Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Kameralicht - Comer - Led und Tungsten



Frage von aight8:


Ich habe zurzeit die Comer 1800. Ein nettes Licht mit verdammt starkem Output. Nun nach gut 6 Monaten Praxis ziehe ich Bilanz.

Die Törchen haben sich bereits ziemlich gelockert.

Mit der Mittel und Grosser Batterie ist die Comer immernoch ein ziemlich grosses Ding auf der Kamera. Wenn zu viel Kraft auf die Lampe drückt - z.B. bei schnellen vertikalen Schwenks - kann es vorkommen das das Garniergelenk kurz nachgibt und die Lampe nach vorne kippt.

Die Lampe blendet sehr viele Personen, auch bei sehr kleinem Lichtoutput und mit eingeklappter Tungstenfilter welches das Licht noch ein bisschen mehr streut.

Bei Stativ Aufnahmen ist sie sehr gut, und man kann grosse Räume damit, sehr gut aufhellen. Also die Lichtstärke ist nicht der Rede wert.

-----------

Ich frage mich ob ich dem Comer nicht dennoch eine Alternative suchen sollte. Vorallem wenn ich per Hand drehe, und in einer Interview Situation bin, wäre doch ein leichteres Litepanel mit grösserer Fläche doch besser? Was habt Ihr für Erfahrungen?

Wieso gibt es dann eigentlich noch solche Sachtler Tungsten Kopflichter? Verbrauchen viel Strom, sehr kleine Austritsfläche, wird heiss, werden die in modernen Produktionen überhaupt noch verwendet?

Space


Antwort von r.p.television:

Wenn ich wirklich ästhetisches Licht brauche nehme ich mein altes Sachtler Kopflicht mit Halogenbrenner.
Das Lichtsprektrum selbst teurer und moderner LEDs ist immer noch sehr unsauber und die Bilder sehen oft leicht grünlich oder auch irgendwie gräulich aus. Hauttöne werden immer noch mit Tungsten am schönsten.

Ich habe ebenfalls das Comer 1800. Meine Erfahrungen sind ähnlich wie Deine, nur dass bei mir mittlerweile dreimal der Blitzfuss abgebrochen ist, als ich mit der Lampe irgendwo leicht angeschlagen bin (was im hektischen Drehalltag mal öfters vorkommt). Einmal ist der Fuss sogar gebrochen nur an Materialermüdung und ohne spezielle Einwirkung, will heissen das Kopflicht hat sich aufgrund seines grossen Gewichts selbst gekillt.
Aber in Sachen Lichtstärke, Lichtspektrum und auch die fehlende Neigung zu unangenehmen Hotspots macht sie neben dem Sachtler LED8 zur besten LED-Lampe auf dem Markt.
Die Micropanels finde ich persönlich grausam. Ganz schlimmes Lichtspektrum und der Kelvinwert liegt weit jenseits von 6500. Mit WB nicht auszugleichen. Ohne speziellen lichtschluckenden Tungstenfilter sehen die Leute aus wie Wasserleichen.
Dann extreme Hotspotbildung (obwohl man das eigentlich von einer Flächenleuchte nicht erwarten sollte) und unangenehme Mehrfachschatten durch die vielen LEDs. Es sieht immer aus als würde ein Legostein einen Schatten über das Motiv werfen. Mit Tungstenfilter für bessere Hauttöne und Diffusionsfilter gegen Mehrfachschatten ist die Lampe dann nur noch eine Funzel.

Space


Antwort von aight8:

Okey, und wie betreibe ich ein Sachtler Reporter mit vollen 75W ?

Den kann man ja mit 20, 50 oder 75 Watt Brenner verwendet. Reicht eine 20er inkl. Defusor wenn ich mit sowas wie ner EX1R drehe? Bei mehr habe ich angst das die Personen sich wieder geblendet fühlen.

Ich nimm mir das aber nochmal genau unter die Lupe ob sich das lohnt, sonst besitze ich einfach beide.

Space


Antwort von Natalie:

LEDs sind einfach zu schmalbandig,

Space


Antwort von r.p.television:

Bei der EX1 sollten 2oW im Nahbereich absolut reichen. 20W kann man auch noch per D-DAP den EX1-Akkus von z.B. SWIT zumuten, d.h. keine lästigen Kabel zwischen Kamera und Akkugurt.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neu: Litepanels Gemini 1x1 Hard RGBWW LED Panel - lichtstärkstes 1x1 LED-Panel seiner Klasse
Litepanels Gemini 2×1 Hard LED Panel: Das hellste LED Panel mit 23.000 Lux
Sony Crystal LED VERONA - modulare LED-Wände mit neuer Deep Black-Technologie
Neu: Walimex pro Rainbow LED-RGBWW 50W, 100W und Pocket Soft Panels
Litepanels Lykos+: kompaktes lichtstarkes Bi-Color Mini LED Panel
Lenovo ThinkVision Creator Extreme: Profi 27" 4K Mini-LED-Monitor mit 1152 Local Dimming Zonen ist jetzt verfügbar
Quadralite RGB LED Ringlicht
Budget-Tip: Ulanzi VL49 RGB Video LED
LED Licht + Folien
Neu: Astera PixelBrick Mini-LED Spotlight
Asus ProArt Display PA32UCG: 32" 4K-Mini-LED Monitor mit DisplayHDR 1400 ist endlich erhältlich
Kommen neue MacBook Pro 13"/16" mit M1X und Mini-LED Displays im Herbst?
2,7 Mio.€ vom Land - LED-Wand statt Greenscreen
Farbwerte von Einsteiger-LED-Lampen (YN360, YN600, Godox SL60) und Veränderungen durch Softboxen
Samsung stattet virtuelles Filmstudio mit 1.000" großem 16K Micro LED Display aus
Professionelles LED Licht von Rollei




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash