Frage von TIKWa 7:Hallo Canonfans,
Ich bereite gerade meinen ersten Videoclip vor, der anschliessend profesionell verwertet wird. Nun habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich am besten mit meiner XM2 aufzeichne, um möglichst hochqualitative Bilder zu bekommen, die dann auch gut nachbearbeitet werden können. Meine Lösung lautet momentan:
16:9 Modus
Interlaced
(Wird in der Nachberbeitung progressiv)
Manuell
Möglichst 0 Dezibel Grain
(lieber dafür etwas unterbelichtet aufnehmen, um Bildrauschen zu vermeiden)
Das Ziel soll sein, daß ich den fertigen Clip in anamopher 16:9 DVD-Qualität abliefere.
Die Bilder, die ich bisher damit aufnahm, sehen auch sehr gut aus.
Nun meine Frage an die Experten unter euch: Laufe ich mit dem Aufnahmeformat richtig, oder was sollte ich noch beachten oder ändern um das aufgenommene XM2-Bild so perfekt wie möglich zu gestalten?
Alleine der 16:9 Modus macht mit etwas Kopfzerbrechen. Der Camcorder zeigt bei dieser Aufnahme ein gestauchtes Rohanamamorph-Bild an. Nun denke ich, daß also genau so ein (elektronisch ohne anamorphen Vorsatz?) zusammengezogenes Bild auch auf die 4:3 Chips fällt. Also das Bild später auseinandergezogen eine bessere Qualität hat, als wenn ich es 4:3 aufnehme und maskiere, wodurch nur 70% der Pixel eingesetzt würden umd das gleiche Bild darzustellen. Ist mir klar, daß das zusammengezogene Bild immer noch kein echtes 16:9 ist, was nur 16:9 Chips wie bei der XL2 können. Aber es ist doch immer noch schärfer und weniger verpixelt, als maskiertes 4:3, oder?
Liege ich da richtig?
Weil in der NAchbearbeitung ist es schon etwas stressiger mit dem 16:9 Format zu arbeiten. (Keine wählbaren Bildauschnitte, die Alpha-Masken von Photoshop wollen irgendwie nicht passen -ist aber andere Baustelle)
Über eine fundierte Information wäre ich sehr dankbar, da viel Zeit und Energie in dieses Projekt fliesst und ich nicht schon im Vorfeld einen groben Fehler machen will....
Thanx! :)
Kosmische Grüße,
Tikwa
-------------------------------++
Mehr zu meinem Videoclip Projekt:
viewtopic.php?p=198695#198695
Antwort von Jan:
Ja ein besseres 16/9 Bild mit der XM 2 erhälst du mit einem Anamorphoten.
Bekannt sind der OpTex Adapter oder der Century Widesreenadapter.
Der Zweitere ist hier im Forum recht beliebt, es gibt aber verschiedene Ausführungen. Nur die DS WS Modelle sind voll durchzoombar. Die haben leider auch eine andere Preisklasse.
Wenn du kein Geld ausgeben willst für so einen Adapter (auch leihen), würde vielleicht ein 4/3 Dreh besser sein bei der DM XM 2, da sie beim billigen Letterboxverfahren noch Auflösung bei 16/9 verschenkt. Das kann man dann mit einem Programm möglicherweise besser hinbiegen auf 16/9 - bitte Tips von den Cuttern hier.
VG
Jan