Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von yakobusan:
Wow, die Antwort auf die EX1 kommt nur 2 Jahre zu spät! ;)
Antwort von tommyb:
Die EX1 zeichnet kein 4:2:2 auf.
Antwort von SixFo:
Tut sie schon, nur mit angeschlossener Festplatte....
Antwort von tommyb:
Du meinst einen Recorder mit HD-SDI?
Antwort von Frank B.:
Auch der Prospekt gibt leider keine eindeutige Aussage darüber, ob in der Kamera ein oder drei 1/3 Zoll - Bildwandler werkeln. Es wird nur von einem neuen Bildwandler gesprochen.
Hier allerdings steht, dass es drei sind:
http://www.panasonic-broadcast.com/en/n ... rding,4297
Antwort von Valentino:
Die 3MOS Technologie von Panasonic bezieht sich natürlich auf drei CMOS Bildwandler:
http://www.panasonic.de/html/de_DE/Prod ... index.html
Mein Englisch ist nicht das Beste, aber wird in der Presseankündigung nicht in der Mehrzahl, also Sensoren(imagers) und nicht von einem Sensor geredet?
Weighing 2.5kg (5.5 pounds), the HPX250 incorporates high-sensitivity 1/3 type,
full-HD 2.2 megapixel 3MOS imagers and a 20 bit Digital Signal Processor to
acquire native 1920 x 1080 resolution images.
Dann noch 2.2 Millionen Pixel pro Chip könnten die Kamera noch zum echten HD Schärfewunder machen.
Antwort von Frank B.:
Die 3MOS Technologie von Panasonic bezieht sich natürlich auf drei CMOS Bildwandler
Davon steht eben nichts im Prospekt, was mich irritiert. Dort ist nur von MOS die Rede. Auch auf der Kamera fehlt der sonst übliche Schriftzug 3MOS
Antwort von Bernd E.:
Die neuen Henkelkameras wurden von Anfang an als Drei-Chip-Camcorder vorgestellt, und daran hat sich bestimmt nichts geändert. Die oben verlinkte Kurzinfo ist in dem Punkt allerdings wirklich irreführend.
Antwort von iMac27_edmedia:
Die Kamera hat weiterhin 3 CMOS-Chips, als 3MOS gekennzeichnet!
Antwort von deti:
Die EX1 zeichnet kein 4:2:2 auf.
... und so gut wie kein Sender interessiert sich tatsächlich für 4:2:2.
Deti
Antwort von nephalym:
Die EX1 zeichnet kein 4:2:2 auf.
... und so gut wie kein Sender interessiert sich tatsächlich für 4:2:2.
Deti
AVC-Intra 100 ist dem XDCAM EX-Codec von Sony-Cams wie der EX1 weit überlegen. Besseres Sampling, fast dreifache Datenrate und vor allem I-Only-Kompression statt GOP. Und letzteres sollte jeden Kamermann interessieren, der nicht nur Interviews vom Stativ aus filmt.
Antwort von tommyb:
Die höhere Datenrate ist ja so oder so bitter nötig, weil eben kein GOP. Von der Effizienz sind sich beide Codecs gleich. Durch 422 ist AVCIntra jedoch definitiv in der besseren Position. Sogar in Südamerika achten die darauf.
Antwort von deti:
Das stimmt ja alles, was ihr da sagt, aber es hat keine Praxisrelevanz. Alle Sender akzeptieren mittlerweile Material von VJs, die mit IPhones o.ä. filmen, also was soll der Wahn mit Einzelbildkompression und hohen Datenraten?
Die oben genannten typischen VJ-Kameras sind in Produktionen, bei denen wirklich 4:2:2 gefordert ist, bestenfalls B oder Opferkameras ;-)
Deti
Antwort von Jott:
AVC Intra interessiert nicht mal für die Olympiade ("offizielles Format" ist DVCProHD, Panasonic als Sponsor wirbt gar nicht damit). Nettes Format, aber exotisch geblieben. Ändert sich vielleicht, wenn die 250 ein Erfolg werden sollte. Dazu müsste Panasonic sich aber ein Herz fassen und die P2-Kartenpreise senken, um gegen die erheblich günstigeren Lösungen der Mitbewerber bestehen zu können.
Und Deti hat recht: würden Sender nur 4:2:2-Material nehmen, wäre es weltweit plötzlich ziemlich dunkel auf allen Kanälen.
Antwort von WoWu:
Das stimmt ja alles, was ihr da sagt, aber es hat keine Praxisrelevanz. Alle Sender akzeptieren mittlerweile Material von VJs, die mit IPhones o.ä. filmen, also was soll der Wahn mit Einzelbildkompression und hohen Datenraten?
Die oben genannten typischen VJ-Kameras sind in Produktionen, bei denen wirklich 4:2:2 gefordert ist, bestenfalls B oder Opferkameras ;-)
Deti
Das bezieht sich aber nur auf einen engen Dunstkreis. Ansonsten achten TV Sender schon darauf. Kommt ganz auf den Content an. Billigware wird allerdings auch aus andern Kameras abgefrühstückt.
Wenn ich das richtig sehe, hat die Kamera auch 10 bit. Aber achten die Billigheimer auch nicht drauf.
Kennt jemand den Preis für die 250 ?
Antwort von Frank B.:
Hallo Wolfgang,
in der Newsmeldung steht sechseinhalbtausend Euro
Antwort von WoWu:
Hallo Frank
Das ist ja teuer ... Wo ist dann der Vorteil gegenüber den 300er Modellen ?
Irgendwie passt das nicht zusammen.
Wenn sie die bei 3.500 angesiedelt hätten, dann wäre das unschlagbar.
Na ja ... warten auf 2/3" ist nach wie vor die Devise.
Antwort von Jott:
Für das Gebotene finde ich den Preis schon okay, der reale Preis wird ja eher bei 5.000 Euro liegen. Schrumpfversion der 370 für Leute, die ganz bewusst keine Schulterkamera wollen.
Antwort von nephalym:
Von Panasonic wird sie für unter 5500€ (zzgl. Steuern) angekündigt:
http://www.panasonic-broadcast.com/cms_ ... HPX250.pdf
Antwort von deti:
Das ist ja teuer ... Wo ist dann der Vorteil gegenüber den 300er Modellen ?
Vermutlich wissen Panasonic, dass sie mit diesem Modell keine Chance auf dem Markt haben. Insofern ist der Prospekt eher als Marktanalyse zu verstehen. Wenn da nicht genug Interesse generiert wird, dann wird's die Kamera wohl auch nie zu kaufen geben.
Meiner Meinung nach müsste das Ding mit SD-Karten und H.264/MPEG2 in 4:2:2 mit 1080p50/60 funktionieren und maximal 3500€ kosten. Alles andere wäre keine ernstzunehmende Konkurrenz zur EX1.
Deti
Antwort von iMac27_edmedia:
Teltec schreibt auch, jetzt vorbestellen, dann lieferbar ab Herbst.
Ja die Cam sollte auch auf SDHC bzw. SDXC-Karten aufzeichnen können
und für 3.500 Euro wäre sie dann für viele interessanter. So ist das
Canon 422-Modell ja fast interessanter im direkten Vergleich!
Antwort von nephalym:
Das ist ja teuer ... Wo ist dann der Vorteil gegenüber den 300er Modellen ?
Vermutlich wissen Panasonic, dass sie mit diesem Modell keine Chance auf dem Markt haben. Insofern ist der Prospekt eher als Marktanalyse zu verstehen. Wenn da nicht genug Interesse generiert wird, dann wird's die Kamera wohl auch nie zu kaufen geben.
Meiner Meinung nach müsste das Ding mit SD-Karten und H.264/MPEG2 in 4:2:2 mit 1080p50/60 funktionieren und maximal 3500€ kosten. Alles andere wäre keine ernstzunehmende Konkurrenz zur EX1.
Deti
Für die Amateur-Codecs auf SD-Karten bringt Panasonic doch die AC130 und AC160 raus (siehe oben im Artikel).
Antwort von deti:
Für die Amateur-Codecs auf SD-Karten bringt Panasonic doch die AC130 und AC160 raus (siehe oben im Artikel).
Da steht weder etwas von 4:2:2, noch von 1080p50/60. Also wo soll da der Vorteil sein?
Deti
Antwort von WoWu:
Ich hoffe ja, dass das der 300er Ersatz wird und die Nachfolge der 300 dann endlich die versprochenen 2/3 haben und ... ggf. auch Class 200. P2 kann ohnehin bleiben, weil es ein absolut sicherer Workflow ist und nur weil die Kaufhauskarten billiger sind, ist das noch kein ausreichendes Argument.
Antwort von Jott:
Richtig, das kann nicht oft genug gesagt werden. Die Billigkärtchen sind UNSICHER. Deswegen gibt es immer mehr Kameras mit zwei Schächten, die redundant auf zwei Karten aufzeichnen, falls eine zickt. Das ist WICHTIG. Sony zum Beispiel sagt im Manual der FS 100 klipp und klar, dass die korrekte und fehlerfreie Aufzeichnung auf die Kärtchen NICHT garantiert werden kann. Wer seine Sinne beisammen hat, nutzt bei dieser Kamera die 128GB-Flashplatte.
Bei Kameras für SxS-Karten bietet Sony inzwischen selbst einen Adapter an, damit Sparfüchse Billigkärtchen nehmen können. Sicher verkaufsfördernd. Ich finde aber die Entscheidung von Panasonic richtig, P2-Kameras dafür NICHT freizugeben, auch wenn es sicher Marktanteile kostet, dafür aber nicht den Ruf. Wer professionell arbeitet, kann sich definitiv keine Datenpanne leisten.
Antwort von deti:
Die Datensicherheit ist sicher ein Argument, aber man sollte die Qualität der Consumer-Karten auch nicht unterbewerten. Für viele Anwendungen genügen SD-Karten - nicht jedes Material ist unwiederbringlich und wertvoll ;-)
Deti
Antwort von WoWu:
Aber du kennst doch Murphys Law ...:-)
Sicher wird nicht jedes Bild unersetzlich sein, aber es ist schon ein gutes Gefuehl, zu wissen, dass man mit dem arbeiten kann, was man Vorort aufgenommen hat, ohne erst mühsam vorher zu checken.
Auch finde ich beruhigend zu wissen, dass der nächste Schritt in Class 200 auf jeden Fall abgedeckt ist, ohne dass man sich neue Karten oder andere Hardware ans Bein binden muss.
Nee, nee, da hat Panasonic schon sehr früh die richtige Entscheidung getroffen.
Aber, wie gesagt ... 2/3 fehlt eben noch.
Antwort von Bernd E.:
...Von Panasonic wird sie für unter 5500€ (zzgl. Steuern) angekündigt...
Der günstigste Preis, der mir bisher begegnet ist, war 4600 Euro netto bei einem britischen Broadcasthändler.
...man sollte die Qualität der Consumer-Karten auch nicht unterbewerten...
Richtig. Panasonic selbst hat erst kürzlich SDHC-Karten vorgestellt, die so schnell und robust sind, dass die Produktmanagerin sie als die "P2-Karten der SD-Welt" bezeichnet hat. Also wer weiß: Vielleicht ringen sich die Verantwortlichen ja doch noch zum lange erwarteten Adapter für SDHC-Karten in P2-Kameras durch oder Panasonic geht wenigstens dazu über, in zukünftigen Kameras sowohl P2- als auch SDHC-Slots einzusetzen. Immerhin haben sich SDHC- oder CF-Karten längst auch in professionellen Anwendungen bewährt, so dass man sie nicht von vornherein als minderwertige Billiglösung abtun sollte. Wir reden hier ja nicht von 5-Euro-NoName-Kärtchen vom Lebensmitteldiscounter.
Antwort von Jott:
Doch. In der Praxis kaufen die Leute nämlich nicht die besten, sondern die billigsten SD- oder CF-Karten. "Ich bin doch nicht blöd." Ausnahmen bestätigen nur die Regel. Um beim Beispiel der Sony FS 100 zu bleiben, immerhin über 5.000 Euro und schon gar nicht für Consumer gedacht: schon ein paar Tage nach der Auslieferung kann man auf dvxuser einen Thread verfolgen, wo und wie man die billigsten Karten auftreiben kann. Das verstehe, wer will.
Antwort von iMac27_edmedia:
Außerdem sind SDHC-Karten von Sandisk, Samsung und Panasonic im Regelfall zuverlässiger als "billige" Speicherkarten und P2-Karten werden auch auf der Basis von mehreren verschalteten SD-Karten hergestellt, Basis sind immer Speicherbausteine á 4 GB, nur die Form, Verarbeitung und Abmessungen variieren dann.
Das es zu Ausfällen kommen kann, tragen die Firmen Rechnung die Daten gleich redundant auf 2 Slots gleichzeitig aufzuzeichnen, selbst mit DigiBeta gab es Bandfehler oder auch gerissene Bänder, Fehler können überall auftreten.
Argument ist aber für die Parallelaufzeichnung, Kunde bekommt Karte und Kameramann hat eine als Backup!
Antwort von nephalym:
Doch. In der Praxis kaufen die Leute nämlich nicht die besten, sondern die billigsten SD- oder CF-Karten. "Ich bin doch nicht blöd." Ausnahmen bestätigen nur die Regel. Um beim Beispiel der Sony FS 100 zu bleiben, immerhin über 5.000 Euro und schon gar nicht für Consumer gedacht: schon ein paar Tage nach der Auslieferung kann man auf dvxuser einen Thread verfolgen, wo und wie man die billigsten Karten auftreiben kann. Das verstehe, wer will.
Richtig, und bei vielen ist der Kamerahersteller dann am Ende Schuld. Dessen Ruf leidet dann.
Antwort von deti:
Richtig, und bei vielen ist der Kamerahersteller dann am Ende Schuld. Dessen Ruf leidet dann.
Zerbrecht euch doch nicht den Kopf anderer Leute. Jeder ist seines Glückes Schmied und Schuld haben sowieso immer die anderen - egal ob mit P2 oder SxS, PD oder SD.....
Deti
Antwort von rush:
Ich für meinen Teil drehe auch erstmal weiterhin mit der HMC151... allerdings auch "nur" 1080p25 und avchd :) Dafür absolut Dropout,-und fehlerfrei auf SDHC-Karten...
Für meine Zwecke benötige ich daher nicht zwingemd 4:2:2 oder die höhere Sicherheit von P2-Karten... Wer jedoch professionell produziert - schaut da natürlich ganz anders hin.
Ich hätte mir eher vorgestellt, das Panasonic auch mal einen kleinen Halbzöller auf den Markt bringt - um den "EXen" noch etwas mehr direkte Konkurrenz zu machen ;) AVC-Intra ist aber auf jedenfall ein guter Schritt wie ich finde.
Antwort von Frank B.:
Die AG-HPX250 ist m.E. als Antwort auf Canons XF 300 gedacht. Ein Spitzen-Codec (der Panasonic keine Lizenzgebühren kostet) gepaart mit Drittelzoll-Dreichiptechnik. Dabei wird wohl ein Straßenpreis von ca. 5000,- Euro anvisiert, welcher bei Halbzollchipps wohl nicht zu erreichen wäre. Mit einem Preisvorteil von rnd. 1500,- Euro zur EX1 will man das Kundenpotential dieser Kamera (mit Hilfe des besseren Codecs) wahrscheinlich auch beeindrucken. Jeder muss dann entscheiden, ob der bessere Codec und 1,5 TEuro weniger als die EX1 das stärkere Kaufargument sind, oder vielleicht doch die Halbzollchips der EX1.
Antwort von deti:
... und 1,5 TEuro weniger als die EX1 das stärkere Kaufargument sind
... zzgl. der hohen Kosten für P2-Karten. Kaum ein Kunde in dieser Zielgruppe wird sich 32GB für über 400€ kaufen wollen. Auch eine SxS-1 Karte für über 500€ kauft kaum mehr einer, seit dem die SD-Adapter nun offiziell angeboten werden. Insofern müsste Panasonic wohl schon etwas tun - am besten wäre es die Preise für die eigenen Karten zu senken, denn bei 100Mbit/s wird's mit einer Class 10-SDHC-Karte nur gerade so gehen, aber auf keinen Fall stabil.
Deti
Antwort von Kniff:
Auf Anfrage gab Panasonic zum Besten, dass
"...der Handheld-Camcorder AG-HPX250EJ P2 mit 10-Bit, 4:2:2 AVC-Intra-Aufzeichnung in Master-Qualität und einem Full-HD Bildsensor
(22x Zoom-Objektiv mit drei separaten Ringen für Fokus-, Zoom- und Blendensteuerung) ist ab Ende September 2011 zu einem empfohlenen
Verkaufspreis von 4.990 Euro (zzgl. MwSt.) erhältlich."
Das Gerät ist inzwischen auch vorbestellbar, z.B. bei teltec:
http://shop.teltec.de/product_info.php/ ... 250EJ.html
Wir brauchen zeitnah eine neue Kamera mit höherer Datenrate als AVCHD und auf den ersten Blick gefällt mir die HPX250 schon ganz gut, weil
- 21x Zoom-Objektiv (nicht wie in der Antwort oben angegeben 22x)
- AVC-Intra
- geringes Gewicht (2,5 KG - wie EX1)
Klar wäre 1080p schön gewesen und auch die teuren P2-Karten sind mir ein Dorn im Auge. Die EX1R ist sicherlich auch ein schönes Gerät. Der Preis (€ 5.455,- bei teltec) liegt bisschen drüber, und die Sony ist nicht mehr ganz neu. Die Sony SxS-Karten sind auch nicht günstiger, wenn ich das richtig sehe, oder?
Könnt ihr vielleicht noch Entscheidungshilfen geben? Im Thread wird ja schon häufiger die Chip-Problematik 1/3 vs. 1/2 angesprochen. Hier muss man erfahrungsgemäß die Messergebnisse abwarten, oder? Wie siehts aus mit der Zuverlässigkeit nach Markteinführung? Gab es da schon schlechte Erfahrungen? Und der Zeitpunkt der Markteinführung: Haltet ihr den für sicher? Knapp einen Monat später bräuchten wir das Ding nämlich spätestens.
Über Antworten und weitere Diskussion würde ich mich sehr freuen
Grüße
Antwort von Jott:
Die Sony SxS-Karten sind auch nicht günstiger, wenn ich das richtig sehe, oder?
Auf dem Papier nein, aber es passt dreimal so viel "Laufzeit" drauf. Grosser Unterschied.
Antwort von Kniff:
In einer schlechteren Qualität halt, oder wie meinst du das?
Antwort von Jott:
Das mit der schlechteren Qualität musst du mit dir selber ausmachen, die Datenrate ist halt nur ein Drittel. Allerdings GOP, kann man daher nicht direkt vergleichen, so weit auseinander ist das nicht. XDCAM EX-Kameras sind ein riesiger Verkaufserfolg, sooo schlecht kann's daher auch nicht sein.
Weiter oben kam mal wieder ein Einwurf aus der Mottenkiste:
und vor allem I-Only-Kompression statt GOP. Und letzteres sollte jeden Kamermann interessieren, der nicht nur Interviews vom Stativ aus filmt.
Lange nicht mehr gehört, dass man mit MPEG 2 nicht schwenken oder gar Handheld arbeiten kann. Hat sich bei den Broadcastern irgendwie immer noch nicht rumgesprochen! :-)
Es gibt bessere Argumente für die Panasonic also solches Zeug.