Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // Jetzt auch von Canon - EOS 5D MarkII mit FullHD-Video



Newsmeldung von slashCAM:


Jetzt auch von Canon - EOS 5D MarkII mit FullHD-Video von rudi - 17 Sep 2008 11:24:00
Wohl auch um Nikon mit der D90 nicht das gesamte Feld alleine zu überlassen, zielt die heute vorgestellte Canon EOS 5D MarkII auf den Videomarkt. Die 2500 Euro teure DSLR-Kamera kann im Gegensatz zur Nikon (5 Min 720p25) dabei sogar bis zu 12 Minuten 1080p30 als MPEG4 in einem Quicktime/Mov-Container aufzeichnen. Nur die Dateigrößenbeschränkung von 4 GB setzt hier das zeitliche Limit. Auf jeden Fall ein klares Zeichen, dass dieser Markt nun ebenfalls von allen Herstellern gesehen wird, und gleichzeitig ein schlechtes Zeichen für alle Hersteller von 35mm-Adaptern...


Dies ist ein automatisch generierter Eintrag


Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten


Space


Antwort von WWJD:

Endlich hört man wieder mal was von Canon.
Spitze..........

Jack

Space


Antwort von Axel:

... mache mir um meinn camcorder sorgen.
sagt mir bitte, was der XH A1 für mich besser kann, damit ich kein schlechtes gefühl hab ;-) Es geht immer noch besser. Eine DSLR und eine HD-Cam müssen sich ja nicht ausschließen, können sich ja ergänzen. Ich sehe mich nicht, mit einer Box voller Speicherkarten (irgendwie alle paar Minuten gewechselt und in ein beschriftbares Heftchen eingetütet) auf irgendeinem reportagemäßigen Dreh (die Canon wird ausdrücklich Hochzeitsfotografen empfohlen, für Hochzeitsfilmer ist sie deutlich nicht zu gebrauchen).

Für Studioaufnahmen bestimmt nicht schlecht. Es fehlen natürlich XLR-Eingänge ;-)

Ich sage, wenn bzw. sobald man sich"s leisten kann, her damit. Meine Nicht-Vollformat DSL macht schon Spaß, aber das ist eindeutig besser. Aber, wie gesagt, es geht immer besser ...

Außerdem, nachdem nun der Download abgeschlossen ist: Wenn mich das vom Hocker reißen sollte, ist es nicht gelungen. Bedenkt, dass das keine Tests von Ahnungslosen sind, das sind die handverlesenen Perlen von Profis. Die A1 mit dem richtigen Preset und einem Letus kann einen vom Hocker reißen, trotz 1440 scheiß HDV.

Space


Antwort von domain:

1920x1080 mit Vollformatsensor aber leider nur mit 30fps bei 38.6 Mbits/sec MPEG4, das war die zu erwartende Antwort von Canon auf die Nikon D90, die mit ihren noch größeren Handicaps damit bereits ganz schön alt aussieht.
Dennoch scheinen mir die Features der neuen DSLRs im Videomodus augenblicklich noch eher Marketinggags zu sein.
Aber das Potential dieser Entwicklung ist natürlich enorm und man braucht nicht viel Phantasie zu haben, um die Konsequenzen auf dem Videosektor vorauszusehen.

Space


Antwort von domain:

Wie sollte einen auch von der Auflösung her ein 2 Megapixelbild, das ja jedes Handy heute produzieren kann vom Hocker reißen.
Aber bei den großen Sensoren kommen ganz andere Vorteile vor allem im 12 Bit-Modus zum tragen: Lichtempfindlichkeit, Gestaltungsmöglichkeit in differenzierten Schärfeebenen, viel größerer Dynamikumfang und vor allem endlich auch mal von der Optik her gesehen die annähernd 100%-ige Ausreizung der Systemgrenzen bei diesem 2K-Format.

Space


Antwort von buildyo:

Frage an die Experten: Ist h.264 mit 40 Mbits/s für echtes 1280*p* gut oder entspricht das "nur" den 17-20 Mbits/s für das 1280*i* der derzeitigen AVCHD Camcorder?

Space


Antwort von Mankell:

Was ist denn der Nachteil von 30 fps?

Space


Antwort von the_flasher:

30fps ist doch kein Nachteil, dass ist lediglich ein einer Standard.
Europa PAL 25fps, der Rest der Welt NTSC 30fps.

Ich persönlich habe nichts gegen NTSC, damit lassen sich SLowmotion Aufnahmen besser realisieren, man hat mehr Bilder in der Sekunde zur Verfügung, als bei Pal.

Das größte Manko wird die starke Kompresion der Videos sein, was zu Problemen bei der Nachbearbeitung führen wird.


Gruss theflasher

Space


Antwort von Axel:

12 Bit-Modus? Soll das sensationell sein? Wenn ja, im Movie-Modus eh nicht verfügbar. Dynamikumfang? Wie sollte der erhöht werden? Die Empfindlichkeit ist höher, aber die tristen Download-Jpegs sehen mir eher nach besonders schwachem Dynamikbereich aus, sodass man geradezu dem Fotografen sagen möchte, Jung, probier"s doch mal mit "nem Grauverlaufsfilter. Das ist Dynamikumfang. Und kreative Schärfe? Die ist sicher möglich, aber irgendwie hat"s der Demo-Foto-Filmer verpatzt. Einmal schien er den Reiz einer unentschlossenen Fata Morgana interessanter zu finden (a ja, und nochmal: Dynamik? Die ganze rechte Hälfte säuft in schwarzem Schatten ab!), einmal fand er die getreue Wiedergabe von Himmelblau antörnend.

Trotzdem hätte ich sehr gerne dieses Gerät.

Space



Space


Antwort von bojo:

die sollen lieber mal anständige hd camcorder basteln! :-)

Space


Antwort von Cocoa_Magazin:

Wie auch bei Nikon nichts Halbes und nichts Ganzes. 30fps sind für uns Filmer unbrauchbar und noch mehr die fehlenden manuellen Einstellmöglichkeiten! Eine tolle Idee von Nikon und Canon, aber leider schlecht ausgeführt und so absolut unbrauchbar!

Space


Antwort von Jan:

Hallo ihr,

da hat mein Canon Kontakt wohl geflunkert (man ist geschockt), naja wenigstens war meine Aussage für ein baldiges Modell mit HD Videofunktion richtig.

Wahnsinn eine DSLR mit externem Mikrofonanschluss !

Ich werde bis Ende November warten um dann ein paar L Objektive anzusetzen und hoffentlich staunen....

Dürfte genial aussehen, ein Sennheiser Mic auf einer Canon DSLR mit L-Optik.

VG
Jan

Space


Antwort von SixFo:

Und alles nur für 5 D Mark mauahahaha

Space


Antwort von domain:

..die tristen Download-Jpegs sehen mir eher nach besonders schwachem Dynamikbereich aus, sodass man geradezu dem Fotografen sagen möchte, Jung, probier"s doch mal mit "nem Grauverlaufsfilter. Das ist Dynamikumfang. Der vom menschlichen Auge wahrnehmbare Kontrastumfang (Dynamikumfang) beträgt ca. 14 Blendenstufen (Lichtwertstufen), das entspricht 42 DB, obwohl, gemessen an der Realität gibt es noch deutlich größere Umfänge, nämlich über 200000:1 also mindestens 54 DB.

Es gilt also, das Aufnahmemedium so dynamisch zu gestalten, dass es einen möglichst großen Kontrastumfang der Realität erfassen kann und das konnten früher einmal Negativfilme mit ca. 8 Blendenstufen oder 24 DB noch am besten.
Keiner unserer Consumercamcorder schafft mehr als maximal 6 Lichtwertstufen und sie sind so abgestimmt, dass sie möglichst ohne nachträgliche Kontrastkorrekturen im NLE schon ein sehr knackiges Bild von Haus aus liefern, was aber im Grunde nur als Nachteil interpretiert werden kann.

Genau das Gegenteil sollte ein hochwertiger Camcorder beherrschen, nämlich nicht irgendwelche Testtafeln von Redaktionen recht kontrastreich abzubilden, sondern möglichst viele Tonwertabstufungen der deutlich kontrastreicheren Realität auch noch in den Schatten und Lichtern abzubilden, welche dann je nach Bedarf im NLE zu knackigen und das Wiedergabemedium ausnützenden Kontrasten aufgesteilt werden können.

Aber das läuft mit 8-Bitcodierung eben nicht, weil es hier nur 256 Graustufen gibt. Ein Kompromiss sind S-förmige Gammakurven im 8-Bitbereich, dort werden Mitteltöne wesentlich steiler und gröber abgestuft als Schatten und Lichter, womit der Dynamikbereich nach oben und unten ausgeweitet werden kann, allerdings mit entsprechenden Nachteilen bei der aufsteilenden Nachbearbeitung (sichtbare Isohelien).

Kurz gesagt: es kommt überhaupt nicht darauf an, ob eine bestimmte Kamera schon von der Aufnahme her knackige Bilder liefert, sondern genau auf das Gegenteil: sie sollten möglichst weich sein und einen großen Dynamik-Umfang umfassen, den man später noch gut nachbearbeiten kann.

Space


Antwort von Jan:

Sehr interessant Domain - man merkt schon das du länger in der Materie bist.

Ich hab die 5 D Mark II heute in der Hand gehabt, man kann zwar auf dem LCD kaum eine gute Beurteilung machen - es war aber trotzdem sehr interessant.

Einen reinen Autofocus hat sie bei der Videofunktion nicht, man kann entweder über die AF On Taste scharfstellen (oder man hält sie gleich gedrückt um einen AF zu simulieren) oder man focussiert wie bei den Profikameras vorn an der Optik manuell.

Da der Focusvorgang bei der Videofunktion über den Haupt CMOS geschieht (normalerweise geschieht das bei DSLR Kameras durch einen extra Sensor im Spiegelkasten unten - und damit viel schneller), ist die Kamera nicht ganz so schnell. Aber deutlich schneller als beim Livefotomodus der Canon EOS 450 oder EOS 1000 - oder auch der der neuen 50 D). Die können sich bei Brennweitenverlagerungen auch mit schnellen USM Motoren ein paar Sekunden hinzögern.

Profis wird das sicher nicht stören, da die eh lieber vorn am Ring die Schärfe ziehen.

Mikrofoneingang ist wie geahnt 3,5 mm Klinke.

Ich fand den Look, besonders mit Telebrennweiten interessant.

Auch wenn man die Videofunktion weglässt - wird sie defintiv ihren Weg gehen.

Leider war es fast unmöglich Testfilme zu drehen, so manche mitgebrachte Speicherkarte wurde vor Ort formatiert - es handelt sich ja bei dem Modell um Vorseriengeräte...

Möglicherweise wird sich darum auch noch das ein oder andere bessern.

VG
Jan

Space


Antwort von Axel:

@domain:
Das ist alles unbestreitbar. Ich finde aber keine Anzeichen dafür, dass mit dieser Kamera der Dynamikumfang mehr als sechs Blenden schafft, von den Bildern und Filmen her sieht es eher aus wie bei stinknormalem Video. Wo die Zeichnung entweder der Tiefen oder der Höhen fehlt, nützt dann auch eine höhere Farbtiefe nichts. Den Umfang kann man sicher damit hinterher besser spreizen, aber bei Sonne und Schatten muss man nach alter Väter Sitte entweder die Lichter durch Filter oder sonstwie dämpfen und/oder die Schatten aufhellen, um im darstellbaren Bereich zu bleiben. Oder, wie in dem verlinkten HDR-Film, eine Belichtungsreihe schießen. Und das ist eben leider auf den Movie-Modus nicht anwendbar, andererseits aber auch mit einer Ixus möglich.
Bestimmt "ne gute Kamera, aber keine Sensation.

Space


Antwort von domain:

Ich habe auch nicht von den derzeitigen Möglichkeiten div. DSRLs im Videobereich gesprochen, sondern von den potentiellen Möglichkeiten derselben .......

Space


Antwort von Cocoa_Magazin:

@domain:

selbstverständlich haben moderne Camcorder wesentlich höhere Blendenstufen! Man kann von 7-10 ausgehen.

Space



Space


Antwort von Axel:

@domain:

selbstverständlich haben moderne Camcorder wesentlich höhere Blendenstufen! Man kann von 7-10 ausgehen. Camcorder? Kannst du da eine Quelle nennen?

Space


Antwort von domain:

Meinst du Consumercamcorder, von denen ich gesprochen habe, oder professionelle Camcorder?
Letztere können über spezielle Verfahren einerseits (nichtlineare Gammakurven) oder über verschieden einstell- und wählbare Pictureprofile anderseits natürlich deutlich mehr darstellen und an die jeweilige Lichtsituation angepasst werden.

Space


Antwort von Axel:

Solche Bildprofile gibt"s ja auch bei Consumercams, zwar in der Baby Sorglos Verpackung mit weniger Optionen, aber vom Effekt her nicht "weniger".
Das Problem der elektronischen Signalverarbeitung, unterhalb und oberhalb bestimmter Spannungen nicht differenzieren zu können (0/1), ist so grundlegend und unumgänglich, dass seit vielen Jahren Photoshop und/oder die analoge Fotografie bei den Canon/Sony/Nikon Broschüren aushilft, damit deren dynamischen Bildern nicht die Puste ausgeht. Dazu behauptet der jeweilige Konzern, dass jede neue Kamerageneration revolutionäre Fortschritte gemacht hätte, während man in Wahrheit auf der Stelle tritt. Um die Dynamik zu erhöhen, reicht kein Gammaknick, da muss ein völlig frisches Konzept her.
Vergleich mit der Autoproduktion: Seit man die Vorgabe hatte, ein 3-Liter-Auto zu bauen, wurden sämtliche dafür relevanten Parameter ausgeschöpft, und man landete bei einer vernünftigen "smarten" Seifenkiste. Frustriert begann man, immer größere blödsinnige Kisten zu bauen, und heute haben wir den Familien-Hummer. Trotzdem wird es immer Werbung geben, in der mit Kraftstoffsparen geworben wird, während das Auto tatsächlich 10 Liter braucht.
Im Foto/Videosektor sind die Entsprechung zum Privatpanzer die Megapixel. Wird nicht lang dauern, und wir lesen 30 Megapixel! Die Bilder im Katalog haben sich dann nicht geändert ...

Space


Antwort von domain:

Die internen A/D-Wandler von Camcordern arbeiten heute ja alle im 12-14 Bitbereich, also an sich mit recht großer Dynamik.
Das Problem sehe ich eher darin, dass speziell im Videobereich diese Bandbreite dann meist auf 8 Bit, selten auf 10 Bit zusammengestaucht werden muss und da wird nicht selten einfach oben und unten beschnitten.
Richtig ist aber, dass speziell Canon auch im Consumerbereich Profile anbietet, die zu einer weicheren Gradation führen.
Aber welches Jammern hört man dann z.B. über das Cinemagamma: zu flau, keine gesättigten Farben, unscharf dabei sind das alles völlig normale Folgen einer weicheren Gradation. Das gilt sowohl für den wahrgenommenen Schärfeeindruck, welcher besonders durch den Bildkontrast im allgemeinen, aber speziell durch den Kantenkontrast (digitale Schärfung) hervorgerufen wird, als auch noch vermehrt für die flauen Farben. Dabei verstärkt sich die Farbsättigung völlig synchron mit einer ev. im Nachhinein durchgeführten Kontrastaufsteilung. Fast in jedem Fall erübrigt sich damit die Erhöhung der Farbsättigung im NLE.
Das kann jeder auch in Photoshop mal ausprobieren: ein "normales" Bild mal im Kontrast vermindern und schon sieht man all die beschriebenen Effekte in Reinkultur, dann wieder zurück zur normalen Gradation und alles ist wieder in Ordnung.
Also ich würde speziell bei starkem Sonnenlicht und Schlagschatten jedenfalls die weicheren Profile verwenden um sie dann ev. im Nachhinein entsprechend korrigieren zu können. Man hat so deutlich mehr Sicherheit, dass die Lichter nicht ausbrennen und die Schatten zufallen.
Es wäre natürlich speziell bei der EOS 5D schade, wenn sie gar keine Möglichkeiten bieten würde, diverse Gradationsprofile schon vor der Aufnahme auszuwählen.

Space


Antwort von Axel:

D'accord zu allem, was du schreibst. Nur eines: Die Farbtiefe nützt dir was in der Nachbarbeitung, du hast es sehr gut beschrieben, mit dem Blendenumfang der Aufnahme - das meine ich mit Dynamik - hat es nichts zu tun.

Wäre der Wald in dem ersten Demo-Mov ein 12-Bit Foto, würde es nichts nützen, da das Schwarz nie wieder eine Palette von tausenden Grüntönen wird. Und das glanzlippige Mädchen auf dem Portrait ist - natürlich "kreatives" - Highkey, sodass man nicht mehr merkt, wie unromantisch die Aufnahme hinter der einer altmodischen Hasselblad zurückbleibt. Einmal weiß, immer weiß, das kennt man ja.

Mit deinem Rezept, die Kontraste bei der Aufnahme auf den darstellbaren Blendenumfang zu verringern, erreicht man aber perfekte Resultate, wesewegen ich jetzt aufhöre, Haare zu spalten.

Space


Antwort von scubavideo1:

....also zeichnet sich hier schon ab, wo der Weg in Zukunft hingeht:

HDR per RAW-Verarbeitung vor der Datenkompression zu h.264 direkt im Kameraprozessor. Alles nur eine Frage der Zeit bis die Prozessorpower dazu reicht.

Space


Antwort von Bernd E.:

Wer sich für die 5D MkII unter Video-Aspekten (vor allem bei wenig Licht) interessiert, sollte diesen Blog im Auge behalten:
http://blog.vincentlaforet.com/2008/09/ ... -industry/

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Jan:

Danke Bernd !

Ich glaube mal eine neue Zeit beginnt....

VG
Jan

Space


Antwort von WoWu:

@ Bernd,

Es ist die Rede davon dass 1080 in RAW aus der Kamera kommt, dass aber nichts an den Bildern verändert wurde .... gibt es da ein unterschiedliches Verständnis ?
Ausserdem ist Schwarz in allen Bildern "abgesoffen" und weiss ist auch "ausgebrannt" .... von RAW würde ich etwas anderes erwarten.
Und warum ist das Wasser im Bildzentrum des ersten Bildes scharf, die Akteure aber nicht ? Und erst Recht nicht zum unteren Bildrand hin ...
Ist die Schärfe bei einer Tiefe von mehr als 35mm Film vielleicht doch zu schwierig einzustellen ?
Wo bleibt der Autofokus ?
Aber das Low-Light Verhalten der 6y Pixels ist schon beeindruckend, wenn das Bildprocessing es vernünftig unterstützen würde.
So etwas in praktikabler Pixelzahl, das wär"s doch für die, die keine Fotos damit machen wollen.
Und bei Vollformat mit externem Monitor für die richtige Schärfe.... oder eben viel Zeit und Glück.

Space



Space


Antwort von domain:

Aber das Low-Light Verhalten der 6y Pixels ist schon beeindruckend, wenn das Bildprocessing es vernünftig unterstützen würde.
So etwas in praktikabler Pixelzahl, das wär"s doch für die, die keine Fotos damit machen wollen. Die übermäßig große Anzahl der Pixel muss ja nicht unbedingt ein Nachteil sein. Wenn z.B. je 4 Pixel zu einem einzigen interpoliert werden ergibt sich meiner Meinung nach durch die Durchschnittsbildung auch nur ein Viertel des Rauschens. Der eine, an sich schon kleine Pixel bekommt halt zufällig weniger Lichtquanten ab, der nächste dafür umso mehr, im Schnitt kann da nicht viel Unterschied zu einem realen Riesenpixel der vierfachen Fläche sein.
Aber mal abgesehen davon scheint die derzeitige Kamerageneration auch mit den recht kleinen 20 Mio. Pixeln schon eine erstaunliche Lichtempfindlichkeit aufzuweisen, was ich eigentlich nicht so recht verstehen kann.

Space


Antwort von Bernd E.:

@ Bernd....gibt es da ein unterschiedliches Verständnis ?...warum ist das Wasser im Bildzentrum des ersten Bildes scharf, die Akteure aber nicht ?...Wo bleibt der Autofokus ?... Gute Fragen, nur habe ich diese Kamera weder konstruiert noch mit ihr fotografiert, so dass ich die Antworten darauf leider schuldig bleiben muss ;-) Unter uns gesagt: Ich beobachte die 5D MkII nur aus Interesse an der technischen Entwicklung - für den praktischen Einsatz reizt mich eine Nikon D700 weit mehr, obwohl sie keine Videos aufnehmen kann.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von domain:

Die mangelnde Schärfentiefe bei div. Aufnahmen ist als Kritik doch völlig unangebracht.
Wenn ich meine historischen Aufnahmen mit einem 15mm Weitwinkel der Nikon (zuletzt F4) sehe, dann war da katastrophalerweise ab 35 cm bis Unendlich alles scharf, also was sollen diese Argumente, die absolute Schärfentiefe war und ist auch mit Vollformatsensoren immer geben und gegeben gewesen.
Aber zwischen solch extremen Brennweiten und Normalbrennweiten oder gar Telebrennweiten wird wohl jeder ehemalige Fotograf klare Grenzen ziehen können und sie auch zu schätzen wissen.

Space


Antwort von Jan:

Ich beobachte die 5D MkII nur aus Interesse an der technischen Entwicklung - für den praktischen Einsatz reizt mich eine Nikon D700 weit mehr, obwohl sie keine Videos aufnehmen kann.

Gruß Bernd E. Ich hatte zuletzt die kleine Schwester der D 700 - die D 300 mit einem Nikkor 80-400 VR 1:4,5-5,6 ED getestet - die kann man auch sehr wohl empfehlen. Obwohl die 5 D Mk II wohl rauschmäßig alles schlagen soll - warten wir mal ab.

VG
Jan

Space


Antwort von PowerMac:

Anschauen:

http://www.usa.canon.com/dlc/controller ... cleID=2086

Space


Antwort von Jan:

Ich weiss nicht, warum ihr die Kamera so runtermacht, solche Bilder bekommst du nie mit einer 5000 € Video-Kamera.

Wir gehen mal davon aus, das der User die Bilder nicht extrem manipuliert hat.

Bald habe ich die Kamera auch im Laden, dann geht es sofort nach Aussen für Lowlightaufnahmen - natürlich mit guten Teleoptiken - na mal schauen was rauskommt.....

VG
Jan

Space


Antwort von Axel:

Ich weiss nicht, warum ihr die Kamera so runtermacht, solche Bilder bekommst du nie mit einer 5000 € Video-Kamera. Es macht sie doch keiner runter. Ich habe lediglich geschrieben, dass die direkt verlinkten Filme Mist sind. Solche statischen Sachen kriegst du mit jeder HD-Cam hin.
Der neue Film sieht dagegen Klasse aus. Werde mir diese oder eine ähnliche Kamera wahrscheinlich irgendwann gönnen. Der Movie-Modus ist trotzdem nicht so ganz filmecht. 30 fps sehen stark nach Video aus (ist Geschmackssache). Für viele Drehs ist das als Videokamera nicht so praktisch. Aber die Lowlight-Eigenschaften scheinen erstklassig zu sein.

Space


Antwort von Autor:

Kann man die Kamera auch an ein Laptop anschließen und so die Aufnahmezeit verlängern; bzw. wie ich auf Bildern gesehen habe, hat sie einen HDMI Output, kann man da live das Videobild abgreifen?

Space


Antwort von alibaba:

dürfte schon funktionieren da es ja mittlerweile hdmi capture karten gibt und wenn der focusrahmen aus dem bild ist hat man bereits mit der 40d gemacht und wäre sicher auch mit der 50d möglich, da diese auch hdmi out hat.hätte mir die 50d gerne gekauft da sie weit billiger ist als die 5d und bereits erhältlich.Leider hat sie keine Tonaufnahme aber könnte man ja auch anders lösen.Ich stelle mir gerade vor mit der 50d über hdmi zu capturen und alles manuell einstellen zu können da ich ja im fotomodus bin!gibt es da eine hürde dass das nicht funktioniert?wie ist die ausgabe der 50d über hdmi?
ich weiss dass bei meiner 40d der shutter rollt wenn ich sie bewege aus dem licht und ins licht das ist natürlich sehr schlecht falls das der fall wäre.
hier das video zur 40d hat er mit der software über den bildschirm gecaptured ist halt noch kein hd.

http://forums.dpreview.com/forums/read. ... e=25071096

ich hoffe auf eine 60d mit videoaufnahme und mic und manuellen einstellmöglichkeiten vorher wechsele ich nicht.

hier noch was lustiges und weniger lustiges zum thema

http://vimeo.com/1723303

http://vimeo.com/1713382

gruss alex

Space



Space


Antwort von Axel:

Der Vergleich zwischen der D90 und der HVX ist weniger aussagekräftig, als es möglich gewesen wäre, wenn man bei beiden besser belichtet hätte. Offenbar beginnt gerade die Zeit der DSLRs im Videosektor. Ein Handgriff unter der Kamera oder ein Henkel darüber wird entwickelt werden, damit man auch mal aus der Hand filmen und gleichzeitig scharfstellen kann.

Beim ersten Film nervt auch die Überbelichtung (in großen Teilen), aber die 21fps ruckeln ganz entzückend.

Space


Antwort von Blofeld:

Jedenfalls wird es spannend, keine Frage. Ich fänd's auch gut, wenn sie dann für Europa 25fps hätte, oder wenigstens die Option.

Mich wundert allerdings, daß Canon ihren Ingenieuren das erlaubt haben...sie haben ja immerhin eine nicht unbedeutende Videocam-Linie.

Ich hab mir damals die EOS5D gekauft, als sie rauskam, und sie ist bis heute toll - die Neue allerdings ist noch toller :)

Space


Antwort von WoWu:

@ domain
Die übermäßig große Anzahl der Pixel muss ja nicht unbedingt ein Nachteil sein. Wenn z.B. je 4 Pixel zu einem einzigen interpoliert werden ergibt sich meiner Meinung nach durch die Durchschnittsbildung auch nur ein Viertel des Rauschens. Pixelbinning ist weder bei CMOS möglich, noch bei der Benutzung in Ein-Chip-Kameras mit einer Farbmosaik-Maske.

Aber bei den großen Sensoren kommen ganz andere Vorteile vor allem im 12 Bit-Modus zum tragen: Lichtempfindlichkeit, Gestaltungsmöglichkeit in differenzierten Schärfeebenen, viel größerer Dynamikumfang und vor allem endlich auch mal von der Optik her gesehen die annähernd 100%-ige Ausreizung der Systemgrenzen bei diesem 2K-Format. Schade, dass 12 Bit im Video-Modus nicht vorkommen.

@Autor Kann man die Kamera auch an ein Laptop anschließen und so die Aufnahmezeit verlängern; bzw. wie ich auf Bildern gesehen habe, hat sie einen HDMI Output, kann man da live das Videobild abgreifen? Leider gibt es keine wirklichen Informationen, was am HDMI Ausgang steht, es ist aber zu befürchten, dass es sich um einen formatierten Ausgang handelt, als das 1080er Signal hier im ungünstigsten Fall auch nur bei der Wiedergabe anliegt.
Vielleicht kann Jan uns ja mehr Infos geben, wenn er die Kamera hat.

Space


Antwort von Monsta:

---

Space


Antwort von Autor:

Der Macher von Reverie hat einen Blogeintrag bei dem er Kommentare sammelt, um Canon zu überzeugen, dass man einen 24fps Modus bzw. 25fps Modus integrieren sollte.

Es sind auch schon einige Kommentare zusammengekommen

http://blog.vincentlaforet.com/2008/09/ ... /#comments

Space


Antwort von danrec:

hallo,

ich bin hier im forum, aber auch generell ,ein neuling, und spiele mit dem gedanken mir eine digitalkamera mit hd-video funktion zuzulegen.
meine frage in diese runde wäre ob es die möglichkeit gibt einen externen audiorecorder z.b. über den blitzschlitten zu syncen- weil audio-in scheint es ja noch nicht zu geben, und die tonqualität ist z.b bei der d90 nur mono, und wird einen wahrscheinlich auch nicht vom hocker reißen-
wäre toll falls jemand eine idee dazu hat.

viele grüße,
daniel

Space


Antwort von Jan:

Hallo,

bei der Nikon D 90 dürften wohl sehr viele User, die auf guten Ton wert legen, einen Audiorecorder zur Tonaufnahme nutzen. Ich habe es bei Videokameras nie gemacht. Ein Teil der User hier ist je nach Recorder aber recht zufrieden. Vielleicht meldet sich hier mal ein User, der mit externen Audioaufnahmegeräten arbeitet.

Bei der Canon werden ein Teil der User wohl ihren 3,5 mm Stereo Klinkenmikrofoneingang benutzen, ich kann es aber erst testen, wenn ich die Kamera da habe (November 2008).

VG
Jan

Space


Antwort von dvcut:

Wir arbeiten und empfehlen Zoom Produkte. Das grösste Angebot finden User bei Thomann.

http://www.thomann.de/de/zoom_h4.htm

Space


Antwort von danrec:

hallo,

das geht ja schnell hier im forum- vielen dank schon einmal für die antworten.
aber wie kriege ich beispielsweise den zoom recorder synchroniesiert- ich weiß von meinem minidisk recorder dass er einen sync eingang hat, um ihn fernbedient zu starten, ich kenne aber keine kamera die ein solches signal ausgibt, daher die idee es über den blitzschlitten an ein externes aufnahmegerät auszugeben.

wahrscheinlich wird es in zukunft hybride geräte geben die beide welten, foto und film (und daher auch audio) miteinander verbinden, nur wird man in der nächsten zeit wohl auf selbstgestrickte lösungen angewiesen sein, will man die welten hochwertiger fotoapparat und HD video miteeinander verbinden.

vieleicht könnte es eine solche fernbedienung mit zwei ausgängen sein?:

http://www.enjoyyourcamera.com/Panasoni ... ::944.html

viele grüße,
daniel

Space



Space


Antwort von PowerMac:

(…) aber wie kriege ich beispielsweise den zoom recorder synchroniesiert (…) Klappe schlagen ist die einzige Möglichkeit! Du hast übrigens eine fürchterliche Rechtschreibung. Vor dem Absenden wäre ein Korrekturlesen bei dir mehr als angebracht. Groß- und Kleinschreibung beachten!

Space


Antwort von danrec:

(…) aber wie kriege ich beispielsweise den zoom recorder synchroniesiert (…) Klappe schlagen ist die einzige Möglichkeit! Du hast übrigens eine fürchterliche Rechtschreibung. Vor dem Absenden wäre ein Korrekturlesen bei dir mehr als angebracht. Groß- und Kleinschreibung beachten! ...ich arbeite momentan für ein britisches unternehmen,
daher habe ich mir die groß- und kleinschreibung abgewöhnt...ich hoffe es geht auch so...
zur klappe: bisher habe ich videoprojekte immer alleine realisiert-
das heißt dann wohl beide knöpfchen gleichzeitig drücken , und den rest im
schnitt synchronisieren...habe allerdings schon produktionen im fernsehen gesehen wo sich die lippen nicht synchron zum ton bewegen, und ein wenig bammel davor z.b. interviews auf diese art und weise zu machen.
für"s erste denke ich aber macht die anschaffung einer hochwertigen bridge kamera mit hd funktion für die nächste zeit durchaus sinn, da ich meine filme mit eigenen soundtracks unterlege.

grüße,
daniel

Space


Antwort von PowerMac:

Dann ist die hier diskutierte Kamera aber ganz sicher die schlechteste Wahl, die du hast. Du kriegst so voll den Wobbling-Effekt und miesen Ton. Lieber eine Canon XH A1.

Space


Antwort von WoWu:

@ daniel
..ich arbeite momentan für ein britisches unternehmen,
daher habe ich mir die groß- und kleinschreibung abgewöhnt...ich hoffe es geht auch so...
.. dann könntest Du das "ich" aber konsequenter Weise auch groß schreiben.
:-)

Space


Antwort von kiteschlampe:

Kurze Frage zwischendrin: Weiss einer definitiv, wie es bei den Live View Aufnahmen mit den Einstellmöglichkeiten aussieht?

Habe auf der Canon Webseite nichts dazu gefunden.

Danke und Gruss Chris

Space


Antwort von B.DeKid:

Ja - klappt wie mit den andern LiveView Modellen... Also Scharfstellen Manuell und auf Monitor kucken. Auto Focus is hier sehr Zeit bedingt verzögert.

Live View mag bei gewissen Aufnahmen gut sein ( Makro Panorama PassFotos) ....empfehle aber einen Winkelsucher mit Zoom Faktor ...gerade bei Makros oder Panorama Aufnahmen mit verschiedenen Objektiven bzw Schärfebereichen echt besser zu handeln.

Fazit : Auf Live View kann der "Profi" dezent verzichten. Eine Gitterscheibe und / oder Winkelsucher sind hier besser geeignet.

Na ja vielleicht würd es noch was bei Pressefotografen nutzen wenn man denn Display nach unten drehen könte, während man die Kamera über die Menschenmasse hält um so noch das ein oder andere Bild vom Promi zu bekommen. ;-) Wer aber so fotografieren / arbeiten muss , hätte bei der Marine anheuern sollen, als U Boot Fahrer;-)

MfG
B.DeKid

PS. Ich hab die Funktion an einer Testkamera direkt nach 2 min ausgeschaltet , störte mich nur , zum Filmen als Vorschau Monitor so geeignet wie ein Auto TFT in verbindung eines 35 mm Adapters um die Schärfe einzustellen.

Space


Antwort von iasi:

wenn man ein wenig im engl. handbuch nachliest, dann stößt man auf 3 interessante punkte:
1. während der videoaufnahme wird am hdmi-ausgang nur eine niedrigere auflösung geboten (wahrscheinlich die display-auflösung) und nicht 1920x1080
2. den iso-wert regelt die kamera automatisch - also ist eine manuelle belichtungseinstellung nicht möglich
3. von AF während der videoaufnahme wird abgeraten

ansonsten gibt es mittlerweile einige videos im netz, die aber zumeist wenig aussagekräftig sind ... sei es nun das new york- oder das münchner bmx-video ... ständig bei offener blende ... oder rotstichige nachtaufnahmen ... oder die extremen ww ... für narative filme nutzt man so etwas sicher nicht derart aufdringlich ...

leider kann man anhand der verkleinerten und stark komprimierten videos nicht beurteilen, wie es denn nun um die low-light-qualitäten bestellt ist ...

jedenfalls ist die 5d mark II ein sehr interessantes teil ...

mal sehen was RED am 13.nov. mit der scarlet der canon entgegen setzt.

Space


Antwort von werner sternath:

sie brauchen sich keine sorgen machen, es wird sicher noch eine weile dauern bis ein fotoapparat video tauglich ist
gestern konnte ich eine canon d5 mark2 und eine SXiIS testen und habe betreff videofilmen folgendes festgestellt.
Canon D5 mark2
1. der autofokus ist muss immer wieder neu angetippt werden und ist nicht wie bei camcorder in dauer funktion
2. im video modus gibt es keine bildstabilisation, praktisch ist es unmöglich mit tele frei hand zu filmen
3. durch den cmos sensor kommt es gegenüber einen 3 cip sensor zu farbreißen im randbereich
4. der monitor ist fest eingebaut, aus der hüfte zu filmen iist nicht möglich
5. sie brauchen zum filmen den schnellstmöglichen speicherchip sonst geht gar nichts
6. Mikcrofon ist mono, man kann aber ein stereo mikro anschließen
7. Blende und Iso können währen dem filmen nicht verstellt werden, und werden automatisch gewählt

ich muss aber daraf hinweisen dass die D5mark2 ein ausgezeicher brillanter fotoapparat ist, mit der möglicheit kurze sequenzen in super qualität zu filmen, und der vorteil an der nutzung von vielen objektiven besteht, hier vor allem breitwinkel 14mm

ganz anders die SX1IS mit zoom 28-560
hier funktioniert neben einem ausgezeichneten fotoapparat
beim filmen der autofokus, der bildstabilisaror, sie hat einen schwenkbaren monitor, hat vor allem 2 stereo mikrofone eingebaut,
und filmt hdv in guter qualität

werner sternath

Space


Antwort von WoWu:

@ werner

Zwei kurze Nachfragen .... kannst Du iasis Vermutung bestätigen, dass während der Aufnahme am HDMI nur das Monitorbild liegt, oder bezieht sich die reduzierte Auflösung auf das Vollformat und am HDMI liegt dann "reduziert" 1920x1080 ??

Die zweite Frage: es "toben" so viele Beispiele im Internet herum, auf denen auch nicht die Spur von RS zu sehen ist ... wie ist Dein Ergebnis in Bezug auf RS ?

Space



Space


Antwort von Jan:

1. der autofokus ist muss immer wieder neu angetippt werden und ist nicht wie bei camcorder in dauer funktion
2. im video modus gibt es keine bildstabilisation, praktisch ist es unmöglich mit tele frei hand zu filmen Zu 1. sehe ich auch so, muss aber nochmals alle Parameter im Menü durchschauen

Zu 2. Auch bei Benutzung einer IS Optik ? Glaube ich eher nicht.

Bald habe ich die Kamera im Laden und dann werde ich sofort Lowlightaufnahmen machen - bin gespannt....

VG
Jan

Space


Antwort von werner sternath:

am monitor ausgang der eos5 mark2 liegen nur 1920x1080 pixel, da beim filmen das vollformat auf 1920x1080 zusammengequetscht wird,

ich spreche aber nur von filmen, Die eos5 mark2 ist natürlich mit 21 mill pixel als fotoapparat über jede kritik erhaben, aber wer will immer inkl. objektive blitz 4kg herumschleppen, und div. scenen versäumen.

Space


Antwort von WoWu:

@ werner

ich spreche aber nur von filmen.. Das ist mir klar, darauf zielte auch die Frage ab.
Nun bliebe nur noch zu klären, was für eine Farbabtastung das ist, sofern nicht der Codec decodiert dort wieder anliegt, was ich nicht wirklich glaube.
Ist da zufällig jemand auskunftsfähig ?,
Das wär"s natürlich.

Kannst Du etwas zu RS sagen ?

@ Jan,
wenn Du die Kamera hast, versuch doch bitte einmal beide Objektive (alt mit mechanischer Blende und neu, ohne mechanischer Blende) Das Ergebnis im Low-Light und in Bezug auf DoF würde mich sehr interessieren.

Space


Antwort von werner sternath:

wenn man ein wenig im engl. handbuch nachliest, dann stößt man auf 3 interessante punkte:
1. während der videoaufnahme wird am hdmi-ausgang nur eine niedrigere auflösung geboten (wahrscheinlich die display-auflösung) und nicht 1920x1080
2. den iso-wert regelt die kamera automatisch - also ist eine manuelle belichtungseinstellung nicht möglich
3. von AF während der videoaufnahme wird abgeraten

ansonsten gibt es mittlerweile einige videos im netz, die aber zumeist wenig aussagekräftig sind ... sei es nun das new york- oder das münchner bmx-video ... ständig bei offener blende ... oder rotstichige nachtaufnahmen ... oder die extremen ww ... für narative filme nutzt man so etwas sicher nicht derart aufdringlich ...

leider kann man anhand der verkleinerten und stark komprimierten videos nicht beurteilen, wie es denn nun um die low-light-qualitäten bestellt ist ...

jedenfalls ist die 5d mark II ein sehr interessantes teil ...

mal sehen was RED am 13.nov. mit der scarlet der canon entgegen setzt. nein am ausgang liegen 1920x1080 pixel und nicht monitor pixeln

Space


Antwort von werner sternath:

@ werner

Zwei kurze Nachfragen .... kannst Du iasis Vermutung bestätigen, dass während der Aufnahme am HDMI nur das Monitorbild liegt, oder bezieht sich die reduzierte Auflösung auf das Vollformat und am HDMI liegt dann "reduziert" 1920x1080 ??

Die zweite Frage: es "toben" so viele Beispiele im Internet herum, auf denen auch nicht die Spur von RS zu sehen ist ... wie ist Dein Ergebnis in Bezug auf RS ? am hdmi ausgang liegen dezitiert ich konnte mich selbst überzeugen 1920x1080 pixel
grüße werner

Space


Antwort von Bernd E.:

...SX1IS...filmt hdv... HDV ist ein genau definiertes Format, mit dem die SX1IS nichts zu tun hat: Sie nimmt ihre Videos der höchsten Qualitätsstufe im so genannten "FullHD" mit 1920x1080 Pixeln und 30p auf.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von werner sternath:

...SX1IS...filmt hdv... HDV ist ein genau definiertes Format, mit dem die SX1IS nichts zu tun hat: Sie nimmt ihre Videos der höchsten Qualitätsstufe im so genannten "FullHD" mit 1920x1080 Pixeln und 30p auf.

Gruß Bernd E. und genau das kann sie

Space


Antwort von Jan:

@ WoWu - da muss ich erst mal schauen, was für ältere Optiken überhaupt bei mir im Laden sind. Viele L Objektive habe ich auch nicht mehr da - Schluchz

Aber die Kamera ist bestellt.

VG
Jan

Space


Antwort von Bernd E.:

...Objektive (alt mit mechanischer Blende und neu, ohne mechanischer Blende)... Wenn ich das recht verstehe, sollen neue Canon-Optiken keine mechanische Blende mehr besitzen? Falls dem erstaunlicherweise tatsächlich so wäre: Wie regeln sie dann den Lichteinfall?

Gruß Bernd E.

Space



Space


Antwort von Jan:

Ab Nikon D 200 (auch D 300) gibt es einen Blendengeber, der die Blende weiterreicht.

Jetzt hast du mich erwischt, bei Canon weiss ich das gar nicht genau, ob und ab welchem Modell das auch so ist.

Bei Nikon, wie gesagt ab D 200 & D 300, D 90 noch nicht.

VG
Jan

Space


Antwort von WoWu:

@ Bernd ..
....durch partielles und mehrfaches Auslesen des CMOS (6-15 mal während eines Bildes) und einer nachfolgenden Addition im Speicher.
Ich denke mal, die MarkII hat solche Features auch.(Weiss ich aber nicht)
Das hat natürlich auch Auswirkungen auf das DoF. Allerdings auch positiv auf die Beugungseffekte.
Nutzt man nun aber Objektive mit mechanischer Blende, hätte das wiederum erhebliche Auswirkungen auf das Rauschverhalten, es sei denn, man kann solche Features abschalten.

Space


Antwort von Bernd E.:

...Blendengeber, der die Blende weiterreicht... Wenn es dabei nur um die Form der Blendenübermittlung zwischen Kamera und Objektiv geht, dann ist mir das schon klar - da gibt es ja seit Jahrzehnten unterschiedliche Methoden. WoWu hatte ich aber so verstanden, dass die neuen Optiken tatsächlich keine mechanischen Blendenlamellen mehr besäßen.
...durch partielles und mehrfaches Auslesen des CMOS (6-15 mal während eines Bildes) und einer nachfolgenden Addition im Speicher... Man lernt doch nie aus! Aber da drängen sich mir gleich zwei weitere Fragen auf:
1. Wie sollen diese Optiken an Bodys funktionieren, die diese mehrfache Auslesung nicht beherrschen?
2. Welche Optiken sind aktuell nach diesem Verfahren konstruiert? Ich vermute mal, dass einigermaßen professionellere Optiken (noch?) nicht davon betroffen sind?

Danke schon mal für die Erleuchtung!

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von WoWu:

@ Bernd
Natürlich ist die Funktion nicht auf bestimmte Objektive beschränkt, man kann sie ebenso einsetzen, während man dem Objektiv -offene Blende- signalisiert. Nur wird das nicht funktionieren, wenn man ältere Objektive hat, bei denen das Signaling noch mechanisch ist.
Die Frage dabei ist eben nur, hat die MarkII bereits eine solche Funktion ? Die Objektive bei solchen Kameras sind durch den Wegfall der mechanischen Blende ganz erheblich billiger zu bauen, wonach sich die Industrie doch immer sehnt ... Problem derzeit ist wohl noch, dass die Methode "nur" bis 133 Lux funktioniert und danach durch ein ND abgeschwächt werden muss. (Was bei Canon ja bekannte Praxis in der DV20 ist).
Mich würde eben nur interessieren, wie sich solche Funktionen (wenn sie denn Teil der Mark II sind) bei -nicht vorgesehenen- geschlossenen Blenden verhalten, also mit Objektiven, die das Kamera-Signaling nicht verstehen und von Hand geblendet werden.
Weil ich mir aber für die "Erkenntnis" eine solche Kamera nicht "ans Bein binde", meine Bitte an Jan.

Space


Antwort von Bernd E.:

...@ Bernd... Danke für die Erläuterung! Da wäre ich ehrlich gesagt im Traum nicht drauf gekommen, dass man die Blende wegrationalisieren kann. Mal sehen, wann dem ersten Hersteller einfällt, auch noch die Linsen einzusparen - der Trend geht offenbar zurück zur Lochkamera ;-)

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von WoWu:

Um die Blende finde ich es nicht schade .... eigentlich einer der schlimmsten Kompromisse .... und bei den immer kleiner werdenden Sensoren ohnehin überflüssig, weil man lediglich noch mit einem einzigen Wert halbwegs scharfe Bilder generieren konnte ... also, da kann die Industrie endlich mal am richtigen Fleck sparen .... die partiellen Blenden produzieren auch Ergebnisse, die wirklich überzeugen und das DoF wird ohnehin zukünftig im Kameraprocessing gemacht, besser und individuell einstellbar, DoF aus der Optik ist also bald auch nur noch was für Nostalgiker.

Ach, und das mit der Lochkamera ist gar keine so schlechte Idee, wenn die Bilder dann noch besser werden ...:-)

Space


Antwort von Bernd E.:

...Um die Blende finde ich es nicht schade...bei den immer kleiner werdenden Sensoren ohnehin überflüssig... Naja, wir reden hier speziell von DSLRs und bei denen werden die Sensoren eher größer: Der Trend geht nun mal vom APS-C-Sensor hin zum 24x36mm-Vollformat. Davon abgesehen würde mich immer noch interessieren, welche Canon-Optiken denn nun keine mechanischen Blenden mehr besitzen? Von den aktuell mehr als 70 lieferbaren Exemplaren kann es jedenfalls - sofern die Daten auf der Canon-Homepage stimmen - kein einziges sein.

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von B.DeKid:

OT:
Frage an alle.
Wer kann mir denn erklären warum...

- Leica einen CCD Chip verwendet in der S2 ( 30 x 45 mm )

- Canon einen CMOS Chip ( 36 x 24 mm) verwendet in der 5D Mark II


??? Warum setzt Canon hier auf CMOS und Leica auf CCD???

Space


Antwort von Bruno Peter:

Frage mal bitte bei den Entwicklungsabteilungen selbst nach. Wir wollen doch nicht hier spekulieren...

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

Gut dann sollte ich dies tuen , denn mir war nicht bewusst das ein CCD Chip solch gute Ergebnisse liefern kann , dachte ab einer bestimmten MegaPixel Zahl müsse es ein CMOS sein.

Darf man also davon ausgehen das es durchaus vielleicht in Nachfolgern der Canon XH oder XL Serie weiterhin CCD Chips verbaut werden , und nicht auf CMOS gewechselt wird?

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von WoWu:

@ B.DeKid

CMOS Chips haben gegenüber CCD Chips ganz erhebliche Vorteile, die sich auf das gesamte Bildprocessing signifikant auswirken.
(Um jetzt den RS-Rufen gleich entgegen zu wirken ... es gibt auch CMOS mit GS).
Daher würde ich nicht davon ausgehen, dass ein Hersteller von CMOS wieder auf CCD wechselt. Einige Hersteller gehen sicher erst später auf (C)MOS, abhängig von den Anforderungen, aber irgendwann wird wohl kein Weg daran vorbei gehen.

Space


Antwort von B.DeKid:

Danke .

Aber bitte sag mir was GS heisst das Ich das mal nach lesen kann.

Space


Antwort von Bernd E.:

...bitte sag mir was GS heisst... GS = "Global Shutter"

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Jan:

Darf man also davon ausgehen das es durchaus vielleicht in Nachfolgern der Canon XH oder XL Serie weiterhin CCD Chips verbaut werden , und nicht auf CMOS gewechselt wird?

MfG
B.DeKid Das wird mit grosser Sicherheit passieren, das bei dem neuen Modell 3 CMOS verwendet werden. Canon möchte ja bei dem neuen Modelle einige neue Features einbinden, das ist mit den "langsam auszulesenden" CCDs gar nicht möglich. Was da genau verbessert werden soll & und welche neuen Komponenten dort verwendet werden sollen - ist grosse Geheimaktion.

Wenn man sich entschliest weiterhin CCDs zu verwenden (meine Canon Quellen sprechen aber von CMOS), dann wird die XH A 2 kein deutlich besseres Paket abgeben als die bekannte XH A 1, sondern eher eine Neuauflage als zb XH A 1 s.

Frühjahr 2009 ist gut möglich als Termin.


Leica S 2 - weiss ich auch nicht. Möglicherweise zwei Gründe, Leica ist keine Firma, die Kameras an die Masse verkauft. Eher eine kleine aber feine Menge an Stammkunden. Dann ist es auch nicht so schlimm, wenn die CCDs in der Produktion mehr kosten als CMOS, die Kamera ist ja eh höher angesetzt - und nicht für den Massenweltmarkt wie eine Canon 5 D MK 2 bestimmt.

Zweitens könnte das Modell eine nicht so schnelle Performance brauchen (ich kenne das Modell zu schlecht) also Antirauschfilter schon auf dem Chip oder andere rechenintensive Aufgaben. Leicas sind selten auf Geschwindigkeit getrimmt, eher auf bestmögliche Qualitätsausbeute und saubere Signalverarbeitung.

VG
Jan

Space


Antwort von B.DeKid:

Ach so , ok , Danke Bernd. Bei denn ganzen Abkürzungen , na da muss man ja mal nach fragen ;-)

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von dvcut:

Canon ist bekannt seine Pressemitteilungen sehr antizyklisch zu plazieren.

Space


Antwort von Jan:

Ich denke trotzdem Frühjahr 2009, ich sage jetzt mal Anfang Februar. Möglicherweise aber auch ein paar Wochen später zu grossen US Messe zb der NAB 17-23 April 2009.

Sehr unwarscheinlich wäre kein neues Modell im Jahr 2009 - schauen wir mal. Canon ist momentan auf Inspirationsprodukte aus, auch im Digicam bereich gibt es neue Modelle, die man von Canon nicht so recht für möglich gehalten hat ( zb die baby blaue & pinke E 1).

VG
Jan

Space


Antwort von dvcut:

@jan
warte mal die Wahlen in den USA ab und vielleicht geht es danach auch ganz schnell. An Gerüchten ist auch immer ein Funken Wahrheit. Das Redrockmicro DSLR Cinema Bundle soll angeblich schon in 5 Tagen per FedEx versendet werden. Wir sind schon sehr gespannt. Jetzt fehlt nur noch die EOS 5D Mark II und ein wenig Zubehör. Die richtige Software und das geignete Projekt. Aber auf der kleinen Hausmesse Ende Nov. sind hoffentlich alle neuen Exponate endlich live zu bewundern.

Space



Space


Antwort von Jan:

Wäre auch möglich.

Ich habe ab und zu Kontakt zu Produktmanagern (wegen meines Berufes)von den Firmen, da sickert ab und zu was durch. Daher habe ich auch erfahren das da was kommen soll, bei der XH A 1 hatte ich auch schon bei Slashcam 1/2 Jahr vorher was gepostet - und sie kam wirklich....

Selbst der Nummer 1 Manager von Panasonic Consumercamcorder (P.H.)war schon bei mir, damals hatte ich gerade eine Panasonic vor einem Kunden "schlecht" gemacht und mich mit ihm ein wenig angelegt (wie peinlich) - Dinge gibts....

Die JVC MS 90 kannte man vor einger Zeit auch noch nicht, genau wie das Releasedatum der neuen JVC Semiprofikamera .


Ja, stimmt heute habe ich viel Ware bekommen, Canon war auch dabei - nur die 5 D MK II nicht - wann kommt den die endlich ?

VG
Jan

Space


Antwort von dvcut:

Hoffentlich kommt Sie pünktlich zum Weihnachtsgeschäft und hoffentlich können wir Sie auf der Hausmesse Ende November zeigen. Das jeder Kunde sofort eine bekommt wäre sicherlich gelogen und utopisch. Am Anfang gibt es immer die berühmten Lieferschwierigkeiten. Du wirst zum Bittsteller beim Hersteller und hoffst auf ein Zuteilung. Wir haben viel Geld an Redrockmicro überwiesen und jetzt können wir uns auch in die Lage der Kunden versetzen. Wann kommt endlich eine Bestätigung, eine Paketnummer und wann steht das Paket auf unserem Tisch. Zum Schluss wollen wir auch noch einen kleinen Werbefilm drehen. Alle stehen in den Startlöchern.

Space


Antwort von Bernd E.:

...Wir haben viel Geld an Redrockmicro überwiesen... Habt ihr dann "nur" das DSLR Cinema Bundle im Programm oder könntet ihr auch die Mattebox alleine liefern?

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von dvcut:

Wir haben auch eine Mattebox bestellt, allerdings sind die Produkte nicht für den Vertrieb sondern für den Eigenbedarf und zu Demozwecken bestimmt. Im Moment ist der Hersteller nicht an einem mehrstufigen Vertrieb interessiert. Vergleichbar mit Red, aber auch das kann sich schnell ändern. Wir werden sehen.

http://shopping.netsuite.com/s.nl/c.472 ... tegory=864

Space


Antwort von Bernd E.:

...Mattebox...zu Demozwecken... Ok, danke für die Info! Vielleicht habt ihr dann ja mal irgendwann eine Demo-Mattebox günstig abzugeben ;-)

Gruß Bernd E.

Space


Antwort von Jan:

Nun ist die XH A & G 1 s da ......

DVCut - du lagst gut mit deinem (Tipp) !

Ich aber mit dem Namen und der leicht aufgewerteten XH A 1 s auch nicht schlecht.

Da kommt bestimmt trotzdem noch ein Modell 2009.

VG
Jan

Space


Antwort von werner sternath:

es wird sicher noch eine weile dauern bis ein fotoapparat video tauglich ist
gestern konnte ich eine canon d5 mark2 und eine SXiIS testen und habe beim videofilmen folgendes festgestellt.
Canon D5 mark2
1. der autofokus ist muss immer wieder neu angetippt werden und ist nicht wie bei camcorder in dauer funktion
2. im video modus gibt es keine bildstabilisation, praktisch ist es unmöglich mit tele frei hand zu filmen
3. durch den cmos sensor kommt es gegenüber einen 3 cip sensor zu farbreißen im randbereich
4. der monitor ist fest eingebaut, aus der hüfte zu filmen iist nicht möglich
5. sie brauchen zum filmen den schnellstmöglichen speicherchip sonst geht gar nichts
6. Mikcrofon ist mono, man kann aber ein stereo mikro anschließen
7. Blende und Iso können währen dem filmen nicht verstellt werden, und werden automatisch gewählt

ich muss aber daraf hinweisen dass die D5mark2 ein ausgezeicher brillanter fotoapparat ist, mit der möglicheit kurze sequenzen in super qualität zu filmen, und der vorteil an der nutzung von vielen objektiven besteht, hier vor allem breitwinkel 14mm

ganz anders die SX1IS mit zoom 28-560
hier funktioniert neben einem ausgezeichneten fotoapparat
beim filmen der autofokus, der bildstabilisaror, sie hat einen schwenkbaren monitor, hat vor allem 2 stereo mikrofone eingebaut,
und filmt hdv in guter qualität

werner sternath

Space


Antwort von iasi:

bis auf deinen punkt 7 würde mich das alles nicht stören.

dieses automatikdiktat ist aber schon recht ärgerlich.

Space


Antwort von iasi:

aber wann kommt sie denn nun endlich - die markII?

irgendwo hatte ich gelesen, dass es anfang nov. so weit sein sollte - war aber dann nicht so.

ich bin schon überaus interessiert.

Space


Antwort von WoWu:

Kommt hier auch noch was ?

Space


Antwort von WoWu:

Vorderseite

Space


Antwort von dvcut:

Ihr seit alle herzlich eingeladen und ausliefern wollen wir die erste Exemplare an unsere Stammkunden Anfang Dezember. Jetzt kommt die schlechte Nachricht, wenn mich nicht alles täuscht sind wir bis Weihnachten ausverkauft.

http://www.videoaktiv.de/200809282036/N ... g-aus.html

Space


Antwort von Jan:

Danke WoWu, ein neues G Modell mit 4/3" Sensor und AVCHD (hoffentlich nicht das Panasonic alt bekannte Profil...)

VG
Jan

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Canon EOS R7 oder R6 II für Foto/Video
Canon Eos R5 raw Video
Canon stellt mit Canon EOS R100 günstigen Smartphone-Konkurrenten mit APS-C Sensor und 4K Video vor
Nimmt "Canon HV20" 12bit Video auf?
Canon EOS R5 C im Praxistest - die beste Foto-Video-DSLM? 8K 50p RAW, Hauttöne, LOG/LUT uvm.
Canon veröffentlicht erste EOS R3 Video-Spezifikationen
Gerüchte um eine Canon EOS R6: Nur 4K Video aber bessere Bilddynamik als die R5?
Canon bestätigt EOS R5 Entwicklung mit 8K Video
Neue APS-C Canon EOS M200 mit 4K Video inkl. EF-M 15-45mm f3.5-6.3 IS STM für 599,- Euro
Messevideo: Vollformat Canon EOS C500 MKII mit interner 5.9K RAW und verbessertem Dual Pixel AF // IBC 2019
Canon stellt EOS 90D DSLR und EOS M6 Mark II DSLM mit APS-C Sensor und 4K Video offiziell vor
Canon DC 330: Modi "Video" vs. "VR"
Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Text-zu-Video KI jetzt auch von Google: Imagen Video
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3
Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light für EOS R5, 1-D X III sind da - für EOS R6 auch bald LOG 3
Jetzt auch für Macs: Neues kostenloses Tool macht Canon EOS Kameras zu Webcams
Firmware-Update: Canon EOS R6 filmt jetzt auch länger
Kostenloses Canon EOS Webcam Utility ist jetzt auch für macOS final
DSLR FULLHD 4:2:2 10Bit
Optiken für Fullframe / Vollformat in FullHD / UHD / 4K
Macbook (Air) ca 500€ für FullHD Schnitt FCPX
Z6 oder Z6 II für überwiegend FullHD - Frage eines Newbies
Wasserdichte FullHD LowLight wireless action cam gesucht




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash