Frage von Goop:Hallo, Community!
Vorweg sei gesagt, dass ich seit geraumer Zeit sowohl das slashCam Forum, als auch das DSLR Forum durchstöber, aber immernoch verunsichert bin. Deshalb hab ich mich entschlossen, selbst ein "neues" Thema aufzumachen, wo ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt.
Ich habe mir vor einigen Monaten die Canon EOS 550D mit dem EF-S 18-55 IS Kit Objektiv gekauft, da sie in meinen Augen ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis bot und den Spagat zwischen Foto und Film recht gut bewältigt. Ich bin kein Profifotograf und auch kein Profifilmemacher, aber sehr interessiert und lehrnwillig.
Neben meinem Studium verdiene ich mein Geld mit Tricking-, Parkour- und Kampfkunstvorführungen. Ich beabsichtige für unsere Website, z.B. vor und nach Auftritten Blogvideos zu drehen, sowie kleine ansprechende Trailer und Sampler zu produzieren. Der Anspruch an mich selbst ist da recht hoch, weil es auch um Promovideos geht und ich mich von der breiten Masse etwas abheben möchte. Dreh- und Angelpunkt ist das in Szene setzen von spektakulären Bewegungen und dem dazugehörigen Lifestyle. Gedreht wird Indoor und Outdoor.
Ich bin faszieniert von folgenden Aufnahmen, da sie Bewegung hautnah miterleben lassen.
http://vimeo.com/20497628
(Mir ist klar, dass es irre viel Übung ist, sowas hinzubekommen!)
Ist eine Steadicam plus Weitwinkelobjektiv für mein Anwendungsfeld die beste Investition?
Was würdet ihr euch an meiner Stelle anschaffen?
Bei euren Empfehlungen ist bitte darauf zu achten, dass ich möglichst viel fürs Geld bekomme und nicht unbedingt das High-End vorgeschlagen wird, da es schließlich um ein Hobby geht.
Was besitze ich bereits?
Canon EOS 550D + EF-S 18-55 IS Kit
Antwort von Lucas:
Ich bin kein Profi für Linsen, aber eine STEADYCAM ist IMMER eine gute Investition.
...vorraus gesetzt du möchtest Aufnahmen mit sehr viel Bewegung (der Kamera; wie im Video) haben/filmen.
Raten würde ich dir zu einer Glidecam HD2000 raten.
(Ich hoffe es ist in deinem Budget)
Was ist überhaupt dein Budget?
FÜR BLOGVIDEOS ALLERDINGS...
...reicht meißt (wenn ein 2ter filmt) ein gutes Schulterrig.
Dieses kann auch für Aufnahmen der Trailer bzw. des/der Imagefilme/s gut benutzt werden, wenn man kontrollierte Verwacklung mag.
AM BESTEN WÄRE...
...ein Mix aus beiden.
Je nach Budget ist dies auch Möglich wenn man sich damit ausseinander setzt. DAFÜR ist dieses Forum ja aber auch schließlich da.
TIPP AM RANDE:
Du würst sehr wahrscheinlich bei genauerer Suche im Internet auch bei
www.thecinecity.com landen (nicht zu letzt durch den Link :D)
Doch dort gibt es häufig Probleme, vorallem dauert die Lieferung, bzw. der Umtausch auf Grund der Entfernung und des Zolls lange.
LINKS:
Steadycam:
http://www.marcotec-shop.de/de/products ... l_1697.htm
Schulterrig
-Teuer:
http://store.redrockmicro.com/Catalog/D ... dardBundle
-Günstiger:
http://indisystem.com/products/ultracompact_package
(lohnt sich eh dort mal zu schauen. Sind viele tolle Bundles!
Ich hoffe ich konnte dir ein bißchen helfen,
Lucas
Antwort von scrooge:
Hi Lucas,
ein recht günstiges und trotzdem wirklich gutes Schwebestativ ist das "Schwebi", das du hier bekommst:
http://www.sonderstative.de/shop/typ_s_1.htm
Hier mal ein Demovideo mit einer 550D. Ist nicht von mir, aber bei mir sind die Ergebnisse vergleichbar:
Bin von der Handhabung und den Ergebnissen begeistert.
CU
Hartmut
Antwort von Goop:
Was ist mein Budget? Gute Frage! :-)
Mitlerweile bin ich schon auf Planet Erde angekommen und habe begriffen, dass ich mir ein ziemlich teures Hobby gesucht habe. ;-/ Verdammt, dass es so viel Spaß macht!
Ich bin bereit so viel Geld auszugeben, wie es nötig ist, damit ich vernünftige aufnahmen machen kann. Wobei ich hier noch einmal betonen möchte, dass ich kein Profi bin. Ich möchte möglichst viel für mein Geld bekommen.
Zum Thema FlyCam habe ich auch schon diverse Beiträge gelesen. Die einen sagen Top, die anderen sagen Flop. Fakt ist, dass ich keine Lust habe jetzt 150€ auszugeben, um dann in ein paar Wochen festzustellen, dass ich am falschen Ende gespart habe. Ich hoffe, ihr wisst was ich meine. Ich habe das Geld nicht so locker, dass ich es zum Fenster hinauswerfen kann - bin Student.
Ich bin quasi auf der Suche nach der Eierlegendenwollmilchsau!
Klar, gibt es die nicht, dennoch möchte ich beim Kauf ein gutes Gefühl haben.
Würde mich über weitere Resonanz freuen, um mal ein paar andere Empfehlungen zu hören.
Gruß, Goop
Antwort von PowerMac:
(…) Ich bin faszieniert von folgenden Aufnahmen, da sie Bewegung hautnah miterleben lassen.
http://vimeo.com/20497628
(Mir ist klar, dass es irre viel Übung ist, sowas hinzubekommen!)(…)
Krank-gutes Video!
Antwort von Goop:
Ich habe mir die Glidecam jetzt mal etwas genauer angeschaut und laut vielen Beiträgen scheint dieses Schwebesystem wirklich sehr ausgereift.
Diese zwei Modelle fasse ich jetzt mal in meine nähere Auswahl:
1. Glidecam HD-1000
2. Glidecam HD-2000
Der Preisunterschied liegt bei knapp 100€, ansonsten unterschieden sich die Modelle in der Belastbarkeit und der Größe.
Zu welchem Modell würdet ihr mir langfristig raten?
Gibt es ernsthafte Alternativen zu diesen beiden Modellen?
Reicht das Canon EF-S 18-55 IS Objektiv?
Welches Objektive könnt ihr mir für meine Bedürfnisse empfehlen?
Antwort von le.sas:
Sehr nices Video, auch wenn es Inline ist.
Hätte mal ne Frage zum "Schwebi"- Kardanisch ist da ja nix, sondern nur ein Kugelgelenk wenn ich das richtig gesehen habe?
Antwort von Lucas:
Hier mal ein Demovideo mit einer 550D. Ist nicht von mir, aber bei mir sind die Ergebnisse vergleichbar:
Hey, leider sind (meiner Meinung nach) die Aufnahmen aus dem Video nicht annährend so gut, wie z.B das Video von Goop (der Link).
Danke trotzdem!
@Goop:
Raten würde ich dir die Glidecam 2000.
Geeignet und gebaut für HDSLRS.
Die Flycam ist wie gesagt von thecinecity und wie du gesagt hast, gibt es viele Meinungen.
Meine Meinung:
Ich rate dir davon ab, ein Grund habe ich dir schon gennant.
Pro für Glidecam
-fast keine negativen Meinungen gegenüber der Glidecam HD-2000
-Toll und hochwertig verarbeitet
Kontra:
-am Anfang schwer aus zu tarieren, danach meißt perfekt!
LG
Lucas
P.s: Ich schau nochmal nach Objektiven ;) 24-70 mm sind tolle Objektive!
P.P.s: Ich liebe Eierlegendenwollmilchsauen! :D
(Wenn es bloß bezahlbare gäbe.. :D)
Antwort von PowerMac:
(…) 24-70 mm sind tolle Objektive! (…)
???
Antwort von Goop:
Warum tendierst du zur Glidecam HD-2000? Was für Vorteile bringt mir denn die Glidecam HD-2000 gegenüber der Glidecam HD-1000? Ich bin gerade etwas verunsichert, ist die HD-2000 nicht sogar etwas zu schwer für mein System? Bitte helft mir, ich gebe so viel Geld nicht jeden Tag aus und möchte keine Fehler machen.
Antwort von B.DeKid:
Rechne mal aus wieviel deine Cam inkl Objektiv (und Mikro) wiegt
Wenn das 15% unter maximal Last des HD 1000 System liegt dann kann das klappen - wenn nicht kaufst halt die HD 2000
So einfach ist das - man muss aber die Cam bzw das system (HD 2000) beschweren wenn man die 550D nackt benutzen möchte.
MfG
B.DeKid
Antwort von Goop:
ca. 530 g = Canon EOS 550D incl. Akku und SD-Karte
ca. 200 g = Canon EF-S 18-55 IS Kit Objektiv
-----------------------------------------------------------
=> 730 g
Nun stellt sich die Frage:
Soll ich HD-2000 kaufen, um bei möglichen Erweiterungen der Kamera (Batteriegriff, Mikro, etc.) auf der sicheren Seite zu sein, oder ist selbst da die HD-1000 ausreichend? Gibt es überhaupt Unterschiede in der Funktionalität und Stabilität der beiden Systeme? Was ratet ihr mir?
Antwort von Lucas:
Dann:
Glidecam HD-1000!
Ich dachte, du wolltest wissen ob Flycam oder Glidecam... Sorry!
Sobald du nun aber noch Mattebox oder ähnliches kaufst, musst du gucken, aber selbst das sollte klappen!
ABER:
Mattebox von z.B RedRockMicro: 670 Gramm...
Das wird knapp!
Willst du denn säater auch Spielfilme, Kurzfilme, Imagefilme oder etc. drehen?
Dann würde ich dir auf Grund des Zubehörs (Mattebox und etc.) zu Glidecam HD-2000 raten.
Lieben Gruß,
Lucas
Antwort von Lucas:
(…) 24-70 mm sind tolle Objektive! (…)
???
Beispiel:
Canon EF 24-70mm/ 2.8/ L USM Objektiv
Meiner Meinung ein Spitzen Objektiv!
Antwort von Goop:
Wie ich oben bereits sagte, suche ich die "Eierlegendewollmilchsau". Ich möchte nicht unnötig Geld ausgeben für Dinge die ich nicht brauche, aber auch nicht zu wenig, sodass ich zwei mal kaufen muss.
Ich kenne mich mit dem Gewicht vom Zubehör nicht so gut aus. Welches Zubehör brauche ich denn wirklich, um gute Steadiaufnahmen zu machen, und was ist nur purer Luxus? Bislang besitze ich die Kamera und das oben genannte Objektiv, d.h. Batteriegriff, Mikro, Monitor, etc. fehlen noch. Wobei ich hier eben nicht weiß, was man wirklich braucht und was eben nicht.
Wäre sehr nett, wenn ihr mich mal etwas aufklären würdet. Ich freue mich über jede Hilfe und da meine Kamera doch weit verbreitet ist, ist das mit Sicherheit für viele hier interessant.
Gruß, Goop
Antwort von Lucas:
Um dir eine wirklich detaillierte Antwort zu geben, möchte ich bitte genau wissen, was du machen möchtest. Jetzt und in der Zukunft!
Dann kann ich dir sagen, mit was du Anfangen kannst.
ODER..
..ich kann dir sogar eine Eierlegendewollmilchsau nennen ;)
LG
Lucas
Antwort von Goop:
Danke, dass du dir so viel Mühe gibst.
Neben dem szenischen Filmen möchte ich auch die Möglichkeit haben, ohne große Vorbereitung zu filmen. Quasi Kamera an und los...
Ich weiß, dass das grundsätzlich recht problematisch ist, aber dennoch denke ich, dass es durchaus möglich ist.
Mir fällt es ein wenig schwer zu beschreiben, um was es mir beim Filmen geht, da mir das passende Vokabular dafür fehlt. Ich versuch es mal zu umschreiben. Ich möchte Momente einfangen, die mich immer wieder daran erinnern, was ich für eine schöne Zeit hatte/habe. Ich möchte einen gewissen Lifestyle abbilden, der mit dem, was ich tue, einhergeht. An richtigen Filmen bin ich weniger interessiert, dafür aber an kürzeren Videos, z.B. von Auftritten, vom Training, um "Fans" das Leben hinter den Kulissen zu zeigen. Natürlich möchte ich auch Promovideos produzieren, oder z.B. solche Trailer, wie sie bei Boxkämpfen oft gezeigt werden. Wie ihr seht, fällt es mir nicht leicht mein Vorhaben in Worte zu fassen, aber ich hoffe, dass ich euch etwas weiter helfen konnte.
Die Videos sind nicht unbedingt gut gemacht, aber geben einen Eindruck davon, worum es mir geht.
... re=related
... re=related
Ich würe mich sehr darüber freuen, wenn sich noch mehr Leute hier beteiligen, damit ich auch mal andere Meinungen höre.
Vielen Dank!
Gruß, Goop
Antwort von Goop:
*Push*
Antwort von FoVITIS:
Reicht das Canon EF-S 18-55 IS Objektiv?
Welches Objektive könnt ihr mir für meine Bedürfnisse empfehlen?
Abgesehen von der HD1000 bzw. später HD2000 empfehle ich Dir das Lichtstarke Tamron 17-50 2.8 gibts auch mit VC (Bildstabi) falls mal benötigt. Kostet so 400-500.-EUR (ohne VC ca. 100eur weniger)
Und für Anständige Rundumsicht das Walimex 8mm. Etwas Lichtschwächer aber bietet brutto 13mm und kostet auch "nur" 300-400.
Vom Gewicht er bist Du bei knapp unter 1.200g mit den dingern.
Also kann das HD1000 reichen. Wenn noch Mattebox etc. dazukommt dann sollte eh eine Weste her, sonst wird es echt zu schwer.
Antwort von B.DeKid:
Wer brauch an ner VDSLR auf ner SteadyCam ne MatteBox?!? Was soll die bringen?
MfG
B.DeKid
Antwort von le.sas:
Ich kann dir auch nur das Tamron 17-50 VC empfehlen, hatte genau das selbe Problem wie du und das ist finde ich die beste Lösung.
Durchgehend guter Blendenwert, Stabi ist super zum filmen,und das Ding kostet ca 370 oder so (für so viel hab ich es Januar in nem Fotoladen gekauft)
Antwort von FoVITIS:
@B.DeKid: Der z.B.
http://www.dslrnewsshooter.com/wp-conte ... inar11.jpg
Was die Bringt? Bessere Abschottung vor Lichteinfall denke ich.
Antwort von B.DeKid:
Mir is das durchaus bewusst was das bringt aber die meisten (U)WW s haben eh ne GeLi .
Ich würde also ne MatteBox bei ner Steadycam nicht als zwingend notwendig erhalten.
Und als Anfänger brauch man das eh nicht ;-)
MfG
B.DeKid
Antwort von FoVITIS:
Ja nee zwingend hat auch keiner gesagt. Ich meinte ja nur WENN eine drauf soll ;)
Ich denke auch das für uns halbwegs normale Leute sowas übertrieben ist und der Geli komplett ausreicht. Da gibts Wichtigeres das man kaufen sollte für das Geld.
Mal sehen wie ich mit der HD1000 klar komme
Antwort von Goop:
So, nun habe ich endlich das nötige Kleingeld, um mir eine Glidecam zu leisten. Da ich mir nur einmal eine Glidecam kaufen werde, brauche nun eine letzte Empfehlung. Ich bin ein Student und möchte mein Geld nicht sinnlos ausgeben, deshalb bin ich so vorsichtig und frag lieber einmal mehr nach. Mit welchem Modell fahre ich auch in Zukunft am besten? Ich habe nämlich noch kein Gefühl dafür, wie schwer die Kamera mit Zubehör werden kann. Nimmt man wirklich nur die nackte Kamera und ein Objektiv oder nutzt man auch einen Batteriegriff für längere Akkulaufzeiten, sowie diverse andere kleine Helferlein? Mir ist bewusst, dass die Canon 550D ein "Leichtgewicht" ist, aber 1,4 kg klingen für mich nicht nach sonderlich viel Spielraum. Meine Angst als Anfänger ist einfach, dass ich mir das Teil anschaffe und dann feststellen muss, dass es doch nicht geht, wenn ich alle nötigen Einzelteile zusammenpacke. Wäre super interessant, wenn mir mal jemand genau erklärt, welches Zubehör man mit einer Glidecam unbedingt verwendet und auf welches man bewusst verzichtet. Ich hoffe, dass ihr die Geduld habt einem lernwilligen Einsteiger wie mir weiter zu helfen.
Gruß, Goop
Antwort von FoVITIS:
Schau mal da
viewtopic.php?p=486086#
Also Cam + Linse ist nicht so das Problem. Da kann es die HD-1000 sein.
Aber wenn noch mehr dazu kommt. Oder z.B. der BG... dann wird es schwer.
Mit BG hab ich es noch nicht richtig probiert, aber der erste versuch bevor ich es lieber ohne machte ging schief.
Das größte Problem ist... Schwere Objektive...
Antwort von Goop:
Ok, das ist gut zu wissen, danke dir! Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist jemand so lieb und beantwortet mir vielleicht meine Fragen aus dem Post etwas weiter oben?
Antwort von FoVITIS:
Ist doch ganz klar. Als erstes das Tamron 17-50 2.8 VC kaufen.
Damit würe dein Budget sowieso wieder leer oder?
Ansonsten später dann halt Schwebestativ. Für längere Aufnahmen ist aber noch eine Weste nötig.
Eventuell auch ein Videostativ zulegen für gedämpfte Schwenks und stehende Aufnamen.
PS: Mit BG geht auch auf dem HD-1000.
Antwort von Goop:
Eigentlich hatte ich vor mir zunächst das Schwebestativ zu kaufen und viel damit zu üben. Erst im zweiten Schritt wollte ich mir neue Objektive kaufen. Klar ist das Kit Objektiv nicht sonderlich lichtstark, aber für die ersten Gehversuche sollte es doch ausreichend sein.
Welches Equipment verwendet man denn nun eigentlich mit einem Schwebestativ? Würde mich sehr freuen, wenn sich hier noch andere zu Wort melden und kurz meine Fragen weiter oben beantworten. Ich glaube nämlich, dass dieses Thema hier für viele interessant ist.
Gruß, Goop
Antwort von carstenkurz:
Ich habe nämlich noch kein Gefühl dafür, wie schwer die Kamera mit Zubehör werden kann. Nimmt man wirklich nur die nackte Kamera und ein Objektiv oder nutzt man auch einen Batteriegriff für längere Akkulaufzeiten, sowie diverse andere kleine Helferlein?
Sobald Du das Ding einmal für ein paar Minuten auf dem Arm hattest, wirst Du die Idee von Zubehör eh ad acta legen.
- Carsten
Antwort von Goop:
Nach allem, was ich hier gelesen habe, tendiere ich immer mehr in Richtung Glidecam HD-1000. Dennoch interessiert mich, welche Unterschiede es im Bezug auf die Handhabung gibt. Ist die HD-2000 präziser zu Steuern? Da sie ja etwas größer ist, denke ich, dass sie nicht ganz so sensibel auf Fingerschwenks reagieren müsste und natürlich aufgrund der Trägheit wesentlich ruhiger ist, oder sehe ich das falsch? Gibt es da deutlich spürbare Unterschiede? Ich frage auch, weil man in den meisten Videos die HD-2000 sieht und eben nicht die HD-1000. Woran liegt es, dass sich viele anscheinend doch für die HD-2000 entscheiden?
Gruß, Goop
Antwort von pilskopf:
Beide sind sehr gut zu bedienen, die 2000er ist halt doch ne ganze Ecke größer, kann jetzt aber auch nicht mehr als die kleine. Die fällt sicherlich weniger auf und ist eben die mobilere Version, die Stange ist deutlich dünner, Vorteil der kleinen ist halt auch, dass sie nach unten hin kürzer ist, man muss nicht so aufpassen mit seinen Beinen, da stößt man doch gerne mal an. Die 2000er könnte etwas ruhiger sein und nicht ganz so anfällig bei Wind und auch nicht ganz so anfällig auf die führungshand.
Ich habe die 2000er mal jemandem eingestellt für die 7d, ich fand die Stradivari schon recht geil und meine 1000er kam wie Spielzeug vor im direkten Vergleich, ich würde trotzdem immer wieder die 1000er nehmen weil sie einfach weniger auffällt und sich mobiler verstauen lässt.
Antwort von FoVITIS:
Sobald Du das Ding einmal für ein paar Minuten auf dem Arm hattest, wirst Du die Idee von Zubehör eh ad acta legen.
- Carsten
Absolut... erstes Setup ca. 2,5Kg .. geht einigermaßen. Aber nach einigen Minuten ist auch das große Zittern da.
Setup samt BG.. 3Kg und das ding ist scheinbar wesentlich schwerer... das erfordert jetzt viel Armtraining ^^
Und auch Rückentraining, denn die Last vorne geht einem auch sehr auf den Rücken.
Was mich total nervt.. der Abstand nach oben ist bei der hd1000 arg gering, bei der 2000er vermutlich genauso. Der Griff ist max 45° nach oben neigbar.. also muss man ihn möglichst gerade halten sonst kollidiert man schnell mit der Kameraplatte... und das Steady ist eh total erschütterungsempfindlich und wackelt dann hin und her.
Wenn ich die Zeit finde werde ich heute wohl nochmal draussen bisschen tüfteln. Aber die ersten Tests zeigten schon das es viel übung braucht. Zwar gibt es keine harten Verwackler mehr beim gehen. Dafür schwingt das bild wie auf hoher See. Besonders beim rennen, weil da ist es besonders schwer die Kamera zu stabilisieren. Wenn man sie mit der 2. Hand zu fest hält dann übertragen sich ja wieder die Schwingungen vom gehen...
PS: Hier sieht man mal alle 3 Glidecams nebeneinander stehen.
Antwort von Goop:
Wie viel wiegen denn schwere Objektive, die für Schwebestative interessant sein können? Was ist so das Maximum, womit ich rechnen muss?
Und welches Zubehör (Gegenlichtblende, Filter, etc.) ist empfehlenswert? Wäre wirklich lieb, wenn ihr ein wenig Licht in mein dunkles Hinterstübchen bringen würdet. ;-) Dann kann ich hier nämlich mal eine Rechnung aufstellen und genau sehen, ob die 1,4 kg ausreichen.
Gruß, Goop
Antwort von FoVITIS:
Also mit 300-500g solltest Du rechnen. Lichtstarke Objektive wiegen einfach viel.. Teleobjektive wiegen noch mehr, aber wirst Du da kaum nutzen.
Geli auf jeden Fall. Und ein LCW Fader um das Licht besser kontrollieren zu können. Offenblende bei Sonne macht sich schlecht ;)
(Schade das die LCW Fader so teuer sind, fehlt mir auch noch).
Achja ein Mikrofon oder/und Recorder evtl. Wenn Du nicht alleine bist wäre ein Mikrofonarm ganz gut dann kann einer den Ton machen ;)
Antwort von Goop:
Da der Beitrag hier so gut besucht ist, wollte ich mich nach kurzer Abstinenz zurückmelden. Ich habe mich schlussendlich doch für die Glidecam HD-2000 entschieden und bin absolut begeistert. Der Spaßfaktor ist definitiv eine 1+ mit Sternchen wert, obwohl das Handling des Schwebesystems natürlich einiges an Übung erfordert.
Jetzt komme ich aber schon zu meinem nächsten Anliegen. Beim Filmen ist die Akkulaufzeit doch arg begrenzt und ich beabsichtige mir einen Batteriegriff zu kaufen, der mir zusätzlich das Fotografieren erleichtern soll. Ich habe schon sehr viel gutes über den Nachbau von Phottix gelesen, könnt ihr mir diesen Batteriegriff auch uneingeschränkt empfehlen? Wenn ja, wo kann ich ihn am günstigsten kaufen?
Außerdem möchte ich mir noch eine Schnellwechselplatte für meine Glidecam HD-2000 kaufen, da das wechseln der Kamera immer mit dem lösen einer unpraktischen Schraube verbunden ist und somit recht aufwändig ist. Ich habe versucht mich in dem undurchsichtigen Dschungel der Schnellwechselplatten zurecht zu finden, bin aber kläglich gescheitert - es gibt da ja gefühlte 12937812 verschiedene Standards. Ich habe gesehen, dass die Preisspanne bei den Schnellwechelplatten verdammt groß ist. Also bin ich mal wieder auf der Suche nach einem guten Preis-/ Leistungsverhältnis. Praktisch wäre natürlich wenn die Schnellwechselplatte eine Nevelliereinheit mit an Bord hat, was das Ausbalancieren der Glidecam erleichtern würde. Dies ist aber kein muss, sondern ein netter Luxus. Könnt ihr mir evtl. eine solide Schnellwechselplatte empfehlen, die meinen Anforderungen entspricht und noch bezahlbar ist? Bitte vergesst nicht, dass ich ein ambitionierter Einsteiger bin, für den das ganze ein Hobby ist und kein Beruf.
Ich hoffe, dass ihr mir auch bei meinem neuen Problem freundlich weiterhelfen könnt/ möchtet. Vielen Dank schonmal im voraus für euer Bemühen.
Gruß, Goop
Antwort von B.DeKid:
Für die 550D kannst den Nachbau BG nutzen ja ( habe ich auch hier) findest zB auf Amazon oder ebay.
Was hast denn für ein Stativ(kopf) im Einsatz so ne schnellwechselplatte kaufst dann auch.
MfG
B.DeKid
Antwort von Goop:
Bislang besitze ich noch kein Stativ, deshalb bin ich mit den Schnellwechselplatten auch so überfordert, beabsichtige mir aber in naher Zukunft eins zu kaufen, welches genau weiß ich noch nicht. Ist es ohne Stativ überhaupt möglich mir eine Schnellwechselplatte für meine Anforderungen zu empfehlen? Bin nämlich schon ganz ungeduldig und voller Vorfreude; möchte endlich meine neue Glidecam in vollen Zügen genießen und fleißig damit üben. Würde mich sehr über eine Beratung von euch freuen.
Gruß, Goop
Antwort von Goop:
Hallo, slashCam Community!
Nach langem Training mit meiner Glidecam HD-2000 und vielen Stunden Wissen übers Filmemachen aneignen, melde ich mich jetzt zurück.
Meine Ausrüstung ist mitlerweile etwas angewachsen.
Kamera: Canon EOS 550D
Batteriegriff: Phottix BP-550D
Objektiv 1: Canon EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 IS
Objektiv 2: Canon EF 50mm 1:1.8 II
Sonstiges: Glidecam HD-2000
Jetzt, da wieder etwas Geld da ist, möchte ich meine Ausrüstung um ein Stativ erweitern. Später soll dann noch ein Glidetrack folgen.
Ich möchte noch einmal betonen, dass die Fotografie und das Filmen ein Hobby von mir sind. Insofern bitte ich euch bei euren Empfehlungen auf ein gutes Preis-/ Leistungsverhältnis zu achten!
Was suche ich? Ein solides System, mit dem ich flexibel für zukünftige Projekte bin. Man bedenke, dass ich eine "Fotoknipse" mit Videofunktion habe. Diese Kamera habe ich bewusst gewählt, weil ich sowohl Bilder, als auch Videos mag. Zur Zeit liegt mein Fokus klar beim Filmemachen und somit brauche ich das Stativ eher für das Stabilisieren bei Videos, aber dennoch sollte das Stativ all meinen Anforderungen halbwegs gerecht werden (Mir ist bewusst, dass ein Videostativ etwas anderes als ein Fotostativ ist).
Ich habe die letzten Tage damit verbracht mir hier und im DSLR-Forum Beiträge zu Stativen durchzulesen. Im Anschluss daran bin ich los und habe mir vor Ort einige Stative angeschaut.
Bei meinen Recherchen bin ich immer wieder auf das Bilora 936 und das Manfrotto 055 XProB gestoßen. Beides sind völlig unterschiedliche Stative in unterschiedlichen Preisklassen. Das Manfrotto habe ich schon "live" gesehen, das Bilora leider noch nicht.
Was für ein Stativ würdet ihr mir empfehlen und mit welchem Kopf?
Wie viel möchte ich ausgeben? So viel wie nötig aber auch nicht mehr...
Liebe Grüße,
Goop
Antwort von biesiegelb:
Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem geeigneten Videostativ für meine EOS 600D.
Bin bei meiner bisherigen Recherche u.a. auf das Manfrotto 701HDV gestoßen, der fluid-stativkopf liegt bei ca. 100€, es liegt qualitativ wahrscheinlich etwas über dem Bilora 936.
Vielleicht wäre das auch etwas für dich?
Das Manfrotto 055 XProB ist ein Fotostativ und für die Nutzung im Videobereich doch nur sehr eingeschränkt zu gebrauchen.
Wichtig ist auf jeden Fall ein vernünfiger Kopf mit Fluiddämpfung, damit die Schwenks vernünftig hinhauen.
LG Lennart
Antwort von B.DeKid:
MA 055XProB + MA 804 RC2 + MA 701 HDV Damit bist dann gut aufgestellt bzgl Video und Foto. Das wird dir die nächsten Jahre erstmal halten (vielleicht sogar reichen)
MfG
B.DeKid
Antwort von Goop:
Wie schlägt sich das Manfrotto 055 XProB im Vergleich zu dem Bilora 936? Das Manfrotto hat die umklappbare Mittelsäule und das Bilora eine Halbschale mit Nivelliereinheit. Ist das Manfrotto XProB den Aufpreis wirklich wert?
Und wie schaut es mit dem Fluidkopf aus? Ist der 701 HDV ausreichend - sofern es das Manfrotto Stativ werden soll. Es gibt ja auch noch den etwas größeren Bruder, den 501 HDV. Wie sind da die Unterschiede?
Dann bleibt noch die Frage, welches Stativ schlägt sich mit einem Glidetrack besser? Welches von den beiden Stativen bietet das bessere Rundumpacket im Hinblick auf den Preis und der Flexibilität?
Im Übrigen möchte ich mich mal für eure Geduld mit mir bedanken. Das Forum ist sehr informativ und ihr seid mir eine große Hilfe. Vielen Dank!
Liebe Grüße,
Goop
Antwort von Numquam:
Das Manfrotto hat nicht zuletzt wegen der perfekten Verarbeitung und Mobilität eine Daseinsberechtigung im Videosektor auch wenn es ein sog. Fotostativ ist.
Mit dem Manfrotto kannst DU auch Lowshots realisieren, weil die Beine umlegbar sind, das kann das Bilora nicht ;-) Die umlegbare Mittelsäule ist mehr als ein nettes Gimmick...damit lassen sich wunderbare Shots realisieren.
Greetz
Antwort von Goop:
Vielen Dank für die Informationen. Bleiben nur noch die Fragen aus meinem letzten Beitrag. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich Jemand kurz die Zeit nimmt, um sie zu beantworten.
Gruß,
Goop
Antwort von B.DeKid:
ICh hab den 501HDV hier ja der ist ok denke aber der 701HDV reicht auch für ne VDSLR Cam! (Das Bilora 936 Pro ist halt bzgl Video für das Geld echt Top - aber unter uns im direkt Vergleich mit dem 055XProB .... hmm keine Ahnung das 055XProB lässt mehr Freiheiten offen besonders wenn man für Fotos und s filmen was sucht)
Das 055XProB nutze ich 2 Stk für nen 1,50m Glidetrack das geht gut
Man kann sich zwar noch ne Neve MA 338 Nivelliervorrichtung kaufen , die nutz ich aber nur in Verbindung mit Panorama Aufnahmen (Foto)
Als Foto Kopf nutz ich auch persl. lieber den Manfrotto Getriebeneiger MA 410
der is nen Tick besser für meine Makro Aufbauten / Mittelformat als der 804RC2 ( den hab ich mittlerweile auf dem Glidetrack Schlitten)
.........................
Also auch von meiner Seite der Tip
Das Bilora 936Pro als reines Videostativ ist PreisLeistungs mässig der Hit!
Das 055XProB lässt mehrere Kombinationen zu und ist so auf lange Sicht gesehen das bessere System!
MfG
B.DeKid
Klar darf man die Stative die hier genannt wurden nicht mit Gitzo oder Sachtler Systemen nun vergleichen , wobei ich aber da kaum den wirklichen Mehrwert sehe ( auch nach Jahren Nutzung noch nicht)
Antwort von Goop:
Deine Beiträge sind echt Klasse! Kann man dich als personal Berater anheuern? ;-)
Sehe für mich auch keinen Mehrwert bei den wesentlich teureren Stativen. Die lohnen sich meiner Meinung nach nur, wenn man damit sein Geld verdient. Und selbst da ist vermutlich teurer auch nicht immer besser. Die Filme macht ja schließlich nicht die Kamera, sondern die Person dahinter.
Vom Preisfaktor ist das Bilora sehr interessant und somit noch nicht ganz aus dem Rennen. Dennoch tendiere ich eher zum Manfrotto.
Auf mich machte es einen recht soliden Eindruck. Mich irritieren nur die vielen Beiträge, in denen von der Kombination mit dem 701 HDV Fluidkopf abgeraten wird. Es wird immer wieder davon gesprochen, dass das Manfrotto 055 XProB eben ein Fotostativ ist und für den Videobereich zu instabil sei. Angeblich pendelt die Mittelsäul hin und her, wenn man versucht den Fokus zu ziehen oder Schwenkbewegungen mit dem Fluidkopf macht. Ist das jammern auf hohem Niveau, oder ist da tatsächlich was dran? Wie siehst du das?
Liebe Grüße,
Goop
Antwort von B.DeKid:
Das is Quatsch ...
Also man sollte nach Möglichkeit bei dem 055ziger immer die 2te Bein Einstellung / Rasterung bevorzugen , dann ist das Ding so stabil das ich locher nen 600 mm Tele draufpacken kann!
Der 701 er Kopf soll nicht so toll seein ja auch zum 504 liesst man so Sachen , ich konnte bis Dato aber damit klarkommen seis mit VDSLR / Canon XL oder mit TeleObjektiven ... muss aber auch dazu sagen das ich wenig schwenke. ( Und wenn dann mach ich eh nen Gummi Zug dran)
**Ich hab sogar schon die mittelsäule des 055zigers gekippt und diese dann für nen Schwenk genutzt - ist keinem aufgefallen.**
Bzgl Video Stative , da mag Sachtler durchaus seine Berechtigung haben , ich mein man kauft so nen Ding in der Regel auch nur einmal alle sagen wir 10+ Jahre. Aber da ich eh mehr fotografiere und desweiteren beim filmen ( ausser Surfen zB) mehr ne statische Perspektive wähle , hey da reicht mir nen Kopf den ich einmal in Position bring und die Record Taste an der Cam betätige - fertig.
Was mich am 055XProB anfangs nen bissel störte war das ich keine Spikes hatte - aber auch hier hat mich die Praxis schnell überzeugt - ergo den Kauf der Spikes hätte ich mir schenken können.
.............................
Das Bilora haben wir mal zum spielen gekauft und ja das ist ganz toll - aber das war es dann auch schon.
Bei Manfrotto passen halt alle unsre Köpfe und somit is das halt die erste Wahl.
Für Wanderungen ist die Carbon Version besser (leichter) aber das war es dann auch schon.
............................
Wenn man das 055ziger am Strand in den Sand einbudelt ;-/ ja dann muss man daheim mal das Ding auseinander schrauben und in der Dusche sauber machen , da mag es durchaus Sinn machen die Schraub Verschlüsse von Gitzo zu verwenden , aber " Wer budelt sein Stativ auch gern in den Sand ein"
Desweiteren dürfte es ruhig ne bessere Öse an der Mittelsäule geben beim 055ziger damit man das besser mit nem Spanngurt oder Gewicht fixieren kann ( Dolly oder Shots beim MTB wo das Stativ am Hang schräg steht)
Aber wie du schon merkst das ist dann echt schon die extreme .
MfG
B.DeKid
Antwort von burning-jens:
Hallo,
habe mich kanpp vor einem halben Jahr für das 509HD mit dem 545Bk entschieden und kann das nur uneingeschränkt weiter empfehlen. Es kostet zwar an die 800€, aber es ist sein Geld mehr als wert, da es gut in der Unterklasse von Sachtler mitspielt. Das Stativ an sich scheint auf den ersten Blick ein wenig wacklig und festklemmend zugleich, das legt sich aber nach ein paar Wochen und dann ist es eine Bombe in seiner Klasse. Ich montiere Problemlos meinen Slider auf, 100cm und wackelt nix(nur was unterlegen weil die Stativplatte n Ticken höher ist als der Kopf) und auch meinen Leichtkran habe ich in flesigen Klettergelände problemlos drauf stehen gehabt :)
Ich weiß, das mit dem Preis ist wahrscheinlich eine kleine Ansage, aber wenn du dich "nie mehr stressen willst", dann überlege dir vllt. noch was zu sparen. Solange du keine EB-Mühle drauf hängst behaupte ich erste Sahne mit all seinen Features. Nicht ganz leicht (im vergleich zu Fotostativen), aber dafür gibts ne richtig feine Stativtasche :P Ob das für "nur Hobby" vllt zuviel ist weiß ich nicht, aber du klingst eh ganz ambitioniert :)
Gruß
Jens
Antwort von B.DeKid:
... Stativtasche :P ...
Angeltasche / Rutenfutteral ;-))
Antwort von Goop:
800 EUR sind wirklich eine Ansage. Ich danke dir für den Hinweis, aber der Betrag ist mir schlicht und ergreifend zu hoch.
Morgen bekomme ich die Möglichkeit, das Bilora 936 zu testen.
B.DeKid hat mich in meiner Kaufentscheidung aber deutlich in Richtung des Manfrotto 055 XProB beeinflusst. Ich hoffe nur, dass sich der doppelte Preis, im Vergleich zu dem Bilora, lohnt.
Gibt es überhaupt noch nennenswerte Alternativen in meiner Preisklasse? Sonst wird es eines von den beiden genannten. Ich würde auch noch gerne etwas zu den Fluidköpfen lesen. Bin ich mit dem kleineren 701 HDV besser aufgestellt, als mit dem großen Bruder? Was sagt ihr im Hinblick auf Preis-/ Leistung?
Liebe Grüße,
Goop
Antwort von B.DeKid:
....
Gibt es überhaupt noch nennenswerte Alternativen in meiner Preisklasse? Sonst wird es eines von den beiden genannten. Ich würde auch noch gerne etwas zu den Fluidköpfen lesen. Bin ich mit dem kleineren 701 HDV besser aufgestellt, als mit dem großen Bruder? Was sagt ihr im Hinblick auf Preis-/ Leistung?
....
Nein gibt quasi keine Alternativen - zum 701 muss dir jemand was sagen der den Kopf verwendet
Antwort von Goop:
Sehr schön, mit nur zwei Modellen ist die Auswahl auch einfacher. Dann mal her mit den Informationen zu den Stativköpfen. Bin schon ganz neugierig auf eure Erfahrungen.
Liebe Grüße,
Goop
Antwort von Goop:
Wie bereits erwähnt, ich würde mich wirklich über Informationen zu den Fluidköpfen freuen. Wäre schön, wenn sich hier noch ein paar Mitglieder zu Wort melden.
Gruß,
Goop
Antwort von Goop:
Ich komme gerade vom Fachhändler meines Vertrauens. ;-)
Wie ich bereits erwähnte, habe ich heute die Möglichkeit bekommen, die beiden Stative nebeneinander zu testen. Um ehrlich zu sein, bin ich mehr als überrascht gewesen.
Das Bilora 936 hat einen absolut soliden Eindruck gemacht. Im direkten Vergleich, das ist jetzt mein rein subjektiver Eindruck, ist das Manfrotto den doppelten Preis, nicht wert. Es mag sein, dass ich mit dem Manfrotto etwas flexibler bin, gewiss ist es auch hochwertiger verarbeitet. Wer aber nach einem günstigen, mehr als nur brauchbaren Videostativ such, der macht mit dem Bilora 936 absolut nichts falsch.
Ich hoffe, dass das Bilora 936 hält, was es einem auf den ersten Blick verspricht. Ich habe mich dazu entschlossen, das preiswerte Bilora zu kaufen, zu lernen und später gegebenenfalls upzugraden. Denke, dass ich noch einige Zeit brauchen werde, um das Stativ an seine Grenzen zu bringen. Bis es so weit ist, erfüllt es voll und ganz seinen Zweck.
Vielen Dank für eure Geduld und die sehr gute Beratung. Ich werde mich mit Sicherheit wieder melden, wenn das nächste Upgrade meiner Ausrüstung ansteht.
Mit freundlichen Grüßen,
Goop
Antwort von Bruno Peter:
Vergleich:
Antwort von Goop:
Hallo, slashCam Community!
Da mein Thema offensichtlich von vielen wissbegierigen zukünftigen Filmemachern gut besucht und gelesen wird, ist es an der Zeit, dass ich mich mit neuen Fragen zurückmelde.
Meine Ausrüstung sieht bislang wie folgt aus:
Kamera: Canon EOS 550D
Batteriegriff: Phottix BP-550D
Objektiv 1: Canon EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 IS
Objektiv 2: Canon EF 50mm 1:1.8 II
Stativ: Bilora 936
Sonstiges: Glidecam HD-2000
Da ich jetzt ein wenig Erfahrung sammeln konnte und wieder etwas Geld vorhanden ist, möchte ich meine Ausrüstung um einen variablen ND-Filter erweitern. Also habe ich die letzten Tage damit verbracht mir vorhandene Beiträge durchzulesen, was mich, um ehrlich zu sein, nur verunsichert hat. Zu dem Thema hat scheinbar jeder eine andere Meinung und kein variabler ND-Filter kommt wirklich gut weg. Ihr durftet mich ja bereits etwas kennenlernen und so wisst ihr, dass mir ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis sehr am Herzen liegt. Ich suche nach einem soliden und bezahlbaren variablen ND-Filter, damit ich endlich mit der Blende unabhängig arbeiten kann. Mir ist bewusst, dass ein solcher Filter immer nur ein Kompromiss sein kann und die Verwendung zwangsläufig zu einem Qualitätsverlust führt. Dennoch sollte es möglich sein, auch für den schmalen Geldbeutel, einen passenden Filter zu finden. Welchen veriablen ND-Filter empfehlt ihr mir und welche Gewindegröße ist ideal für diesen Filter?
Mein zweites Anliegen bezieht sich auf die Glidecam HD-2000 in Verbindung mit dem Bilora 936. Ich würde gerne bequem zwischen den Systemen wechseln, aber scheinbar gibt es das Schnellwechselsystem des Stativs nicht einzeln zu kaufen, um es auf das Schwebestativ zu montieren. Habt ihr eine Idee, wie ich dieses Problem günstig in den Griff bekomme?
Ich freue mich schon auf eure kompetente Beratung.
Liebe Grüße,
Goop
Antwort von om:
...
Außerdem möchte ich mir noch eine Schnellwechselplatte für meine Glidecam HD-2000 kaufen, da das wechseln der Kamera immer mit dem lösen einer unpraktischen Schraube verbunden ist und somit recht aufwändig ist. ...
Hallo Goop,
Schön, dass es mal jemanden gibt, der eine Glidecam tatsächlich sein Eigen nennt. Ich spiele mit dem Gedanken an eine Glidecam HD 1000.
Etwas verwirrt mich Deine Aussage (s.o.). Hat die HD-Ausführung nicht schon die Niveliereinheit eingebaut? Da ist doch eine verstellbare Schnellwechselplatte gar nicht nötig oder?
Und hast du zufällig auch mal ein paar schöne bewegte unbewegte Filme, die mit Glidcam gemacht sind?
Gruß om
Antwort von om:
...
Mal sehen wie ich mit der HD1000 klar komme
Und wie is es/sie?
Antwort von Goop:
Ich vermute, dass du einige Dinge verwechselst. Die Glidecam HD-2000 hat eine Art "Pseudoschnellwechseleinrichtung" mit an Bord. Eine zusätzliche Schnellwechselplatte ist in meinen Augen unerlässlich, wenn man bequem zwischen Stativ, Slider und Glidecam wechseln möchte.
Wie dem auch sei, ich bitte euch wieder zu meinem Thema zurückzukommen und freue mich schon sehr auf eure Antworten.
Liebe Grüße,
Goop