Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von Wolle2002:
Endlich 3-D Aufnahmen, aber hoffentlich auch mit 3-D Lüfter. Ich fass es nicht. Obwohl ich sonst mit der TM700 zufrieden.
Antwort von ruessel:
Hand auf Herz..... wer kann überhaupt in 3D Wiedergeben? Bei mir ist 3D im Heimkino noch lange nicht angekommen.
Antwort von tommyb:
Na wenn man mit dem Ding nicht sofort verhaftet wird... sieht ja aus wie eine Laserpistole aus der Zukunft.
Antwort von Jan:
Sieht irgendwie P*o*r*n*o aus.....
Es gibt ja schon 3 D Blu Ray Player von Samsung, Panasonic ( DMP BD T 300) oder von Sony (BDP S 470). Dazu noch der passende 3 D TV und bei Sony beispielsweise noch die Shutter Brillen. Die ganze Sache ist aber relativ teuer.....
Aber keine Ahnung, welche Software Firma schon eine eigene 3 D Blu Ray Scheibe brennen kann.
VG
Jan
Antwort von ruessel:
Aber keine Ahnung, welche Software Firma schon eine eigene 3 D Blu Ray Scheibe brennen kann.
Die Panasonic zeichnet nach einem anderen Prinzip auf, 3D für Arme so zu sagen. (Side-by-side-Verfahren)
HDC-SDT750:
So sollen die beiden Perspektiven (Ansicht für das linke und für das rechte Auge) aus Gründen der Bandbreite nicht im Wechsel, sondern gleichzeitig im selben Einzelbild (“zusammengequetscht”) übertragen werden: Entweder nebeneinander im Side-by-Side-Verfahren (horizontal) oder übereinander im Top-and-Bottom-Verfahren (vertikal). Je nach Verfahren halbiert sich die Auflösung auf diese Weise entweder in der Horizontalen oder in der Vertikalen. Für die Signalverarbeitung ist dann ein spezieller 3D-Fernseher nötig, der die korrekte Entzerrung und Wiedergabe beherrscht.
Bluray:
Bei dreidimensionalen Filmen und Videospielen kommt das sogenannte Frame Packing zum Einsatz, ohne Auflösungsverlust. Dabei gilt für 3D Blu-ray Discs mit Filminhalten eine Auflösung von 1.080p bei 23,98/24 Hertz. 3D-Videospiele auf Blu-ray Disc hingegen benötigen 720p bei 50 oder 59,94/60 Hertz.
Antwort von ddiethelm:
Keiner will 3D... oder seid Ihr alle Brillenträger? ...ich für meinen Teil werde jedenfalls so lange wie nur möglich keine Brille tragen ;) ...zudem wird mir schlecht wenn ich im Kino solch ein Ding aufsetzen muss, nur um den Film mit mehr Tiefenwirkung erleben zu können? Also ich kann gut ohne diesen Hightech-Firlefalz leben... und Filme so erst recht geniessen.
Antwort von stefanf:
Hm...
sieht ziemlich Spacig aus!
Irgendwie scheint das wohl auch sehr Optional zu sein. Für 3D brauchts ja nicht wirklich viel und komplexer ist da ja nur die Postproduction.
Könnte daher wohl auch mit jeder anderen Cam funktionieren, wenn das Ding drauf passt und man sich nur auf eine Seite konzentrieren kann/sollte.
Drauf und sturr manuell eingestellt recorden.
Die Software in der SDT750er wird wohl nix anderes machen als bei 3D nur eine Seite darzustellen und auszuwertern für Schärfe und Co.
Update evtl sogar für die anderen Modelle?
Antwort von crassmike:
Keiner will 3D... oder seid Ihr alle Brillenträger? ...ich für meinen Teil werde jedenfalls so lange wie nur möglich keine Brille tragen ;) ...zudem wird mir schlecht wenn ich im Kino solch ein Ding aufsetzen muss, nur um den Film mit mehr Tiefenwirkung erleben zu können? Also ich kann gut ohne diesen Hightech-Firlefalz leben... und Filme so erst recht geniessen.
Brillenträger hier diskriminieren, oder was? ;)
Hmm, aber als Brillenträger kann ich auch sagen, ich brauche jetzt keine ZWEITE Brille auf der Nase beim Filmeschauen. ... Und ich brauche auch keinen Camcorder, dessen "3D-Objektiv" genauso groß (und wahrscheinlich auch fast so schwer) ist, wie der Body...
Naja, "Porno" sieht das Ding schon aus..! :P Macht sicher Eindruck, damit irgendwo aufzukreuzen, hehe... Da zeigt sich dann der Hobby-Cameron... Und ich sehe schon die ersten Avatar-Fanfilme in 3D auftauchen...
MfG
Antwort von H.Konrad:
Aber keine Ahnung, welche Software Firma schon eine eigene 3 D Blu Ray Scheibe brennen kann.
Die Panasonic zeichnet nach einem anderen Prinzip auf, 3D für Arme so zu sagen. (Side-by-side-Verfahren)
HDC-SDT750:
So sollen die beiden Perspektiven (Ansicht für das linke und für das rechte Auge) aus Gründen der Bandbreite nicht im Wechsel, sondern gleichzeitig im selben Einzelbild (“zusammengequetscht”) übertragen werden: Entweder nebeneinander im Side-by-Side-Verfahren (horizontal) oder übereinander im Top-and-Bottom-Verfahren (vertikal). Je nach Verfahren halbiert sich die Auflösung auf diese Weise entweder in der Horizontalen oder in der Vertikalen. Für die Signalverarbeitung ist dann ein spezieller 3D-Fernseher nötig, der die korrekte Entzerrung und Wiedergabe beherrscht.
Bluray:
Bei dreidimensionalen Filmen und Videospielen kommt das sogenannte Frame Packing zum Einsatz, ohne Auflösungsverlust. Dabei gilt für 3D Blu-ray Discs mit Filminhalten eine Auflösung von 1.080p bei 23,98/24 Hertz. 3D-Videospiele auf Blu-ray Disc hingegen benötigen 720p bei 50 oder 59,94/60 Hertz.
Antwort von H.Konrad:
Aber keine Ahnung, welche Software Firma schon eine eigene 3 D Blu Ray Scheibe brennen kann.
Die Panasonic zeichnet nach einem anderen Prinzip auf, 3D für Arme so zu sagen. (Side-by-side-Verfahren)
HDC-SDT750:
So sollen die beiden Perspektiven (Ansicht für das linke und für das rechte Auge) aus Gründen der Bandbreite nicht im Wechsel, sondern gleichzeitig im selben Einzelbild (“zusammengequetscht”) übertragen werden: Entweder nebeneinander im Side-by-Side-Verfahren (horizontal) oder übereinander im Top-and-Bottom-Verfahren (vertikal). Je nach Verfahren halbiert sich die Auflösung auf diese Weise entweder in der Horizontalen oder in der Vertikalen. Für die Signalverarbeitung ist dann ein spezieller 3D-Fernseher nötig, der die korrekte Entzerrung und Wiedergabe beherrscht.
Bluray:
Bei dreidimensionalen Filmen und Videospielen kommt das sogenannte Frame Packing zum Einsatz, ohne Auflösungsverlust. Dabei gilt für 3D Blu-ray Discs mit Filminhalten eine Auflösung von 1.080p bei 23,98/24 Hertz. 3D-Videospiele auf Blu-ray Disc hingegen benötigen 720p bei 50 oder 59,94/60 Hertz.
Was die Funktionsweise des 3D-Camcorders betrifft, würde ich das folgende Verfahren für besser halten: 1080p übertragen und dabei die gegenüber 1080i zusätzlichen Zeilen für die gleichzeitige Übertragung des 2. Bildes mit voller Auflösung zu nutzen. Dadurch hätte man keine Einbuße der Auflösung und eine Bandbreite, die der von 1080p bzw. der Auflösung bei 3D-Blu ray-Filmen entspricht.
Antwort von slashCAM:
News: News: Panasonic HDC-SDT750 3D Camcorder von rob - 28 Jul 2010 08:03:00
>3D-Knaller von Panasonic offiziell enthüllt: Mit dem HDC-SDT750 3D Camcorder eröffnet Panasonic, wie erwartet, als erster der großen Camcorderhersteller das Rennen um das beste 3D-Videoangebot im Konsumerbereich. SlashCAM konnte kurz einen Blick auf ein Vorserienmodell werfen.
zum ganzen Artikel
Antwort von Bernd E.:
Schade, dass Panasonic vor lauter 3D-Verzückung die Chance verpasst hat, bei der SDT750 ein paar Schwachstellen der SD707 zu überarbeiten. Mit einem besser auflösenden Display, einer Anschlussbuchse für eine Kabelfernbedienung und vielleicht noch einem zweiten Kartensteckplatz wäre die Neue auch für viele Filmer ideal gewesen, die keinen Bedarf an 3D haben.
Antwort von stefanf:
Wo sind den die ganzen anderen Kommentare hin zu dieser Cam?
Wenn die noch da sind, kann man die mit dem Thread zusammen fassen?
Antwort von tom:
Wo sind den die ganzen anderen Kommentare hin zu dieser Cam?
Wenn die noch da sind, kann man die mit dem Thread zusammen fassen?
Gemacht
Antwort von stefanf:
Für Micro Four-Thirds gibts jetzt auch eine 3D Vorsatzlinse.
http://www.golem.de/1007/76820.html
Antwort von zueriman:
3D mit einem so geringen Abstand zwischen den beiden Objektiven??? Das gibt nur schwache 3-D Effekte!!! Die 3D-Technik simuliert ja die beiden menschlichen Augen, und die haben naturgemäss einen Abstand von rund 7cm. In vielen 3-D-Produktionen wird der Abstand sogar noch vergrössert, um die Bilder noch plastischer hinzukriegen. Vorallem im Telebereich ist ein grösserer Abstand substantiell. Schaut euch mal einen Feldstecher an: In der Regel wird der Abstand der Objektive hier via Prismas vergrössert.
Antwort von zueriman:
Keiner will 3D... oder seid Ihr alle Brillenträger? ...ich für meinen Teil werde jedenfalls so lange wie nur möglich keine Brille tragen ;) ...zudem wird mir schlecht wenn ich im Kino solch ein Ding aufsetzen muss, nur um den Film mit mehr Tiefenwirkung erleben zu können? Also ich kann gut ohne diesen Hightech-Firlefalz leben... und Filme so erst recht geniessen.
Brillenträger hier diskriminieren, oder was? ;)
Hmm, aber als Brillenträger kann ich auch sagen, ich brauche jetzt keine ZWEITE Brille auf der Nase beim Filmeschauen. ... Und ich brauche auch keinen Camcorder, dessen "3D-Objektiv" genauso groß (und wahrscheinlich auch fast so schwer) ist, wie der Body...
Naja, "Porno" sieht das Ding schon aus..! :P Macht sicher Eindruck, damit irgendwo aufzukreuzen, hehe... Da zeigt sich dann der Hobby-Cameron... Und ich sehe schon die ersten Avatar-Fanfilme in 3D auftauchen...
MfG
All das 3 D-Zeugs für zu Hause hat zwei Probleme:
- Es flimmert. Mir wird nach 5 bis 10 Minuten Durchblick durch eine Shutterbrille übel.
- Aus mit Couch-Potatoe-Fernsehen. Wenn man 3 D schaut, muss man möglichst aufrecht vor dem Fernseher sitzen. Seitlich auf dem Sofa liegend funtioniert nicht mehr, da die beiden Stereobilder eben für die aufrechte Betrachtung aufgenommen wurden.
Fazit: 3D-TV - im Moment noch eine nette und durchaus beeindruckende Spielerei - aber definitiv noch nicht die TV-Technologie der Zukunft.
Antwort von Jan:
Hallo,
ich habe die Kamera heute auch erhalten.
Leider bin ich weniger begeistert, weniger wegen der 3 D Darstellung. Die Auflösung ist einfach nicht gut genug, Die dort erechneten 1080 Bilder wirken selbst an guten 3 D TVs ein wenig besser als ein 576er Bild. Das kommt wohl von der Halbierung der Auflösung bei 3 D. Eins Sony NEX 5 3-D Bild wirkt um Längen schärfer. Daraufhin prüfte ich die Auflösungseinstellungen in der Kamera und die HDMI Ausgabe Einstellungen - kein Unterschied.
Brennweite ist dann 58 mm, gezoomt darf nicht werden (Taste gesperrt), ab ca 1,20 Meter darf man 3 D Filmen. Die Justierung der 3 D Funktion ist aber sehr genau möglich.
3 D Fotos sind nicht möglich. Endlich legt Panasonic auch mal ein HDMI Kabel bei, im Test hatte ich noch ein zweites Hochwertiges.
Sonst wenig Unterschiede zur TM 700 & SD 707.
VG
Jan