Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // MiniDV SP vs LP



Frage von Coburn:


Hi Leute,

morgen hab ich mal wieder einen tollen Auftrag...
Konfirmation filmen..

Possitiv daran ist, das ich den Auftrag jedes Jahr bekomme von meinem Ort, aber faktisch so gut wie nichts daran verdiene. Dient halt dann gut als Werbung.

Mein Problem ist, das ich 2 Canon XHA1 benutze und auf MiniDV aufzeichne. Die eine ist meine Totale, und die andere kommt auf die Empore, wo sie von mir bedient wird.

Die untere läuft mit einem 80min Tape. Doch leider reichen die 80 Minuten nicht aus. Spricht, ich muss von der Empore nach unten, an allen Leuten vorbei bis zur Kamera und das Band wechseln.

So hatte ich das die letzten 2 Mal gemacht, aber das ist nicht so der Hit.

Tja, da gibt es ja noch die Möglichkeit in LP aufzunehmen..
Hat das mal jemand versucht über 100 Minuten?

Is es einen Versuch wert?
Die Totale wird beim Schnitt etwa 35% ausmachen, der Rest macht die andere. Und wie oft schaut man eine Konfi an? Bzw, eine DVD kostet nachher 20 Euro, da muss es auch nicht perfekt sein.

Keine Ahnung, was denkt ihr?
Ist der Qualitätsunterschied zu stark, bzw wird es Artefakte und Drop outs geben?

(miniDV Bänder sind von Panasonic)

Space


Antwort von Auf Achse:

Probiers vorher aus! Kauf dir ein Band, lass es auf LP durchlaufen und schau es dir an. Ist sicher nicht sehr spannend aber anders wirst du es nicht herausfinden.

Auf Achse

Space


Antwort von Jott:

Die superdünnen 80er-Bänder sind alleine schon eine wackelige Angelegenheit, dazu noch Longplay? Nur, wenn du gerne wild und gefährlich lebst. Der kleine Zwischensprint ist sicher sinnvoller.

Space


Antwort von Skeptiker:

Eine weitere Möglichkeit wäre es, über die Kamera-Ausgänge direkt auf ein Notebook aufzuzeichnen.

Hängt davon ab, mit welchem Format Du aufnimmst (HDV oder DV), aus welchen Ausgängen der Kamera Dein Signal ausgegeben wird, ob die Kamera abschaltet, wenn kein Tape drin ist (hängt evtl. an Akku- versus Netzbetrieb) und welche Schnittstellen Dein Notebook hat. Und schliesslich auch, ob der Aufnahmeort irgendwelchen mechanischen Störungen ausgesetzt ist.

Wird das HDV-Bild live über Firewire ausgegeben ? Oder nur das DV-Bild ?
Und könnte beides mit Deiner Schnittsoftware/Capture-Software aufgenommen werden ?

Falls das Notebook über Firewire verfügt, müsste es damit von den Hardware-Voraussetzungen gehen, was die SD-Aufzeichnung betrifft. Bei HDV bin ich mir nicht sicher, Du könntest es ausprobieren.

Aber falls Du so ein Prozedere in Erwägung ziehst, unbedingt darauf achten, dass weder Kamera noch Notebook vorzeitig abschalten !
Und dass das Notebook/die Software Dateien > 4GB (FAT32-Limitierung) aufzeichnen kann plus dass die Stromversorgung lange genug durchhält.

Weitere Möglichkeit: 2 andere Kameras mit SD-Card-Aufzeichnung benutzen.

In eine LP-Aufzeichnung auf DV-Tape hätte ich zu wenig Vertrauen - auch was das anschliessende Abspielen betrifft !

Space


Antwort von martin2:

nimm 60er bänder und stopp. ist es tragisch, wenn 30 sekunden fehlen?
Possitiv daran ist, das ich den Auftrag jedes Jahr bekomme von meinem Ort, aber faktisch so gut wie nichts daran verdiene. Dient halt dann gut als Werbung. die einzige werbung, die du für dich hast, ist, dass alle wissen, der coburn machts für n butterbrot und ist ein billiger jakob. das spricht sich rum. was nix kostet, is nix wert.

deine internetseite zeigt ja, dass du kein novize auf dem gebiet bist, warum also für wenig geld arbeiten, es sei denn, es ist für den nachbarn oder die verwandschaft.

siehe artikel von lutz diekmann in videoaktiv "hochzeitsvideo", suchen!

Space


Antwort von Coburn:

jo, danke für die antworten soweit.

@skeptiker: das mit dem aufs notebook aufnehmen is keine schlechte idee. ich hatte das mal mit DV gemacht, nur noch nicht mit HDV, das werd ich wohl bei ner anderen Gelegenheit mal ausprobieren.
Und das mit der anderen Cam hab ich auch gemacht, bin grad los zu meinem Laden und hab mir ein 700€ Camcorder ausgeliehen.

Wird wohl darauf hinauslaufen das ich 3 Kameras in Betrieb nehme. Zwei als Totale, wobei die eine als Test und wenns gut genug ist, dann mach ich das wieder mit 2 Kameras auf SD-Karte, bzw wenn sich beide Aufzeichnungen von Camcorder oder XHA1 nicht extrem unterscheiden, dann werd ich das mischen.

Ich hatte mal in Digital 8 Zeiten LP benutzt und bin böse überrascht worden. Von dem her vertraue ich dem auch nicht wirklich.

@martin2
Du hast prinzipiell recht. Hochzeitsvideo ist aber auch wieder was anderes. Da ist generell das Problem mit Privatkunden das die überknausrig sind. Und ich find für ein Konfirmationsvideo 40 Euro pro DVD zu verlangen wäre, meiner moral nach, schon krass, auch wenn es gerechtfertigt wär.
Aber bei Schwaben ist es noch ein Tik schwerer zu verhandeln ;)

Space


Antwort von TheBubble:

Und ich find für ein Konfirmationsvideo 40 Euro pro DVD zu verlangen wäre, meiner moral nach, schon krass, auch wenn es gerechtfertigt wär. Bei (vermutlich) nur einem verkauften Exemplar nicht akzeptabel? Für 40 EUR gibts woanders nicht mal die werktägliche Anfahrt. Ist doch sicher ein individueller Auftrag und keine Massenabfertigung mit 50 gleichartigen Videos, die alle am selben Tag produziert werden?

Space


Antwort von Coburn:

Nein, sind immer mindestens 10 Abnahmen, darunter wäre es dann schon einiges mehr. Bei Konfis bin ich momentan bei 20€/ DVD.., aber nur für den Gottesdienst.

Space


Antwort von MLJ:

Hallo "Coburn",
also wegen Long Play rate ich dir bei DV auch ab. Ein Freund von mir in Germanien wollte ein Konzert mit 2 DV-Cam's machen, ähnlich wie du, eine Stationär als Totale, eine Mobil. LP sah nicht nur mist aus, es gab immer wieder Probleme beim abspielen, bei der Kamera, mit der die Aufnahmen gemacht wurden.

Mögliche Lösung: hast du eine Fernbedienung für deine Kameras ? Damit könntest du die Kamera, die die Totale aufnimmt, von der Emopre aus steuern und nur das Aufnehmen, was du später bestimmt brauchst. Ansonsten bitte doch einen Freund/Kollegen dir an dem Tag auszuhelfen, der die Kamera bedient und das Band wechselt, was ich für die beste Lösung halten würde :)

Kleiner Tipp: "Wenn" es Long Play sein soll, dann formatiere die Bänder VORHER im LP-Mode, damit der Timecode sauber drauf ist, das dürfte dann zumindest eine der Hauptfehlerquellen Eliminieren. Auch ein mehrmaliges durchspulen der Bänder wäre zu empfehlen.

Beste Grüsse, Mickey Lee

Space



Space


Antwort von martin2:

Nein, sind immer mindestens 10 Abnahmen, darunter wäre es dann schon einiges mehr. Bei Konfis bin ich momentan bei 20€/ DVD.., aber nur für den Gottesdienst. verlang 15 euro pro DVD, aber sie müssen 20 davon abnehmen ... :-)

Space


Antwort von thos-berlin:

Ich halte den Mitschnitt auf PC für die beste Lösung. Ansosten wäre ein separater "Kassettenwechsler" die ideale Lösung. Du solltest nicht von Deiner Kamera weg ! Der Mann/ Die Frau wechselt nach 50-55 Minuten die Kassette und startet die Kamera wieder. Allerdings müßt ihr den genauen Zeitpunkt festlegen, damit
1.) Du nicht genau genau zu dem Zeitpunkt Deine Kassette wechselst
2.) Nicht genau zu dem Zeitpunkt eine wichtige Situation ist, für die Du beide Kameras bräuchtest...

Space


Antwort von Jott:

Kleiner Tipp: "Wenn" es Long Play sein soll, dann formatiere die Bänder VORHER im LP-Mode, damit der Timecode sauber drauf ist Also bitte, das stammt aus der Gerüchtemottenkiste der 90er-Jahre. Es gab und gibt nicht den geringsten Grund dafür, eine neue Cassette vor der Aufnahme zu formatieren. Alles, was man damit erzielt, ist die Verkürzung der Kamera-Lebenszeit.

Space


Antwort von Skeptiker:

.. Alles, was man damit erzielt, ist die Verkürzung der Kamera-Lebenszeit. Und einen durchgehenden Timecode.

Spielt keine Rolle, wenn man die ganze Kassette ohne Unterbruch bespielt.
Wenn man hingegen stoppt, zurückspult, abspielt, evtl. vorspult bis in den unbespielten Bereich, startet der Timecode wieder bei 0.

Space


Antwort von Auf Achse:

Damit das nicht passiert gibts die Funktion "Endpunkt suchen".

Auf Achse

Space


Antwort von Skeptiker:

In meiner 'ollen' (aber guten - mit S-Video IN und DV-Out !) Canon MV20i leider nicht !

Space


Antwort von MLJ:

@Jott
Zitat:
"das stammt aus der Gerüchtemottenkiste der 90er-Jahre. Es gab und gibt nicht den geringsten Grund dafür, eine neue Cassette vor der Aufnahme zu formatieren"
Zitat ende.

Nun, das wird in jeder guten Fachlektüre immer wieder empfohlen und angeraten, damit die DV Aufnahme später mit genauem Timecode zum Rechner kann, siehe Batch Capture ;) Der VITC meiner SVHS Kameras macht eine Formatierung wie bei DV Kameras während der Aufnahme, nur eben Analog, aber der Timecode ist astrein und bleibt durchgehend.

Ich kenne einige, die haben die DV Bänder nie formatiert und sich gewundert, warum der Zähler immer wieder umgesprungen ist. Warum es nie eine "Schnellformatierung" bei DV Kameras gegeben hat, hat mich schon immer gewundert.

Sicher wird die Kamera damit mehr belastet, aber ein durchgehender Timecode ist essentiell beim Schneiden, so sehe ich das zumindest.

@Auf Achse
Leider funktioniert die Funktion "Endpunkt suchen" nicht bei allen Kameras zuverlässig. Ich würde mich nicht unbedingt auf diese Funktion verlassen, sofern diese vorhanden ist.

@Coburn
Ich gehe da mit "thos-berlin" konform.

Zitat thos-berlin:
"Du solltest nicht von Deiner Kamera weg ! Der Mann/ Die Frau wechselt nach 50-55 Minuten die Kassette und startet die Kamera wieder."
Zitat ende.

Sehe ich auch als die beste Lösung an zumal deine Kamera dann auch nicht unbewacht ist und du dich entspannter der Aufnahme von der Empore aus widmen kannst.

Beste Grüsse, Mickey Lee

Space


Antwort von Coburn:

Jo danke für die rege Teilnahme.

Das mit dem 2ten Mann für den Wechsel ist ansich auch die beste Lösung. Aber irgendwie bin ich da selber nervöser wenn jemand meine Kamera "bedient" der davon keine Ahnung hat. Ein geschultes Personal wäre da angebracht, aber der will dann auch gleich wieder Geld ;-)

Bei den letzten 2 Mal hatte ich ein Timing genommen wo ein Kirchenlied gesungen wird, bei etwa 50 Minuten. Die Emporekamera ist schon etwas früher fällig mit dem Bandwechsel, da ich mit der Aussenaufnahmen, Konfirmanteneinzug, etc gemacht hab. Wenn ich dann zu der 2ten Kamera muss, dann ist die Emporekamera auf die Totale der sitzenden Kondirmanten festgestellt, und da hab ich 3 minuten Zeit nach unten zu gehen, da sowieso gerade die Orgel spielt, hört man mich kaum und es stört nich so sehr wenn ich kurz durch die Kirche laufe.
Aber einmal war es knapp mit dem Timing, da das Lied zu schnell zu Ende war.

Ich habs jetzt so gelöst das ich einen Pana Camcorder mit 1080p (muss ich beim Schnitt dann halt auf 50i reduzieren) als Totale genommen hab und so konnte ich mich ganz der Emporekamera widmen.
Aber dazu muss ich sagen das ich ein etwas mulmiges Gefühl hatte, da einiges an Bewegung statt fand mit Leuten nach vorne kommen und zurück und der Camcorder bei etwas Bewegung sich gerne leicht verstellt, was meine Totale verstellen hätte können.

Es ist halt doch einfach am Besten für jede Kamera ein geübtes Personal zu haben, aber leider nicht immer umsetzbar.

Timecodeprobleme hatte ich noch nie bei der XHA1, ausser bei einer die ein Bandeinzugsdefekt hatte, aber das ist ja was anderes.

Die Aufnahme zwischendrin stoppen, davor rate ich sehr ab, da sonst der Aufwand der Synchronisierung beider Aufnahmen sehr hoch ist. Ich lasse meine Kameras immer durchlaufen, auch wenn ich meine Position wechsle und nur Boden filme.

Space


Antwort von Jott:

"aber ein durchgehender Timecode ist essentiell beim Schneiden, so sehe ich das zumindest."

Klar. Den erzeugt aber jede Kamera bei korrekter Bedienung auch so. Lückenlos aufsteigend und durchgehend. Bei einer Daueraufnahme wie hier besprochen sowieso. Das sollte die "Fachliteratur" schon auch hergeben. Vorformatierte Bänder brauchte man beim Insert-Schnitt mit MAZen, darauf bezieht sich das - aber nie in Kameras. Aber egal, jeder wie er mag, die DV-Zeit ist sowieso vorbei.

Mit dem AVCHD-Camcorder (sinnvolle Wahl) hätte man übrigens gleich auch in SD 50i aufnehmen können, passend zu DV - wenn's schon um no budget geht, dann konvertiert man doch nicht noch ewig ab 1080p rum. Wozu das denn?

Space



Space


Antwort von Coburn:

dann konvertiert man doch nicht noch ewig ab 1080p rum. Wozu das denn? hehe, da hast du vollkommen recht, aber um ehrlich zu sein, ich hatte vorher in den Einstellungen gesucht und kein 50i gefunden. Hab das leider zu knapp gemacht und mich selbst seit langer Zeit nicht mehr mit einfachen camcordern beschäftigt. Darauf hin dachte ich das der keine 50i kann..
Es war ein Pana HDC-SD800
Hab den jetzt nicht mehr, aber das wäre auf jeden Fall Sinnvoll gewesen.

Space


Antwort von Jott:

Du kannst dich trösten: diese Panasonic kann tatsächlich kein SD (ungewöhnlich), 50i natürlich schon, in vier Varianten. Aber nur in HD und auch nicht in 4:3 ...

Jetzt hast du gut was zu tun: downkonvertieren, re-interlacen von 50p zu 50i, sowie links und rechts croppen, um auf 4:3 zu kommen ...

Space


Antwort von Coburn:

Ne, ganz so schlimm ist es nicht.

Ich hab 1080p/50 mit der Pana und HDV 50i mit der Canon.
Premiere rein, fertig.
Ob die 50 Frames mit den 25 schwierigkeiten machen glaub ich nich. Bin grad am Schneiden, bzw CS5.5 muss das Footage erstmal angleichen.
4:3 film ich in der Regel nicht mehr. Nur noch Ausnahmen, die 4:3 technisch benötigen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


MiniDV über USB überspielen?
Aufnahmen "zittern" (MiniDV, Premiere, WinDV)
MiniDV Timestamp anzeigen
MiniDV Aufnahmen mit Pinnacle Movie Box 510 USB einspielen (Windows 10)
miniDV Longplay überspielen - welches Gerät?
Video8/Hi8 digitalisieren und miniDV einspielen – meine Bilanz
Metadaten aus MiniDV
JVC Camcorder MiniDV-Einzugsproblem (defekt?)
Alte MiniDV Bänder werden von anderem Camcorder nicht "erkannt"
miniDV upscalen / Seitenverhältnis
miniDV zu 4K - mit Topaz Video 4 - interessantes Preset!
MiniDV auf neuen Pc




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash