrücklich dabei steht, daß sie phantom-fähig sind:
http://www.shure.de/ProAudio/Products/A ... AS_content

http://www.maximum-electronic.com/index ... uct=235490

Zumindest in der schwachen Stellung -10dB müßte eigentlich richtig gut was rauskommen. Grüßle von Walter

Space


Antwort von Rico_79:

Nochmals vielen vielen Dank!
Ich werde mir einfach "auf gut Glück" ein schaltbares, phantomfähiges Dämpfungsglied kaufen und dann meine Erfahrung posten.

MfG Rico

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sennheiser MKE 600 vs. Rode NTG-3
Asus TUF Gaming VG32AQL1A 31.5" Monitor: 99% DCI-P3 und 170 Hz
Rode NTG5 an Sony A1 anschließen?
Rode Wireless Go II
Rode NTG4+ Störgeräusche / Kammfilter Surren
Rode Smartlav+ > (Zoom GH5) > Lumix GH4, GH5 + Android Tests
Rode Mikrofon piept
Rode welche Kabel für Wireless Go und VideoMIC NGT für Atemin Mini
RODE Central nervt!
RODE Wireless GO 2 übersprechen verhindern
Rode AI-Micro 2Kanal USB-Audiointerface
GoPro 10 Black und Rode Wirelesws GO II
Rode Wirelesss Go II - die beste 2-Kanal-Funkstrecke für Indies inkl. Pro-Funktionen?
Neues Firmeware Update für Rode Wireless Go2
Großes Rode Wireless Go II Software Update: Batch-Export, neue Marker-Funktionen uvm.
Rode Videomic Go II
Rode Wireless Go II an iPhone funktioniert nicht
Rode NTH-100: Erster professioneller Studio-Kopfhörer für Audio-Monitoring, Filmmaking u.a.




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash