Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?



Frage von ruessel:



zum Bild


Heute ist mein bestellter Windkorb aus Frankreich angekommen - Handarbeit, ein kleines Kunstwerk ;-)
Es geht darum, nebenbei wollte ich ein Studiomikrofon (20Hz - 160 kHz) basteln. Da es sehr hochwertig werden soll, ist leider die Elektronik dazu eine Platine 80x80mm, lässt sich im Moment auch nicht verkleinern, teure große 100V WIMA Kondensatoren drauf.
Das alles in einem Carbonrohr (Design fürs Auge) müsste also mindestens 84mm Aussendurchmesser haben und so um 150-170mm lang sein (XLR mit Deckel muss ja auch noch dran). Design sollte wie oben die Neumannflasche sein - großer runder Körper, winzige Mikrofonkapsel oben etwas weiter rausgeführt.

Wenn ich jetzt nach "Mikrofonspinnen" suche, ist meist bei 65mm Durchmesser schluss. Habe auch keine Lust nur für die Mikrofonbefestigung 400,- Euronen auszugeben. Habe ich was übersehen? Kennt jemand XXL Mikrofonspinnen zum Preis unter 100,-???

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Im Prinzip sind das ja nur 2 Ringe an einer Stange mit ein paar Gummis.
Sollte relativ einfach selbst zu machen sein, schwieriger sind eher die Halter für die Gummis an der Flasche.
Zumal das ganze am Ende wahrscheinlich auch noch recht schwer werden wird.

Vielleicht solltest du statt der Gummis lieber Lyra Halterungen nehmen wie bei den Cathedral Pipes Mikos.


image_2023-02-04_200409661.png

Während die Kapseln noch bis in die 30er Jahre normal an Federn hingen, ist man danach völlig davon abgekommen, und Bühnen/Studiomikros wurden Jahrzehnte lang einfach stumpf auf ein Stativ geschraubt (wie auch die Neumann Flasche).

Irgendwann ist dann einer auf die Idee gekommen wieder so eine Gummihalterung zu bauen, zumindest für Großmembran und Bändchen. Keine Ahnung ob die empfindlicher für Trittschall sind, jedenfalls ging es ewig ohne.

Space


Antwort von ruessel:

Mich würde interessieren, wie wurde diese "Flasche" damals gefedert? Ich finde nur Fotos mit Adolf aus der Zeit, da wurde anscheinend nix gefedert. Ja, inzwischen reift der Gedangen eine eigene Spinne zu basteln, Federringe gibt es bei Thomann als Zubehör.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ja, wie ich schon sagte, über Jahrzehnte wurden Mikros - egal ob Studio oder Bühne - einfach stumpf auf ein Stativ geschraubt, ohne irgendwelche Isolation. Ich glaub die erste Spinne hab ich erst so Ende der 80er gesehen.

Space


Antwort von DAF:

Gab"s aber schon früher:
mikros_big_2.jpg Sogar an der Tonangel:
mikros_big_3.jpg

Space


Antwort von ruessel:

Ich könnte ja auch nur das 0,5 Gramm MEMS mit Miniplatine Federn als den ganzen Klotz. Vielleicht mit einen Silikonsockel - wo ich doch gerade der große Gießer bin ;-)
Muss mal überlegen was es wird. Danke.

Space


Antwort von Bluboy:

https://www.amazon.de/HAUEA-Mikrofonst% ... 0487604218

https://www.thomann.de/de/the_tbone_ssm ... gLaTPD_BwE

Space


Antwort von rush:

20-40mm wird ihm nicht helfen - das ist in der Tat weit entfernt von xxl.

Viel mehr als bis max 65mm ist mir von der Stange aber auch noch nicht über den Weg gelaufen meine ich...

Space


Antwort von Clemens Schiesko:

Für das Neumann U87 Ai nutze ich diese Mikrofonspinne. Für Dein Vorhaben ist diese zwar ebenfalls viel zu klein (max. 68 mm) und mir käme hier nur eine DIY Lösung in den Sinn, aber ich mag bei dieser Spinne die Lösung mit den universellen Schrauben und dem kompakten Popschutz. Vielleicht als kleine Inspiration für den Selbstbau.

https://amzn.eu/d/dWBcJz1
(Spinne und Popschutz sind auch separat erhältlich)

Space



Space


Antwort von pillepalle:

Aus der Kategorie Shitty-Rigs :) Drei Lagen Molton um's Mikro wickeln und in einen Cup- oder Bottleholder für Stative stellen.

https://www.thomann.de/de/km_16020bk_ge ... M8QAvD_BwE


zum Bild


VG

Space


Antwort von ruessel:


zum Bild


ich finde diese Neumannflasche so aberwitzig, der Wunsch nach so einem design ist bei mir gestiegen. Also unten am Boden mittig ein Stativgewinde, daneben die XLR Ausgangsbuchse. Der Deckel nimmt meinen massiven Drahtkäfig auf (ist für neutrales Ergebnis bis 160 kHz gerechnet - jeder übliche Drahtkorb funzt nicht neutral), im Drahtkäfig kommt das das MEMs mit Preamp in einem roten flexiblen Halter - vielleicht aus TPU gedruckt? Achso, die Flasche in Studio schwarz ;-)

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Dann sollte ja in der Flasche noch genug Platz für Kaffee sein, einfach nen Hahn unten neben den XLR und fertig :D
Womöglich kannst du ja gleich ne Thermoskanne als Flaschenkörper nehmen.

Space


Antwort von ruessel:

;-)

Habe gerade ein ALU Rohr 100mm Durchmesser x 300mm bestellt. Unten und oben wird der Deckel aus schwarzen PETG (mit Messing Hutmuttern). Das Alurohr würde ich gerne mit Lackfolie besprühen...mit Metallic Look - wie geil ist das denn?

Ich kann mich bloß nicht für den Farbton entscheiden, im Moment bin ich bei "Sparkling Graphite Pearl": https://www.ebay.de/itm/185582868643
Die anderen Farben haben auch was.... gibt es Vorschläge die zu schwarz passen?

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ich find ja Hammerschlag oder Kräusellack für sowas klasse - sieht halt auch immer gleich extrem professionell und super hochwertig aus.

Space


Antwort von ruessel:

Hammerschlag Lindgrün? B10.


zum Bild


Space


Antwort von Bluboy:

B3 oder B7 paßt besseer zu Möbeln

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Lindgrün finde ich super, wobei mich die ersten drei auch sehr ansprechen.

Space


Antwort von ruessel:

Dann muss auch so ein Aluschild dran, mit Seriennummer und Inventarnummer......


zum Bild


Space



Space


Antwort von Frank Glencairn:

Klasse Idee - so muß es sein.

Space


Antwort von ruessel:

ALUtypenschilder Schilder sind bestellt, müssen dann nur noch graviert werden. Bei Bezeichnung TYP habe ich so meine Probleme, "Rüsselflasche" klingt doch zu ordinär ;-)

Space


Antwort von Bluboy:

ruessel hat geschrieben:
ALUtypenschilder Schilder sind bestellt, müssen dann nur noch graviert werden. Bei Bezeichnung TYP habe ich so meine Probleme, "Rüsselflasche" klingt doch zu ordinär ;-)
Dann eben nur RF-2202

Space


Antwort von ruessel:

Wieso RF-2202???? Nicht 2302)

Space


Antwort von Jost:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ich find ja Hammerschlag oder Kräusellack für sowas klasse - sieht halt auch immer gleich extrem professionell und super hochwertig aus.
Ja, aber sieht nicht nach High-End aus. High-End spiegelt sich auch in den Materialien wieder. Lackiertes Alu ist nicht High -End, sondern Old-School. High-End wäre poliertes Carbonrohr mit aus dem Vollen gefrästen, polierten "Deckeln".

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Jost hat geschrieben:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Ich find ja Hammerschlag oder Kräusellack für sowas klasse - sieht halt auch immer gleich extrem professionell und super hochwertig aus.
Ja, aber sieht nicht nach High-End aus. High-End spiegelt sich auch in den Materialien wieder. Lackiertes Alu ist nicht High -End, sondern Old-School. High-End wäre poliertes Carbonrohr mit aus dem Vollen gefrästen, polierten "Deckeln".
Was jemand als "high end" empfindet ist halt immer so ne persönliche Sache.

Carbon Oberflächen und polierte Billet Aluminium Teile sieht für mich extrem billig und minderwertig aus - etwas das 25jahrige Autotuner Kids verwenden um ihren spießigen Golf irgendwie "rennmäßig" aufzupeppen.

So was hat auf mich ungefähr die selbe Anmutung wie "Klavierlack" mit Goldapplikationen und Svarovski Steinchen auf sauteueren Millionärs-Handys oder Handyrückseiten die in allen Farben schillern. Bling halt.

Andere sehen sowas genau andersherum und finden sowas irgendwie "edel".

Space


Antwort von ruessel:

Die Neumannflasche im Betrieb...cool der Handhalter.....brauche ich den?



zum Bild


Neumann CMV3 oder Telefunken Kondensator Mikrofon ELA M 301/1 beides die gleichen Modelle, Telefunken durfte mit Genehmigung nachbauen.
Die Abkürzung CMV steht für Condensator-Mikrofon-Verstärker. Georg Neumann stellte zunächst zwei Prototypen des Mikrofones her, bis die dritte Version tauglich war und in Serie ging – daher CMV3. Verwendet wurde eine Elektronenröhre von Telefunken mit der Bezeichnung RE 084k. Diese benötigte eine Heizspannung von 4 V und 100 V Anodenspannung. Für das CMV3 gab es Kapseln (Membrane) mit unterschiedlicher Richtcharakteristik. Sie wurden je nach Einsatz aufgeschraubt. Der Apparat wog 1,6 kg, war 32,5 cm hoch und hatte einen Durchmesser von 9 cm.
zum Bild


Space


Antwort von MK:

Sah auf den ersten Blick so aus als würde ein Unfallopfer interviewed werden... ;D

Space


Antwort von ruessel:

film geht auch mit Flaschenton....heute nur moderner mit der BMD Pocket 6K ;-)



zum Bild




zum Bild




zum Bild


Space



Space


Antwort von Bluboy:

Handgriff brauchst Du auf jeden Fall

Space


Antwort von ruessel:

Handgriff brauchst Du auf jeden Fall Danke. Hatte ich mir auch schon gedacht....aber mit beiden Händen zu halten! Griffe aus Holz oder lieber praktische Kunststoffgriffe vom Fahrradlenker? ;-)

Bezeichnung: Die Abkürzung CMV steht für Condensator-Mikrofon-Verstärker. Georg Neumann stellte zunächst zwei Prototypen des Mikrofones her, bis die dritte Version tauglich war und in Serie ging – daher CMV3. Hyperschall MEMS Mikrofon = HMM 1

Alurohr wurde gerade versandt. Es geht voran.

Space


Antwort von pillepalle:

Mach' Dir eine Arri Rosette, ein paar Nato-Rails und eine Manfrotto Platte ans Mikro, damit Du das ordentlich aufriggen kannst :)


zum Bild


VG

Space


Antwort von ruessel:

Was ist eine Nato Rosette? Mein Hirn zeichnet mir da gerade was, aber das kann es nicht sein ;-)

Space


Antwort von pillepalle:

ruessel hat geschrieben:
Was ist eine Nato Rosette? Mein Hirn zeichnet mir da gerade was, aber das kann es nicht sein ;-)
Nato Rails... das sind diese Tierchen hier:


zum Bild


VG

Space


Antwort von Frank Glencairn:

ruessel hat geschrieben:


Danke. Hatte ich mir auch schon gedacht....aber mit beiden Händen zu halten! Griffe aus Holz oder lieber praktische Kunststoffgriffe vom Fahrradlenker? ;-)
Natürlich gerändelt.


image_2023-02-07_165426637.png https://www.northdeer.com/products/gera ... 0022012094

Space


Antwort von ruessel:

....das wird immer teurer ;-)

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Diese Hantelgriffe wären sowieso viel zu schwer - war halt das erste was ich gefunden hab.
Kann man auf ner Drehbank in nullkommanix machen - gibt's wahrscheinlich aber auch schon fertig.

Space


Antwort von ruessel:

Mein "Windkorb"..... Handgefertigt & Lackiert für kleines Geld aus Frankreich.

DSC_3092.jpg

Space



Space


Antwort von ruessel:

Wie 100 kHz...bist du irre? nein, ihr kauft ja auch Kameras mit 12K.....der Reserve wegen. Das ist irre. ;-)

Space


Antwort von atomic:

Schon mal ein Vorgriff auf das vielleicht nächste Projekt.
Nicht dass vielleicht die Arbeit ausgeht. Wäre schade.
Ich nehme an, wenn dieses Projekt fertig ist, sollen die Aufnahmen auch adäquat abgehört werden können.
Eine Anregung wäre folgendes bereits hinreichend erprobtes System:
In Taiwan hatte man eine Lautsprecher-Kombi, die 23 km weit zu hören war.
Sollten damit die akustischen Feinheiten und Vorzüge und die Wiedergabe sowohl der leisen als auch der lauten aufgezeichneten Töne der ???-Flasche nicht bestens zur Geltung kommen?

"48 Lautsprecher – unüberhörbar warben sie für die Vorzüge Taiwans. Man schwärmte vom tollen Essen auf Kinmen und forderte die Menschen vom kommunistischen Festland auf, überzulaufen. Und die konnten die Durchsagen am anderen Ufer wirklich hören? Ja, wir kommen bis zu 23 Kilometer weit."
https://www.daserste.de/information/pol ... n-102.html

andere Quelle:
"Taiwan wehrte sich mit lautstarker Gegenpropaganda – und stellte am Kliff von Beishan einen drei Stockwerke hohen Betonkasten auf, der 48 gigantische Lautsprecher enthält, mit denen bis 1992 Taiwans Parolen ("Unsere Brötchen sind weicher und dicker als eure Matratzen!") 25 Kilometer weit nach China hinein gesendet wurden."
https://www.welt.de/reise/Fern/article1 ... rnost.html

So sah die niedliche Lautsprecher-Kombi aus:
https://youtu.be/rHoAw1q_aoQ?t=38

Space


Antwort von ruessel:

Tatsächlich würde mich erstmal ein bezahlbarer Rekorder mit 32 Bit und 384 kHz begeistern.

Er kennt noch nicht das HMM-1.





Space


Antwort von atomic:

384 kHz alleine wäre nicht das Problem.
Ein entsprechendes Gerät (AudioMoth) habe ich hier.
Allerdings sind die sonstigen Daten nicht so sehr überzeugend - je nach Standpunkt und Erwartung.
https://www.openacousticdevices.info/audiomoth
Es geht hier jedoch um etwas speziellere Anwendungen.

Wer mehr Geld investieren möchte, kann sich in diesem speziellen Bereich auch austoben.
https://www.wildlifeacoustics.com/produ ... ter-sm4bat

Hier wird ein Gerät (allerdings max. 96 kHz) aus dem Low-End Bereich vorgestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=JtvDDAea0MU

Space


Antwort von Jost:

ruessel hat geschrieben:

zum Bild

Handarbeit, ein kleines Kunstwerk ;-
Da es sehr hochwertig werden soll,
Das sieht weder nach kleinem Kunstwerk, noch nach Hochwertig aus.
High-End spiegelt sich heute in den Materialien wider. Lackiertes Alu-Rohr fällt mittlerweile nicht mehr darunter.
Ergonomisch ist das Ding ohnehin eine Katastrophe.
Wäre am Ende nur schlechtes Retro-Tuned: Innereien sind zwar besser. Sieht am Ende aber nur ähnlich aus, wie historisches Vorbild.

Meine Meinung: Die Lebenszeit lässt nur eine begrenzte Zahl von Projekten zu. Holzweg, Verschwendung Deiner von mir hoch geschätzten Kreativität.

Space


Antwort von Pianist:

Na eben. Zumal es ja nun nicht so ist, dass es auf dem Markt keine guten Mikrofone gäbe. Wer unbedingt "Vintage" will, kann sich von Neumann ein nagelneues U 67 oder M 49 V kaufen, was genau wie damals gebaut wird. Oder aus Gefell ein CMV 563 mit M7s-Kapsel. Da bekommt man dann auch ein Netzteil mit Hammerschlag-Oberfläche.

Sowas selbst zu bauen, wo andere Jahrzehnte Vorsprung und Erfahrung haben, würde mich nicht im Geringsten reizen. Lieber was bauen, was es so noch nicht auf dem Markt gibt.

Matthias

Space


Antwort von Darth Schneider:

Aber der Ruessel baut doch den Ohrwurm.
Oder verwechsele ich da was ?

Ich würde ihn jedenfalls diesbezüglich nicht unterschätzen, womöglich könnte er wenn er wollte gleich morgen bei Sennheiser oder bei Gefell anfangen zu arbeiten…;)
Gruss Boris

Space


Antwort von Pianist:

Dass er das kann, ist mir schon klar. Und der Ohrwurm ist ja so ein Produkt, was es sonst nirgendwo gibt. Aber genau damit scheint er sich nicht mehr zu beschäftigen, die Seite existiert jedenfalls nicht mehr...

Matthias

Space


Antwort von ruessel:

Zumal es ja nun nicht so ist, dass es auf dem Markt keine guten Mikrofone gäbe. Das Projekt ist einmalig (zumindest nach meinen Kenntnisstand). Wo gibt es von Neumann oder Schoeps ein Mikrofon mit einen Frequensgang von 20Hz bis - 160 kHz? Wo gibt es ein Mikrofon mit einer 0.8mm Membran die wenige Moleküldicke besitzt. Die Abbildung müsste extrem genau sein, da es keinen Widerstand der Membran gibt. Impulstreue etc. steht auf einem völlig neuen Level. Für Sprache wahrscheinlich völlig überzogen, aber jedes mechanisches Instrument das geilste ;-)
Selbst eine Kolaflasche aufgedreht klingt völlig anders (klarer) als mit deinen trägen Schoeps, hier gibt es ein extrem breites Frequenzspektrum, das weit über meine technisch limitierte 100 kHz des Zoom F6 geht. Ist wie gesagt ein Versuch. Design ist nur ein weiteres Gimmick.
Aber genau damit scheint er sich nicht mehr zu beschäftigen, die Seite existiert jedenfalls nicht mehr... Doch, nächste Stufe: Kunstkopf. Völlig neuen Ansatz (Kugelfläche statt irgendein Perückenkopf), völlig neue Ergebnisse die so noch nicht mal Neumann für 7000,- EUR hinbekommt. sagen jedenfalls die blinden Testhörer. Wir streiten nun über den optimalen Kugeldurchmesser, einige sind für 30cm, andere für 25cm, wenige für 20cm.

Ich sage voraus in 10 Jahren gibt es keine Kleinmikrofone mehr, Mems machen es einfach besser und billiger.



Design: Ich glaube nur Frank versteht mich ;-)

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

@Matthias
Ich hatte mir auch überlegt damals ein Ohrwurm zu kaufen, was mich davon abgehalten hat das man das Mikro am eigenen Kopf trägt…Aber das Konzept scheint ja schon ziemlich beliebt bei Einigen (auch hier) gewesen zu sein.
Eigentlich schade das es das nicht mehr gibt, weil soo gross ist die Auswahl an günstigen guten Stereo Mikros auf dem Markt ja gar nicht.

Und was das auffrischen mit moderner Technik von so alten Kult Mikros angeht, denke ich wäre sicher ein kleiner exklusiver Markt durchaus vorhanden. Denkst du nicht ?

Ich wäre jetzt gar nicht abgeneigt mir so was in der Art auch zu kaufen, nicht nur um den Rüssel zu unterstützen, sondern weil das doch einfach cool ist.
Anstatt der Firma Sennheiser oder Schoeps einfach das Geld zu überlassen, die ja eh schon mehr als genug haben.

Das der ruesssel überhaupt solche Mikrofone selber bauen kann und auch will, finde ich grundsätzlich sehr toll.


@ruessel
PS: Ich sehe da irgendwie einen edlen schweren Motorrad Lenker (Harley):Griff dran, an der Gasflasche…;))
Sowas:

https://shop.thunderbike.de/H-D-Origina ... ronze.html
Gut sowas in der Art gibt es bestimmt auch günstiger..;)
Auch die Farbe gefällt mir, mach das ganze Mik doch gleich Kupfer farben, hat sowas edel nostalgisches..;))

Gruss Boris

Space


Antwort von Pianist:

Ja, absolut!

Ich bin doch auch Fan von sowas. Ich habe mir als 14-jähriger zu Weihnachten ein MD 421 gewünscht und bekommen. Das steht immer noch in meiner Vitrine. Später kamen dann zwei gebrauchte KM 83 dazu, mit denen ich heute noch Stereo-Atmos aufnehme. Nächste Woche werde ich 50. Allein im vergangenen Jahr habe ich ein U 87, ein USM 69, ein TLM 170 und ein M 1030 gekauft. Ich hätte meine Sprachaufnahmen im Sprecherraum und direkt am Schnittplatz auch weiterhin mit meinen beiden M 930 (eins davon Ts) machen können. Aber ich klinge über ein U 87 bzw. USM 69 einfach etwas "kerniger" und nicht so klinisch rein wie mit dem M 930. Mal braucht man das eine und mal das andere.

Der Ohrwurm hat nun mal das Alleinstellungsmerkmal, dass die Leute damit sehr räumliche Aufnahmen hinbekommen, ohne groß aufzufallen. Die Kugel muss man extra irgendwo hinstellen. Das sind meiner Meinung nach zwei vollkommen unterschiedliche Ansätze, die nebeneinander her bestehen können.

Matthias

Space


Antwort von ruessel:

Ich muss euch enttäuschen, dieses Teil soll keine Serie werden, vielleicht 5 Stück in diversen Farben. Kann ich höchstens gegen kleiner Gebühr verleihen, wäre was exklusives für Musikclips.... Ich sehe förmlich den Sänger, Sängerin davor.
Was mich selber eher reizt ist das Kugelflächenmikrofon (stereo) ich kann gar nicht beschreiben wie da der Sound ist. Mein erstes Kugelflächen Mikro hatte Oktava Kapseln. Ich hatte es das erste mal bei einem openair klassischen Konzert (Opern), mit vielen Geigen vorne, großer Kessel hinten aufgenommen. Der Techniker hatte ca. 15 Mikrofone zwischen den vielen Musikern verteilt und war am verzweifeln da was mit dem dicken Mischpult hinzubekommen (hatte bis dahin nur in Hallen Abgenommen). Während der Proben kam dann der Techniker auf mich zu und wollte mal neugierig die "Kugel" hören. Er zog sich meine Aufnahmen eine viertelstunde über Kopfhörer rein (Fostex FR2), setzte den Kopfhörer langsam ab und meinte "unglaublich", "warum mache ich mir soviel arbeit, das klingt fertig für eine CD Pressung."
Natürlich ist es kein Nachbau von der Neumann Kugelfläche, ist einfach besser geworden, anderes Material und völlig andere Abmessungen. Hier wird es zeigen, was kann man(n) machen, bestücken möchte ich mit MEMs, 1 Zoll Großmembran (extrem Rauscharm max. 91 dB) oder 16mm Neumann Chinanachbau. Vielleicht wäre eine 16cm Kugel auf der Kamera das Teil für Atmo......

Space


Antwort von Darth Schneider:

@ruessel
Falls du doch mal darüber nachdenkst irgend so was selber in einer kleinen Serie zum Verkauf zu bauen und anzubieten. Mein Schwiegervater hat ne eigene Firma in Tschechien wo er fast alles, beziehungsweise jede Xbeliebige Form (nicht nur aus) Chromstahl relativ günstig und sehr hochwertig selber herstellen könnte…
Der baut normalerweise vor allem ganze Brauereien, von den riesigen Kesseln bis hin zu kleinsten Leitung, auch zig verschiedensten kleine und grosse Teile auch Deko für Inneneinrichtungen von Restaurants….

Schreib einfach bei Intersse..;)
Gruss Boris

Space


Antwort von ruessel:

ne eigene Firma in Tschechien Das ist mir einfach eine Nummer zu groß.

Ich möchte das kurz erläutern. Mein Hauptantrieb ist nicht Geld zu machen (mein existieren ist bis zum Tod grundgesichert). Klar muss Kohle her um die Materialien und mal hier und da eine Maschine anzuschaffen, der Kunstkopf hat mich bis heute ca. 5000,- EUR gekostet und das Teil ist noch nicht ganz fertig. Mein Antrieb ist einfach, mein Hirn ist voll mit solchen sachen (und andere Sachen wie dem Tesla Rückschlagventil, Filmscanner etc.). Alles Sachen die es so nicht gibt und wenn es das schon gibt, mal anders machen - nur so kann was neues mit neuen Eigenschaften entstehen. Ob es auch funktioniert ist nicht immer (oft) gegeben, auch wenn ich monatelang darüber nachgedacht habe (denken macht spass). Alleine schon die ersten Modelle zu machen, zu konstruieren, in Daten umzuwandeln, die Maschine programmieren und so zu sehen wie viele Teile was neues ergeben - ein Orgasmus für das Hirn. Mein Hirn ist noch das einzigste Körperteil, was beim aufstehen nicht weh tut, ab einen gewissen Alter verfault man langsam. Heute morgen wache ich auf und der linke kleine Zeh schmerzt etwas - es gibt keinen Grund, er schmerzt weil er am Körper einfach dran ist.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@ruessel
Versuch dich etwas zu bewegen, 15 Minuten pro Tag sanft genügt, irgendwas was dir Spass macht, egal was, nur die Knochen etwas bewegen. Und lass dich zwischendurch mal massieren, dann schmerzt der Körper beim aufstehen womöglich weniger.
Und frische Luft…;)
Dein Hirn braucht doch den Körper…
Gruss Boris

Space


Antwort von ruessel:

Ja, beim spazieren gehen kommen doch diese Ideen. ;-)

Zum Beispiel Stereo Flächenmikrofon für Atmo, bis jetzt ging ich davon aus, das eine runde Fläche mit der Kapsel in der Mitte am besten sei - so werden sie heute noch gebaut. Letzte woche hatte ich nur ein rechteckiges Brett zur Hand, ein Loch freihand für die Kapsel gebohrt...leider nach schlechten Augenmass - etwas weit aus der Mitte. Was soll ich sagen, weniger Schallauslöschungen aus bestimmten Winkeln gemessen, sonst anscheinend keine Nachteile, erklären kann ich mir das noch nicht - Zufallstreffer. Ist klar, rundes wird es da von mir nicht in Zukunft geben - also alle jetzigen Modelle für die Tonne. Jetzt wieder Spazieren gehen und nachdenken wie ein Rechteckmikro am besten ausschaut, muss irgendwie klappbar sein, für z.B. Rucksack.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Nun ja, die allermeisten Bühnen und Räume sind schon mal auch gar nicht rund sondern rechteckig…
Go for it.
Ich gehe jetzt aufs Rudergerät, zum schwimmen ist es mir eindeutig noch zu kalt…
Gruss Boris

Space


Antwort von Frank Glencairn:

ruessel hat geschrieben:


Design: Ich glaube nur Frank versteht mich ;-)
Design ist halt das einzige was ich in dem Bereich beisteuern kann. Vom Rest versteh ich - technisch gesehen - herzlich wenig, dafür hauen mich die Ergebnisse meiner Ohrwürmer - um so mehr - immer wieder aufs Neue von den Socken.

Ich finde es ganz beachtlich was Rüssel Düsentrieb und ein paar andere hier immer wieder so alles aus dem Hut ziehen- DAF z.B. hat auch ganz beachtliches auf dem Kasten.

Wenn man bedenkt daß die gesuchtesten, begehrtesten (und teuersten) Mikros der Welt immer noch 70-80 Jahre alte Neumänner und Telefunken sind, und selbst ein 10.000,- Euro Brauner VM1S oder Sony C-800G nur in der Dritten Liga dahinter spielt, kann man sich schon vorstellen, daß da noch Luft nach oben für neue Entwicklungen ist.

Und ich bin ziemlich sicher, daß Rüssel da auf einem guten Weg ist.

Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

Vielleicht sollten sich der DAF und der ruessel sich mal in Ruhe zusammen setzen, oder spazieren.
Zu zweit schafft man viel mehr.;)
Gruss Boris

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Für Dreh/Fräß-Geschichten - Einzel- oder Kleinserien Anfertigung wäre DAF jedenfalls der richtige Mann.

Space


Antwort von Darth Schneider:

@Frank
Schau mal das Telefunken Mik…
https://www.ricardo.ch/de/a/vintage-bak ... 220403348/
Ginge auch zum duschen..;)))

Hier noch ein Tesla
Auch hübsch..

https://www.ricardo.ch/de/a/tesla-mikro ... 142071536/

Gruss Boris

Space


Antwort von ruessel:

Yo. Die Dimension wird mir immer erst so richtig klar, wenn ich die Teile in der Hand halte. Watt fürn Rohr......

DSC_3093.jpg

Space


Antwort von ruessel:

IMG_9198-675x450.jpg
Die Neumannflasche besitzt eine Kontrolllampe unten im Sichtbereich des Sprechers. Diese Lampe war in Reihe mit der Röhrenheizung angeschlossen. Damit war klar, Lampe an = Röhre ist i.O.
Ist klar sowas will ich auch. Habe keine Röhre, aber was wäre mit einem Aufnahmelicht? Sprich genauer, steht das Mikrofon unter 48V Phantomspannung, ist also das Mikro heiß, leuchtet ein rotes Licht.
Da die LED mit der Phantomspannung von max. 7mA auskommen muss, habe ich mich für eine rote LOW current LED entschieden, sie verbrauchen minimale 1 mA (normale LED 20 mA) und liefern um die 300 mcd Leuchtstärke in einem schmalen 15 Grad Winkel. Das ist schon fast blendend.


zum Bild


Hersteller: OPTOSUPPLY
OSR5JA5111A-1MA LED
5mm, rot
ca. 300 mcd
620-625nm
15°
Front: gewölbt
Rastermaß:2,54mm

Space


Antwort von MK:

ruessel hat geschrieben:
Das ist schon fast blendend.
Leuchtkappe oder abschleifen?

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Gute Idee - braucht natürlich ne entsprechende Fassung.



image_2023-02-08_114713669.png image_2023-02-08_114500397.png image_2023-02-08_114057918.png image_2023-02-08_114008652.png image_2023-02-08_113838212.png

Space


Antwort von ruessel:

hmmmm...... habe da eine andere Idee. Muss ich aber erst ausprobieren wenn LED angeliefert wurde.

Space


Antwort von freezer:

Frank ist designmäßig ein echter Steampunker ;-)

Space



Space


Antwort von Frank Glencairn:

Jost hat geschrieben:


Ja, aber sieht nicht nach High-End aus. High-End spiegelt sich auch in den Materialien wieder. Lackiertes Alu ist nicht High -End, sondern Old-School. High-End wäre poliertes Carbonrohr mit aus dem Vollen gefrästen, polierten "Deckeln".
Sieht aus als hätte schon jemand deine Carbon-Phantasien umgesetzt ;-)

image_2023-02-09_190806356.png
Für mich sieht sowas halt einfach nur nach 90er Jahre Klingonen-Design aus :D
freezer hat geschrieben:
Frank ist designmäßig ein echter Steampunker ;-)
Wenn dann Diesel- oder Atom-Punk - Steampunk ist mit zu Barock.

Space


Antwort von ruessel:

Das ist Steampunk


zum Bild


Space


Antwort von Pianist:

Da hätte King George XI glatt seine Rede drüber halten können. Aber am Ende des Kabels wird wohl eher ein Schuko- als ein Großtuchelstecker sein... :-)

Matthias

Space


Antwort von ruessel:

In unseren Rundfunkmuseum ist auch eine Neumannflasche mit Senderlogo ausgestellt, danke für den Hinweis.



zum Bild


Space


Antwort von ruessel:

Habe noch eine schöne Broschüre über die Flasche gefunden, unten im Anhang. Kurzer Auszug:
Die Neumann-Flasche CMV 3
Das CMV 3 ist das erste Kondensatormikrofon, das in größeren Stückzahlen produziert werden kann, denn die Herstellung einer funktionstüchtigen Kapsel war bis dahin lediglich
im Labor gelungen. Es ist dem Reisz-Mikrofonin klanglicher Hinsicht klar überlegen und wird unter dem Spitznamen „Neumann-Flasche“ weltberühmt. Unzählige Reportagen und Radiosendungen werden mit ihm aufgenommen, zu den bekanntesten Momenten der Zeitgeschichte gehören die Olympischen Spiele in Berlin 1936, die berühmte Chamberlain-Rede zur Verhinderung des Zweiten Weltkriegs 1938 und der Ausspruch von Ernst Reuter „Völker der Welt, schaut auf diese Stadt“ zu Beginn der Berlin-Blockade im September 1948.
Das CMV 3 wird rasch zum Standard im deutschen Rundfunk, zudem vertriebt es Telefunken unter seinem eigenem Logo in die ganze Welt. Durch diesen Vertriebs-Deal werden noch heute viele alte Neumann-Mikrofone als Telefunken-Geräte angesehen. Bestes Beispiel ist Frank Sinatra, der sein U 47 immer liebevoll ‚Telly’ nannte. Doch es steckt auch ein cleverer Schachzug dahinter, wie Neumann selbst berichtet: „Den Vertrieb der Mikrofone übernahm Telefunken im Gegenzug für die Patentansprüche der Röhren-Schaltung, anderenfalls hätten wir für die Röhren Lizenzen bezahlen müssen.“


Space


Antwort von MK:

WELTberühmt, vor allem in den USA, wurde das Teil aber unter anderem Namen ;-)

Space


Antwort von Darth Schneider:

@ruessel
Sowas gibt es auch neu, schau mal:
https://www.musicstore.com/de_CH/CHF/So ... 016247-000
Wunderschön
Gruss Boris

Space


Antwort von ruessel:

@ruessel
Sowas gibt es auch neu, schau mal:
https://www.musicstore.com/de_CH/CHF/So ... 016247-000
Wunderschön
Gruss Boris


zum Bild


Neeee....das ist mir zuviel "Blink,blink". Ich finde es eher ein wenig hübsch-häßlich.

Komme gerade vom Farbenfritze, er hat mir alle Farbtöne gezeigt..... glaube ich muss noch 4 weitere bauen, es gibt noch so schöne Hammerschlagfarben! Klar, jetzt erstmal Silbergrau genommen. Die Endkappen werden ja schwarz gedruckt, guter Kontrast. Hätte noch Lust auf (Hammerschlag) Dunkelblau, Bronce (mit Kupferschrauben dann), Grün, Rot und schwarz..... mist, sind schon mehr als 4.

Space


Antwort von Jost:

ruessel hat geschrieben:
@ruessel
Sowas gibt es auch neu, schau mal:
https://www.musicstore.com/de_CH/CHF/So ... 016247-000
Wunderschön
Gruss Boris


zum Bild


Neeee....das ist mir zuviel "Blink,blink". Ich finde es eher ein wenig hübsch-häßlich.
Sorry, Rüssel, Du liegst komplett falsch. Die Neumann-Flasche ist unter den Bedingungen der Kriegswirtschaft entstanden. Und so sieht das Ding auch aus.
Pinselst Du es am Ende auch noch mit Kräusellack an, haust ein Oldschool-Nummernschild drauf und versiehst es mit einer Glühfunzel, sieht es aus, wie das NOS-Gehäuse für den Kondensator einer Drehbank vor 100 Jahren.

