Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Mikrofon für xl 1s - Interviews



Frage von duvancam:


Hi,

werde demnächst einen Dokumentarfilm mit meiner guten alten xl 1 drehen und bin momentan dabei, sie entsprechend aufzumotzen. Dazu bräuchte ich noch mal eure Hilfe.

Ich bräuchte ein Mikrofon, mit dem ich Interviews aufnehmen kann. Idealerweise wäre da eines dieser kleinen, die man an das Hemd steckt. Wisst ihr, wie die heißen und wo man die herbekommt?

Des weiteren bin ich noch am Überlegen, ob es sich lohnen würde, ein zweites externes Mikro für ATMO Geräusche zu besorgen. Da ich alleine reisen werde und keinen Ton-mann dabei habe wäre es vielleicht interessant, die ATMO selber nach dem Drehen noch mal aufzunehmen.

Mich würde noch interessieren, ob es sich lohnt, das Kamera"interne" Mikro der XL 1 auszutauschen gegen ein neues? Kann man das neue dann so befestigen, dass die Laufwerkgeräusche nicht mit aufgezeichnet werden?

Ich danke euch schon im Voraus für eure Hilfe :)

Danke an der Stelle noch mal an B.DeKid, deine Posts damals haben mich zu der Entscheidung gebracht, doch die XL 1 zu nehmen und mir in zwei Jahren dann ne ordentliche HD Cam zu holen ;)

Edit vom Mod: Frage in die Rubrik "Camcorder-Zubehör" verschoben.

Space


Antwort von Markus:

Ich bräuchte ein Mikrofon, mit dem ich Interviews aufnehmen kann. Idealerweise wäre da eines dieser kleinen, die man an das Hemd steckt. Wisst ihr, wie die heißen und wo man die herbekommt? Die nennt man auch Lavalier-Mikrofone (<- Link).
Des weiteren bin ich noch am Überlegen, ob es sich lohnen würde, ein zweites externes Mikro für ATMO Geräusche zu besorgen. Da ich alleine reisen werde und keinen Ton-mann dabei habe wäre es vielleicht interessant, die ATMO selber nach dem Drehen noch mal aufzunehmen. Deine Überlegung hört sich vernünftig an. Für diese Anwendung wäre vielleicht ein Stereo-Mikrofon interessant.

Space


Antwort von duvancam:

Die nennt man auch Lavalier-Mikrofone (<- Link). Danke dir! Teurer als erwartet die Dinger, aber da findet sich bestimmt was ;)
Deine Überlegung hört sich vernünftig an. Für diese Anwendung wäre vielleicht ein Stereo-Mikrofon interessant. Kannst du da etwas empfehlen?

Space


Antwort von Markus:

Kannst du da etwas empfehlen? Nicht direkt, aber Du könntest schonmal einen Preisrahmen definieren. Wenn es schnell gehen oder nur wenig Aufwand getrieben werden soll, setze ich ein AT-825 ein (XY-Stereo), doch bei Konzertmitschnitten werden es mehr Mikrofone, u.a. Røde NT5 (AB-Stereo).

Space


Antwort von duvancam:

idealerweise läge der rahmen bei 300 €, ich sehe gerade, dass das at 825 ein wenig darüber liegt, was sich zur not noch verkraften lässt.
kennst du dich mit dem canon ma 300 aus? ist das mikro mit diesem adapter kompatibel? ich höre nur immer wieder, dass letzterer keine phantomspeisung hat, d.h. ich müsste das at 825 zur not mit batterie betreiben - haben die eine lange lebensdauer in dem mikro oder gehen die rasch zur neige?

Space


Antwort von Markus:

kennst du dich mit dem canon ma 300 aus? ist das mit diesem adapter kompatibel? Von den Anschlüssen her passt diese Kombination zusammen. Das AT-825 kommt mit 2x XLR (3-pol.) an und der MA-300 hat für beide XLR-Stecker eine Buchse.

Der MA-300 liefert jedoch keine Phantomspeisung, was die Mikrofonauswahl einschränkt. Das AT-825 lässt sich aber auch mit einer Batterie speisen, wodurch der Betrieb möglich ist. Welche Lebensdauer eine Batterie in diesem Falle hat, weiß ich aber nicht. Diese Option habe ich vielleicht zweimal (je 2 Stunden Einsatzzeit) ausprobiert und währenddessen war alles in Ordnung.

Aber noch eine andere Frage: Der MA-300 ist für den Einsatz am intelligenten Zubehörschuh der XM2 gedacht. Passt der denn wirklich mit der XL1s zusammen?

Space


Antwort von duvancam:

ja, was ich bisher gelesen habe, ist der auch für die xl 1 gedacht. müsste also hinhauen. ärgerlich nur, dass das gute ding wieder 180 € mehr kostet.

Space


Antwort von duvancam:

ok, doch nicht, damn, das teil passt nur auf die xm 2, dann wird's wohl doch ein ma 100... danke nochmal für den hinweis

Space


Antwort von wowow:

Ich hätte auch noch einen Tipp: Wenn Du Interviews aufnehmen willst, eignet sich ein Monomikrofon eigentlich besser, weil Du dann gerichteter aufnehmen kannst, dann hast Du also weniger Umgebungsgeräusche drauf (Lärm, Laufgeräusch der Kamera etc.). Ich benutze da ein ME 64 mit K6-Speisung von Sennheiser. Das passt gut an die XL1 ran (zumindest mit dem Adapter-Schuh auf XLR). Die Aufnahmen rauschen nicht und sind bestens verwendbar, sogar als Hörfunk-O-Ton, und das soll schon was heißen.

Schöne Grüße
wowo

Space



Space


Antwort von wowow:

Noch was: Ansteckmikrofone sind in der Tonqualität meist eher zweite Wahl, selbst bessere Sorten. In lauten Umgebungen sind sie praktisch unbrauchbar, bei Wind extrem empfindlich und selbst unter Idealbedingungen klingts nicht so doll.

wowo

Space


Antwort von Schlafsack:

selbst unter Idealbedingungen klingts nicht so doll Der Brustkorb schwingt beim Reden mit. Laut Fachbuch ist die Resonanzfrequenz bei Männern um die 700Hz bei Frauen um die 800 Hz. Wenn diese Frequenz mit dem parametrischen EQ der Videosoftware um ca. 6dB abgesenkt wird, (alles Ungefährwerte - man muss ein bisschen herumsuchen) dann sollte es deutlich besser klingen.
Es gibt Lavaliermikros, die so eine Frequenzentzerrung bereits eingebaut haben, aber die meisten und bezahlbaren, denke ich, haben"s nicht.

Space


Antwort von duvancam:

Ah, jetzt wird's interessant, danke für den Input! Ich hätte gedacht, dass die Lavalier-Mikros sehr stark sind, bin aber jetzt wohl eines besseren belehrt worden!

@wowow: das ME 64 sieht gut aus - jetzt mal eine ganz praktische Frage: Wie befestige ich es am besten? Kann man das an die XL 1s dranclippen oder übertragen sich dann die Laufwerkgeräusche auch auf die Kamera? Braucht man dafür ein extra Stativ? Das wäre natürlich ärgerlich.. oder gibt es eine andere Möglichkeit, Mikro mit Kamera zu verbinden? (auch bei den Interviews bin ich allein und habe keine Möglichkeit, den Ton in irgend einer Art und Weise während der Gespräche groß zu beeinflussen)

@Markus: Das Stereo Mikro At 825 - Kann man das ohne Bedenken an die Kamera anschrauben oder gibt es da das gleiche Problem wie mit dem kamerainternen Mikro dass Laufwerkgeräusche übertragen werden?

das Angebot hier sieht attraktiv aus
http://cgi.ebay.de/Speiseadapter-K6-und ... 301526a209

lohnenswert?

Danke nochmal für eure Hilfe, find ich großartig :)

Space


Antwort von Markus:

Ich hätte gedacht, dass die Lavalier-Mikros sehr stark sind... So sieht auch meine Erfahrung aus und bisher aufgenommene Gesprächsrunden klingen auch sehr sauber. Wenn die zuvor genannten Aspekte zutreffen würden, warum werden in Gesprächsrunden im Fernsehen seit jeher Ansteckmikrofone eingesetzt, wenn sie qualitativ nicht gut sein sollen? Und warum kann das Ergebnis dennoch überzeugen?

Man muss sich jedoch entscheiden, ob man Lavalier-Mikrofone mit Kugel- oder Nierencharakteristik einsetzen kann/sollte. Die Kugel hat den Vorteil, dass auch ein Drehen des Kopfes nicht gleich zu größeren Pegelunterschieden führt, jedoch werden Umgebungsgeräusche stärker aufgenommen. Bei der Niere ist es genau umgekehrt.
Kann man an die XL 1s dranclippen oder übertragen sich dann die Laufwerkgeräusche auch auf die Kamera? Braucht man dafür ein extra Stativ? Ein Mikrofon sollte nach Möglichkeit nie "direkt" an einem Camcorder befestigt werden, sondern immer nur mit einer elastischen Aufhängung dazwischen. Was es damit auf sich hat, erfährst Du in den verlinkten Beiträgen der folgenden Diskussion:

-> Brummen bei XL1s

Space


Antwort von duvancam:

hey Markus,

danke, das mit dem "Brummen" war mir schon bekannt. Wie kann ich aber ein Mikro an die Kamera elastisch aufhängen? Immer wieder liest man von "Mikrofonspinnen", aber wie bekomme ich die an meine XL1s?
Ich benötige zwangsweise ein Mirko an der Cam, da ich wie gesagt keinen Tonmann dabei haben werde und somit nicht "angeln" gehen kann.

/edit: ok, ich habe das mt dem BS 86 + entsprechender Spinne jetzt entdeckt - welche Spinne passt aber beispielsweise zum ME 64? auf beyerdynamic sind da keine verzeichnet zu dem Modell .. Sind andere Spinnen denn auch mit dem BS 86 kompatibel oder nur die Modelle von bdyn?

/edit2: für ein AT 825 wäre dann zB folglich die Spinne AT-8410 gedacht (http://www.thomann.de/de/audio_technica_at_8410_a.htm) - kann ich die per BS 86 auf meine Kamera mounten? Die Größe der Spinne lässt mich allerdings eher vermuten, es handle sich dabei um eine Spinne für's Studio..

Space


Antwort von Markus:

...welche Spinne passt aber beispielsweise zum ME 64? auf beyerdynamic sind da keine verzeichnet zu dem Modell .. Es ist nicht wichtig, dass Beyerdynamic genau Dein Mikrofon bei einer bestimmten Spinne aufführt. Es kommt am Ende nur darauf an, dass der Durchmesser des Mikrofonschafts a) in die Spinne passt und b) sicher gehalten wird. Es können durchaus mehrere Spinnen für ein- und dasselbe Mikrofon passen, auch wenn Beyerdynamic das so nicht publiziert.
Sind andere Spinnen denn auch mit dem BS 86 kompatibel oder nur die Modelle von bdyn? Der BS 86 endet spinnenseitig mit einem 3/8"-Gewinde. Das ist eines der beiden gängigen Gewindegrößen für Mikrofonklemmen, so dass auch all die anderen Spinnen passen dürften, die über ein solches Gewinde (zur Not auch mit Adapter) verfügen.

Space


Antwort von duvancam:

hilfe!

habe mir jetzt ein beyerdynamic mce 72 & ein sennheiser k6 + me 64 gekauft und dazu den ma 100 adapter -> der hat allerdings 3polige xlr anschlüsse, wohingegen das mikrofon über 5polige verfügt..

muss ich mir jetzt noch nen adapter für den adapter kaufen?
langsam wird's lächerlich (und ärgerlich argh!.)

Space


Antwort von Markus:

...ma 100 adapter -> der hat allerdings 3polige xlr anschlüsse, wohingegen das mikrofon über 5polige verfügt.. Die 3-poligen XLR-Anschlüsse sind Standard im Audiobereich, während an Stereomikrofonen aus Platzgründen häufig die 5-polige Variante zu finden ist. Das lässt sich aber problemlos adaptieren.

Ein mögliches Produkt findest Du hier, wobei mir beim Preis der Mund offengestanden hat. Das Kabel würde ich in diesem Fall ganz klar selbst löten (bzw. nach Alternativen schauen).

Space


Antwort von duvancam:

Danke dir (wie immer ;) Markus!

Dein Artikel vereint zwei 3Poler zu einem 5Poler

was für einen Nutzen hat aber dann zB so ein Stecker?
http://www.hallo-dj.de/product_info.php ... polig.html

der macht ja nur aus einem 3Pol einen 5Pol -> d.h. den kann ich wohl nicht für's stereo verwenden, oder?

Space



Space


Antwort von Markus:

der macht ja nur aus einem 3Pol einen 5Pol -> d.h. den kann ich wohl nicht für's stereo verwenden, oder? Ja und nein (in dieser Reihenfolge). Für jeden Audiokanal benötigt man bei der symmetrischen Signalübertragung 3 Leiter (eben X, L und R*), wobei man bei Stereoübertragungen die Masse zusammen nutzen kann. Das ergibt 5 Leitungen.

* Xcreen (Abschirmung), Live, Return

Space


Antwort von duvancam:

bin mir nicht sicher, ob ich dich da zu 100% verstanden habe.

ja, es würde gehen, aber nur einen kanal aufnehmen, oder?

Space


Antwort von Markus:

Ich schreibe es mal auseinander:
der macht ja nur aus einem 3Pol einen 5Pol... Ja. - Das bedeutet aber nicht, dass es funktionieren würde, denn das hängt von der Beschaltung ab und die finde ich dort nicht. Außerdem macht es doch keinen Sinn, extra ein Stereomikrofon einzusetzen, um dann nur einen Kanal (= Mono) abzugreifen und aufzunehmen, oder? ;-)
-> d.h. den kann ich wohl nicht für's stereo verwenden, oder? Nein. - Um das Stereosignal abzugreifen, bedarf es einer sauberen Trennung in "zweimal 3-pol. XLR".

Space


Antwort von duvancam:

ok, so in etwa hatte ich es auch verstanden!

wenn ich mir das kabel selber löten will (was ich alleine nicht auf die reihe krieg, mit hilfe von bekannten könnte das was werden) - welche teile brauch ich dann genau? ich gehe mal von einer


- 5 poligen XLR kupplung (f)
(http://www.hallo-dj.de/product_info.php ... polig.html)

- 2 x 3 polige XLR stecker (m)
(http://www.hallo-dj.de/product_info.php ... ronic.html)

- kabel: welche und wo kann ich die entsprechenden herbekommen?
/edit2: ein Y-adapterkabel nehme ich mal an.. kann ich dem dann die anderen abschlüsse abzwacken und durch die xlr stecker/kupplung ersetzen? oder braucht man dafür wieder ein bestimmtes kabel

bin wie gesagt absolut grün hinter den ohren was heimwerken angeht..

/e: ui, hier im forum kann man gar nicht fe_male schreiben, ohne dass der spamfilter angeht ;)

Space


Antwort von Markus:

wenn ich mir das kabel selber löten will welche teile brauch ich dann genau? Die genannten Stecker und Kupplungen stimmen soweit, doch ich würde Dir dringend raten, eine vernünftige Qualität mit ordentlicher Zugentlastung zu nehmen. Neutrik wäre hier mein klarer Favorit, wenngleich eine 5-pol. XLR-Kupplung dann eher 8 € als nur 1 € kostet. So etwas kauft man dafür auch nur einmal. ;-)
- kabel: welche und wo kann ich die entsprechenden herbekommen? Sinnvoll fände ich den Kauf eines 2er-Audiomulticore, z.B. Cordial CMK 422 Zwillingskabel.
/e: ui, hier im forum kann man gar nicht fe_male schreiben, ohne dass der spamfilter angeht ;) Tja, das war leider nötig. Allerdings wird da auch gerne von einer "Kupplung" oder einem "Weibchen" gesprochen bzw. man kürzt es mit "fem" oder gar nur "f" ab (z.B. XLR/fem).

Space


Antwort von duvancam:

ok, noch kurz zum kabel und zur 5pol kupplung: wie bekommt man die zwei kabel denn schlussendlich zusammen? sind die am anderen ende schon von haus aus miteinander verbunden oder muss man die irgendwie in die kupplung einführen?
die kupplung hat ja offensichtlich nur eine öffnung hinten, passen da beide kabel rein?

Space


Antwort von Markus:

wie bekommt man die zwei kabel denn schlussendlich zusammen? Zwillingskabel besteht aus zwei Kabeln, die miteinander verbunden sind, aber auch getrennt werden können.
die kupplung hat ja offensichtlich nur eine öffnung hinten, passen da beide kabel rein? Ja, das Zwillingskabel passt durch die (sehr flexible) Öffnung eines Neutrik-XLR-Anschlusses. Ich habe selbst so ein Y-Kabel hier, deshalb weiß ich das. ;-)

Space


Antwort von duvancam:

ok, super super super vielen dank markus, du hast mich echt durch diese ganze tongeschichte gerettet!!

Space


Antwort von Markus:

Ich liebe Geschichten mit Happy-End. :D

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Profi-Look für Interviews
Workflow für Interviews
Roll - virtuelles KI-Ministudio für Interviews (iPhone und Web)
Kamera für Interviews
Wie Atmo-Aufzeichnung bei Interviews vermeiden?
Workflow Interviews
Kopfhörer zur Audiokontrolle bei Interviews
Welches Verlängerungskabel bräuchte ich für mein Mikrofon?
Mikrofon für Sprachaufnahmen an den Laptop oder H2N Audiorecorder?
Mikrofon-Adapterring für Camcorder gesucht
Tascam TM-200SG: Kompaktes XLR Shotgun-Mikrofon für Filmer
Mikrofon für Hochzeit
Neues Joby Zubehör für Vlogger: Wavo Lav Mobile Mikrofon und Beamo Ringleuchte
RØDE mit neuem Zubehör für Wireless GO, GO II und das Lavalier GO Mikrofon
Deity VO-7U: Dynamisches USB Mikrofon für Podcaster
Für FX3, Mikrofon DPA 4017 welcher Preamp (B oder C)?
Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Sennheiser Profile USB-Mikrofon - einfache Bedienung für Podcasts & Co




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash