Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Kameraslider selbst bauen ohne ICs



Frage von MMLIVE:


Hi Leute,
und zwar würde ich gerne für meine Fachinterne Prüfung einen Kameraslider selbst bauen. Nur das Problem ist, ich muss die Schaltung komplett ohne ICs bauen, das heißt also auch einen Spannungsregler nicht einfach so fertig kaufen sowie es bei denn meisten selbstgebauten Kameraslider üblich ist.

Ich bin auch auf diese Schaltung
gestoßen, ich weiß aber nicht ob diese dafür geignet ist, vor allem für diesen Motor, welchen ich mit einem 12 V Bleiakku laufen lassen würde.
Jetzt weiß ich nicht, kommt es auch darauf an wie viel Amphere Stunden mein Akku hat ?

Vielen Dank für eure Unterstützung

Space


Antwort von Rudolf Max:

@: Jetzt weiß ich nicht, kommt es auch darauf an wie viel Amperestunden mein Akku hat ?

Nein, die Akkukapazität spielt da überhaupt keine Rolle.Die Spannung (Volt) sollte stimmen, die Ampere sagen lediglich etwas darüber aus, wie lange du den Motor mit dem Akku betreiben kannst.

Rudolf

Space


Antwort von MMLIVE:

@: Jetzt weiß ich nicht, kommt es auch darauf an wie viel Amperestunden mein Akku hat ?

Nein, die Akkukapazität spielt da überhaupt keine Rolle.Die Spannung (Volt) sollte stimmen, die Ampere sagen lediglich etwas darüber aus, wie lange du den Motor mit dem Akku betreiben kannst.

Rudolf Ach so ich müsste bei dem Spannungsregler dann nur beachten, das dieser für eine Spannung von 12 V ausgelegt ist oder ?
Weil kommt es nicht auch auf die Ampere an, da diese ja die Energie pro Elektron bestimmt, wenn ich da richtig liege.

Space


Antwort von Rudolf Max:

@: Ach so ich müsste bei dem Spannungsregler dann nur beachten, das dieser für eine Spannung von 12 V ausgelegt ist oder ?

Ja, wobei der Motor ja auch bis 15 Volt locker verdaut.

@: Weil kommt es nicht auch auf die Ampere an, da diese ja die Energie pro Elektron bestimmt, wenn ich da richtig liege.

Nein

Wenn du einen 12 Volt Motor an einen 12 Volt Akku anschliesst, brauchst du schon mal gar keine elektronikteile, da genügt dann ja ein einfacher Ein-Aus Schalter in der Leitung.

Wenn du hingegen den Motor in der Geschwindigkeit regelbar machen möchtetst, braucht du die kleine Schaltung.Der Motor wird dann über die Spannung (Volt) geregelt.

Rudolf

Space


Antwort von A380:

Moin moin aus Bremen,

ja selbstverständlich musst du bei der Auslegung des Reglers den Strom betrachten. Dein Regelelement (BD137) muss den max. Strom deines Motors können.
Desweiteren gibt es eine Last, die in Wärme umgesetzt wird. Die Difference zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung liegt an deinem Regelelement. Diese Spannung multiplziert mit dem Strom ist das was an Wärme "verbraten" wird. Auch dieses muss der BD137 verkraften können.

mfg William... Der A380

Space


Antwort von Rudolf Max:

Das stimmt schon, der Regler muss die maximale Stromstärke aushalten können, aber die Amperestunden des Akkus sind völlig irrelevant, so habe ich die Frage verstanden:

@: Jetzt weiß ich nicht, kommt es auch darauf an wie viel Amperestunden mein Akku hat ?

Rudolf

Space


Antwort von MMLIVE:

Moin moin aus Bremen,

ja selbstverständlich musst du bei der Auslegung des Reglers den Strom betrachten. Dein Regelelement (BD137) muss den max. Strom deines Motors können.
Desweiteren gibt es eine Last, die in Wärme umgesetzt wird. Die Difference zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung liegt an deinem Regelelement. Diese Spannung multiplziert mit dem Strom ist das was an Wärme "verbraten" wird. Auch dieses muss der BD137 verkraften können.

mfg William... Der A380 Ok würde das dann der BD137 überhaupt packen ?
Weil der ist ja auf 1,5 A ausgelegt oder ? Und mein Motor braucht bei Maximaler effezienz 2,85 A.
Und wieso gibt es eigentlich in der Schaltung zwei eingangsspannungen mit unterschiedlichen Werten ? Also einmal mit 5V ... 15 V und 18V.

Space


Antwort von MMLIVE:

Das stimmt schon, der Regler muss die maximale Stromstärke aushalten können, aber die Amperestunden des Akkus sind völlig irrelevant, so habe ich die Frage verstanden:

@: Jetzt weiß ich nicht, kommt es auch darauf an wie viel Amperestunden mein Akku hat ?

Rudolf Oh sorry, dann habe ich das wohl verwechselt.
Es geht mir eigentlich um die Stromstärke also Ampere.
Mir ist auch gerade aufgefallen das nur beim Motor und nicht bei dem Akku eine Amperezahl steht, ist dies dann bei der Auswahl des Akkus unwichtig ? Also packt der einfach jede Stromstärke ?

Der Aku wäre dieser hier: http://www.amazon.de/Akku-Batterie-Mode ... ku+effekta

Space


Antwort von A380:

Die 18 V gegen Masse ist diene Eingangsspannung.
Die 5V ... 15 V gegen Masse deine geregelte Ausgangsspannung, eingestellt mit dem Trimmpoti.
Wenn der BD137 diesen Strom nicht packt, dann geht es nicht.

Space



Space


Antwort von A380:

Der Akku hat eine Aperestunden (Ah) Angabe. Das sagt dir, über wieviel Stunden du einen Strom der Grösse X entnehmen kannst.
Aber der Akku hat nur 12 Volt. Wie willst du daraus eine geregelte Ausgangsspannung von 5..15V machen ?

Space


Antwort von MMLIVE:

Die 18 V gegen Masse ist diene Eingangsspannung.
Die 5V ... 15 V gegen Masse deine geregelte Ausgangsspannung, eingestellt mit dem Trimmpoti.
Wenn der BD137 diesen Strom nicht packt, dann geht es nicht. Ok, was wäre wenn ich denn BD131nehmen würde , der hätte eine höhere Spannung und Ampere Anzahl oder würde das dann nicht mehr mit der Schaltung funktionieren ?

Space


Antwort von MMLIVE:

Der Akku hat eine Aperestunden (Ah) Angabe. Das sagt dir, über wieviel Stunden du einen Strom der Grösse X entnehmen kannst.
Aber der Akku hat nur 12 Volt. Wie willst du daraus eine geregelte Ausgangsspannung von 5..15V machen ? Es gibt ja leider keine Akkus welche eine Spannung von 15 V haben, deshalb dachte ich das dies so auch gehen würde, nur mit weniger Spannung.
Würde das nicht funktionieren ?

Space


Antwort von Rudolf Max:

Bevor hier nun die Diskussion ins Leere läuft, sollte der Fragesteller mal etwas klarere und genauere Aussagen über sein Vorhaben machen...

Was soll der Motor denn nun machen...? einfach schön brav drehen, oder muss er in der Gschwindigkeit veränderbar sein...?

So einem Gleichstrom-Getriebemotörchen geht es am Arsch vorbei, ob er nun 12 oder 15 Volt bekommt, bei 15 Volt dreht er nur eben ein bisschen schneller. Er läuft aber sehr wohl auch mit nur 9 Volt. Die Spannung ist relativ unkritisch.

Nimm einen 12 Volt Akku und häng den Motor dran, dann dreht er, auch wenn er in Wahrheit noch ein bisschen mehr Spannung vertragen könnte...

Die ganze Reglergeschichte wird erst relevant, wenn der Motor wirklich in seiner Geschwindigkeit geregelt werden muss...

Rudolf

Space


Antwort von MMLIVE:

Bevor hier nun die Diskussion ins Leere läuft, sollte der Fragesteller mal etwas klarere und genauere Aussagen über sein Vorhaben machen...

Was soll der Motor denn nun machen...? einfach schön brav drehen, oder muss er in der Gschwindigkeit veränderbar sein...?

So einem Gleichstrom-Getriebemotörchen geht es am Arsch vorbei, ob er nun 12 oder 15 Volt bekommt, bei 15 Volt dreht er nur eben ein bisschen schneller. Er läuft aber sehr wohl auch mit nur 9 Volt. Die Spannung ist relativ unkritisch.

Nimm einen 12 Volt Akku und häng den Motor dran, dann dreht er, auch wenn er in Wahrheit noch ein bisschen mehr Spannung vertragen könnte...

Die ganze Reglergeschichte wird erst relevant, wenn der Motor wirklich in seiner Geschwindigkeit geregelt werden muss...

Rudolf Ich möchte einen Kameraslider bauen, welcher sowohl ganz langsam als auch etwas schneller sich bewegen kann, für Zeitraffer aufnahmen zum Beispiel.
Ob dieser jetzt mit 15 V etwas schneller sich dreht, macht mir nichts aus, da mir eher wichtig ist das er sich auch mal schön langsam dreht.
Der Motor soll also von der Geschwindigkeit einstellbar sein, deshalb ja auch eine Spannungsregelung.

Space


Antwort von A380:

Das mit der geringeren Spannung klappt schon.
Der BD 131 kann 3A / 15 W. Ob das geht kannst nur du sagen.

Bei welcher Spannung am Motor wird wieviel Strom gezogen ?
Passt das mit den Grenzwerten von 3A und 15 W zusammen.

Rechne auch Reserve mit ein, sonst zerstört es den Regler, wenn der Motor mal klemmt.

Was für ein Motor wird dort angeschlossen ?

Space


Antwort von MMLIVE:

Das mit der geringeren Spannung klappt schon.
Der BD 131 kann 3A / 15 W. Ob das geht kannst nur du sagen.

Bei welcher Spannung am Motor wird wieviel Strom gezogen ?
Passt das mit den Grenzwerten von 3A und 15 W zusammen.

Rechne auch Reserve mit ein, sonst zerstört es den Regler, wenn der Motor mal klemmt.

Was für ein Motor wird dort angeschlossen ? Ich würde diesen Motor benutzen:
https://www.conrad.de/de/mfa-getriebemo ... 2367.html

Dort steht das dieser bei 12 V, 0,52 A verbraucht.
Mich irritiert allerdings das bei max effizienz dort ein verbrauch von 2,85 A steht.

Space


Antwort von Rudolf Max:

Laut Conrad zieht der Motor bei 15 Volt etwa 2,8 Ampere... sollte also gerade noch so klappen, da der Motor ja nicht stundenlang im Einsatz ist.

Könnte nur dann eng werden, wenn der Motor mal irgenwie "klemmt" und dadurch noch mehr Strom zieht...

Mit einem 12 Volt Akku dran sollte es eigentlich problemlos klappen...

Rudolf

Space


Antwort von MMLIVE:

Laut Conrad zieht der Motor bei 15 Volt etwa 2,6 Ampere... sollte also klappen, da der Motor ja nicht stundenlang im Einsatz ist.

Könnte nur dann eng werden, wenn der Motor mal irgenwie "klemmt" und dadurch noch mehr Strom zieht...

Rudolf sollte ich dann vorsichtshalber einen Stärkeren Transistor nehmen ?

Space



Space


Antwort von Rudolf Max:

Nimm einen 12 Volt Akku, dann geht das schon...

Nicht mehr lange drüber reden... einfach mal so ausprobieren... meine Devise...

Rudolf

Space


Antwort von MMLIVE:

Nimm einen 12 Volt Akku, dann geht das schon...

Nicht mehr lange drüber reden... einfach mal so ausprobieren... meine Devise...

Rudolf Ok, die Schaltung wäre aber dann schon geignet für meine Zwecke oder ?
Und wie ist das eigentlich mit der Diode die dort auch verbaut sein muss, brauche ich da jetzt eine andere oder passt das ?
Das wäre dann diese hier: https://www.conrad.de/de/z-diode-zpd43v ... 80076.html

Space


Antwort von A380:

Die Diode ist OK. Sie sorgt für den Arbeitsbereich von min. 5V

Space


Antwort von MMLIVE:

Alles klar, oh was mir gerade noch so einfällt, da ich denn Kameraslider nicht nur in eine Richtung fahren lassen würde sondern links und rechts, würde ich noch einen Schalter einbauen welcher dann denn strom umpolt.
Das wäre dieser: https://www.conrad.de/de/kippschalter-2 ... 01161.html
Ich weiß das Kondensatoren damit ein problem haben wenn diese im anderen Pol angeschlossen werden, ich weiß aber nicht wie das jetzt bei Dioden ist.

Space


Antwort von ruessel:

Diese Schaltung ist die schlechteste Lösung für einen Slider. Bei einem Slider kommt es darauf an möglichst sauber und ruckelfrei zu laufen, mit einem einfachen Spannungsregler regelst du aber auch die "Kraft" des Motors - also könnte es sein, das er bei kleiner Geschwindigkeit gar nicht mehr läuft oder nur sehr ruckelhaft.

Besser ist es eine PWM Motoregelung zu benutzen, hier gibt es fertige Module zum kleinen Preis.

http://www.voelkner.de/products/175799/ ... GwodFTkMjw

Space


Antwort von MMLIVE:

Diese Schaltung ist die schlechteste Lösung für einen Slider. Bei einem Slider kommt es darauf an möglichst sauber und ruckelfrei zu laufen, mit einem einfachen Spannungsregler regelst du aber auch die "Kraft" des Motors - also könnte es sein, das er bei kleiner Geschwindigkeit gar nicht mehr läuft oder nur sehr ruckelhaft.

Besser ist es eine PWM Motoregelung zu benutzen, hier gibt es fertige Module zum kleinen Preis.

http://www.voelkner.de/products/175799/ ... GwodFTkMjw Das ist mir bewusst, allerdings darf ich keine module benutzen, sondern muss die Schaltung selber bauen.
Könnte man solch ein Modul wie du meinst auch selber bauen oder wäre das zu Komplex ?

Space


Antwort von Rudolf Max:

Hallo Rüssel,

Lies mal die Frage des TO genau durch:

@: Nur das Problem ist, ich muss die Schaltung komplett ohne ICs bauen, das heißt also auch einen Spannungsregler nicht einfach so fertig kaufen sowie es bei denn meisten selbstgebauten Kameraslider üblich ist.

Merkst du etwas...?

Rudolf

Space


Antwort von ruessel:

Googel doch mal

https://www.reichelt.de/?ARTICLE=119280 ... wwodfWYBaQ

Space


Antwort von ruessel:

Nur das Problem ist, ich muss die Schaltung komplett ohne ICs bauen, Hatte ich überlesen........ bin hier deshalb auch raus ;-)

Space



Space


Antwort von MMLIVE:

Googel doch mal

https://www.reichelt.de/?ARTICLE=119280 ... wwodfWYBaQ Von dem Schwierigkeitsgrad würde es sogar gehen, leider ist dort ein IC verbaut und das ist leider nicht erlaubt.
Würde dann eigentlich die Schaltung wo ich jetzt dann bauen würde auch mit einem Kippschalter noch funktionieren, der die Pole umpolt ?

Space


Antwort von Rudolf Max:

Konzentriere dich doch erstmal einfach auf den Slider... der wird dir schon noch genügend Problemchen aufzeigen... *smile

Dann hänge den Motor mal ohne jegliche Regelung rein, erst dann siehst du, ob sowas überhaupt nötig ist...

Immerhin, du kannst ja auch über die Kamera eine gewisse Regelung erreichen, indem du mit unterschledlichen Frameraten drehst und dann in der Nachbearbeitung die Geschwindigkeit veränderst... *smile

Kommt dann eben darauf an, was du überhaupt filmen willst. Für unbewegliche Motive geht das problemlos, mit z.B. 50p filmen, danach mit 25p wiedergeben, schon haste halbes Tempo...

Rudolf

Space


Antwort von MMLIVE:

Konzentriere dich doch erstmal einfach auf den Slider... der wird dir schon noch genügend Problemchen aufzeigen... *smile

Dann hänge den Motor mal ohne jegliche Regelung rein, erst dann siehst du, ob sowas überhaupt nötig ist...

Immerhin, du kannst ja auch über die Kamera eine gewisse Regelung erreichen, indem du mit unterschledlichen Frameraten drehst und dann in der Nachbearbeitung die Geschwindigkeit veränderst... *smile

Kommt dann eben darauf an, was du überhaupt filmen willst. Für unbewegliche Motive geht das problemlos, mit z.B. 50p filmen, danach mit 25p wiedergeben, schon haste halbes Tempo...

Rudolf ja das ist schon klar nur ich mach das ja in der Schule als Fachinterne Überprüfung und da muss ich schon eine Schaltung nachweisen.
Und was mir gerade aufgefallen ist, die anderen Transistoren wie BC 238 muss ich nicht verändern oder ?

Space


Antwort von ruessel:

Ohne IC fallen mir spontan die alten NIZO Kameras ein, die Kamera konnte verschiedene Filmgeschwindigkeiten ohne "Kraftverlust".
Dort wurde ein (drei) Schalter auf die Hauptwelle montiert, der immer nur für wenige Millisekunden die Batteriespannung an dem Motor abgab. sozusagen "PWM Steuerung" in mechanisch ;-)


zum Bild


Filmtransportmotor ist im Schaltbild oben M1, er bekommt etwas Spannung über Kondensator 100uF und Widerstand 100 Ohm, interessant sind die drei Schalter rechts davon - diese werden vom Motor selbst gesteuert. Völlig restlos habe ich diese Motorsteuerung aber nicht verstanden. Nur es hat funktioniert, ob 54B/s oder nur 6B/s.... der Motor hatte immer genügend kraft.

Space


Antwort von Rudolf Max:

fachinterne Prüfung...

Welches Fach denn... Elektronik, Mechanik...?

Nimm die von dir gezeigte Schaltung und teste es aus... billigster und rationellster Weg. Wenn es nicht klappt, ist es früh genug, nach anderen Lösungen zu suchen. Stärkerer Transistor oder so... mehr gibts da wohl kaum mehr zu sagen...

Bin auch raus, es wurde alles besprochen... tschüss

Rudolf

P.S. Rüssel: Du machst mir Spass... diese alte Nizo Steuerung nachzubauen ist dann doch etwas "oversized" und zudem noch extrem aufwendig, da würde ich die Finger davon lassen. Dann doch lieber eine umgebaute Bolex H16... die hat auch eine eingebaute Regelung, nennt sich Fliehkraft... *grins

Space


Antwort von MMLIVE:

fachinterne Prüfung...

Welches Fach denn... Elektronik, Mechanik...?

Nimm die von dir gezeigte Schaltung und teste es aus... billigster und rationellster Weg. Wenn es nicht klappt, ist es früh genug, nach anderen Lösungen zu suchen. Stärkerer Transistor oder so... mehr gibts da wohl kaum mehr zu sagen...

Bin auch raus, es wurde alles besprochen... tschüss

Rudolf

P.S. Rüssel: Du machst mir Spass... diese alte Nizo Steuerung nachzubauen ist dann doch etwas "oversized" und zudem noch extrem aufwendig, da würde ich die Finger davon lassen. Dann doch lieber eine umgebaute Bolex H16... die hat auch eine eingebaute Regelung, nennt sich Fliehkraft... *grins Ich werd mir die Nizo schaltung auch mal anschauen und mal meinem Gruppenpartner die schicken, aber ich glaube es wird auf die andere simple hinauslaufen. Wäre eigentlich die Nizo schaltung besser ? Also würde es dort dann noch ruckeln ?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Manfrotto Platten: Welche brauche ich für Slider und Kamera?
Mini Kamera-Slider: Zeapon Micro 2
Motorisierter Kamera-Slider "DIY"
Welcher gebogene Kamera Slider Halbkreis 180° ?
CAME-TV: Neuer Parallax Kamera Slider und magnetischer Kamera Car-Mount
Videotutorial: Kamera-Setup für High-End Interviews: 1, 2, 3 Kameras + Slider?
Vergleich: Rollei Kamera Slider S vs Tarion TR-SD80
DIY motorisierter KAMERA SLIDER
Baubeschreibung meines Kamerasliders
Kameraslider selbst bauen ohne ICs
ShooTools bringt neuen Kamera-Slider PRO 150/100/80/60
Kamera-Slider jetzt auch von Manfrotto
Slider selber bauen
Drohne bauen, die nicht zu orten ist …?
Selbst wenn man wollte ... Ausverkauft.
Fujifilm X-T3 blendet plötzlich von selbst ab
Per DeepFake selbst im Filmtrailer von "Reminiscene" mit Hugh Jackman mitspielen
PC Selbst zusammenbauen
Frische KI-Audio Modelle selbst ausprobieren - Deep Learning Tools for Audacity
Musikvideo Selbst vor der Kamera stehen :-) Peinlich?
Kostenloses KI-Tool NVIDIA Canvas: Fotorealistische Traumlandschaften selbst gestalten
Bullet Time Effekt einfach selbst gemacht per Video-KI
DJI Neo: 4K Selfie Drohne die sich ohne Führerschein und ohne externe Steuerung fliegen lässt
Action Cam OHNE Mikrofon
Zehn Jahre ARRI ALEXA - Ohne 4K zum Erfolg
Suche DSLR/DSLM mit clean HDMI und ohne auto-Aus in FHD




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash