Frage von -paleface-:Netter Leak. :-D
Bin gespannt. Sieht ungewöhnlich aus.
https://dronedj.com/2021/04/20/new-dji- ... es-emerge/
Antwort von mash_gh4:
schaut zwar tatsächlich ausgesprochen innovativ und spannend aus, trotzdem möchte ich persönlich keine kamera von einer firma nutzen, wo man sich dann vermutlich wieder registrieren muss, bevor man das zeug auch nur einschalten od. vernünftig konfigurieren kann, etc.
Antwort von iasi:
Die Zenmuse X7 mit Zubehör für den Handkamera-Einsatz.
Das hat schon etwas.
Super 35 Sensor | 6K CinemaDNG | 5.2K Apple ProRes
Antwort von Frank Glencairn:
Also ich finde die Idee mit dem eingebauten Gimbal (inkl.Z Achse) und 6K CinemaDNG ziemlich attraktiv.
Von der Bildqualität her sollte die Kamera über jeden Zweifel erhaben sein, Gimbal können die normal auch.
Ein guter AF würde sich bei der Konfiguration noch anbieten (sieht aus als ob da der DJI Lidar oben drauf wäre), und wenn jetzt der Preis auch stimmt, wär's ne Überlegung wert.
Vielleicht nicht als A-Cam, aber für bewegte Einsätze auf jeden Fall.
Antwort von Darth Schneider:
Ich finde das Konzept toll, aber so komplex wie das Teil aussieht dürfte sich der Preis wahrscheinlich nicht unter 5000€ bewegen.
Insgeheim hoffe ich schon länger darauf das Blackmagic Design so was herausbringt.
So eine Art „Gimbal Pocket Cinema Camera 4K/6K Pro“ System.
Das wäre doch bestimmt ein Hit.
Gruss Boris
Antwort von iasi:
Drohnenteile mit Zenmuse X7 kombiniert.
Danach sieht es aus.
Zenmuse X7 kostet 3000$
Jedes der 4 f2.8 Objektive 1500$
Und dann eben die ganzen Teile drum herum für SSD, Akku, Anschlüsse etc.
Das wird nicht billig.
Es ist jedoch eine beeindruckende Handkamera.
Antwort von Darth Schneider:
Also mit dem Gimbal, Monitor und Focus/Blende Control darum herum eher gegen die Zehntausend €.
Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
So viel vielleicht nicht, aber 7-8K wahrscheinlich schon.
Antwort von slashCAM:
Die Gerüchte um eine neue professionelle Kamera bzw. einen Kamerabody von DJI verdichten sich - der bekannte DJI-Leaker OsitaLV, der schon öfter mit seinen Informationen ...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Neue Photos von DJI Pro-Kamerasystem geleakt: Ein Body für Zenmuse Kameras?
Antwort von Jott:
Spannend, mal was Neues. Ich habe auch keine Ängste, dass DJI weiß, was ich von denen kaufe! :-)
Antwort von iasi:
Es ist ja auch ein logisches Konzept, bedenkt man, dass die Zenmuse-Kameras und die Dronen-Aufnahme-Akku-Einheit vorhanden sind. Es muss alles nur neu verpackt werden.
Das ist dann wirklich mal eine Handkamera.
Aber wenn ich mir die Zubehör-Preise so ansehe, wird das nicht billig.
Antwort von norbi:
Eine kuriose Konstruktion, das hätte ich von den Designprofis bei dji so nicht erwartet.
Ich hätte lieber einen Stab gesehen mit zylindrischen Akku. Das wär eleganter und flexibler gewesehn. naja..
Antwort von iasi:
norbi hat geschrieben:
Eine kuriose Konstruktion, das hätte ich von den Designprofis bei dji so nicht erwartet.
Ich hätte lieber einen Stab gesehen mit zylindrischen Akku. Das wär eleganter und flexibler gewesehn. naja..
So ist das aber eben ergonomischer.
Antwort von roki100:
voll cool :)
Antwort von srone:
roki100 hat geschrieben:
voll cool :)
nö roki, jetzt nicht wieder haus und hof verkaufen wollen, wir bleiben bescheiden, jesus hätte das so gewollt...;-)
lg
srone
Antwort von roki100:
Halleluja! Werde ich morgen BMPCC auf Crane 2 montieren und schon ist DJI Pro vergessen... ;)
Antwort von Jalue:
Hm … mal abgesehen von der Tatsache, dass das Ding in etwa so ansprechend aussieht wie ein Warzenschwein im Paarungskampf, stellen sich mir aus praktischer Sicht ein paar Fragen:
Ein Federgewicht ist die Kamera vermutlich nicht, aber eben auch nicht schultertauglich, folglich müsste ich sie wohl riggen. Wo ist dann noch der Vorteil gegenüber einer normalen Kamera plus Gimbal?
Ist das Gerät stativtauglich und lässt sich das eingebaute Gimbal deaktivieren? Falls nicht, darf man sich wohl auf Wobbel-Wabbel-Bilder freuen, wie sie Kameras mit aktiviertem O.I.S. auf dem Stativ gerne abliefern.
Toneingänge kann ich ebensowenig entdecken wie einen EVF. Muss man das nachrüsten/zusätzlich kaufen? Und brächte das dann nicht alles aus dem Lot?
Bei diesem Konzept wird das Gimbal quasi zwischen Linse und Kamerabody fest montiert. Das mag für reine Reportage-Einsätze sinnvoll sein, ansonsten dürfte es das Einsatzspektrum eher beschneiden.
Antwort von Frank Glencairn:
Jalue hat geschrieben:
Hm … mal abgesehen von der Tatsache, dass das Ding in etwa so ansprechend aussieht wie ein Warzenschwein im Paarungskampf, stellen sich mir aus praktischer Sicht ein paar Fragen:
Ein Federgewicht ist die Kamera vermutlich nicht, aber eben auch nicht schultertauglich, folglich müsste ich sie wohl riggen. Wo ist dann noch der Vorteil gegenüber einer normalen Kamera plus Gimbal?
Ist das Gerät stativtauglich und lässt sich das eingebaute Gimbal deaktivieren? Falls nicht, darf man sich wohl auf Wobbel-Wabbel-Bilder freuen, wie sie Kameras mit aktiviertem O.I.S. auf dem Stativ gerne abliefern.
Toneingänge kann ich ebensowenig entdecken wie einen EVF. Muss man das nachrüsten/zusätzlich kaufen? Und brächte das dann nicht alles aus dem Lot?
Bei diesem Konzept wird das Gimbal quasi zwischen Linse und Kamerabody fest montiert. Das mag für reine Reportage-Einsätze sinnvoll sein, ansonsten dürfte es das Einsatzspektrum eher beschneiden.
1. Geschmacksfrage, mir gefällt sie, aber anderseits ist bei mir das "Design" meines Werkzeugs auch ganz unter auf der Liste.
2. Ich denke schon daß das System ziemlich leicht ist - die Zen hängt ja in ähnlicher Form unter der Inspire.
3. Da würde ich mir keine Sorgen machen, das hat DJI mit den Gimbals ja schon längst elegant gelöst.
4. Ich denke daß Ton und EVF für die Zielgruppe kein Thema sind - Timecode schon eher.
Antwort von -paleface-:
Ich bin gespannt wie es sich bei der Kamera mit einem eventuellen RAW verhält.
Da die Kamera nicht intern aufnimmt sondern theoretisch ja an einem Gimbal hängt und dieser an einem Rekorder.
Grauzone...aber vielleicht ja ein ganz guter Patent-umgeh-Trick.
Und ich vermute das Teil ist kleiner und leichter als wir denken.
Antwort von Frank Glencairn:
-paleface- hat geschrieben:
Ich bin gespannt wie es sich bei der Kamera mit einem eventuellen RAW verhält.
DJI ist einer der wenigen, die bereits ne RAW Lizenz von RED haben.
Die Größe lässt sich ja an den Handgriffen ganz gut abschätzen - also ungefähr RED Kaliber.
Antwort von -paleface-:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
DJI ist einer der wenigen, die bereits ne RAW Lizenz von RED haben.
Ah das war mir nicht bewusst. Interessant.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
-paleface- hat geschrieben:
Ich bin gespannt wie es sich bei der Kamera mit einem eventuellen RAW verhält.
DJI ist einer der wenigen, die bereits ne RAW Lizenz von RED haben.
Die Größe lässt sich ja an den Handgriffen ganz gut abschätzen - also ungefähr RED Kaliber.
So nett dieses Konzept ist, aber es stellt sich dann eben doch die Frage:
Dieses DJI oder eine Komodo?
Preislich wird der Unterschied nicht so erheblich sein.
Antwort von Frank Glencairn:
iasi hat geschrieben:
Dieses DJI oder eine Komodo?
Ich denke nicht, daß sich diese Frage stellt - 2 völlig unterschiedliche Konzepte,
unterschiedliche Anwendungsszenarien. und unterschiedliche Zielgruppen.
Antwort von teichomad:
norbi hat geschrieben:
Eine kuriose Konstruktion, das hätte ich von den Designprofis bei dji so nicht erwartet.
Ich hätte lieber einen Stab gesehen mit zylindrischen Akku. Das wär eleganter und flexibler gewesehn. naja..
Du solltest bei DJI anheuern
Antwort von medienonkel:
Die Kombination aus der Z-Achsen Dämpfung (Federarm) und deren Motorisierung sieht sehr spannend aus. Damit sollten sich Schritte nur noch sehr wenig auf die Aufnahme auswirken.
DJI hat so gute Algorithmen, dass damit vielleicht sogar Aufnahmen im Laufen butterweich werden bzw. der Kamerakopf bei ruhigen Shots auf der Z-Ebene bleibt.
Dann fehlen nur noch zwei Ebenen zur echten chicken-head Kamera.
Könnte auch das neue Ding für Sportübertragungen sein.
Lightning-Dingsi Videofunk on board und ab damit zum Bimi.
Antwort von cantsin:
Als Nebenaspekt IMHO bemerkenswert, dass echte Innovationen bei Kamerakonzepten heute aus China kommen (während die japanische Kameraindustrie einfallslos an alten Konzepten festhält).
Antwort von carstenkurz:
Der Vorteil bei Neueinsteigern war schon immer, dass die Firmen sich keine Gedanken über ihr existierendes Produktportfolio machen mussten. Von Sony z.B. fühlt man sich bei jeder neuen Produktvorstellung verarscht. Da verweist jede neue Kamera über ihre Defizite schon auf den Nachfolger, Nach-Nachfolger, Nach-Nach-Nachfolger...
Antwort von egmontbadini:
Kann man damit auch Wasseradern aufspüren, wenn man den Akku rausnimmt?
Antwort von -paleface-:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
DJI ist einer der wenigen, die bereits ne RAW Lizenz von RED haben.
Die Größe lässt sich ja an den Handgriffen ganz gut abschätzen - also ungefähr RED Kaliber.
Wer hat eigentlich noch eine Lizenz von RED?
Antwort von teichomad:
-paleface- hat geschrieben:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
DJI ist einer der wenigen, die bereits ne RAW Lizenz von RED haben.
Die Größe lässt sich ja an den Handgriffen ganz gut abschätzen - also ungefähr RED Kaliber.
Wer hat eigentlich noch eine Lizenz von RED?
RED
Antwort von Frank Glencairn:
-paleface- hat geschrieben:
Wer hat eigentlich noch eine Lizenz von RED?
Atomos
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Dieses DJI oder eine Komodo?
Ich denke nicht, daß sich diese Frage stellt - 2 völlig unterschiedliche Konzepte,
unterschiedliche Anwendungsszenarien. und unterschiedliche Zielgruppen.
Eigentlich sind es sehr ähnliche Anwendungsszenarien.
Und auch die Zielgruppen dürften dieselben sein.
Die Stabilisierung durch den integrierten Gimbal spricht für das DJI-System.
Global Shutter für die Komodo.
Antwort von iasi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
-paleface- hat geschrieben:
Wer hat eigentlich noch eine Lizenz von RED?
Atomos
Wozu sollte Atomos die Lizenz von Red brauchen?
Antwort von Darth Schneider:
Um komprimiertes RAW Video in ihren Geräten anbieten zu dürfen ?
Nun gut, jetzt haben wir den Osmo 2 für 300€ und jetzt kommt dieses Zenmuse Teil für wahrscheinlich 7/8000€.
Von einem Extrem ins andere.
Etwas dazwischen eher etwas tiefer angelegt als die Hälfte, wäre dann meine Zielgruppe...;)
Gruss Boris
Antwort von iasi:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
Um komprimiertes RAW Video in ihren Geräten anbieten zu dürfen ?
Nun gut, jetzt haben wir den Osmo 2 für 300€ und jetzt kommt dieses Zenmuse Teil für wahrscheinlich 7/8000€.
Von einem Extrem ins andere.
Etwas dazwischen eher etwas tiefer angelegt als die Hälfte, wäre dann meine Zielgruppe...;)
Gruss Boris
DJI hatte die ganze Technik doch schon.
Es musste nur das Fluggerät durch einige Griffe ersetzt werden und schon hat man eine solche Kamera.
Ein vernünftiger Schritt.
Antwort von norbi:
teichomad hat geschrieben:
norbi hat geschrieben:
Eine kuriose Konstruktion, das hätte ich von den Designprofis bei dji so nicht erwartet.
Ich hätte lieber einen Stab gesehen mit zylindrischen Akku. Das wär eleganter und flexibler gewesehn. naja..
Du solltest bei DJI anheuern
..mal nen Designvorschlag an dji schicken :D Wär gleichzeitig auch die beste Bewerbung die man machen kann. Ist natürlich so aus dem Nichts schwierig, da man die technischen Vorgaben nicht kennt. Form Fallows Funktion ist ja keine Floskel sondern eine Regel. Man hat natürlich einen gewissen Spielraum für Ausreisser die ja den Charakter ausmachen, es darf aber wiederum die Funktion nicht beiträchtigen..die Natur machts ja vor.
und diesen Spielraum hätte man bei dieser cam sicherlich noch besser ausnutzen können. Wenn das jetzt Pentax wär, dann hätt ich nichts gesagt aber von dji ist man ja was anderes gewohnt. aber okey, schlussendlich zählt auch das am Ende so rauskommt.
bin mal gespannt wie sich die Stabilisierung in der Z Achse so auswirkt..
Antwort von Frank Glencairn:
norbi hat geschrieben:
Ist natürlich so aus dem Nichts schwierig...
...speziell für Stab-Kameras.
Antwort von teichomad:
norbi hat geschrieben:
teichomad hat geschrieben:
Du solltest bei DJI anheuern
..mal nen Designvorschlag an dji schicken :D Wär gleichzeitig auch die beste Bewerbung die man machen kann. Ist natürlich so aus dem Nichts schwierig, da man die technischen Vorgaben nicht kennt. Form Fallows Funktion ist ja keine Floskel sondern eine Regel. Man hat natürlich einen gewissen Spielraum für Ausreisser die ja den Charakter ausmachen, es darf aber wiederum die Funktion nicht beiträchtigen..die Natur machts ja vor.
und diesen Spielraum hätte man bei dieser cam sicherlich noch besser ausnutzen können. Wenn das jetzt Pentax wär, dann hätt ich nichts gesagt aber von dji ist man ja was anderes gewohnt. aber okey, schlussendlich zählt auch das am Ende so rauskommt.
bin mal gespannt wie sich die Stabilisierung in der Z Achse so auswirkt..
Abwarten bewehrt sich oft. Aktuelle Setups mit fettem gimbal, mini rig und co. is jetz auch nich gerad geil zum chillig filmen. Muss halt praxistauglich sein
Antwort von medienonkel:
Optional kann man auch eine gopro mit E-Stabilisierung auf einen kleinen Kochlöffel schrauben, diesen in den Mund nehmen und den Z-Ausgleich mit der Zunge machen.
Kleinstes Setup, garantiert! ;-)
Antwort von teichomad:
medienonkel hat geschrieben:
Optional kann man auch eine gopro mit E-Stabilisierung auf einen kleinen Kochlöffel schrauben, diesen in den Mund nehmen und den Z-Ausgleich mit der Zunge machen.
Kleinstes Setup, garantiert! ;-)
E-Stabi = beste. Ich liebe verwarptes material
Antwort von norbi:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
norbi hat geschrieben:
Ist natürlich so aus dem Nichts schwierig...
...speziell für Stab-Kameras.
jaja...mein lieber
..das wichtigste Werkzeug bei euch in der Profiliga ist wohl das Klebeband.
Wir als Amateure und Gartenfilmer haben da ne andere Sicht auf die Dinge ;)
Antwort von medienonkel:
teichomad hat geschrieben:
medienonkel hat geschrieben:
Optional kann man auch eine gopro mit E-Stabilisierung auf einen kleinen Kochlöffel schrauben, diesen in den Mund nehmen und den Z-Ausgleich mit der Zunge machen.
Kleinstes Setup, garantiert! ;-)
E-Stabi = beste. Ich liebe verwarptes material
verwarpt ist da gar nix, spreche da aber von djis Rocksteady. Weiß nicht, was gopro da für Schrott hat ;-)