Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Neuer Schnittrechner für Power Director 10



Frage von diditalo:


Hallo zusammen,
es gibt hier zwar schon einiges zu Schnittrechnern, allerdings lese ich nirgends, dass jemand mit Power Director arbeitet, deshalb habe ich für mich noch mal einen thread aufgemacht. Ich schneide AVCHD-Clips.
Also mein jetziger Rechner stößt mit PD 8 an seine Grenzen. Da muss ein neuer Rechner her und dann auch gleich die neueste Version von PD.
Ich habe von preislich so mit ca. 1000 gerechnet.

Wenn möglich soll an Hardware vorhanden sein:
Core i7 2600
Gigabyte GA-Z68X-UD4-B3 oder Vergleichbares
8 GB 1600-er DDR3 RAM
2 schnelle Festplatten zu je 1 TB (7200rmp)
Als GraKa eine Nvidia GTX 560Ti (wegen Cuda-Unterstützung)

Leider liege ich nach internetrecherchen schon gut ber meinem Budget.
Was denkt Ihr, sollte man versch. Komponenten gegen "langsamere" austauschen ?

Für Meinungen wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Jürgen

Space


Antwort von dienstag_01:

Test von 3 Schnittprogrammen (u.a. PD10):
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/24/156_kiosk
Muss man allerdings bezahlen.
Wenn du Geld sparen willst:
- niedriger getakteten Arbeistspeicher (hat keine Relavanz).
- wenn der Prozessor nicht übertaktet werden soll (K-Variante), dann preiswerteren Chipsatz.
- i5 2500 Prozessor statt i7 2600, der Leistungsunterschied schlägt deutlich weniger zu Buche als der des Preises.

Space


Antwort von cutaway:

Hi Jürgen,

hier:

http://www.stammtisch.video-intern.com/ ... age=Portal

arbeiten viele mit Cyberlink Powerdirector.

Du kannst bei Cyberlink PD8 ja auch mit Schattendateien arbeiten und dann zum Schluss auf full HD hochrechnen.

Viele Erfolg wünscht cutaway


www.bdfa.de über 180 Film- und Videoclubs in Deutschland

Space


Antwort von diditalo:

Hallo zusammen,
erst mal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Test von 3 Schnittprogrammen (u.a. PD10):
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/24/156_kiosk
Muss man allerdings bezahlen.
Wenn du Geld sparen willst:
- niedriger getakteten Arbeistspeicher (hat keine Relavanz).
- wenn der Prozessor nicht übertaktet werden soll (K-Variante), dann preiswerteren Chipsatz.
- i5 2500 Prozessor statt i7 2600, der Leistungsunterschied schlägt deutlich weniger zu Buche als der des Preises. Hallo dienstag, ich denke der Prozessor wird wohl nicht übertaktet werden. Welchen Chipsatz bzw. board würdest Du mir denn empfehlen ?
Hat der Arbeitsspeicher keine Relevanz ? Ich dachte, dass wäre ein möglicher "Flaschenhals" im System.
Bei dem Prozessor bin ich ein wenig gespalten. Auf der einen Seite möchte ich natürlich nicht so viel ausgeben, auf der anderen Seite möchte ich aber ein System haben, was möglichst lange zeitgemäß ist.

Gruß
Jürgen

Space


Antwort von dienstag_01:

Welchen Chipsatz bzw. board würdest Du mir denn empfehlen ?
Bei den Boards gibt es verschiedene Chipsätze: Bezeichnung H oder P oder Z. Der eine ist mit integrierter Grafik (wirst du wohl auch nicht brauchen) der andere ohne, bei dem einen kannst du den Multiplikator frei wählen (Übertakten), bei dem anderen nicht. Informier dich mal, ich weiss es jetzt auch nicht aus dem Kopf. Hat der Arbeitsspeicher keine Relevanz ? Ich dachte, dass wäre ein möglicher "Flaschenhals" im System. Die Größe schon (ab 4 GB brauchst du ein 64bit System), aber nicht der Takt. Sind alle schnell genug. auf der anderen Seite möchte ich aber ein System haben, was möglichst lange zeitgemäß ist. Ein Gedanke dazu: die meiste derzeit vertriebene Software nutzt immer noch nicht die mit den Sandy-Bridge-Prozessoren eingeführten Befehlssätze (Stichwort AVX). Da ist also noch einige Luft nach oben. Und nebenbei, 100 MHz mehr oder weniger werden nie darüber entscheiden, ob dein System zeitgemäß ist oder nicht.

Space


Antwort von wolfgang:

Übertakten würde ich nicht vorschnell ignorieren - nicht mit den i7 2600K, wo das fast auf Knopfdruck funktioniert und man so auf 4.2 bis 4.4 Ghz hochfahren kann, ohne das was instabil ist.

Beim Board würde ich ein Z68 Board nehmen.

Man kann übrigens auch den i5 2500K nehmen...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Phantom Power via Plugin Power?
Director's Viewfinder/Motivsucher
Director Breaks Down the Oscar-Winning Naatu Naatu Scene
Pika 2.1 Update und Director Mode in Hailuo
Neuer Schnittrechner: Adobe Premiere und 4K Clips
ASUS ProArt PA24US - neuer 4K-Monitor mit 12G-SDI und 80W Power Delivery
Schnittrechner für Panasonic HC-X2000 - passt das so?
Apple Mac Mini M2 - Bester Low-Budget 4K-Schnittrechner für 600 Euro?
Schnittrechner nur für den Schnitt oder auch fürs Office ?
Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
Schnittrechner-Build-Bewertung
Schnittrechner oder -Laptop oder beides?
Schnittrechner mit Threadripper 3960X
Schnittrechner
HP Workstation Z800 als Schnittrechner
Schnittrechner Windows, bis 4000 Euro
Schnittrechner
Gieriger Schnittrechner und Monitor




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash