Frage von naich:Hallo Forum!
Ich habe mir die letzten Wochen einige HD Cams genauer angesehen und stehe jetzt kurz vor einer Entscheidung.
Nach etlichen Berichten hier und in anderen Foren und nach dem ich einige Cams mal in der Hand hatte, bin ich bei oben genannten Cams hängen geblieben.
So, nun meine Frage an die Fachleute, welche würdet ihr nehmen und warum?
Die Canon hatte ich schon in der Hand. Bis auf die etwas wackeliche Ladeklappe hat sie eigentlich einen guten Eindruck gemacht. Auch der manuelle Fokus - auch wenn er etwas ungünstig angebracht ist - fand ich recht sinnvoll.
Die Sony konnte ich noch nicht befummeln, die habe ich hier leider noch bei keinem Händler finden können. Warum eigentlich nicht? Die Canon findet man überall...
Wäre für eure Einschätzung und Kaufberatung echt dankbar!
Grüße...
Steffen
Antwort von domain:
Fachleute werden dir keinen (risikoreichen) Rat geben, weil sie nämlich bei der Anschaffung selber keinen gebraucht haben.
Du kannst nur auf diverse Antworten von Leuten warten, die jeweils immer von ihrer eigenen Kamera begeistert sind und sie dir wärmstens empfehlen können.
Es ist übrigens egal welche du nimmst, mit allen Marktgängigen wirst du zufrieden sein.
Antwort von Bernd E.:
...welche würdet ihr nehmen und warum?...
Mit der Suchfunktion findest du jede Menge Antworten auf diese schon so oft hier gestellte und beantwortete Frage.
Antwort von Bruno Peter:
Es ist übrigens egal welche du nimmst, mit allen Marktgängigen wirst du zufrieden sein.
Das stimmt ja überhaupt nicht!
Antwort von domain:
Die Frage ist nur, ob die Panasonic HDC-SD100, die du so verissen hast, gleichzeitig aber Kamera des Jahres hier geworden ist, sehr marktgängig ist.
Antwort von ArnAuge:
Hallo naich,
ich stand die letzten Wochen vor der gleichen Frage, habe beide Camcorder getestet und mich - nachdem ich bis jetzt nur Sony-Geräte hatte - für die Canon entschieden. Das ist natürlich auch Geschmacksache und dann ist es immer sehr individuell, welche Faktoren für Dich wichtig sind. Hier die Punkte, die für mich den Ausschlag zugunstren der HV30 brachten:
1. Das Laufwerkssirren der Sony HC9, wenn man mit dem eingebauten Stereo-Mikrofon arbeitet, stört!
2. Der Bildstabilisator und auch der Autofocus arbeitet bei der HV30 sensationell gut, während er bei der HC9 sehr nervös war.
3. Sony hat nach meinen Informationen seinen sehr guten (wenn auch teuren) Werksservice einfach geschlossen und privatisiert. (Wie es mit dem Service bei Canon läuft, weißß ich allerdings auch nicht)
Hier noch ein Totschlagsargument gegen die HV30, das für einen Freund den Ausschlag zur HC9 gab: Nur die Sony HC9 hat einen LANC-Anschluss (für UW-Gehäuse o.ä.)
Schöne Grüße
Arno
Antwort von shipoffools:
...
1. Das Laufwerkssirren der Sony HC9, wenn man mit dem eingebauten Stereo-Mikrofon arbeitet, stört!
...
Über das Laufwerksgeräusch bei der HC9 kann ich nichts sagen, da ich diesen Camcorder nicht in Händen gehalten habe, aber wer sich aufgrund des Laufwerksgeräusches für die HV30 entscheidet filmt entweder ständig mit zugeschalteter Dämpfung, was einen sehr dumpfen Ton zur Folge hat, oder hat etwas an den Ohren. Das Laufwerk der HV30 produziert so ziemlich das lauteste "Surren", das ich bei Camcordern je erlebt habe. Das ist eigentlich schon inakzeptabel. Mit einem externen Mikro lässt sich der Schaden dann aber begrenzen. Dafür entschädigt die Bildqualität der HV30 allerdings um so mehr! Aber darüber wurde schon genug geschrieben. Ich würde die HV30 jedoch trotz des "Tonproblems" wieder kaufen.
Steffen sollte besser beide Kameras persönlich testen und dann individuell nach seinen eigenen Bedürfnissen entscheiden.
Antwort von naich:
Hallo
Danke erstmal! Das ist doch schon mal was.
Ich hab natürlich die Suchfunktion genutzt, habe allerdings keinen aktuellen wirklichen Beitrag zu diesen beiden Cams gefunden. Zu den einzelnen Cams hab ich schon jede Menge gefunden.
Trotzdem bin ich mir noch unsicher.
Ich werde also die nächsten Tage mich noch mal in den Läden herumtreiben (habe leider keinen Bekannten, der so ein Cam hat) und die Sony suchen.
