Frage von M_O_D:Hi zusammen,
bin ganz nue hier und habe mit filmen noch keinen blassen schimmer;-)
Aber deswegen bin ich hier:
Ich habe bisher meine Lieder mit einem SQ (Cubase) aufgenommen.
D.h. ich habe mehrer Spuren aufgenommen und abgemischt. Jetzt würde ich gerne ein Video für Youtube machen, in dem man sehen kann. wie ich z.b. Gitarre spiele.
Ich mach also den Song soweit fertig, dass ich beim einspielen der letzten noch fhlenden Spur ein Video davon anfertige.
Zur Technik:
Ich habe einen Ausgang am PC (3,5 Klinke). Damit möchte ich direkt in meinen camcoder (Line-IN?). Dabei soll der camcoder das Bild mit dem Ton des Line-In direkt aufnehmen. Fertig;-)
Geht das, und falls ja, welche Camcoder können das? Ich glaube ein Line-In wird bei den meisten nur zum übertragen von Daten genutzt, oder?
Aber Filmen und die Tonspur über Line-In gleichzeitg, ist nicht bei jeder Cam selbstvertständlich???
Vielen Dank für Eure Antworten:-)
Dennis
Antwort von beiti:
Heutzutage ist nicht mal mehr ein Mikrofoneingang selbstverständlich, Line-In noch viel weniger.
Der billigste mir bekannte Camcorder, der für Dein geplantes Verfahren in Frage käme, ist der HF-M52 von Canon. Dessen Mikrofonbuchse lässt sich auf Line umschalten.
Aber ich würde die Sache erst gar nicht so umständlich machen. Nimm doch einfach Deine Stimme komplett in den Computer auf, lass den Camcorder unabhängig davon mitlaufen und leg hinterher im Schnittprogramm den Ton passend an!
Das Beste dabei: Der Camcorder muss in Sachen Ton nichts Besonderes können. Den Ton, der über das Camcorder-Mikrofon aufgenommen wird, kannst Du im Schnittprogramm als Orientierung fürs Anlegen der anderen Spur verwenden.
Antwort von M_O_D:
Danke für den Tipp, aber ich habe Angst das ich das Angleichen der beiden Spuren nicht hinbekomme. Ihc habe gelesen, das es nicht so einfach sein soll.
Was für ein Schnittprogramm wäre das? Dann könnte ich es mal mit meiner Digicam (Photo kann auch Avi-Dateienerzeugen) ausprobieren;-)
VG
Dennis
Antwort von beiti:
ich habe Angst das ich das Angleichen der beiden Spuren nicht hinbekomme. Das ist gar kein Problem, wenn man mit seinem Schnittprogramm umgehen kann und es ein- oder zweimal gemacht hat.
Du könntest zum einfacheren Angleichen die Spur mit Deiner Stimme auch separat ausgeben (also eine Variante, wo die anderen Spuren stummgeschaltet sind). Da siehst Du dann an der Waveform-Darstellung ganz deutlich, wo die Stimme einsetzt und kannst es so hinschieben, dass es mit der Tonspur aus der Kamera übereinstimmt. Dann schiebst Du den Gesamtmix auf dieselbe Position (sollte kein Problem sein, da er mit der Nur-Stimmen-Aufnahme von der Länge identisch ist).
Oder Du legst den Song so an, dass vor Einsetzen der Musik noch einige Sekunden Spiel ist. Da klatschst Du dann in die Hände oder gibst einen kurzen "Piep!" von Dir, damit Du einen Ausschlag hast, anhand dessen Du Kameraton und Musikaufnahme bequem synchronisieren kannst.
Kannst auch eine Filmklappe kaufen; erfüllt genau denselben Zweck.
Was für ein Schnittprogramm wäre das? Das geht mit allen Schnittprogrammen, die mehrere Audiospuren unterstützen. Ich selber benutze Edius Neo 3, aber es gibt bestimmt billigere.
Wichtig ist auch, dass das Videoformat der verwendeten Kamera unterstützt wird. Wenn das was Exotisches ist (z. B. 640 x 480 Pixel bei 15 Bildern/Sekunde) wird es schwierig.
Antwort von M_O_D:
ok, dann muss ich mir wohl doch noch ein PRogramm kaufen.
Bisher habe ich erfolglos versucht in Cubase 5 Essential ein Video zu importieren und die Spuren anzugleichen.
Aber ich mach mich mal schlau im Netz. Vielleicht gibt es irgednwo ein Tutorial wie man das in Cubase anpassen kann.
Antwort von beiti:
In welchem Format (genau) zeichnet Deine Kamera Videos auf?
Oder einfacher gefragt: Welches Kameramodell ist es?
Antwort von cebros:
Naja, Cubase ist eigentlich wengier dafür gedacht, mit Video zu arbeiten, auch wenn es ein paar rudimentäre Funktionen zur musikalischen Vertonung bietet.
Aber schau dir mal Edius Express an (unter 50EUR). Da du keine DVDs bzw. BluRays erstellen willst und keine ausufernden Schnittfunktionen gefragt sind, sollte es locker ausreichen. Von der Bedienung her ist es zwar wohl etwas komplexer, als die üblichen Einsteigerprogramme. Aber wer Cubase kapiert hat, wird auch damit schnell klarkommen.
Antwort von M_O_D:
Also die zeichnet in MPG Format auf.
Aber ich werde mir wohl mal einen "günstigen" camcorder kaufen. Bildquali ist nicht so wild. Mir kommt es ja mehr auf den Klang an.
Also Edius Express klingt interessant. Werd ich mir mal anschauen;-)
Vielen Dank für die Empfehlung:-)
Antwort von beiti:
Also die zeichnet in MPG Format auf. Die Dateiendung sagt erst mal nicht viel. Ist es MPEG1 oder MPEG2? Welche Auflösung? Welche Framerate?
Oder wenn Du einfach das Modell nennst, ist die Info schnell zu finden.
Antwort von M_O_D:
nun das ist eine sony cybershot.
aber das ist ja nur ein photo und kein camcorder.
den will ich mir ja erst noch anschaffen;-)
aber es wird wohl was günstiges werden. denn ich lege ja wert auf den sound.
leider kann ich auf youtube kein gutes tutorial zu Edius Express finden. da muss ich mal schauen, ob ich mit dem programm zurecht komm und eine audi- an eine videodatei anpassen/synchronisieren kann!
Antwort von Jan:
Sony Digitalkameras zeichnen schon recht lange MPEG 4 Videos auf.
MPEG 2 wird nur bei ganz billigen Modellen verwendet, oder wenn die Kamera schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.
VG
Jan
Antwort von M_O_D:
Hallo nochmals,
habe inzwischen eine andere Überlegung.
Wenn ich mir einen Camcorder kaufe mit Mic-In sind diese ja i.d.R. billiger als Cams mit Line-In.
Würde ich jetzt von meinem Laptop vom Kopfhörerausgang mit dem Audiosignal in den Mic-In der Cam gehe, kann ich dann den Pegel am Laptop entsprechend runter drehen und dabei gleichzeitig mit der Cam das Videosignal, vermischt mit dem Audiosignal aufnehmen?
Beste Grüße
Dennis
Antwort von carstenkurz:
Du kannst das schon erstmal so machen, wenn das für dich einfacher ist. Auf Dauer ist das aber schon blöd, sowas ganz ohne Schnitt zu machen. Es wäre allerdings schon gut, wenn der Camcorder neben dem Mikrofoneingang zumindest noch ne Möglichkeit hätte, die Aufnahme manuell zu pegeln, also die Autpmatik auszuschalten. Das gibts bei billigen Camcordern nicht so oft.
Früher oder später wirst Du aber sicher den Weg über Computer und Schnitt gehen wollen - machst Du mit Cubase bei der Musik ja auch.
- Carsten
Antwort von M_O_D:
Hallo Carsten,
danke für die Antwort. Habe aber noch eie Frage zum besseren Verständnis.
Also im Prinzip reicht es, den Pegel über die Ausgangslautstärke am Laptop zu regeln?
Ich muss gestehen, dass ich mit Cubase auch absoluter Anfänger bin. Ich nehme dort zwar mehrere Tonspuren auf, aber ich muss dort keine Spuren miteinander angleichen. Ich spiele die verschiedenen Spuren ja immer im Takt ein. Somit muss ich mit Cubase ncihts mehr anpassen. Ich habe zwar schon gesehen, dass man das mit Cubase machen kann, allerdings reicht da mein Fachwissen nicht;-)
Daher wäre es der einfachste Weg, in Cubase den Song fertig zu machen und nur noch die letzte fehlende Tonspur einzuspielen, während ich mich dabei aufnehme und den Sound dirket in die Cam via Klinkenkabel einspielen kann.
noch eine letzte Frage. Muss ich beim Kauf einer Cam mit Mic-In auf etwas besonderes achten, damit ich gleichzeit das Audiosignal über Mic-In und das Videosignal gleichzeitig aufnehmen kann? Vermutlich ist das aber bei allen eine grundsätzlich möglich, ansonsten würde würde der Mic-In ja keinen Sinn machen, gell ;-)