Frage von Streamer:Hallo Zusammen,
ich bin ganz neu im "HDV Geschäft" - bisher habe ich kleine Geschichten mit DV gemacht und den verscheidenen Versionen von Final Cut Express bearbeitet. Alles prima soweit. Jetzt gibt es eine Canon AX-H1 mit der ich kurzfristig was gedreht habe, das mit höchstem Qualitätsstandard und großer Kompatibilität gecaptured werden muss. Kein Problem, dachte ich – bis ich auf den Apple Intermediate Codec gestoßen bin, den FCE verwendet. Scheinbar gibt es keine Möglichkeit, damit das Video nativ zu capturen.
Hat der Codec Nachteile (außer der Speichermenge) gegenüber dem nativen MPEG-2 der Kamera? Vor allem bezüglich Qualität und Kompatibilität (es ist noch nicht sicher, was mit dem Rohmaterial passiert)?
Ich denke, es muß neu codiert werden und damit verschlechtert sich die Qualität!?
Welche Alternativen gibt es? Muß ich FC Pro kaufen?
Danke für Eure Hilfe!
Streamer.
P.S.: Die Suche hat mir über 5000 Ergebnisse gebracht, aber ich konnte keine Antwort finden.
Antwort von Axel:
Höchste Standards? Was heißt das? Was ist als Endprodukt geplant? Bessere Möglichkeiten hast du jedenfalls in FCP, z.B. den ProRes 422.
Die Sache mit der Kompatibilität ... Was soll an Originalclips weitergegeben werden, warum und in welcher Form? Adobe auf PC akzeptiert das Apple HDV ohnehin nicht, was bisher hieß: Kassette weitergeben und neu capturen. Jetzt habe ich in Compressor (FCS) eine Export-Option "HDV Transportstream" entdeckt, ob der Austausch klappt, muss ich aber erst probieren.
Antwort von Thomas 1:
Kein Verlust mit Apple Intermediate-Codec
Antwort von Streamer:
Höchste Standards? Was heißt das? Was ist als Endprodukt geplant? Bessere Möglichkeiten hast du jedenfalls in FCP, z.B. den ProRes 422.
Die Sache mit der Kompatibilität ... Was soll an Originalclips weitergegeben werden, warum und in welcher Form? Adobe auf PC akzeptiert das Apple HDV ohnehin nicht, was bisher hieß: Kassette weitergeben und neu capturen. Jetzt habe ich in Compressor (FCS) eine Export-Option "HDV Transportstream" entdeckt, ob der Austausch klappt, muss ich aber erst probieren.
Als Endprodukt sind vorerst Präsentationen auf HighEnd Beamern (irgendwas zwischen Panasonic PT-DW10000E und JVC VJP-DLA-HD1) direkt vom Rechner geplant. Dafür werde ich wohl H264 nutzen, checke das aber bei Zeiten mit den Herstellern der Präsentationssoftware (Stumpfl Wings Platinum oder m.objects – oder kenn jemand was entsprechendes für den Mac?).
Das Rohmaterial soll aber (eventuell mit Schnittdaten) per Festplatte zur zweit / drittverwertung weitergegeben werden. Vermutlich für FCP, Avid, oder Premiere. Das ist alles noch sehr frisch, daher würde ich den Schnitt gerne so anlagen, das alle Möglichkeiten offen sind. Jaja, das mit heißer Nadel und ohne fundiertes Vorwissen gestrickt – I know. Aber es musste dann ganz schnell gehen...
Also, was meint Ihr – mit FCE und dem Apple Codec starten und abwarten was wirklich gebraucht wird oder sollte man doch (keine Ahnung ob ich das in Kürze noch mal brauche) auf gut Glück in FCP investieren? Habe ich recht verstanden das es FCP nicht mehr als Standalone sondern nur noch im Studio Paket gibt?
Wäre der ProRes 422 dann wirklich der Codec der Wahl oder würde man doch unkomprimiert Arbeiten?
By the way, eventuell muss deinterlaced werden. Der zur Verfügung stehende Filter von FCE ist nicht gerade toll, macht FCP das sehr viel besser oder brauche ich ein Plugin?
Letzte (vielleicht blöde) Frage: Ist Premiere CS3 eine echte Alternative?
Auf jeden Fall Danke für Eure Hilfe!
Streamer.
Antwort von Axel:
Mit FCE wirst du schon eine gescheite Qualität hinkriegen. Probier einfach mal, wie weit du damit kommst (SCHNELL natürlich, zum Glück kennst du das Programm). Mit der Weitergabe zum PC wird"s allerdings schwierig. Da bleiben fast nur die blöden Kassetten.Letzte (vielleicht blöde) Frage: Ist Premiere CS3 eine echte Alternative?Sieh dir bitte mal die Preise für Adobe Produkte an! Und nur Photoshop und After Effects können sich als "Industriestandards" bezeichnen, Encore ist Schrott, Premiere zumindest zweite Wahl. Bei FCS hast du für weniger Geld schonmal zwei echte Bringer: FCP und DVD Studio Pro. Du hast eine Integration, wie sie besser gar nicht sein kann, da sich Betriebssystem und Software 100% ergänzen. Kein Gezicke, keine Abstürze, was du als naheliegenden Shortcut versuchst, funktioniert auf Anhieb, da steht ein Windower bereits zehnmal kurz vor dem Schlaganfall, und du bist schon fertig. After Effects ist cool, aber Motion ist einfacher. Alles, was in Apples "Production Suite" tatsächlich fehlt, ist Photoshop, und man muss Apple mal anrechnen, dass es daraus auch keinen Hehl macht: Überall in den FCS-Handbüchern wird Photoshop indirekt vorausgesetzt. Der andere Krempel dagegen wird mit keinem Wort erwähnt.
 |
Antwort von Streamer:
Moin Axel,
das Problem ist, es muß vorab ein Trailer fürs Netz geschnitten werden, die Präsentationshardware ist noch nicht da und es gibt ca. 10 Stunden Material zum capturen. Falls ich den Trailer sozusagen zum ausprobieren in FCE schneide und dann feststelle für die Präsentationen sichtbar bessere Qualität mit dem ProRes 422 zu erreichen, muss ich alles neu capturen ...
Die CS3 Design Premium habe ich sowieso (ich bin Fotograf), After Effects werde ich kaum nutzen und wenn Motion Apple like arbeitet (wäre ja anzunehmen ;-) ) geht die Tendenz dann doch zu FCS. Mit DVD Studio Pro habe ich mal im Studium gearbeitet und war sehr beeindruckt weil ich mich vorher mit den Sonic Scenarist (eine der ersten Versionen) abmühen musste... aber das ist Jahre her.
Bisher konnte ich die Post immer abgeben und war nur für's Bild verantwortlich. Doch die Budgets werden knapper...
Anyway, Du hast mir sehr geholfen und ich checke das mal mit dem Auftraggeber – es muss wohl FCS her (Color sieht ja auch sehr intuitiv aus).
Noch ein Tipp fürs deinterlacen und SlowMo? Ich habe hier im Forum mal rumgestöbert.
Deinterlacing per Compressor ?
http://cowcast.creativecow.net/podcast/ ... acing--209
Oder mit Plugins?
http://www.revisionfx.com/products/fieldskit/
SlowMo mit Motion oder mit Plugins? Twixtor sieht ja schon sehr cool aus http://www.revisionfx.com/products/twixtor/ und hier habe ich wohl nette Freeware gefunden:
http://www.mattias.nu/plugins/
Es könnte sein, das ich demnächst doch mehr mit Film zu tun habe und bleibe dem Forum dementsprechend erhalten. Wenn ich wieder "drin" bin, kann ich sicher ab und an auch mal helfen statt nur zu fragen ;-).
Streamer.
Antwort von Streamer:
Update: FCS 2.0 ist bestellt.
Zu den Fragen oben noch eine hintendran: Kann man ProRes 422 codierte Filme auf Mac's ohne FCP ansehen? Gibt es einen Standalone Codec für QT?
Streamer.
Antwort von Axel:
Update: FCS 2.0 ist bestellt.
Zu den Fragen oben noch eine hintendran: Kann man ProRes 422 codierte Filme auf Mac's ohne FCP ansehen? Gibt es einen Standalone Codec für QT?
Streamer.
Keine Ahnung, was das betrifft.
Ein paar Anmerkungen zu deinem Post weiter oben:
Nein, Color ist nicht so ohne weiteres mit den übrigen Studio-Programmen zu vergleichen. Weniger intuitiv, von der Programmoberfläche her, würde ich sagen.
Die in dem
creative cow Tutorial gezeigte Deinterlacing Methode ist wahrscheinlich auch durch Drittanbieter-Plugins nicht zu toppen (Etwa FieldsKit), da diese nach demselben Prinzip arbeiten. Ich verstehe dich so, dass du das Deinterlacing durchführen willst, um im Prinzip 50 Phasen für eine Zeitlupe zu erhalten. Du weißt schon, dass du ansonsten mit der A1 die Möglichkeit hast, im "f" Modus 25p aufzunehmen?
Darüber hinaus sind Interlace-Aufnahmen - so wie sie sind - unproblematisch für eine Großprojektion.
Spezialforum:
http://www.finalcutprofi.de
Antwort von Streamer:
Ich verstehe dich so, dass du das Deinterlacing durchführen willst, um im Prinzip 50 Phasen für eine Zeitlupe zu erhalten.
Genau das ist der Plan und einer der Gründe warum wir uns gegen 25f entschieden haben. Vor ein paar Monaten habe ich mit einer AG-HVX201AE in 50p gearbeitet – sehr coole Zeitlupen!
Nur mit der Post hatte ich bisher halt recht weinig zu tun ...
Was hältet Ihr von Twixtor?
Streamer