Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Probleme mit Capture via Firewire und Sony DCR-HC40



Frage von ToddyU:


Hallo ComputerBase Gemeinde.

Nach langen Forschungen in diversen Foren möchte ich mich nun mit einem eigenen Thread an euch wenden:

Folgendes Problem habe ich:

Ich möchte gerne per Firewire-Anschluß das Video von meiner Sony Handycam (DCR-HC40) auf mein Notebook kopieren. Also Videokamera auf Play-Modus und per Firewirekabel am Notebook angeschlossen. Die Kamera wird auch richtig erkannt und in die Geräteliste integriert (Bildbearbeitungsgeräte --> Sony DV-Camcorder). Ferner ist auch der Firewire-Controller richtig eingebunden - denke ich zumindest (IEEE 1394 Bus-Hostcontroller --> Texas Instruments OHCI-konformer IEEE 1394-Hostcontroller).

Es springt nach dem Anschließen auch gleich ein Fenster von Windows (Windows XP SP2) auf, um Videos per MS Movie Maker aufzunehmen. Das wollte ich dann auch versuchen. Nach dem Beantworten, was ich denn gerne machen möchte (Teil des Bandes abspeichern) kommt die Fehlermeldung: "Klasse nicht registriert". Diese Meldung kommt auch ständig bei anderen Einstellungen am Movie Maker.

Wenn ich doppelt auf die Kamera im Arbeitsplatz klicke erscheint nach der Initialisierung die Fehlermeldung "Fehler beim Erstellen der Videovorschau. Überprüfen Sie die Gerätevebindung ..." Das klappt also auch nicht.

Sodann habe ich die Trialversion von "Ulead Media Studio Pro 7.0" installliert. Mit Video Capture 7.0 unter Einrichten --> Gerätesteuerung kann man das "aktuelle Gerät" einstellen. An dem "TI 1394" befindet sich kein Gerät am "MS 1394" meckert er nicht. Leider funktioniert das Capture damit nicht. Es kommt die Fehlermeldung "Konnte Vorschaugraph nicht aufbauen". Alle Mitschnitt-Plugins funktionieren auch nicht.

Von einem Bekannten habe ich mir Adobe Premiere 6.5 ausprobiert. Da gibt es ja schon in einem Hinweis-PDF Tipps zur Firewire-Vebindung. Z.B. benötigt Premiere Microsoft-Treiber. Leider funktioniert auch hier das Capture nicht. Ich kann zwar die Kamera damit steuern und auf dem Monitor der Kamera läuft der Film dann auch ab. Aber es ist kein Bild vorhanden und das Capture funktioniert auch nicht.

Folgende Sachen habe ich bereits getestet ohne dass sich irgendetwas an der Sache geändert hat:

1. Ich habe natürlich alle Verbindungen getestet.
2. Im Gerätemanager habe ich alle Kombinationen der Treiber des Firewire-Controllers (Texas Instruments und MS Treiber) und der Kamera (Sony Treiber und Standard-MS-Treiber) ausprobiert.
3. Ich habe die SP1 Treiber für den Firewire-Controller laut Anleitung in diesem Thread:
http://www.computerbase.de/forum/showth ... post967760 inklusive der Patches von Microsoft ausprobiert.
4. Ich habe das neueste DirectX9.0c installiert.
5. Ich habe an der Hardwarebeschleunigung der Grafik herumprobiert - bis zur DirectX Deaktivierung.
6. Die Kamera funktioniert einwandfrei und auf Anhieb an diversen anderen Rechnern.
7. Allerdings funktioniert eine Sony PC-110 ebenfalls mit den gleichen Fehlern nicht am meinem Rechner.

Die Daten meines Rechners:
- Centrino 1,5 GHz, 512MB RAM, 60GB HD, Intel Extreme Graphics 2M (Centrino-Grafik) mit Shared Memory
- Windows XP SP2 Home
- alle neuesten Updates 'drauf

Ich würde mich sehr über Hilfe freuen, da ich schon am verzweifeln bin.

Gruß



Space


Antwort von Holger Hagedorn:

: Ich würde mich sehr über Hilfe freuen, da ich schon am verzweifeln bin.

Vielleicht helfen diese Hinweise weiter
http://das.slashcam-forum.de/forum_conf ... read=86838

Gruß
Holger



Space


Antwort von strebl:

Habe das selbige Problem hat da jemand jetzt eine Lösung?

Space


Antwort von Stefan:

@ ToddyU

An einem laufenden Windows die Treiber wechseln ist vergleichbar mit einem Reifenwechsel bei 200 auf der Autobahn. Mit der Erschwernis, dass das "Windows-Auto" immer meint zu wissen, welcher Reifen aus welchem Kofferraum genommen werden muss...

Wenn der Firewire-Karte nicht extra Ti-Treiber für XP beigelegen haben, würde ich in diese Richtung nicht experimentieren. XP sollte mit den hauseigenen Treibern OHCI-kompatible Karten installieren können.

Die Zeiten von extra TI-Treibern sind hoffentlich vorbei. Das war Stand von vor 3-4 Jahren, als es keine universalkompatiblen Chips auf den DV-Karten gab...

Der erste Teil der Installation ist die Installation der Kartentreiber. Die Karte wird als Busgerät eingetragen. Meine Meinung: Zu diesem Zeitpunkt sollte nix an der Karte angeschlossen sein. Nur die pure Karte soll als neue Hardware installiert werden.

Bei vorherigen Experimenten mit anderen Treibern kann einen Windows zur Verzweiflung bringen, weil es auf schon mal für diese Hardware gesehene und lokal gespeicherte alte INF Dateien zurückgreift. Für eine saubere Installation ist das aber tödlich.

Der zweite Teil der Installation ist die Installation des "DV Protokolls". Hier wird die DV Kamera-Steuerung und ggf. der DV Codec ins system eingebunden. ausgelöst wird das dadurch, dass man erstmalig an eine installierte, betreiberte (;-) Karte eine DV Kamera anschliesst und einschaltet. Normal kommt dann eine Box neue Hardware gefunden... und die DV Treiber werden von der Windows Installations-CD installiert. Das ist auch der zeitpunkt wo die Klasse für DV Material angelegt bzw. mit dem DirectX verknüpt wird.

Auch hier der gleiche Haken. Hat Windows vorher schon mal einen Treiber für diese Hardware (Kamera überträgt einen Namen an Windows) installiert, hat es eine lokale Kopie angelegt und die wird automatisch geschnappt ohne dass man eine Auswahlmöglichkeit hat.

Wie kommt man jetzt zu einem sauberen Ausgangssystem... Gute Frage!

Ideal wäre es mit einem Backup just vor der Installation, welches man jetzt einspielt. Systemrestaurierungspunkte helfen meiner Ansicht nach nicht weiter, weil die fatalen INF Dateien weiter lokal vorhanden sind.

Es geht auch von Hand zu Fuss mit viel Selbstvertrauen. Man deinstalliert im Gerätemanager die Hardware und löscht die betreffenden INF Dateien. Das Finden der betreffenden INF Dateien ist aber kniffelig. Entweder sind sie unter den tausenden in dem Windows/INF Ordner oder gepackt in CAB Archiven auch im Windows Ordner...

Es kann helfen das Tool FILEMON von Sysinternals mitlaufen zu lassen, wenn man das System neu hochfährt. Dann sieht man, auf welche INF Dateien der Hardwareassistent zugreifen wil.

Aber wie bereits geschrieben, da ist Reifenwechsel bei 200 einfacher ;-)

Sollten - wider Erwarten - bei dieser Karte TI-Treiber notwendig sein, würde ich die Karte umtauschen ;-) oder dann auch die DV Treiber holen, die bei der Ti-Karte dabei sind. Ein Mix aus Ti-Treiber für die Karte und M$-Treiber für DV ist nix.

Viel Glück
Der dicke Stefan

Space


Antwort von Markus:

Habe das selbige Problem hat da jemand jetzt eine Lösung? Ich nehme an, Du meinst das Problem, dass die Sony HC40 an Windows XP mit SP2 nicht erkannt wird? - Dann schau mal in den Beitrag Wenn Firewire nicht (richtig) funktioniert, was es mit SP2 auf sich hat. ;-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Probleme beim Capturing mit SONY DCR-HC90
Sony Dcr VX 1000E Nachrüstakku Probleme
Sony Digital8 über FireWire 400 / IEE1394 4-pin PCIe Karte auf Windows 10
Sony TV XR-83A90J und Sony Camcorder DCR-HC90E verbinden
Fehlermeldung Sony DCR-TRV80E mit C:32:11
Aufnahmen mit der Sony DCR-PC100E auf dem Fernseher wiedergeben
Firewire auf USB zum Capturen am Mac
Linux Mint + Firewire + dvgrab/Kino + Panasonic AG-DV2500: "Error: no camera exists"
Empfehlung Software zur Datenübertragung Firewire?
FireWire ExpressCard TI gesucht!
Sony DCR-TRV19E
Sony DCR-PC1E C:32:11
Camcorder Sony Dcr-hc17e Datenübertragung MacBook
Sony DCR-HC40E > iMovie 10.4 (Macbook Air M2)
Sony DCR TRV7E keine Lebenszeichen
DCR TRV30E - Composite-Buchse wechseln?
AJA stellt Io X3 Thunderbolt 3 Capture- und Playout-Box mit HDMI und 3G-SDI vor
Move.ai - filmreifes Motion Capture ohne Tracker mit nur zwei iPhones?
Motion Capture mit AI und WIFI




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash