Frage von pp800:Hallo
erstmal vorneweg, ich bin ein absoluter Neuling auf dem Camcorder Gebiet.
Ich habe mich in den letzten 2 Wochen aber ein wenig mit dem Thema beschäftigt und möchte mir für unseren Urlaub im Dezember einen HD Camcorder zulegen. Mitlerweile habe ich auch einiges an Testberichten durchgelesen und ich denke ich habe 3 für mich interessante Kameras entdeckt. Doch jetzt weiß ich nicht mehr so recht weiter und hoffe, dass Ihr - Die Profis - mir bei meiner Entscheidung mit Euren Meinungen und Tipps helfen könnt.
Folgende Camcorder habe ich näher ins Auge gefasst:
- Canon HF 100
- Panasonic SD 100 (oder SD 9)
- Sony CX11E (oder CX6EK)
Ich bin jetzt nicht zu festgenagelt auf obige Camcorder, wer also einen ganz anderen Tipp parat hat, würde mich auch darüber freuen !
Allerdings sollten diejenigen dann vielleicht meine Wünsche erfüllen, die da wären...
Da ich ja blutiger Anfänger bin sollte der Camcorder nicht allzu kompliziert sein und gerne (wenn nichts arg drunter leidet) das meiste selbst übernehmen. Würde für mich bedeuten anschalten und drauflosfilmen, ohne große Einstellungen machen zu müssen.
Weiterhin sollte er nicht viel teurer wie 700 € sein und eine Speicherkarte als Speichermedium nutzen.
Große Ambitionen habe ich eigentlich nicht, möchte den Camcorder soweit eigentlich nur als Urlaubscamcorder und zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen verwenden, sozusagen als Hobbyfilmer.
Ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen und freue mich schon auf Eure Tipps, Meinungen und Anregungen.
Sollten noch Fragen Eurerseits sein, stellt sie einfach.
Vielen Dank schonmal
Grüße
Philipp
Antwort von jazzy_d:
"Folgende Camcorder habe ich näher ins Auge gefasst: "
Sind glaub alles AVCHD-Cams. Willst Du die Videos schneiden? Welche Leistung hat Dein PC? AVCHD ist noch relativ anstrengend zu schneiden.
Panasonic interpoliert wenn es mir recht ist.
Die Sony ist in meinen Augen ein Spielzeug.
Die Canon HF100 ist bzw. war das Mass der Dinge (manuelle Möglichkeiten, Anschlüsse, etc.). Die neuen HG20 und HG21 haben auf den ertsen Blick die gleichen Möglichkeiten etc. Nur die neuen machen 24Mbit/s.
Antwort von Markus73:
Panasonic interpoliert wenn es mir recht ist.
Pixelshift und Interpolation sind nicht das gleiche, falls Du auf die Tatsache hinweisen möchtest, dass der Sensor weniger Pixel besitzt als das Gerät letztlich an Auflösung liefert.
Grüße,
Markus
Antwort von jazzy_d:
Danke Markus :-)
Antwort von pp800:
Nun ich hatte mal vor das Schneiden ein wenig auszuprobieren.
Mein System reicht auf jeden Fall mal um aktuelle Spiele in hoher Auflösung zu spielen...
Mein System wäre:
Athlon 64 X2 6000 (2x 3 Ghz)
4 GB RAM
Radeon 3870
Vista Ultimate 64 Bit
Würde das reichen zum Schneiden ?
Darf ich noch fragen warum Du die Sony als "Spielzeug" bezeichnest ?
Antwort von jazzy_d:
Ich schätze mal dein PC ist grad so an der Grenze um mit AVCHD zu arbeiten ohne wahnisinnig zu werden. Auf
www.fxsupport.de findest Du viele AVCHD-Schnippsel um mal zu probieren.
Die Sony gibt es gar nicht mehr neu (bei Sony).
Die hatten keine Anschlüsse (Mic, Kopfhörer) beinahe keine manuellen Möglichkeiten, "nur" 16Mbit/s, 5.1 Sound, Smile-Erkennung
Antwort von pp800:
Die Seite werde ich mir mal ansehen, Danke !
Hmm, und ich dachte die CX11E sei relativ neu, da auf der HP von Sony "neu" bei der Produktbeschreibung dabeisteht...
Sofern die Kamera aber alles gut macht, auch ohne dass ich irgendwas einstelle, bin ich fast schon zufrieden :-)
Antwort von jazzy_d:
Also Sony Schweiz hat noch die cx7 und sie cx12
http://www.sony.ch/lang/de/product/cam- ... mory-stick
Natürlich kannst Du mit jeder Cam mit Automatik filmen. Aber wenn es mal drauf an kommt bist Du froh, wenn Du manuell eingreiffen kannst.
Antwort von pp800:
Das heisst also die Panasonic und die Canon sind da um einiges besser. Ok.
Habe mir gerade noch die Seite angesehen und den Test der HF100 gelesen. Da steht was von einer Akkulaufzeit von 40 min. ! Das ist aber arg wenig... Auch die 80 mins. des stärkeren Akkus find ich nicht unbedingt grandios.
Sind die Panasonics denn auch so "kurz" was die Akkulaufzeit anbelangt ?
Ansonsten würde mir diese Canon schon sehr gefallen.
Bei den Panasonic Modellen sind ja anscheinend die Anschlüsse für Fernsehen und PC äußerst mies gelegen. Sprich man muss den Akku rausnehmen und die Kamera an das Stromnetz anschließen um z.b. die Videos auf den PC zu übertragen. Spricht ja eigentlich auch nicht unbedingt für die Kamera... Dafür haben die neuen Modelle ja wohl viele Einstellungsmöglichkeiten und einen Sucher...
Oh je, wirklich schwer hier eine Entscheidung zu treffen...
Antwort von jazzy_d:
Panasonic macht eben pixelshift. Will heissen, Chip mit geringer Auflösung -> Software-Aufbesserung -> Video wird gespeichert. In meinen Augen sehr suboptimal. In anderen Bereichen ist Panasonic sicher richtiger.
Zu Akkulaufzeiten kann ich nur sagen, es gibt auch Akkus von anderen Herstellern als das Original. Meist einiges günstiger.
Wenn Canon würde ich auf jeden Fall die neuen mit 24Mbit/s nehmen. Auch wenn es die nur mit Harddisk bzw. hybrid gibt. Eine mit nur Flashspeicher wäre optimaler (mechanische Bewegung der Harddisk).
Antwort von pp800:
Hallo
Die CX12 und die CX11E sind wohl dieselben Camcorder, haben nur ne andere Bezeichnung. Zumindest seh ich in den Produktbeschreiben keine Unterschiede...
A propos Sony CX11E. Gibts vielleicht schon jemanden der diese Cam besitzt und darüber berichten kann ?
Oder vielleicht hat jemand schon ein paar Testberichte gelesen und kann mir die weitergeben ?
Leider gibt Google keine Testberichte her zu dieser Kamera.
Würde mich freuen wenn mir jemand von diesem Camcorder berichten könnte.
Grüße
Philipp
Antwort von Bernd E.:
...CX12 und die CX11E sind wohl dieselben Camcorder, haben nur ne andere Bezeichnung...
Die CX12 ist für den US-Markt, die CX11 für Europa bestimmt: Da dürften sich die Unterschiede auf das übliche PAL-/NTSC-Thema beschränken.
Gruß Bernd E.
Antwort von pp800:
Nun ja, zumindest die Schweizer haben eine CX12E.
Bei Sony Deutschland gibts dagegen "nur" eine CX11E...
Antwort von Bernd E.:
...die Schweizer haben eine CX12E...
Okay, dann sieht"s also so aus:
CX12: NTSC
CX12E: PAL mit USB-Eingang (für europäische Länder außerhalb der EU)
CX11E: PAL ohne USB-Eingang (für EU-Länder)
Gruß Bernd E.
Antwort von AndreasBloechl:
Mich würde die Sony CX11 auch interessieren. Ist denn hier niemand der Berichten kann? Schwanke immer zwischen der SR11/12 und der CX11.
Antwort von domain:
Das wird wohl auch davon abhängen, ob du mit den Sony Memory-Sticks leben kannst, kosten doppelt so viel wie die SDHC-Flashspeicherkarten und sind vermutlich auch deutlich schwerer zu beschaffen (z.B. im Urlaub), weil selten
Antwort von pp800:
Richtig billig sind Memory Sticks wirklich nicht...
Aber wenn die Kamera ansonsten gut ist, wäre das ja ein hinnehmbarer Nachteil, finde ich zumindest...
Jetzt müsste man nur noch Tests oder Erfahrungsberichte haben um zu wissen, wie der Camcorder denn so abschneidet im Gegensatz z.b. zur Canon HF Serie oder auch zur Panasonic.
PS: Video Aktiv Digital bringt wohl in der nächsten Ausgabe einen Test dazu. Mitte September ist das soweit ich das gelesen habe.
Antwort von AndreasBloechl:
Das Speichrmedium ist ja das geringer Übel. Ich weis nur nicht wieviel Material in besten Qalität auf eine 16Gig Karte passen. Ich glaube die wird mitgeliefert bei den Sonys wenn ich mich nicht täusche. Habe die letzten Tage schon so viel gelesen das ich nicht mehr weis wo und was genau.
Antwort von pp800:
Hi
Also soweit ich weiss gibt Sony einen 4 GB Memory Stick mit, keine 16 GB Stick. Wäre auch zu schön um wahr zu sein...
Wieviel allerdings auf 16 GB draufpassen... Hab ich auch noch nirgends gelesen. Nur dass bis zu 6 Std. in HD draufpassen.
Allerdings ist das wohl nicht die beste Qualität dann...
Antwort von Bernd E.:
...Wieviel allerdings auf 16 GB draufpassen... Hab ich auch noch nirgends gelesen. Nur dass bis zu 6 Std. in HD draufpassen...
Diese auf der Homepage genannten sechs Stunden beziehen sich bereits auf einen 16 GB-Stick und zwar in der geringstmöglichen HD-Qualität "AVC HD 5M (LP)" - genaugenommen nennt Sony für diese Einstellung eine maximale Aufzeichnungsdauer von 290 bis 355 Minuten. In der besten Qualitätsstufe "AVC HD 16M (FH)" reicht diese Kapazität immerhin noch für 110 Minuten Aufnahme - der zur Kamera mitgelieferte 4GB-Stick schafft bei 1920x1080 nur 25 Minuten. Die komplette Tabelle mit allen Angaben ist in der Bedienungsanleitung der CX11/CX12 nachzulesen.
Gruß Bernd E.
Antwort von domain:
Meiner Meinung nach sollte man sich nicht allzusehr von den Bildqualitätstests in div. Medien beeinflussen lassen. Die reine Bildqualität ist nämlich bei allen Consumer-Camcordern mit der gleichen Sensorgröße und derselben Technologie in etwa ident.
Vielmehr sollten persönliche Vorlieben eine Rolle spielen, z.B. wie ist das Handling, kann ich ein Mikro über 3,5mm Klinke anschließen und auch einen Kopfhörer, gibt es manuelle Einstellmöglichkeiten und wie leicht sind sie erreich- und bedienbar, wie gut ist das Display und/oder der Sucher, welche Speichermedien werden verwendet und was kosten diese per Stunde/Minute Aufnahmedauer, wie ist die generelle Verarbeitungsqualität und der Preis des Camcorders usw., um nur einige zu nennnen.
Dann kann die Entscheidung eigentlich nicht mehr so schwer fallen und wenn sie trotzdem schwer fällt, dann wirft man halt eine Münze und wird sicher auch mit dieser Entscheidung zufrieden sein ......
Antwort von Starter:
Meiner Meinung nach sollte man sich nicht allzusehr von den Bildqualitätstests in div. Medien beeinflussen lassen. Die reine Bildqualität ist nämlich bei allen Consumer-Camcordern mit der gleichen Sensorgröße und derselben Technologie in etwa ident.
Vielmehr sollten persönliche Vorlieben eine Rolle spielen
Genau...und am Schluss kaufen wir alle die Sony HC9:-)))
Antwort von AndreasBloechl:
Alles klar ich sage mal vielen dank für euere Hilfen.