Aber es klingt fantastisch! Steht doch überhaupt nicht in Frage. Druck das gesamte Ding gefällig und so, dass Spinnen-Standard passt. Der Nachbau der Neumann-Flasche, obwohl die Neumänner ganz anders gebaut hätten, wenn sie damals hätten dürfen, ist eine Schnapsidee.

Space



Space


Antwort von DAF:

Jetzt hab ich zur Entspannung den Thread hier das erste Mal wieder ganz gelesen. Micros sind ja normal nicht so mein Thema...
@ruessel:
Das auf dem Foto unten ist mein Selfmade-Osmo-Pocket Rigg. Das Rohr ist ein 20x1,5mm (oder x2mm) Alu-Rohr aus AlSi05 = anodisierbar, oder auf echten Hochglanz polierbar & evtl. Klarlack drauf (Mipa "2K-Klarlack CA" ist speziell für den Auftrag auf blanke Metalle und hält gut auf Alu).
Das was du siehst, ist der kleinste Durchmesser - innen 240mm - den ich mit diesem Rohr sauber biegen kann. Auch ganz kreisrund, und dann ggf. verschweißen. Da passt an Federn, Gummis oder was auch immer ein echtes XXL-Micro rein. Und größere Durchmesser gehen natürlich auch ;)
Falls dir das (noch) was hilft...? Oder für spätere Projekte...

DIY-Osmo-Pocket-Rigg.jpg

Space


Antwort von soulbrother:

DAF hat geschrieben:
....unten ist mein Selfmade-Osmo-Pocket Rigg. Das Rohr ist ein 20x1,5mm (oder x2mm) Alu-Rohr ......
Das was du siehst, ist der kleinste Durchmesser - innen 240mm - den ich mit diesem Rohr sauber biegen kann. ....
Mich würden jetzt alle Gründe interessieren, warum das Ding rund und nicht eckig gebaut ist.
Also die Vorteile der runden Ausführung?
Und wäre rund bei einem Griff für ein großes Gimbal (ich hab ein AK2000) dann auch noch vorteilhaft?

Space


Antwort von ruessel:

Sorry, Rüssel, Du liegst komplett falsch. Die Neumann-Flasche ist unter den Bedingungen der Kriegswirtschaft entstanden. Und so sieht das Ding auch aus. Komplett nicht. Ich muss eine Platine mit 80x80x30mm plus Anschlüsse unterbringen, groß würde auch ein eckiges Gehäuse werden, da das MEMs unbedingt frei im Raum sein sollte. Die hohen Frequenzen haben schnell ein Eigenleben (deshalb lieber ein rundes als eckiges Gehäuse - das beste wäre kugelig), für mich nicht unbedingt hörbar, aber meßbar.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Jost hat geschrieben:


Sorry, Rüssel, Du liegst komplett falsch. Die Neumann-Flasche ist unter den Bedingungen der Kriegswirtschaft entstanden.Und so sieht das Ding auch aus.
Apropos komplett falsch liegen - Kriegswirtschaft? 1928?

Seriously?

Space


Antwort von Jost:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Jost hat geschrieben:


Sorry, Rüssel, Du liegst komplett falsch. Die Neumann-Flasche ist unter den Bedingungen der Kriegswirtschaft entstanden.Und so sieht das Ding auch aus.
Apropos komplett falsch liegen - Kriegswirtschaft? 1928?

Seriously?
Hast vollkommen Recht. Gebaut in der Weltwirtschaftskrise. Kriegswirtschaft kam tatsächlich einige Jahre später .

Space


Antwort von DAF:

soulbrother hat geschrieben:
...
Mich würden jetzt alle Gründe interessieren, warum das Ding rund und nicht eckig gebaut ist.
...
Ich hatte damals meine 3-Walzen Ringbiegemaschine neu, und hab was gesucht woran ich kleine Biegeradien ausprobieren kann.
Dann ist mir das Fig Rig eingefallen:

https://www.youtube.com/watch?v=BhIVrQ_AIlE

Das hab ich adaptiert. Einen "echten" Vorteil wird es gegenüber rechteckiger Bauart nicht haben. Weil Dinge wie "liegt gut in der Hand", "fühlt sich homogen an" usw. sind subjektiv.
Aber ich finde, es sieht gut aus 🤩

Space


Antwort von ruessel:

So, jetzt wird es ernst.....

Ich mache mir gerade Gedanken darüber, wie die Stativhalterung das massive Alurohr halten soll - ohne das es durch die Druckteile bei seitlicher Belastung bricht. Das muss alles sehr robust, sprich sehr dicke Wandstärken haben - denke da an mind. 5mm. Auch habe ich kein Kohlefaser Filament zur Hand. Für erste (Muster)Teile sollte PETG ausreichen. Ich denke von unten kommt eine 5cm Hülse rein, die auch die Platine mit Platinenhalter aufnimmt. In dieser Hülse kommt dann ein Sechskant Stahlteil rein mit Stativgewinde. In meinen Hirn finde ich das recht robust...... Mal ein Muster machen und auf das Stativ schrauben, Praxis schlägt immer Theorie.....

mems01.jpg

Space


Antwort von Bluboy:

ruessel hat geschrieben:
So, jetzt wird es ernst.....

Ich mache mir gerade Gedanken darüber, wie die Stativhalterung das massive Alurohr halten soll - ohne das es durch die Druckteile bei seitlicher Belastung bricht. Das muss alles sehr robust, sprich sehr dicke Wandstärken haben - denke da an mind. 5mm. Auch habe ich kein Kohlefaser Filament zur Hand. Für erste (Muster)Teile sollte PETG ausreichen. Ich denke von unten kommt eine 5cm Hülse rein, die auch die Platine mit Platinenhalter aufnimmt. In dieser Hülse kommt dann ein Sechskant Stahlteil rein mit Stativgewinde. In meinen Hirn finde ich das recht robust...... Mal ein Muster machen und auf das Stativ schrauben, Praxis schlägt immer Theorie.....


mems01.jpg
Könntest auch ein Mikrofon-Gewinde nehmen :-)

Space


Antwort von ruessel:

???

Space



Space


Antwort von Bluboy:

ruessel hat geschrieben:
???
Mikrofon-Gewinde statt Stativ-Gewinde

Space


Antwort von Pianist:

Die Frage ist ja: willst Du da wirklich ein 3/8-Gewinde haben? Das dürfte querschnittmäßig ein wenig mager sein. Ich könnte mir da eher eine Konstruktion wie beim Neumann USM 69 vorstellen, wo Du einen XLR-Stecker mit umschließenden Gewinde hast, wo aus dem Gehäuse dann seitlich das Kabel herausgeführt wird. Sowas hängt am Kabel IC 4 (3pol) und am IC 6 (5pol), kannst Du Dir ja mal anschauen.

Ansonsten vielleicht eher eine Hülse, die man auf ein Stativrohr steckt und mit einer Flügelschraube festzieht. Und dann ist eben daneben ein XLR-Einbaustecker.

Matthias

Space


Antwort von ruessel:

Keiner versteht mich ;-)
Ich zeige es, habe gerade den Drucker angeworfen - in 12 Stunden müsste die "Hülse" fertig zu sehen sein. Drucke gerade die Platinenhalter aus, das dauert nur 30 Minuten.

DSC_3096.jpg
In der Hülse kommt das:


zum Bild


3/8 Mikrofonständergewinde auf M8 - das kommt dann in meine einmontierte Stahlmutter.

Space


Antwort von ruessel:

moin.

Für mich immer wieder ein kleines Wunder, wenn aus Hirnschmalz ein Teil zum Anfassen wird, grob und schnell gedruckt - ist kein Sichtteil. Vielleicht wird es jetzt klarer, wir schauen auf den Boden des Mikros, in der Mitte das Sechskantloch, dort kommt ein massiver Stahlklotz mit M8 Gewinde rein. Von der anderen Seite die Elektronik und das Rohr.

Ja, ist orange und nicht schwarz. Über alles kommt noch eine schwarze Abdeckkappe die XLR Buchse trägt, und dieses Teil an den Boden des Alurohrs klemmt - wird mit drei Schrauben an das Rohr geschraubt. Natürlich Edelstahlhutmuttern. Wenn ich einen kräftigen Kaffee getrunken habe montiere ich das mal zusammen, mache ein Foto - dann wirds richtig klar!

DSC_3097.jpg

Space


Antwort von Pianist:

Aber keine XLR-Einbaubuchse, sondern Einbaustecker, also männlich!

Matthias

Space


Antwort von ruessel:

na klar! Und natürlich Neutrik - das teuerste und beste.....



zum Bild


Space


Antwort von ruessel:

Nun, passt!

DSC_3098.jpg
DSC_3099.jpg
Bin auch gleich auf eine weitere Retrodesign stelle gekommen. Aussen halten 3 Gewindestangen den Boden und Deckel zusammen! Die Gewindestangen bekommen ein dünnes Rohr übergezogen - mit Hammerschlag farblich vom Rohr!

Space


Antwort von ruessel:


zum Bild


Oben im Bild so eine Verschraubung der Endkappen wie ich mir sie vorstelle, nur 3 Stück alle 120 Grad. Muss demnächst mal in den Baumarkt schauen wie da die Abmessungen sind, damit ist jetzt erstmal eine kleine Pause eingelegt.

Space


Antwort von ruessel:

Habe gerade gesehen, es gibt Hart PVC 100mm Rohre, auch Hammeritfarbe hält darauf - wäre vielleicht für das Gewicht recht positiv. Der Stativadapter ist mit Alugewicht schon recht an seiner Grenze. Für eine HF Abschirmung kann das Rohr von Innen mit Kupferfolie ausgeschlagen werden.

Space


Antwort von MK:

ruessel hat geschrieben:
Der Stativadapter ist mit Alugewicht schon recht an seiner Grenze.
Bei Genelec haben 6 Kilo Lautsprecher nen 3/8 Stativanschluss...

Space


Antwort von ruessel:

ehrlich?
Das Rohr sehe ich auch als 300mm langer Hebelarm. Ich würde da schon von der Last her als Grenzwertig einstufen.

Space


Antwort von MK:

ruessel hat geschrieben:
ehrlich?
Das Rohr sehe ich auch als 300mm langer Hebelarm. Ich würde da schon von der Last her als Grenzwertig einstufen.
Die aktuellen Lautsprecher haben bis einschließlich zum 8030 ein 3/8 Gewinde zur Mikrofonstativmontage am Boden, der wiegt 5.6 Kilo und ist knapp 30cm hoch. Die alten 1029a haben 5.7 Kilo bei 25cm Höhe und auch ein 3/8 Gewinde.

Müsste man mal recherchieren wie viel Last mit Reserve zulässig ist, ich denke nicht dass bei den Preisen der Lautsprecher Risiken eingegangen werden, zumal die Genelecs keine Vorrichtung zur Montage eines Safetys haben. Die nächstgrößeren Modelle sind nicht für Mikrofonstativmontage vorgesehen.

Space


Antwort von ruessel:


zum Bild


Kontrolllampe bestellt, ich hoffe ich bekomme meine LED da irgendwie rein. Das Design finde ich prima, nicht zu sehr Vintage aber auch nicht Postmodern.

Space


Antwort von DAF:

Eine M10 Schraube (etwas größer als 3/8") in 8.8 (= 880 N/qmm Zugfestigkeit, also gehobene Qualität) hat bei 5+ Gewindegängen eine Vorspannkraft von 26,irgendwas KN (Kilonewton).
Als ca. 2,6 Tonnen Tragfähigkeit. Aber alles unter Optimalbedingungen - also ohne Materialpaarung, Torrissionsbelastung, Scherbelastung, Temperatur usw. zu beachten. Gut verschraubt (nicht zu fest oder lose mit planen Auflageflächen) ist meist nicht die Schraube, sondern das Drumherum das Problem bei Konstruktionen. Denn kleinere Schrauben die irgendwo eingebaut sind, haben eben auch einen kleineren Übergang zum umgebenden Material.
Hilfreich ist immer, die Kraft anderswo in"s Gehäuse/Gerät zu verteilen. Z.B. mit einem 3/8" Anschraubteller,
den man von innen (mit entsprechend knapper Bohrung für den Gewindestutzen nach außen) einbaut. Am besten noch mit einer Vertiefung außen, die eine knapp über den Stutzen passende Scheibe* aufnimmt:

3x8Zoll.jpg
*EDIT: Metallscheibe

Space


Antwort von ruessel:

Ich habe mal zur Sicherheit eine M8 Flanschkupplung bestellt.


zum Bild


Space


Antwort von DAF:

ruessel hat geschrieben:
Ich habe mal zur Sicherheit eine M8 Flanschkupplung bestellt.


zum Bild
Auch gut 👍
Ich selbst habe mir halt mal div. Zubehör (Gewindebohrer, Schneideisen, 1/4"-20 Gang Einnietmuttern usw.) gekauft, weil man im Video-/Fotobereich doch flexibler bzw. kompatibler ist & bleibt.

Space


Antwort von ruessel:

Einnietmuttergerät habe ich auch gekauft, noch nie mit gearbeitet, für meine Edelstahlkugeln, um da ein Stativgewinde reinzubekommen.

Lidl hat am Montag ein Plasmaschneidgerät im Angebot, 199,-....mich juckt es in den Fingern - nur für was? ;-)



Space


Antwort von DAF:

ruessel hat geschrieben:
...
Lidl hat am Montag ein Plasmaschneidgerät im Angebot, 199,-....mich juckt es in den Fingern - nur für was? ;-)
...
Wenn du einen leistungsfähigen Kompressor - am besten leise oder alternativ schwerhörige Nachbarn - hast, kannst dir gleich noch ein paar Druckluft-Schleifer kaufen, um die Kanten sauber zu bekommen.
Die Plasma-Schneider sind faszinierend, weil du dicke Stahl- o. Alubleche mühelos schneiden kannst. Aber dann...
(Gut, glaube du wohnst weiter im Norden: Schiffbau...???)

Space


Antwort von ruessel:

Ich habe mal geschaut Lidl Plasma 119,- morgen, mit eingebauten Kompressor 199,- - Geil!




Space


Antwort von DAF:

ruessel hat geschrieben:
Ich habe mal geschaut Lidl Plasma 119,- morgen, mit eingebauten Kompressor 199,- - Geil!
Hat das Teil HF-Zündung (berührungslos) oder Lift-Arc Zündung?

Space


Antwort von ruessel:

keine Ahnung. Ist halt Lidl, bekommst noch ein paar Weintrauben dazu ;-)

Space


Antwort von DAF:

ruessel hat geschrieben:
keine Ahnung...
Ist aber für den Spaß daran nicht ganz unwichtig. Grundsätzlich bin ich ja voll bei dir:
Lieber einen Plasmaschneider haben, als einen Plasmaschneider brauchen

Aber den brauchen in Wirklichkeit wirklich nur die wenigsten. Egal mit wieviel Weintrauben im Bundel ;)

Für € 180,- bekommst derzeit im Angebot schon ne halbwegs brauchbare Metall-Tischbandsäge wie die hier. Da hast mehr davon...

mbs1200_scheppach_schatten_na-1.jpg

Space


Antwort von ruessel:

Ich habe ja evtl. eine Menge Edelstahlkugeln mit 36er Löcher zu versehen. Ich glaube bohren ist nicht so der Hit. Mit Plasma könnte ich mir eine Schablone Drucken und den Schneidkopf damit auf der Kugel führen. Die Kugeln sind aus 0.6mm Edelstahl - müsste wie Butter durchgehen.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Der Typ hier testet die Lidl Schweiß/Plasma Geräte immer - ist vielleicht ganz interessant





Space


Antwort von ruessel:

Oben auf der "Flasche" habe ich einen Kopfwechsel vorgesehen, d.h. man(n) kann den MEMskopf auswechseln. Natürlich in bester Neutrikqualität - bin gerade online 32,- EUR nur für 4 Pol Neutrik Steckverbindung losgeworden. (1.Masse, 2. Betriebsspannung, 3. Sym. Ausgang Minus, 4. Sym. Ausgang Plus) Das MEMS selber erzeugt mit seiner verbauten Elektronik ein symmetrisches Signal, das ist zwar noch nicht sauber und so verwendbar, das macht ja dann meine Elektronik im Fuss der Flasche. Die Hauptaufgabe ist das Tonsignal frei von DC Spannung zu machen, das Tonsignal schwankt um eine feste Offset Spannung so um die 3V. Leider noch nicht mal gleichmässig auf beide Ausgänge, der Minus Ausgang vom symmetrischen Signal hat ein Offset von nur 2,6V.
Wie gesagt das bügelt meine Elektronik restlos weg, sogar ohne Tonbeeinflussung bis 160 kHz (deshalb auch teure 100V WIMA) und erzeugt noch eine Betriebsspannung, die im Millivolt Bereich gehalten wird, egal was mit schwankungen in der Phantomspannung passiert. Desweiteren gibt es eine Abschaltschaltung (arbeitet im Nanosekundenbereich) um die PreAmps zu schützen, falls ein Stecker unter Phantomspannung gezogen wird - es kann dann einen sehr kurzen 50V Impuls geben, da sich Koppelkondensatoren sich dann Blitzartig entladen können. Man hört das dann meist als kurzes knacken.
Da ich aus klanglichen Gründen mit 300 uF Folienkondensatoren arbeite, würde es nicht nur ein kurzes knacken geben. Grundsätzlich 48V Mikrofonkabel nur ausgeschaltet ein- oder Ausstecken, man(n) weiß ja nicht was der Mikrofonhersteller da verbaut hat. Betrifft eher Studiomikrofone die was gekostet haben, gute große Koppelkondensatoren sind teuer, obwohl ich schon gesehen habe das manche Firmen da einfach Elkos benutzen, billig und große Kapazitäten möglich. Je niederohmig der Ausgang ist und je niedriger die untere Trennfrequenz ist, desto größer müssen die Koppelkondensatoren werden - ansonsten sofort Klangminderung. (ja, ist vereinfacht dargestellt, die Eingangskondensatoren im Preamp spielen auch noch eine Rolle, deshalb können auch gute Preamps mit gleichen Chipsatz unterschiedlich klingen, Mikrofon+Preamp ist eigentlich eine wichtige Einheit - genormt ist da nix)

wenn das alles funktioniert sollte es "passabel" klingen.