Die Aussage, das es letztendlich egal ist welche man kauft kann ich nicht so recht nachvollziehen. Dann gäbe es ja auch keinen Grund für Tests und dieses Forum?
Ok, noch eine Frage:
Als ich die Canon in der Hand hate, habe ich bemerkt das die Ladeluke recht stark gewackelt hat. Ist das normal? Es war ein Vorführer im MM. Kann also auch sein das da schon recht viele Leute daran rumgezerrt hatten?
Danke...
Grüße...
Steffen
Antwort von shipoffools:
... Ok, noch eine Frage:
Als ich die Canon in der Hand hate, habe ich bemerkt das die Ladeluke recht stark gewackelt hat. Ist das normal? Es war ein Vorführer im MM. Kann also auch sein das da schon recht viele Leute daran rumgezerrt hatten?
Wenn du mit "Ladeluke" die Kassettenfachabdeckung meinst: Ja, die wackelt - leider! Die Verarbeitung des HV30-Gehäuses ist kein wirkliches Kaufkriterium, das für das Gerät spricht.
Antwort von ArnAuge:
@ naich
Wenn die Luke geöffnet ist, hat sie naturgemäß etwas Spiel - geschlossen sitzt sie absolut fest.
Noch was zum Laufwerksgeräusch: Natürlich ist die Canon auch nicht gerade leise, das unangenehme Sirren landet jedoch nicht auf dem Band, da Canon hier im Gegensatz zum Vorgängermodell den Frequenzgang bei 10.000 Hz gnadenlos beschnitten hat (für Aufnahmen mit dem integrierten Mikro). Diese Beschneidung ist für viele Reportageaufgaben aber aber kein Problem. Für hochwertige Musikaufnahmen würde ich aber ein externes Mikro verwenden.
Ansonsten bin ich - von der umständlichen manuellen Belichtungsregelung über das Menü abgesehen - bisher rundum happy mit dem Ding.
Antwort von shipoffools:
Wenn die Luke geöffnet ist, hat sie naturgemäß etwas Spiel - geschlossen sitzt sie absolut fest.
Noch was zum Laufwerksgeräusch: Natürlich ist die Canon auch nicht gerade leise, das unangenehme Sirren landet jedoch nicht auf dem Band, da Canon hier im Gegensatz zum Vorgängermodell den Frequenzgang bei 10.000 Hz gnadenlos beschnitten hat (für Aufnahmen mit dem integrierten Mikro). ...
Also da hast du scheinbar ein "HV30-Sondermodell"
Die "Luke" wackelt in geschlossenem Zustand erheblich hin und her, und das auch schon frisch ab Werk. Darüber habe ich schon mehrfach gelesen und ich kann es aus eigener Erfahrung berichten. Möglichweise hat Canon das ja mittlerweile bei Neuauslieferungen nachgebessert, das kann ich mir aber nicht so recht vorstellen.
Was das Laufwerksgeräusch angeht, so landet in ungedämpftem Modus (denn die Dämpfung kann man im Menü manuell zu- oder abschalten) das Laufwerksgeräusch sehr wohl auf dem Band, und zwar so laut wie ich es kaum von einem anderen Camcorder kenne, von meinem 20 Jahre alten Sony Video8 Camcorder mal abgesehen. Aber damals war man schon froh, wenn das Ding für private "Geschichten" überhaupt bewegte Bilder mit Ton aufgenommen hat und man das Ergebnis an seinem alten Fernseher ansehen konnte.
Und nur ungedämpft hat der Ton der HV30 soviel Höhen, dass es sich einigermaßen natürlich anhört, was aber durch das "Sirren" wieder vermiest wird.
Antwort von ArnAuge:
@ shipoffools
Also subjektiv hat die Sony deutlich stärker gesirrt.
Die Kassettenfachabdeckung verriegelt nicht am absoluten Endpunkt, d.h. das geschlossene Kassettenfach lässt sich einen knappen Millimeter Richtung Kamera drücken und federt dann zurück. Das hätte ich jetzt nicht als "Wackeln" bezeichnet. Aber verglichen mit meiner alten Sony TRV30 oder sogar der VX1000 ist die HV30 natürlich - wie leider allgemein heute üblich - ein Plastk-Kistchen.
Rechtfertigen lässt sich das alles nur dadurch, dass man halt bezogen auf das Preis-Leistungsverhältnis eine Bildqualität hat, die vor Jahren noch Zehntausende gekostet hat.
Schöne Grüße
Arno
Antwort von naich:
Hallo
Das klingt für mich jetzt nicht so toll...
Ich wollte schon auch ordentliche Tonaufnahmen mit hinbekommen hönnen.
Auf die beiden Band-Maschinen bin ich gekommen, da sich die HV30 für mich bisher am schönsten hat halten lassen... Außerdem hab ich nur einen recht langsamen Laptop mit bescheidener Grafikkarte. Und eigentlich wird überall geschrieben, das man das AVCHD Format, das SpeicherkartenCams aufzeichnen nur sehr schwer bearbeiten kann. Deshalb hab ich mich jetzt auf HDV fixiert.
Wenn ich mir damit jedoch so viele andere Probleme einfange, vielleicht wäre es dann fast doch besser, sich mal mit den Speicherkarten Cams zu befassen?
Allerdings hat mir die HV30 von Handling her mehr zugesagt, als z.B. die HF100.
Wenn die Ladeluke - ja ich meine die Kassetenfachabdeckung - auch im geschlossenen Zustand immer wackelt, kann man ja auch davon ausgehen, das die Cam auf keinen fall Staubdicht ist?! Das wäre dann ein KO-Kriterium. Denn wenn Staub und Dreck in den Mechanismus geraten kann, ist die Cam für mich unbrauchbar.
Aber wie schon geschrieben, ich werde mir das ganze noch mal in Natura ansehen!
Grüße...
Antwort von tillbaer:
Hi,
also eine wirklich staubdichte Cam wüsste ich jetzt auf Anhieb nicht. Sicher ist das Speicherkartenkonzept hier im Vorteil. Aber wenn's staubig wird, kann auch etwas in die Optik der Cam geraten - dann ist auch die HF100 am Ende. Dafür benutze ich übrigens einen ewamarine Regenschutz.
Subjektive und objektive Verarbeitung können übrigens weit auseinander liegen, aber natürlich traue ich einer Vx2100 hier mehr zu als einer HV30. Wie auch immer - ob HF100 oder HV30 - beide sind meiner Meinung nach gut, und den Ton würde ich immer mit einem externen Micro machen, schon wegen der Windgeräusche.
Grüße - Til.
Antwort von naich:
Hallo
Ok, hab mich jetzt den ganzen Tag mit dem them beschäftigt und jede Menge berichte gelesen.
Derzeit würde ich eher zur HV30 tendieren. Allerdings müsste ich noch herausfinden ob diese evtl. anfällig gegen Staub und Schmutz ist. In einem anderen forum habe ich gelesen, das dem nicht so sei. Vorrstellen könnte ich es mir jdoch schon.
Ach ja, kann es sein das jetzt nach Weihnachten die HC9e im Preis gefallen ist. Auf der sony Homepage steht diese jetzt mit 749,- Euro UVP. Ich könnte schwören das die vor Weihnachten noch knapp 1000,- gekostet hat???
Wegen der Empfindlichkeit der Linse gegen Schmutz, wollte ich immer einen neutralen IR Filter benutzen.
Ich wollte mir des weiteren zu der Cam auch einen WW und ein Tele zulegen.
Für Tonaufnahmen wollte ich ohnehin auch noch ein Micro kaufen (wird langsam ganz schön viel Ausrüstung, die man da braucht...)
Zwischen Mitte und Ende Januar wollte ich dann zuschlagen. Ich brauche die Cam nämlich ab Anfang Febr.! Also so lange werde ich mich damit noch beschäftigen können, aber dann wird es ernst!
Grüße...
Antwort von Eisbär:
Ja so ist das halt mit den Consumer-Geräten. Da schafft man sich soviel Zubehör an, so dass man eigentlich gleich eine Klasse höher hätte einkaufen können und mit weniger Folgekosten auskommt.
Ich hab mich für die HC9 entschieden, hauptsächlich weil ich noch einen LANC Anschluss benötige und weil es nicht so ein schlecht verarbeiteter Plastikbomber wie die HV20/30 ist.
Und Staubansammlung wird sich wohl nie vermeiden lassen. Da kannst du machen was du willst, und dann ist das auch egal von welchem Hersteller der Camcorder ist. Wenigstens findet man für Sony aber auch entsprechende Sport- oder Schutzgehäuse. So was habe ich bisher bei Canon nicht gesehen, ausser bei Digiknipsen.
Da hier nicht viel über die HC9 berichtet wird, geh ich davon aus, dass es ein gutes Gerät ist, oder dass fast niemand hier bei slashcam eine HC9 hat.
Antwort von Bernd E.:
...HC9e im Preis gefallen...Auf der sony Homepage steht diese jetzt mit 749,- Euro UVP...
Auf sony.de zumindest ist die HC9E im Augenblick mit 1099 Euro unverbindlicher Preisempfehlung angegeben. Der Straßenpreis liegt natürlich weit drunter.
Antwort von naich:
...HC9e im Preis gefallen...Auf der sony Homepage steht diese jetzt mit 749,- Euro UVP...
Auf sony.de zumindest ist die HC9E im Augenblick mit 1099 Euro unverbindlicher Preisempfehlung angegeben. Der Straßenpreis liegt natürlich weit drunter.
Hallo
Nein, das meinte ich nicht. Ich kann die Cam auf der Sonyseite direkt für 749,- bestellen. Das ist derzeit unter dem Strassenpreis von ca. 800,- Euro.
Hier:
"https://shop.sonystyle-europe.com/SonyS ... 29B71)/.do"
Grüße...