Infoseite // HDV-Camcorder mit Cassetten?



Frage von Sven Bötcher:


Hallo,

ich möchte auch bei meinen Heimvideos auf HD umsteigen. Allerdings finde
ich in den Elektronikmärkten immer nur Geräte, die auf Festplatte,
SD-Karte oder DVD aufzeichnen. Wird da nicht zwangsläufig während eer
Aufnahme bereits komprimiert? Gibt es gar keine HD-Camcorder, die auf
Bändern aufzeichnen?

Bye
Sven


Space


Antwort von Wilko Finke:

Sven Bötcher schrieb:
[...]
> ich möchte auch bei meinen Heimvideos auf HD umsteigen. Allerdings finde
> ich in den Elektronikmärkten immer nur Geräte, die auf Festplatte,
> SD-Karte oder DVD aufzeichnen. Wird da nicht zwangsläufig während eer
> Aufnahme bereits komprimiert? Gibt es gar keine HD-Camcorder, die auf
> Bändern aufzeichnen?

Auf Tapes würde ich auch nicht verzichten wollen.
Ich nutze diesen hier (;HVR-Z1E):
http://www.sony.de/biz/view/ShowProduct.action?product%HVR-Z1E&pageType%Overview&category%HDVCamcorders

Die Resultate können sich sehen lassen und sie wird sogar auch von
Profis eingesetzt.

Viele Grüße

Wilko


Space


Antwort von Franz Schupp:


"Sven Bötcher" schrieb im Newsbeitrag

> Hallo,
>
> ich möchte auch bei meinen Heimvideos auf HD umsteigen. Allerdings finde
> ich in den Elektronikmärkten immer nur Geräte, die auf Festplatte,
> SD-Karte oder DVD aufzeichnen. Wird da nicht zwangsläufig während eer
> Aufnahme bereits komprimiert? Gibt es gar keine HD-Camcorder, die auf
> Bändern aufzeichnen?
>
Hallo,
da ich eine Canon HD HG21 besitze, mit Festplatte 120GB, kann ich dir
bestätigen, dass eine komprimierung in das AVCHD-Format keine sichtbaren
Qualitätsverluste zeigt.
Bei Camcordern mit Band hast du nur den Nachteil, dass dir nur eine kurze
Aufnahmezeit zur Verfügung steht. Schließlich musst du dann beim erstellen
einer Blu Ray- Disk sowieso in ein anderes Format konvertieren (;z.B.1080i).
Das Maß für die komprimierung ist die Bitrate die der Camcorder kann, bei
der Canon ist eine max. Bitrate von 24000 KBits/S möglich.
Franz



Space


Antwort von Besim Karadeniz:

Hi,

Zuerst einmal: Deine Überschrift ist missverständlich, HDV ist mit
Cassette, so nennt sich nämlich das HD-Aufnahmeformat, das auf
DV-Cassetten aufnimmt.

Sven Bötcher schrieb:

> ich möchte auch bei meinen Heimvideos auf HD umsteigen. Allerdings finde
> ich in den Elektronikmärkten immer nur Geräte, die auf Festplatte,
> SD-Karte oder DVD aufzeichnen. Wird da nicht zwangsläufig während eer
> Aufnahme bereits komprimiert? Gibt es gar keine HD-Camcorder, die auf
> Bändern aufzeichnen?

Auch HDV komprimiert, wenn nicht ganz so stark AVCHD. Ob man die
Unterschiede zwischen HDV und AVCHD sieht, ist Ansichtssache, ich sehe
es, aber ich schaue auch genau hin.

Die Elektronikmärkte verkaufen das, was gerade hipp ist und möglichst
gute Folgekosten erzeugt. Bänder ist in der allgemeinen Empfindung out,
andererseits gibt es kein günstigeres Medium weit und breit zur
Archivierung.

Der von Wilko empfohlene HVR-Z1E ist schon professionelle Klasse,
allerdings ist fraglich, ob du so Features wie XLR-Audioeingänge oder
DVCAM wirklich benötigst, denn das ist letztendlich eine Kostenfrage.
Von Sony gibt es auch die HDR-Serie für den Heimgebrauch mit nur einem
CCD. Die Bildqualität mit HDV ist jedoch auch etwas, vor dem man vor
zehn Jahren im Heimbereich kühn geträumt hat.

Besim

--
Besim at Karadeniz dot de > Pforzheim/GER >> http://blog.netplanet.org/
netplanet - Verstehen Sie mal das Internet! - http://www.netplanet.org/
"Ein Held kann man sein, auch ohne die Erde zu verwüsten."
-- Nicolas Boileau-Despréaux (;1636-1711), franz. Schriftsteller


Space


Antwort von Sven Bötcher:

Besim Karadeniz schrieb:
> Hi,
>
> Zuerst einmal: Deine Überschrift ist missverständlich, HDV ist mit
> Cassette, so nennt sich nämlich das HD-Aufnahmeformat, das auf
> DV-Cassetten aufnimmt.
>
> Sven Bötcher schrieb:
>
>> ich möchte auch bei meinen Heimvideos auf HD umsteigen. Allerdings
>> finde ich in den Elektronikmärkten immer nur Geräte, die auf
>> Festplatte, SD-Karte oder DVD aufzeichnen. Wird da nicht zwangsläufig
>> während eer Aufnahme bereits komprimiert? Gibt es gar keine
>> HD-Camcorder, die auf Bändern aufzeichnen?
>
> Auch HDV komprimiert, wenn nicht ganz so stark AVCHD. Ob man die
> Unterschiede zwischen HDV und AVCHD sieht, ist Ansichtssache, ich sehe
> es, aber ich schaue auch genau hin.

Ich denke schon, dass man das sieht wenn man nur will. Bei
live-Aufnahmen mit dem Camcorder kommt doch prinzipiell nur
one-pass-Encoding in Frage oder?

> Die Elektronikmärkte verkaufen das, was gerade hipp ist und möglichst
> gute Folgekosten erzeugt. Bänder ist in der allgemeinen Empfindung out,
> andererseits gibt es kein günstigeres Medium weit und breit zur
> Archivierung.

Ich will nix anders als Bänder weil ich seit seligen 8 mm-Zeiten die
blöde Angewohnheit habe, das Rohmaterial zu archivieren. Wie soll das
mit eingebauter Festplatte gehen und AVCHD mit SD-Karte ist mir
irgendwie suspekt.

> Der von Wilko empfohlene HVR-Z1E ist schon professionelle Klasse,
> allerdings ist fraglich, ob du so Features wie XLR-Audioeingänge oder
> DVCAM wirklich benötigst, denn das ist letztendlich eine Kostenfrage.
> Von Sony gibt es auch die HDR-Serie für den Heimgebrauch mit nur einem
> CCD.

Ja, HDR-HC 3, 5, 7 und 9. Eine davon wirds wohl werden. Danke für die
Hinweise.

Bye
Sven


Space


Antwort von Arne Holm:

"Sven Bötcher" schrieb
> Ich will nix anders als Bänder weil ich seit seligen 8 mm-Zeiten die blöde
> Angewohnheit habe, das Rohmaterial zu archivieren. Wie soll das mit
> eingebauter Festplatte gehen und AVCHD mit SD-Karte ist mir irgendwie
> suspekt.

Ich war auch immer ein Fan von Bändern, erst S-VHSC und
dann Mini-DV. Aber irgendwie habe ich inzwischen keine Lust
mehr auf die Spulerei und das Echtzeit-Framegrabben.
Inzwischen habe ich eine Panasonic HDC-SD9 und finde
die Bildqualität schon überzeugend. Abgespielt wird einfach
nach Kopie auf AVCHD-DVDs im BD-Player oder gleich
direkt vom SD-Schacht im BD-Player.

Ich archiviere, indem ich den SD-Karteninhalt 1:1
auf eine HD spiele. Diese wird zur Datensicherung
räumlich getrennt auf einer zweiten Platte gespiegelt.

Denn natürlich brauche ich die Rohdaten noch, wenn
ich mal ein vernünftiges Schnittprogramm für AVCHD habe...



Space


Antwort von Sven Bötcher:

Arne Holm schrieb:
> "Sven Bötcher" schrieb
>> Ich will nix anders als Bänder weil ich seit seligen 8 mm-Zeiten die blöde
>> Angewohnheit habe, das Rohmaterial zu archivieren. Wie soll das mit
>> eingebauter Festplatte gehen und AVCHD mit SD-Karte ist mir irgendwie
>> suspekt.
>
> Ich war auch immer ein Fan von Bändern, erst S-VHSC und
> dann Mini-DV. Aber irgendwie habe ich inzwischen keine Lust
> mehr auf die Spulerei und das Echtzeit-Framegrabben.

One-Touch-Recording kostet einen einzigen Knopfdruck. Es wird das Band
zurückgespult, abgespielt, übertragen und leere/blaue Stellen werden
automatisch ausgelassen.

> Inzwischen habe ich eine Panasonic HDC-SD9 und finde
> die Bildqualität schon überzeugend. Abgespielt wird einfach
> nach Kopie auf AVCHD-DVDs im BD-Player oder gleich
> direkt vom SD-Schacht im BD-Player.

Ich werde es erst einmal auf ganze normale DVDs brennen und dann
hochauflösend überspielen wenn der Markt und mein Portemonaie reif sind
für Blaustrahl-Festplattenrekorder. Bis dahin ist das Rohmaterial sicher
auf den Bändern.

> Ich archiviere, indem ich den SD-Karteninhalt 1:1
> auf eine HD spiele. Diese wird zur Datensicherung
> räumlich getrennt auf einer zweiten Platte gespiegelt.

Ist mir zu viel Aufwand. Ich stelle die Kassette weg und gut. Abe rjeder
wie er mag.

> Denn natürlich brauche ich die Rohdaten noch, wenn
> ich mal ein vernünftiges Schnittprogramm für AVCHD habe...

Schnittprogramme und PC Software nutze ich nur noch selten seit ich
einen bzw. zwei DVD-Festplattenrekorder habe. Geht einfach wesentlich
schneller, stürzt nicht ab und Asynchronitäten gibts auch nicht.

Bye
Sven


Space


Antwort von Arne Holm:

"Sven Bötcher" schrieb

>> Ich war auch immer ein Fan von Bändern, erst S-VHSC und
>> dann Mini-DV. Aber irgendwie habe ich inzwischen keine Lust
>> mehr auf die Spulerei und das Echtzeit-Framegrabben.
>
> One-Touch-Recording kostet einen einzigen Knopfdruck. Es wird das Band
> zurückgespult, abgespielt, übertragen und leere/blaue Stellen werden
> automatisch ausgelassen.

Ja, so mach(;t)e ich das auch. Kopieren von der Karte geht aber irgendwie
schneller.

>> Ich archiviere, indem ich den SD-Karteninhalt 1:1
>> auf eine HD spiele. Diese wird zur Datensicherung
>> räumlich getrennt auf einer zweiten Platte gespiegelt.
>
> Ist mir zu viel Aufwand. Ich stelle die Kassette weg und gut. Abe rjeder
> wie er mag.

Das ist mit dem Überspielen auf den PC aber schon
fast automatisch erledigt und ich muss nicht mal den
Schrank aufmachen. ;-)

Spaß beiseite, ich habe auch noch viele DV-Kassetten
und manches von dem Material habe ich bisher überhaupt
noch nicht auf meinem Server. Dazu muss ich mich einfach
mal aufraffen. Nachdem ich mal den 5 Jahre neueren
Sony-DVD-Camcorder meiner Schwiegereltern und dessen
unscharfes detailarmes Bild gesehen habe, wollte ich
auch ums Verrecken nicht von DV-Band weg.

Aber inzwischen vereinen die SD-Camcorder schon
Bildqualität und Benutzerfreundlichkeit in beeindruckender
Weise. Und viel leichter sind sie auch noch, haben DD51 undundund...
Für einen Bruchteil des Preises, die Panasonic EX3 hat damals
fast 3000Mark gekostet, die SD9 400 EUR.

> Schnittprogramme und PC Software nutze ich nur noch selten seit ich einen
> bzw. zwei DVD-Festplattenrekorder habe. Geht einfach wesentlich schneller,
> stürzt nicht ab und Asynchronitäten gibts auch nicht.

Das stimmt. Aber die DVD-R- Encoder sind auch nicht
sooo gut (;keine B-Frames bei überschaubarer Datenrate).
Ich habe immer eine Kopie (;wenn ich sie denn gemacht habe)
des DV-Materials (;13GB/Stunde) aufgehoben. ;-)



Space


Antwort von Sven Bötcher:

Arne Holm schrieb:

> "Sven Bötcher" schrieb
> Aber inzwischen vereinen die SD-Camcorder schon
> Bildqualität und Benutzerfreundlichkeit in beeindruckender
> Weise. Und viel leichter sind sie auch noch, haben DD51 undundund...
> Für einen Bruchteil des Preises, die Panasonic EX3 hat damals
> fast 3000Mark gekostet, die SD9 400 EUR.

Solche Geräte gibt es derzeit ja viele und ich habe mir auch schon
einige davon angeguckt. Die SD9 ist ja eine der kleinsten, sowohl von
der Ausstattung als auch vom Preis her. Taugt das wirklich was? Bringt
ein 3-Chip-Sensor merkliche Verbesserungen, grade bei FHD? Irgendwie
traue ich den Dingern (;noch) nicht ...

Und das Materiel kann man nachher trotzdem am PC schneiden falls man
denn wollte?

Bye
Sven


Space



Space


Antwort von Christian Stubbs:

"Franz Schupp" writes:

> Bei Camcordern mit Band hast du nur den Nachteil, dass dir nur eine kurze
> Aufnahmezeit zur Verfügung steht.

Ein Bandwechsel dauert nun wirklich nicht lange. Im Gegenteil, wenn man
wirklich mal nen ganzen Tag "drehen" will, ist man mit Bändern noch am
besten beraten.


Space


Antwort von Sven Bötcher:

Christian Stubbs schrieb:
> "Franz Schupp" writes:
>
>> Bei Camcordern mit Band hast du nur den Nachteil, dass dir nur eine kurze
>> Aufnahmezeit zur Verfügung steht.
>
> Ein Bandwechsel dauert nun wirklich nicht lange. Im Gegenteil, wenn man
> wirklich mal nen ganzen Tag "drehen" will, ist man mit Bändern noch am
> besten beraten.

Das Argument kann ich ebenfalls nun wirklich nicht nachvollziehen. Mein
D8-Camcroder packt problemlos 90 Minuten auf eine 2 Euro-Cassette. Bei
miniDV habe ich Longplay noch nicht ausprobiert, soll ja etwas
problematischer sein als bei D8.

Bye
Sven


Space


Antwort von Arne Holm:

"Sven Bötcher" schrieb

> Solche Geräte gibt es derzeit ja viele und ich habe mir auch schon einige
> davon angeguckt. Die SD9 ist ja eine der kleinsten, sowohl von der
> Ausstattung als auch vom Preis her. Taugt das wirklich was? Bringt ein
> 3-Chip-Sensor merkliche Verbesserungen, grade bei FHD? Irgendwie traue ich
> den Dingern (;noch) nicht ...

Was ist FHD?
Ich bin sehr zufrieden. Die Fachpresse ist sich einig, dass
im konkreten Fall der 3Chip bei low light nicht viel bringt.
Die Canon HF100 schneidet auch bezüglich Details besser
ab. Allerdings ist sie teurer (;ca. das 1.5 fache) und man muss
auf ein paar andere Dinge verzichten wie DD51 Ton. Ich war
eh immer Panasonic-Fan. ;-)

Zwischen meiner alten EX3 (;Mini-DV) und der SD9 liegen
logischerweise Welten, wenn man die Bildauflösung sieht.
Das low light-Verhalten ist vergleichbar, wobei die EX3 auch
eine auf Klein getrimmte Kamera (;allerdings Einchipper) war.
Aber ohne Licht kriegt man mit keiner Kamera knackige Bilder hin.

Da ich in dunklen Gebäuden und bei schlechtem Wetter eh
nicht filme, was denn auch, war mir das egal. Die ersten
Aufnahmen z.B. beim Eislaufen sind überwältigend. Mit
dem Surround-Ton und auf einem 40"-TV denkt man wirklich,
man steht mitten drin. ;-)

Übrigens haben sie diesmal bei Panasonic einen wirklich
super Bildstabilisator hingekriegt. Sowas habe ich bisher
noch nicht gehabt, trotz der Mini-Kamera sehen selbst
Aufnahmen mit großer Brennweite aus, wie vom Stativ.
Unglaublich.

> Und das Materiel kann man nachher trotzdem am PC schneiden falls man denn
> wollte?

Nachher. Hoffe ich mal. ;-)))

Das mitgelieferte rudimentäre Zeugs taugt nur zum nötigsten.
Allerdings ist die Kopie auf im BD-Player lauffähige DVDs
sehr gut gelöst.



Space


Antwort von Sven Bötcher:

Arne Holm schrieb:
> "Sven Bötcher" schrieb
>
>> Solche Geräte gibt es derzeit ja viele und ich habe mir auch schon einige
>> davon angeguckt. Die SD9 ist ja eine der kleinsten, sowohl von der
>> Ausstattung als auch vom Preis her. Taugt das wirklich was? Bringt ein
>> 3-Chip-Sensor merkliche Verbesserungen, grade bei FHD? Irgendwie traue ich
>> den Dingern (;noch) nicht ...
>
> Was ist FHD?

Full HD, HD 1080p halt. Half HD, HD Ready oder HD720 kann auch meine
Kodak Digitalkamera aufnehmen. Sowas brauche/möchte ich nicht.

> Ich bin sehr zufrieden. Die Fachpresse ist sich einig, dass
> im konkreten Fall der 3Chip bei low light nicht viel bringt.
> Die Canon HF100 schneidet auch bezüglich Details besser
> ab. Allerdings ist sie teurer (;ca. das 1.5 fache) und man muss
> auf ein paar andere Dinge verzichten wie DD51 Ton. Ich war
> eh immer Panasonic-Fan. ;-)

Ich filme oft in Räumen und auf Parties, wo nicht so viel Licht ist. Und
grad wollt ich mich für die Panasonic SD9 erwärmen ...

Bye
Sven


Space


Antwort von Arne Holm:

"Sven Bötcher" schrieb im Newsbeitrag

> Full HD, HD 1080p halt. Half HD, HD Ready oder HD720 kann auch meine Kodak
> Digitalkamera aufnehmen. Sowas brauche/möchte ich nicht.

Achso. ;-)))
Mir fehlt da der Vergleich. Außerdem habe ich nur einen HDready-TV.
Ich weiß nicht, ob ich das schon geschrieben habe, das Bild über den
BD-Player ist um Längen besser als über den am gleichen TV
angeschlossenen PC, der in nativer Auflösung 1366x768 über VGA
betrieben wird. Das PowerDVD (;bzw. der AVCHD-Filter/Codec) wäscht
da irgendwie weich. Es ist schon noch HD, das sieht man ja und ich
habe noch XP darauf, das ist also keine HDCP-Kastrierung des analogen
Ausgangs. Aber eben bei weitem nicht so knackig wie direkt von der
Kamera über YUV oder vom BD-Player über HDMI.

> Ich filme oft in Räumen und auf Parties, wo nicht so viel Licht ist. Und
> grad wollt ich mich für die Panasonic SD9 erwärmen ...

Schau Dir die Canon HF100 an. Die soll da marginal besser sein.
Allgemein sind SD-Cams besser bei low light, bei gleicher Sensorgröße
ist das kein Wunder.

Trotzdem, was man für gut 400 EUR mit der SD9 geboten bekommt, ist schon
toll.



Space


Antwort von Sven Bötcher:

Arne Holm schrieb:

>> Ich filme oft in Räumen und auf Parties, wo nicht so viel Licht ist. Und
>> grad wollt ich mich für die Panasonic SD9 erwärmen ...
>
> Schau Dir die Canon HF100 an. Die soll da marginal besser sein.
> Allgemein sind SD-Cams besser bei low light, bei gleicher Sensorgröße
> ist das kein Wunder.
>
> Trotzdem, was man für gut 400 EUR mit der SD9 geboten bekommt, ist schon
> toll.

In irgendeiner Bestenliste über Consumer HDV-Camcorder liegt die Canon
auf Platz 1 und die Panasonic auf Platz 2. So gewaltig können die
Unterschiede also nicht sein, trotzdem liegen satte 200 Euro dazwischen.
Mal gucken, was die Preise im Sommer machen, wenn die Anschaffung
aktuell wird.

Bye
Sven


Space


Antwort von Dennis Reinhardt:

Wilko Finke schrieb:

> Auf Tapes würde ich auch nicht verzichten wollen.
> Ich nutze diesen hier (;HVR-Z1E):
> http://www.sony.de/biz/view/ShowProduct.action?product%HVR-Z1E&pageType%Overview&category%HDVCamcorders
>
>
> Die Resultate können sich sehen lassen und sie wird sogar auch von
> Profis eingesetzt.
>
> Viele Grüße
>
> Wilko

Moin,

ich klinke mich mal in das Thema ein wenn ich darf? :)

Ich habe hier noch haufenweise MiniDV-Tapes rumliegen, teils SP und
teils LP aufgenommen. Meine bisherige (;verglichen mit HDV armseelige)
Samsung VP-D80 hat leider vor einigen Monaten beschlossen weder Bild
noch Ton aufzunehmen oder wiederzugeben. Natürlich habe ich etliche
der Bänder noch nicht auf Festplatte gesichert.

Gibts da eine HD-Kamera die auch SD von den MiniDV-Kassetten abspielen
kann? Die Aufnahmen haben schon einen gewissen ideellen Wert für mich...
Wo ich mir nur Gedanken mache sind die LP-Aufnahmen, manchmal liefen
die selbst in der Kamera mit der sie aufgenommen wurden nicht so richtig
rund (;5-6 gleichmäßige schwarze Balken im Bild). Da half dann am Anfang
der Kassette einige Sekunden in LP aufzunehmen, so "fand" er dann wohl
wieder die Spur.

Einerseits bin ich zwar ein Fan von Festplatten, mir geht vor Allem das
Kopieren in Echtzeit aufn Zwirn, aber zwei Kameras unbedingt zu kaufen
wollte ich jetzt doch nicht... cool wäre eine Kamera mit MiniDV UND
Festplatte... mit der Option Zeug von der Festplatte unterwegs auf
MiniDV auszulagern oder so. Die HD-Kameras mit Flash-Speicherlesern
finde ich hingegen nich so attraktiv... die Karten verbummelt man so
leicht und ist die Maximalaufnahmelänge auch wieder im Bereich von
MiniDV... :(;

Was meine LP-Tapes angeht muss ich aber wohl in den sauren Apfel beißen,
entweder nen KVR für die Kamera beim örtlichen Samsung-Service machen
und schauen ob sich die Reparatur lohnt, auf Ebay das selbe Gerät
besorgen und hoffen das Samsung alle Videoköpfe einigermaßen gleich
eingestellt hat, oder aber mit einem der Tapes durch die Läden tingeln
und jede Menge Kameras und MiniDV-Player testen... letzteres sollen
ja weniger Probleme mit LP haben als die generische Kamera.

Gruß, Dennis


Space


Antwort von Dennis Reinhardt:

Sven Bötcher schrieb:

> One-Touch-Recording kostet einen einzigen Knopfdruck. Es wird das Band
> zurückgespult, abgespielt, übertragen und leere/blaue Stellen werden
> automatisch ausgelassen.

Klaro, Scenealyzer macht das sogar erstaunlich gut, aber es bleibt halt
dabei das nen 60er Tape (;evtl. sogar noch in LP aufgenommen) halt ne
Stunde oder anderthalb braucht, bis es kopiert wurde. In der Zeit ist
dann auch, je nach PC, Kamera und PC beschäftigt und um keine Framedrops
zu riskieren macht man dann parallel auch nix großartiges mehr mit dem
Rechner (;mein Athlon64 mit 1,8GHz, 2GB RAM, WinXP hat da durchaus mal
beim parallelen Internetbrausen Frames weggeworfen).

Das Kopieren von Videos die bereits als Datei auf einer Festplatte
vorliegen geht selbst bei stundenlangen HD-Aufnahmen vergleichsweise
schnell: 1 Stunde HD-Zeug bei ~20MBit/Sek sind 9GB... die habe ich
selbst über USB-2 schneller kopiert als 90 Minuten MiniDV-Tape.

> Ich werde es erst einmal auf ganze normale DVDs brennen und dann
> hochauflösend überspielen wenn der Markt und mein Portemonaie reif sind
> für Blaustrahl-Festplattenrekorder. Bis dahin ist das Rohmaterial sicher
> auf den Bändern.

Eine AVCHD-DVD ist ja nix anderes. Die Daten von der Kamera brennst du
einfach als normale DatenDVD. Natürlich muss der Player dann immer noch
H.264 abspielen können... aber eigentlich alle am Markt befindlichen
Bluray- und auch DVD-Player(;hier gibt es auch einige, aber bei weitem
nicht alle) mit HDMI-Anschluß können das. Erstaunlich einfach
funktioniert das hier auch mit der PS3... USB-Stick,-Festplatte, SD-
oder sonstige Speicherkarte oder einfach eine CD oder DVD mit
entsprechenden Videos und alles wird in HD abgespielt. Perfekt.

> Ist mir zu viel Aufwand. Ich stelle die Kassette weg und gut. Abe rjeder
> wie er mag.

Ich hoffe das ist so einfach... ich habe immer Sony und
TDK-MarkenMiniDVkassetten gekauft. Die ältesten dabei sind schon gut 6
Jahre alt. Werde ich mit entsprechendem Abspielgerät dann sehen ob die
die Lagerung besser überstanden haben als die CD- und DVD-Rohlinge aus
der Zeit. Auch darum geht mir Magnetband so aufn Zwirn. Festplatten aus
der Zeit und von <1998 laufen hier bis heute noch an und rücken die
Daten ohne Fehler wieder raus... dabei benötigt man um sicher zu gehen
natürlich Redundanz...

> Schnittprogramme und PC Software nutze ich nur noch selten seit ich
> einen bzw. zwei DVD-Festplattenrekorder habe. Geht einfach wesentlich
> schneller, stürzt nicht ab und Asynchronitäten gibts auch nicht.

Letzteres sollte eigentlich auch nicht passieren... hab ich in diesem
Jahrtausend jedenfalls noch kein Problem mit gehabt (;abgesehen von den
Anfangszeiten von DivX und MP3-VBR Ton :)

Gruß, Dennis


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


VHS Video Cassetten Detail zu Länge fehlt
Sony TRV 238E Cassetten Problem
Kann mir jemand eine HDV-Kassette auf USB-Stick spielen?l
Sony HDV FX-1E - kompatibel zu was ???
HDV Aufnahme wird nicht erkannt
HDV Split VS Cineform - Bitrateunterschiede
Hilfe bitte! HDV Capture erfolglos
Hdv unter Windows 10 capturen nicht möglich
Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Abspielen von Video8 Kassetten mit Hi8 Camcorder möglich ?
Besser dran mit einem 4K Camcorder über eine 4K DSLR oder spiegellos?
Canon stellt XA45 4K Camcorder mit HDMI- und SDI-Out für Streaming-Setups vor
Camcorder mit externen Mikrophon
HD Camcorder mit 24p
Camcorder mit externem Mikrofoneingang
Suche VX1000 (oder anderen Camcorder) mit Fisheye-Objektiv zur Ausleihe
SUCHE Camcorder mit großem Sensor
Neuer Profi-Camcorder von Canon - XF605 mit intelligentem AF




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash