Frage von Michael-O:hallo,
da canopus die NX als PCI Express rausbringen will, wird die karte für uns interessant.
wo gibt es denn konkerete unterscheide zu der DVX, die canopusseite nicht nich so informativ/übersichtlich.
Ist die Bild/Ton-qualität besser?
MPEG2 Hardwaresupport?
es steht da was von directional recording.
sowas soll es auch bei der storm2 gegeben haben.
heißt das, ich kann über die NX parallel arbeiten und über normale FW karte einen DV strom per canopus codec aufnehmen bzw 2 ströme aufnehmen?
kann mich da jemand aufklären.
danke schön im voraus.
Antwort von WeiZen:
Moin,
primär erstmal eine Karte für HDV Unterstützung, natürlich auch DV, oder alles durcheinander. Wie die Storm nur auch für HD/HDV.
Kein Hardware MPEG Modul, Software Encoder sind heute besser und schneller. Letzterer ist auch dabei, der Procoder Expres zusammen mit Edius Schnittsoftware. Korrekt, wenn noch ein weiterer Firewire Anschluß am Board oder Soundkarte vorhanden oder weiterer PCI Slot, dann auch von mehreren Kameras in DV gleichzeitig, wie bei der Storm.
Die Karte meldet sich intern als ADVC Kontroller, wenn man das mal so salopp sagen darf, somit kann jedes Programm was PHCI Karten unterstützt, zumindest die Aus und Eingänge nutzen. Plugin für Adobe erhältlich. Besser als DVX? Eine ganz anderer Liga, da sie ja für HDV Unterstützung designt wurde. Birgt einen super Hardware Skaler on Board, der DV perfekt auf HDV hochskaliert.
Antwort von Michael-O:
Hallo Ulrich, danke für deine Antwort.
also wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, abgesehen, dass ich voll HDV verarbeiten kann (will vllt eine FX1 kaufen) ist das board von der leistung besser als die DVX.
die NX kann selbst kein HDV aufnehmen, dafür brauche ich ne normale FW karte?
zu dr kopplungssache:
1 option:
Schneiden und parallel über die normale 1394 karte aufnehmen?
2. option:
NX nimmt von einer kamera auf, 1394 nimmt von einer anderen kamera auf?
wobei nur die 193 HDV aufnehmen kann?
habe im moment 2 1394 karten drin, weil ich sehr oft über firewireplatten arbeite, wichtig für mich. das macht keine probleme?
würde mr dann wohl die PCIe version zulegen der karte.
Antwort von Michael-O:
habe ich noch vergessen:
würde dann auf das aufrüsten:
Asus PCIe board
Pentium D 3 GHz
1 GB RAM
ATi X800
bye
Antwort von WeiZen:
Moin,
nein, nein , so nicht.
Die EdiusNX kann natürlich Solo in HDV aufnehmen, von einer Kamera.
Dabei wird der Transportstream, das Format was auf dem Band gespeichert ist, beim Capturen, wie von DV gewohnt, in Szenen getrennt werden. Gleichzeitig erfolgt on the fly eine Umwandlung in den Canopus HQ Codec, eine MPEG Datei im AvI Container um bestmögliche Performance zu erreichen. Mit dem DV Format ist dann das Capturen von mehreren DV Cams möglich, wenn weitere IEEE Ports vorhanden sind.
Es ist zwar richtig, das PCI Express Version kommt, die 64 Bit Version ist aber noch ein bischen performanter. 3Ghz sind zu wenig, das Aus Board würde ich nicht nehmen. Es gibt von Supermicro das PDSGE für Single DUAL Core CPU, Intel HT und SATA RAID. Das reicht für 3 HDV Ströme in Echtzeit. Nebenbei sehr leise
www.dvpoint.de macht Dir sich ein Angebot.
Ich habe es mit 4 SATA und einer IDE 250GB als Systempartition und bin damit sehr zufrieden. Es gab/gibt zur Zeit eine Canopus Promotion, wo die Erweiterungskarte für den RT HDV Ausgang über Komponente inkl. ist.
Antwort von Michael-O:
aha danke für die klarstellung
d.h. die karte schnappt sich die FW karten und wandelt beim capturen ins DV format um.
hauptsache, dass das system beim parallelen arbeiten niht abkackt, also premiere pro film schneiden und parallel was anderes aufnehmen. denn im moment ist das system dicht, wenn ich was mit Scenalyzer mache. habe keine lust auf dropouts und neu einspielen.
ich wollte mir einen Pentium D holen DUAL CORE, keinen reinen single.
HDV allgemein ist auch im nächsten jahr noch kein thema für uns, da die nachfrage vom kunden nicht da ist, ich will nur die option dafür haben um es doch mal machen zu können.
habe das supermicro gesehen, ist auch entpsrechend teuer leider 300 €. gute board von asus kostet 140 €. habe im moment asus auf DV Raptor, keine probleme.
Antwort von Michael-O:
komme dann auf reine ausgaben mit der Karte im Adobe PAck 1500 € + hardware 800 € mit Supermicro noch 200 €.
das ist schon verdammt viel auf einmal :-(
Antwort von Jörg:
Hi,
und
ich würde mir als Adobe Premiere Nutzer ganz
erhebliche
Gedanken darüber machen, ob meine Investition in Canopus NX oder DVX
Karten überhaupt sinnvoll ist.
Die Frage sollte hier an Canopus gestellt werden, wie lange die Unterstützung von Adobeprodukten bzw. Unterstützung durch Adobe an Drittanbieter gewährleistet werden
kann.
Gruß Jörg
Antwort von Michael-O:
Hallo Jörg,
diese leidige Frage haben wir uns auch schon gestellt.
der händler meinte, dass adobe für Canopus ein sterbender zweig ist und für sie nur Edius zählt.
Für viele ist sicherlich das problem, dass vieles für sie auf Premiere aufbaut und kollegen dies nutzen.
so auch bei uns leider der fall. sonst ist crossworking mit FireWireplatten unmöglich, wenn alle verschiedene apps nutzen.
aber können sie die herstelle wie canopus leisten auf adobe zu verzichten?
bye
Antwort von Anonymous:
aber können sie die herstelle wie canopus leisten auf adobe zu verzichten?
bye
und wenn es ganz genau anders rum wäre...???
Die Schwierigkeiten mit dem Premiere SDK werden doch von Canopus ganz unumwunden zugegeben: Thema unterschiedlicher Farbraum etc. Daß Adobe nicht erfreut über Edius ist, liegt auch auf der Hand. Da blockt man doch gerne mal.
Fragen in die Richtung weitere Unterstützung werden von Canopus sehr, sehr naja, sagen wir mal zurückhaltend bis gar nicht beantwortet.
Die Entscheidung für hardwareunterstützten Schnitt ist sicher sehr wohl zu überdenken.
Wer allerdings mit Edius leben kann, hat im Moment, zumindest mit HD, die Nase vorn.
Ich würde das Ende der Zusammenarbeit mit der Storm bedauern, ein Ende wäre es allerdings auf jeden Fall.
Gruß Jörg
Antwort von wolfgang:
Umso besser Edius wird - vermutlich ja. Und Edius hat durchaus aufgeholt, dass muss man neidlos festhalten. Eidus 4 dürfte noch mehr in Richtung Compositing Fähigkeiten gehen, wie man so hört. Aber die Software ist halt offenbar mehr und mehr an die Hardware angepasst, und das geht halt mit einer eigenen Software besser als mit AP.
Und für den HDV-Schnitt ist ja bereits Edius als reine Software-Lösung einfach gut - siehe etwa nur die sehr guten Fähigkeiten beim Capturen, die automatische Szenentrennung, das automatische Umwandeln gleich beim Capturen zu den Intermediate Datein, die dann im sehr guten Canopus HQ codec vorliegen.
Da können sich noch einige Schnittprogramme was abschauen.
Antwort von Bruno Peter:
Deshalb fahre ich derzeit noch zweigleisig (P-Pro, Edius Pro 3 mit Storm2). Kann aber gut sein, dass ich mich von einer Soft so um 2007 trennen werde. Schaun'mer mal, wer dann das bessere Angebot hat...
Antwort von WeiZen:
Die Schwierigkeiten mit dem Premiere SDK werden doch von Canopus ganz unumwunden zugegeben: Thema unterschiedlicher Farbraum etc. Daß Adobe nicht erfreut über Edius ist, liegt auch auf der Hand. Da blockt man doch gerne mal.
Fragen in die Richtung weitere Unterstützung werden von Canopus sehr, sehr naja, sagen wir mal zurückhaltend bis gar nicht beantwortet.
Moin,
da meinen Ausführung im Canopus Forum nicht wiedersprochen wurden, im Gegenteil, liegt der schwarze Peter wohl ehr bei Adobe. Ein dritter kann nur das zu einer Soft hinzuprogrammieren, was im SDK vorgesehen ist. Mehr ist nicht. Ändert sich dann noch dieses SDK von Version zu Version macht das für Dritten die Sache nicht einfacher. Stellt Euch das SDK als Schlüsselbund vor, damit lassen sich nur die Türen öffnen für die die Schlüssel passen, alle anderen bleiben zu. Werden dann noch die Schlösser ausgetauscht, geht gar nichts mehr. Ein SDK sollte abwärts kompatibel sein, trifft bei Adobe wohl nicht zu. Die größte Herausforderung für Dritte. Ein Beispiel von einer anderen Soft:
Mit dem SDK für Ulead Media Studio Pro können Dritte Filter programmieren. Alles was man dafür braucht, wird zur Verfügung gestellt. Was man dafür nicht braucht, nicht. Dazu gehört der Name des Clips auf den der Filter angewandt werden soll. Der wird nicht benötigt. Somit bietet das SDK keine Möglichkeiten z.B. einen Filter zu erstellen der den Datte/Timestamp der DV Dateien anzeigt. Minimale Voraussetzung dafür wäre der Clipname.
Antwort von Wiro:
Na ja, wie auch immer.
Fest steht, daß APPro-Nutzer künftig wohl immer weniger auf Canopus-Unterstützung bauen können. Mein Händler hat da ziemlich ausweichende Antworten gegeben, als ich ihn hochnotpeinlich befragte. Da kamen dann solche Antworten wie "warum steigen Sie nicht einfach auf Edius um?" . . .
Die Fa. Matrox wirds freuen. Die haben das Gehacke um das SDK natürlich auch mitbekommen und sich mit ihren Produkten sofort vorbildlich auf Adobe-Unterstützung eingestellt. Ich nehme mal an, daß auf APPro-Schnittplätzen künftig mehr und mehr die Matrox RT.X100 Xtreme Pro werkeln wird.
Schaun mer mal.
Gruss Wiro