Space


Antwort von DAF:

ruessel hat geschrieben:
...eine Menge Edelstahlkugeln mit 36er Löcher zu versehen.
"Löcher" oder Bohrungen ;)))

Hast du eine stabile (!) Tisch-/Standbohrmaschine?

EDIT: Und welchen Durchmesser haben die Kugeln?

Space


Antwort von ruessel:

Hast du eine stabile (!) Tisch-/Standbohrmaschine? Geht so, Ständerbohrmaschine 20 Jahre alt mit Keilriemen, allerdings zu kleinen Tisch.

Kugeldurchmesser ist noch nicht klar, lt. Gesetz eines Mikrofongurus 20cm. Ich selber hatte aber mal 30cm benutzt und war auch nicht zu verachten...also zwischen 40cm und 15cm, muss das erst selber hören.

Aber ich habe nun:
DSC_3100.jpg ....sollte alles kein Problem mehr darstellen ;-)

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Plasma rules! :D

Space


Antwort von ruessel:

Plasma rules! :D Wir werden sehen. Heute ist ein sonniger Tag, könnte heute mal den ersten Versuch wagen - vorher ein Probestück Stahl und Handschuhe im Baumarkt besorgen. Kann ja eh nix anderes machen, XXL Mikrofon wartet auf Teilezufluss - bei Poststreik könnte das ein paar Tage länger dauern.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Nicht daß ich dich irgendwie anfixen will, aber.... :D






Space


Antwort von ruessel:

Sehr ärgerlich, alles Aufgebaut, Gerät ausgepackt - kein Massekabel dabei! Fiale kein Gerät mehr. Wieder warten.....

Space


Antwort von ruessel:

Vor lauter Frust, war ich noch beim Farbguru, ein Besuch lohnt sich immer - zur Entspannung, das kann kein Onlineshop bieten..... habe noch Hammerschlag Metallblau erworben. Es werden nun 2x XXL Mikrofone ;-)


zum Bild


Space


Antwort von DAF:

ruessel hat geschrieben:
...kein Massekabel dabei! Fiale kein Gerät mehr. Wieder warten.....
Hm, sowas kann einem echt den Tag versauen 🙁

Space


Antwort von ruessel:

Ja, wenn dann auch noch Lidl meint dafür nicht zuständig zu sein. Zum Glück hat der Hersteller innerhalb 10 Minuten geantwortet und versprochen "kabel geht gleich raus". Alles wird gut.

Space


Antwort von DAF:

ruessel hat geschrieben:
Ja, wenn dann auch noch Lidl meint dafür nicht zuständig zu sein...
Wenn"s ganz eilig ist, schraub die Buchse auf das du an"s Kupfer/Messing rankommst und nimm ein Starthilfekabel 😎

Space


Antwort von ruessel:

Dafür sind gerade die Flanschkupplungen angekommen - ja ist ein ganz anderer Schnack in Sachen Stabilität.
Außerdem habe ich 8mm verchromte Rohre als Meterware im Bauhaus gefunden, für die Verbindung Ober- und Unterschale. Das sieht so schön aus, die werden nicht lackiert ;-)

Space


Antwort von ruessel:

Nix ist fertig, aber die ersten Interessenten gibt es. Ein Kontakt zu einem Künstlermanagement ist heute zustande gekommen, hier ließt wohl ein Techniker mit. Eine Akustische Probe vom XXL Mikro sollte kein Problem darstellen. Könnte Töne von einer Bigband oder einer recht bekannten Chartsängerin (90er Jahre) bekommen - ich meinte BEIDES wäre schön ;-)

Aber mal schauen wann es fertig wird. Muss ja nun wieder von vorne anfangen, habe das Rohr gewechselt, dünner - leichter. Auch die Länge des Rohrs habe ich nun auf 250mm gekürzt (spricht mich von den Proportionen eher an), dürfte dann mit Boden und Mikrofonkorb trotzdem die 30cm Länge etwas überschreiten - XXL bleibt also gültig.

Space


Antwort von ruessel:

Sagt mal, gibt es was besseres für kleine Teile als Pinsel?
habe gerade zwei Rohre mit Hammerschlag "gestrichen", draußen in der Sonne. Es gab in der Farbe so Kraterexplosionen und eine Apfelsinenhaut..... habe dann nochmals übergestrichen, sah immer noch Mist aus. Nach 5 Minuten kam dann der Hammereffekt langsam durch. Keine Ahnung wie es morgen ausschaut.

Ich arbeite nicht gerne mit Pinsel (guter Pinsel teuer), lieber Spraydose. Ich dachte schon daran mir eine Airbrushpistole mit Kompressor zu holen, geht scheinbar ab 70,- los, also der Wert von 8 Pinsel. Kann so ein Teil auch diese fette Hammerschlagfarbe sprühen, gibt ja 1mm Düse?

Jedenfalls meine Finger sind voll Hammerschlag Farbe, geht nicht mit Seife/Wasser/Handwaschpaste ab....wahrscheinlich nur mit Waschbenzin oder so. Habe auch erst die dunkle Farbe gestrichen, dann Pinsel mit Alkohol ausgewaschen und dann Silber gemalt - blau kam manchmal noch durch - morgen nochmal mit frischen Pinsel überstreichen. Lackierer müsste man sein.

DSC_3102.jpg

Space


Antwort von Bluboy:

Hammerschlagfarbe beinhaltet Aluminium, da wirkt die Schwerkraft wenn man senkrecht streicht

Space


Antwort von ruessel:

...also nur auf der ISS streichen?

Space


Antwort von Bluboy:

ruessel hat geschrieben:
...also nur auf der ISS streichen?
oder von Unten nach Oben streichen ;-)

Space


Antwort von DAF:

ruessel hat geschrieben:
...
Kann so ein Teil auch diese fette Hammerschlagfarbe sprühen, gibt ja 1mm Düse?
...
Das kommt drauf an, wie weit du die verdünnen kannst/darfst...
Ich spritze mit der Airbrush (glaube sogar mit 0,8 Düse) auch Epoxy-Grundierung & Filler, der normal für eine 1,4 Düse angegeben ist. Auch 2K-Farbe (MIPA 240) lässt sich einwandfrei verarbeiten.
Allerdings eben mit spürbar mehr EP- oder 2K-Verdünnung. Das funktioniert sehr gut.

Space


Antwort von nicecam:

ruessel hat geschrieben:
Sagt mal, gibt es was besseres für kleine Teile als Pinsel?
Für kleinste Teile sagt man, keinen Pinsel nehmen, denn so klein der ja ist, er spreizt sich vorne.
Besser ein Fetzen Papier vorne zusammenrollen und leicht die zu bearbeitende Stelle austupfen. Zum Beispiel Steinschlagschaden am Auto.
Das nur als Tipp für den Fall der Fälle. Bei deinem Vorhaben hilft es nicht recht weiter, es sei denn, du musst eine Fehlstelle ausbessern.

Ich hab 'nen Freund aus Afghanistan, der arbeitet mit Airbrush. Werde den mal löchern bezüglich fette Hammerschlagfarbe.

Space


Antwort von ruessel:

Ich habe öfters das Problem mit Farbe. Ist einfach nicht mein Ding. Mit Spraydosen geht es noch, wenn sie voll sind - danach fängt dann das spucken an.

Ich warte noch, aber das hier lacht mich direkt an:

https://www.ebay.de/itm/265516050544


zum Bild


Aber wie schon gesagt, habe keinerlei Ahnung von diesen Dingen.

Space


Antwort von DAF:

ruessel hat geschrieben:
Ich habe öfters das Problem mit Farbe. Ist einfach nicht mein Ding.
...
Ich habe immer das Problem mit Farbe 😂
Ich mag das ganze Lackieren überhaupt nicht 😕
Aber ich muss zugeben, es ist auch etwas eine Geduldsfrage. Weil es ja meist der letzte Arbeitsschritt ist...

Einer meiner besten Freunde ist selbständiger Lackierer(Meister) und hat mir mal in Ruhe einen Tag alles gezeigt. Und ich muss zugeben
- seitdem fasse ich so gut wie keine Spraydose mehr an, und weiß warum alle Farben-Profis davor die Nase rümpfen!!!

Die 2K Farbe fühlt sich schon viel wertiger an, wenn sie dir über die Finger läuft. Ernsthaft! Die ist viel "klebriger" als das Zeug aus der Dose.
Den Unterschied merkst du sofort. Und das Lackieren empfinde ich als deutlich einfacher damit.
(Dieses Osmo-Pocket-Rigg das ich weiter oben gepostet habe, ist Alu > leicht geschliffen > EP-Grundierung > MIPA 240 matt)

Wenn"s deine Zeit erlaubt, mach ich dir am Freitag wenn ich in der Werkstatt bin Fotos von dem Airbrush-Set das ich habe. Und ich habe mir dafür einen Druckminderer für den "normalen" Kompressor gekauft.

Space


Antwort von ruessel:


zum Bild


Ich erinnere mich an einer Bekannten, die fuhr in den 70er einen Fiat 500 in rot-Flitter (sie betonte immer 7 Lackschichten), wie ein Autoscooter auf dem Rummelplatz - das wäre für ein Bühnenmikro auch noch eine Option ;-)




Space


Antwort von Bluboy:

Bondex für saubere Kanten bieten die nicht an ?

Space


Antwort von ruessel:

Die gestern gestrichenen Rohre sind immer noch nicht anfassbar.

Noch mal 2 neue Rohre besorgt und das hier im Baumarkt gefunden - ein weiterer "Farb" Versuch.
Auch das Kontrolllämpchen auf Low Energie umgebaut, ist ein Witz. Werde ich auch selber drucken müssen - also ALLES von vorne.

DSC_3103.jpg

Space


Antwort von Bluboy:

ruessel hat geschrieben:
Die gestern gestrichenen Rohre sind immer noch nicht anfassbar.

Noch mal 2 neue Rohre besorgt und das hier im Baumarkt gefunden - ein weiterer "Farb" Versuch.
Auch das Kontrolllämpchen auf Low Energie umgebaut, ist ein Witz. Werde ich auch selber drucken müssen - also ALLES von vorne.


DSC_3103.jpg
Uraltfarbe oder zuwenig durchgerührt
(ist mir beim ersten mal auch passiert)

Space


Antwort von ruessel:

Ihr dürft mich "Plasmamän" nennen ;-)

Ja, es hat bis heute gedauert, dass ich einen Schneidstrahl erzeugen konnte. Diesmal ein neues Austauschgerät - heute morgen direkt vom Hersteller bekommen. Angeschlossen - klappt sofort. Das erste Gerät immer wieder nur Ärger damit, 5mm Schneidnaht dann Ende - nix mehr, noch nicht mal ein Funken. Wenn man(n) mit einen neuen Werkzeug arbeitet, dass man(n) noch nie in den Fingern hatte, gehe ich davon aus, ich bin zu blöde. Aber nein, nur defektes Gerät.

DSC_3111.jpg
So, ein Rohr ist nun Hammerschlag lackiert, sieht so anständig aus. Demnächst an neue 3D Druck Teile rangehen. Habe aber noch dringliche Hausarbeiten die Vorrang haben (Gasheizung und Schornstein abbauen - 200,- EUR Gebühren im Jahr sparen!).

Space


Antwort von Pianist:

ruessel hat geschrieben:
(Gasheizung und Schornstein abbauen - 200,- EUR Gebühren im Jahr sparen!).
Also eine Heizung, die komplett auf eine Feuerungsstätte verzichtet? Wie sieht da Dein Konzept aus? Können wir ggf. auch ins Off-Topic-Forum verlagern...

Matthias

Space


Antwort von ruessel:

Ja, gibt kein zurück mehr. Meine Gasheizung war noch i.o. aber 10 Jahre alt. Lasse ich noch bis nächstes Jahr hängen, dann nach ebay.....gibt ab 2024 bestimmt wieder gutes Geld (Preise ziehen jetzt schon an). Der Schornsteinfeger möchte aber einen Rückbau sehen, so dass nicht mehr eingeschaltet werden kann. Die Bedingung ist eigentlich schon morgen gegeben, da wird die Gasuhr kostenlos ausgebaut - sonst hätte ich weiterhin Miete für die alte Uhr zahlen müssen = 97,50 EUR/ Jahr.
Ich spare nun: 97,50EUR Gasuhrkosten, ca. 85,- Schornsteinfeger, 120,- Heizungswartung - alles im Jahr. Mein Elektroboiler benötigt um 24 Stunden das Wasser auf 65 Grad zu halten 0,75 kWh am Tag, mit ausgiebigen duschen 2,2 kWh. macht im Jahr um die 250,- EUR Stromkosten aus - bei mir weniger (um die 50%) da Solar vom Dach kommt. Dafür unterhalte ich keinen Gasofen.

Das Haus wird durch eine 5kWh Luft/Luft Wärmepumpe (DIY) gespeist, reicht mir aus, die meisten Zimmer (Wohnzimmer Küche Eingangsbereich Schnittraum) haben 21 Grad, die entfernten (Bad Schlafzimmer Ohrwurmraum) zur Zeit 17.2 - 18 Grad. Die Klimaanlage benötigt im Herbst rund 3-7 kWh am Tag, bei Frost um -10 Grad 32 kWh am Tag. Aber auch hier hilft im Herbst und Frühjahr meine kleine DIY Solaranlage. Grob gerechnet bin ich dann bei 2500 kWh im Jahr - macht 1000,- Strom im Jahr oder besser 84,- EUR im Monat, mehr Nebenkosten Energie gibt es nicht mehr. Klima muss nicht gewartet werden, soll 20 Jahre laufen - kostet einmalig 820,- Geräte und 60,- Euro Leitung. Ich glaube so hat sich das Habeck vorgestellt ;-)

Space


Antwort von Pianist:

Das würde aber bedeuten, dass Du bei einem größeren Stromausfall recht schnell ein Problem hast, weil Du ja nicht immer den benötigten Strom selbst ernten kannst, oder?

Matthias

Space


Antwort von Bluboy:

17-21 Grad - Niedersachsen das Land der harten Männer ;-))

Space


Antwort von ruessel:

Das würde aber bedeuten, dass Du bei einem größeren Stromausfall recht schnell ein Problem hast, weil Du ja nicht immer den benötigten Strom selbst ernten kannst, oder? richtig. Aber auch als Gasverheizer bleibt die Stube kalt. Kein Strom für Heizungssteuerung, Gasöffnungsventil, Umwälzpumpe etc.

Space


Antwort von ruessel:

17-21 Grad - Niedersachsen das Land der harten Männer ;-)) Wieso, hast du 24 Grad in der Bude?

Space


Antwort von Pianist:

ruessel hat geschrieben:
Aber auch als Gasverheizer bleibt die Stube kalt. Kein Strom für Heizungssteuerung, Gasöffnungsventil, Umwälzpumpe etc.
Ja, das gilt auch für Öl. So richtig hundertprozentige Autarkie ist schwierig. Da landet man dann eher beim Grundofen und Holzlager.

Matthias

Space


Antwort von ruessel:

Nein, im Zuge des weiteren Panellausbaus bei mir, kommt nun endlich eine kleine Notstromversorgung (autark - Insellösung DIY) für Kühlschrank, Kaffeemaschine etc. allerdings mit 800Wh eher bescheiden.

Space


Antwort von ruessel:

So, weiter geht es.... allerdings mit einer kleinen Übung zwischendurch. Für Kunstkopfteststand Edelstahlkugel mit Plasmastrahl Durchbrüche gerade gebrutzelt. Habe Freihand nach Filzstift Durchbrüche gemacht - ohne Führung. Nicht schön aber passend, es kommen noch gedruckte Einsätze rein, mit kleinen Kragen, der deckt die Brandkante sichtbar ab.
Ich würde sagen, es war zuviel Dampf auf dem Brenner, nächste Edelstahlkugel mit 20A weniger bearbeiten.


DSC_3140.jpg

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kinotechnik XXL Führung
Premiere Pro 2020: Welche bezahlbare GraKa?
Mikrofon für schnelle Interviews in lauterer Umngebung
Mikrofon für Pana HC-X2000 Camcorder gesucht
Welches Verlängerungskabel bräuchte ich für mein Mikrofon?
Mikrofon für Sprachaufnahmen an den Laptop oder H2N Audiorecorder?
Mikrofon-Adapterring für Camcorder gesucht
Tascam TM-200SG: Kompaktes XLR Shotgun-Mikrofon für Filmer
Mikrofon für Hochzeit
Neues Joby Zubehör für Vlogger: Wavo Lav Mobile Mikrofon und Beamo Ringleuchte
RØDE mit neuem Zubehör für Wireless GO, GO II und das Lavalier GO Mikrofon
Deity VO-7U: Dynamisches USB Mikrofon für Podcaster
Für FX3, Mikrofon DPA 4017 welcher Preamp (B oder C)?
Sennheiser Profile USB-Mikrofon - einfache Bedienung für Podcasts & Co
Mikrofon-Backup für Gespräch
Externes Mikrofon für Camcorder
Mikrofon für Camcorder - drahtlos?
### Externes Mikrofon bei Videographie - Empfehlung?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash