Frage von iasi:das alte Pentax 50/1.4 Takumar ist sogar radioaktiv - heißt es - bei f1.4 ist die Schärfe aber dennoch nicht wirklich auf hohem Niveau - dafür aber die CA.
Beides wird besser, wenn man abblendet - schon bei f2 wird"s erfreulich.
Das Bokeh ist sehr gefällig.
Leider gibt es keine Labortests, die einen direkten Vergleich mit aktuellen Objektiven zulassen würden - interessieren würde mich das schon.
Mechanisch sind sie erste Sahne.
Antwort von rush:
Ich würde tendenziell ein mechanisch besseres Objektiv einer Neurechnung vorziehen - auch wenn die Aufösung der alten Rechnung vermutlich etwas schwächer ausfällt.
Allein schon die langen Fokuswege und der Blendenring sind meist Pro-Argumente wenn es um den Videobereich geht.
Wenn man damit auch detailscharf fotografieren möchte wäre das wiederum eher nichts für mich :)
Antwort von iasi:
Vom Handling her, sind die alten manuellen 50er sehr gut - sofern sie nicht zu den billigen Plastikteilen gezählt hatten.
Ein Sigma 50 Art scheint aber was die BQ angeht, das schon bei f1.4 zu liefern, was ein altes 50er abgeblendet schafft.
Was Optik und Mechanik betrifft, sind die Zeiss-Linsen top - eben auch das 135/f2 - aber eben zu welchem Preis ...
Die alten 50er sind zudem kompakt und leicht.
Antwort von rush:
Die Zeiss-Linsen sind sicher super - aber du sagst es... der Preis haut schon rein.
Für uns "Filmer" sind sicherlich auch die Walimexe aka Samyang's aka Falcon's aus der VDSLR Reine nicht uninteressant... lange Fokuswege, stufenlose Blende und lichtstark obendrauf... und der Preis ist ebenfalls recht fair im direkten Vergleich.
Antwort von iasi:
das stimmt - manche Samyang haben ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis ... durchgängig ist das aber leider nicht
Antwort von 20k:
Vom Handling her, sind die alten manuellen 50er sehr gut - sofern sie nicht zu den billigen Plastikteilen gezählt hatten.
Ein Sigma 50 Art scheint aber was die BQ angeht, das schon bei f1.4 zu liefern, was ein altes 50er abgeblendet schafft.
Was Optik und Mechanik betrifft, sind die Zeiss-Linsen top - eben auch das 135/f2 - aber eben zu welchem Preis ...
Die alten 50er sind zudem kompakt und leicht.Das Preis-Leistungs-Verhältnis des 50mm Art - aber auch des 35/1.4 A und des 18-35/1.8 A - ist hervorragend, trotz des absolut betrachtet recht hohen Preises. Ähnlich sieht es bei den Samyangs aus, manche haben aber eine recht anfällige Konstruktion und sind relativ gesehen schlecht verarbeitet. Die BQ ist aber meist konkurrenzfähig, besonders in Anbetracht der günstigen Preise.
Antwort von maiurb:
Ich hatte damals das 50/f1.4 Super Takumar für 90€.
Diese Altgläser haben einen sehr guten Ruf und sind verhältnismäßig günstig.
Diese zwei Clips sind damit entstanden.
https://vimeo.com/68986586
https://vimeo.com/65006696
Es gibt aber auch einige Probleme, die man vor dem Kauf genau abklären sollte. Das eine ist der Pilzbefall und das andere der Gelbstich, durch die Vergütung der Gläser (Thorium) verursacht.
Antwort von iasi:
Den gelbstich des radioaktiven pentax soll man dadurch wegbekommen, indem man es in die sonne stellt
Gelbstich hab ich bei meinem nicht - aber eben doch ausgeprägte ca
Das 50er samyang enttäuscht leider doch, wenn man verschiedenen tests glauben schenken kann. Groß wie das sigma art, aber nur so gut wie die kleinen 50er ... Schade
Ich hoffe auf das neue 135/2.2
Antwort von maiurb:
Den gelbstich des radioaktiven pentax soll man dadurch wegbekommen, indem man es in die sonne stellt
Das funktioniert leider eher selten. Es gibt auch den Hinweis mit einer speziellen Ikealampe. Hat aber auch nicht funktioniert.
Antwort von eko:
Den gelbstich des radioaktiven pentax soll man dadurch wegbekommen, indem man es in die sonne stellt
Das funktioniert leider eher selten. Es gibt auch den Hinweis mit einer speziellen Ikealampe. Hat aber auch nicht funktioniert.
Da gab es ja auch mal den Tipp,solche Objektive kurz in die Microwelle zu stellen.
Da brat'mir einer einen Storch:-)
Bin mit meinen Zeiss-Contax-Objektiven an der GH2 sehr zufrieden!
Antwort von cantsin:
Meine Empfehlung wäre das Nikon Nikkor Ai-s 50mm/1.2. Nikon stellt es nach wie vor her, gebraucht kostet es rund 400-500 EUR. Besonders an ihm ist, dass es bei f2.0 am schärfsten abbildet. (Bei Offenblende hingegen eher weich.) Dabei ist es genauso kompakt, Ganzmetall-solide und mit langen Fokuswegen zu bedienen wie andere klassische 50mm-Spiegelreflexobjektive auch.
Antwort von maiurb:
Meine Empfehlung wäre das Nikon Nikkor Ai-s 50mm/1.2. Nikon stellt es nach wie vor her, gebraucht kostet es rund 400-500 EUR.
Das ist eben der entscheidende Unterschied. Das im Eingangsthread genannte Altglas und dazu zählen noch bedeutend mehr, bekommst du gebraucht für ca. 80-100€. Und das Super Takumar ist ab f2 Rattenscharf 😜
Offenblendig dagegen sehr weich und soft.
Antwort von cantsin:
Das SMC Takumar 50mm/1.4 hatte ich früher, und ich stimme Dir zu, dass es eines der besten und lichtstärksten 50mm-Objektive von Massenherstellern ist. Neben dem verfärbten, radioaktivem Coating ist auch ggfs. der M42-Mount eine Einschränkung, z.B. wenn man das Objektiv an einem Metabones Speedbooster einsetzen will (was nur über nicht zu empfehlende Doppeladaptierung M42-EF-Speedbooster ginge).
Das Nikon 50mm/1.2 spielt allerdings eher in der Liga von Zeiss/Contax und Leica-R. Dafür sind 400 gebraucht in Ordnung.
Eine echte Budgetempfehlung sind Fujinon-X-Objektive aus den 80er Jahren. Die haben moderne Coatings und sind optisch gleichwertig z.B. mit Nikons E-Serie und heutigen Autofocus-SLR-Festbrennweiten. Fujinon-X war eines der letzten SLR-Systeme mit manuellem Fokus. Die Objektive lassen sich an spiegellose Systeme wie E-Mount gut adaptieren, und ein gebrauchtes 50mm/1.9 ist oft für 20 Euro zu finden. Plastikobjektive, aber optisch prima und mit langen Fokuswegen.