Frage von bulldoc:Hallo zusammen!
Habe mir eine Canon HG20 angeschafft und nun alle Funktionen durchgetestet (was mich zwei Tage gekostet hat).
Unzufrieden bin ich nur mit einem sehr deutlich vernehmbaren Ton-Rauschen bei der Wiedergabe am TV. Klar, die Festplatte sirrt ganz leise, wenn man die Cam ans Ohr hält, erinnert aber nicht an das Tonrauschen. Ich hatte die Jahre zuvor insgesamt 3 Camcorder kurz im Gebrauch. Nur bei einer Sony TRV110E fiel mir auch ein Grundrauschen auf (die sonst eine klasse Cam war). Hat sonst schon jemand die HG20 oder HG21 und ähnliche oder andere Probleme? Oder gilt es die Begeisterung zu teilen?
Freu mich auf eure Beiträge!
Antwort von deti:
Wann und wie nimmst du das Rauschen wahr?
- verwendest du die manuelle oder automatische Aussteuerung? Wenn die Automatik aktiviert ist, wird das Rauschen bei ruhiger Umgebung mehr.
- Ist Dein Fernseher über HDMI oder Analog-Audio/Video angeschlossen? Der analoge Weg kann etwas mehr rauschen.
Generell empfiehlt es sich ein externes Mikrofon anzuschließen. Die eingebauten Mikros sind in vielen Punkten unzureichend. Als da wären:
- die Empfindlichkeit gegenüber Windgeräuschen,
- die schlechte Kanaltrennung bei Stereoaufnahmen,
- der schlechte Frequenzgang im Bassbereich.
Meine Erfahrung mit der HG-Serie ist sehr gut, was die Audioqualität angeht. Ich verwende allerdings immer externe Mikros, wenns bei der Aufzeichnung auf den Ton ankommt.
Deti
Antwort von bulldoc:
Danke für die schnelle Antwort!
- Die Cam habe ich über die mitgelieferten Componentenkabel und Klinke-CinchKabel an den TV angeschlossen; beim PC das Bild über DVI-HDMI an den TV und den Ton über Coaxial-Digital an den Receiver. Kein Unterschied hinsichtlich des Grundrauschens bei Aufnahmen in ruhiger Umgebung. Kanaltrennung und Frequenzgang fand ich in absolut Ordnung für eine Cam.
- Mit Deti’s Tip der Pegeleinstellung habe ich dann den für mich besten Kompromiss zwischen Grundrauschen und Empfindlichkeit gefunden.
- Dabei war es angenehm, dass man die Cam auch in der Aufnahmestellung am Moduswahlrad (und nicht nur bei der Wiedergabe) am TV angeschlossen und Bild sowie Ton am hochauflösenden TV beurteilen kann! Und nicht nur am LCD-Monitor (oder Sucher der HG21)! Ein Feature, das in der Bedienungsanleitung nicht erwähnt wird!
- Deti! Mit welchen externen Micros hast du bei der HG Serie mit dem eigenwilligen Mini-Zubehörschuh unabhängig vom Preis die besten Erfahrungen gemacht?
- Ein Wermutstropfen bleibt - die Meldung beim Ausschalten der Cam: „Anwendung läuft, Stromversorgung nicht unterbrechen!“ Das erinnert mich an die alte Windowsmeldung: „Windows wurde nicht ordnungsgemäß heruntergefahren.“
bulldoc
Antwort von deti:
- Deti! Mit welchen externen Micros hast du bei der HG Serie mit dem eigenwilligen Mini-Zubehörschuh unabhängig vom Preis die besten Erfahrungen gemacht?
Wir verwenden meistens drahtlose Mikrofonsysteme, wie z.B. SENNHEISER EW 100 ENG G2 / D-BAND (Empfänger einfach an den Handriemen clippen) oder auch das originale Canon DM-100 für den proprietären Mini-Zubehörschuh, wenn's Stereoton braucht. Wenn das Mikro etwas mehr Richtwirkung haben soll, tut's das THE T.BONE EM9600 mit Wuschelwindschutz (Deadcat). Alternativ gibt's von Rode auch günstige und gute Produkte.
- Ein Wermutstropfen bleibt - die Meldung beim Ausschalten der Cam: „Anwendung läuft, Stromversorgung nicht unterbrechen!“ Das erinnert mich an die alte Windowsmeldung: „Windows wurde nicht ordnungsgemäß heruntergefahren.“
Das ist genau das Gleiche, wie beim Ausschalten eines normalen Computers. Hier sollte das Betriebssystem auch sauber heruntergefahren werden, um u.A. Dateisystemfehler zu vermeiden. Willkommen in der Welt der modernen Videokameras ;-)
Deti
Antwort von bulldoc:
Ist das bei der HG20/21 womöglich normal? Wenn ich meine HG20 im ausgeschalteten Zustand (also die Linsen noch nicht im Griff des Autofokus sind?) leicht hin und her rüttle, ist im Objektivgehäuse ein leises Klacken im selben Rhythmus zu hören. Oder ist das auch bei anderen Camcordern generell so? Jedenfalls habe bei einer Google-Recherche nichts gefunden. Vielleicht bin ich aber auch einfach zu kleinlich...
Übrigens möchte ich nach all meinen Bemühungen mit der mitglieferten Software und meinem Laptop noch einen Tip geben. Auf extrem komfortable Weise lässt sich auf SDHC Aufgenommenes einfach in meinen Panasonic-Player BD35 schieben und in FullHD betrachten. Es versetzt mich in Erstaunen, wie leichtfüßig und ruckelfrei die Cam selbst und ein BlueRay-Player Hochaufgelöstes wiedergeben und wie schwer sich gute PC-Hardware tut.
bulldoc
Antwort von Bernd E.:
...Wenn ich meine HG20 im ausgeschalteten Zustand...leicht hin und her rüttle, ist im Objektivgehäuse ein leises Klacken im selben Rhythmus zu hören....
Hat die Kamera einen optischen Bildstabilisator? Dann wäre dieses Geräusch im ausgeschalteten Zustand normal.
Antwort von deti:
Ist normal, hab grad mal einen Schütteltest gemacht.
Deti
Antwort von bulldoc:
Vielen Dank ihr beiden! Bin jetzt beruhigt.
bulldoc
Antwort von miwu:
Hallo,
nachdem ich viel positives über die HG20 gelesen habe habe ich heute mal im Media-Markt ne Testaufnahme gemacht. Ich habe direkt auf eine 2 GB SD-Karte mit der höchsten Qualität (24 MBit) aufgezeichnet. Als ich mir die Aufnahmen dann zu Hause angesehen habe habe ich gesehen, dass sie im Takt vom 1-2 Sekunden immer sehr kurz aber wahrnehmbar ruckeln.
Meine Frage an alle HG20/21-Besitzer: Ist das bei Euch auch so, liegt das vielleicht nur an der SD-Karte? Um sicher zu gehen habe ich die Daten mit Nero nach MPEG 2 mit einer geringeren Datenrate umgewandelt, das Ruckeln war immer noch da.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Miwu
Antwort von deti:
Da ruckelt nix - wenn das so üblich wäre, dann würde keiner diese Kamera kaufen und behalten.
Deti
Antwort von miwu:
Vielen Dank, dann werde ich mal zugreifen.
Viele Grüße
Miwu
Antwort von RickyMartini:
Ist das bei der HG20/21 womöglich normal? Wenn ich meine HG20 im ausgeschalteten Zustand (also die Linsen noch nicht im Griff des Autofokus sind?) leicht hin und her rüttle, ist im Objektivgehäuse ein leises Klacken im selben Rhythmus zu hören. Oder ist das auch bei anderen Camcordern generell so? Jedenfalls habe bei einer Google-Recherche nichts gefunden. Vielleicht bin ich aber auch einfach zu kleinlich...
Übrigens möchte ich nach all meinen Bemühungen mit der mitglieferten Software und meinem Laptop noch einen Tip geben. Auf extrem komfortable Weise lässt sich auf SDHC Aufgenommenes einfach in meinen Panasonic-Player BD35 schieben und in FullHD betrachten. Es versetzt mich in Erstaunen, wie leichtfüßig und ruckelfrei die Cam selbst und ein BlueRay-Player Hochaufgelöstes wiedergeben und wie schwer sich gute PC-Hardware tut.
bulldoc
Mitte/Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts konnten nur sehr wenige Computer DV-Signale in Echtzeit verarbeiten.
Heute kann das praktisch jeder.
Bei HD wird sich das in den nächsten Jahren genauso regeln.
Aktuelle Grafikkarten sind allerdings in der Lage, AVC problemlos wiederzugeben, nur leider läßt sich diese Funktion nicht so ohne weiteres bei Schnittprogrammen einbinden, was die CPU nahezu "arbeitslos" machen könnte.
Antwort von SirDuffy:
Wir verwenden meistens drahtlose Mikrofonsysteme, wie z.B. SENNHEISER EW 100 ENG G2 / D-BAND (Empfänger einfach an den Handriemen clippen) oder auch das originale Canon DM-100 für den proprietären Mini-Zubehörschuh, wenn's Stereoton braucht. Wenn das Mikro etwas mehr Richtwirkung haben soll, tut's das THE T.BONE EM9600 mit Wuschelwindschutz (Deadcat). Alternativ gibt's von Rode auch günstige und gute Produkte.
Deti
Hi...da ergibt sich für mich eine Frage: Das THE T.BONE EM9600 hat doch einen XLR Anschluss. Wie schließt Du das an die HG20 an (die hat ja einen 3,5 Klinke Eingang)?
Danke für die Antwort...ich spiele nämlich mit dem Gedanken mir das Mikro zuzulegen, aber diese ungeklärte Frage hält mich noch davon ab.
SirDuffy ;o)
Antwort von deti:
Hi...da ergibt sich für mich eine Frage: Das THE T.BONE EM9600 hat doch einen XLR Anschluss. Wie schließt Du das an die HG20 an (die hat ja einen 3,5 Klinke Eingang)?
Mit einem einfachen Adapter von Klinke auf XLR oder via Funkstrecke.
Deti
Antwort von nachtspion:
@Deti: Darf ich dich fragen für welchen Einsatzzweck du die HG20/21 einsetzt? Wenn du so ein "teures" Funkset anstöpselst, machst du vielleicht Interviews damit?
Vielleicht hast du mal einen Link zu solchen?
Nachdem die HS300 und die HF S10 bei den Tests nicht so gut abgeschnitten haben, finde ich die HG"s als alternative wirklich sehr interessant. Haben sehr ähnliche Werte zur HF100 jedoch die Möglichkeit die Blende manuell einzustellen. Dann bleibt ja nur noch der schlecht gelöste manuelle Fokus mit Joystick. Wobei ich aber, solang ich mich erinnern kann, bei meiner VX2100 fast immer automatisch Fokussiert habe, weil der ganz gut funktioniert. Kannst du mir was zum Autofocus der HG"s sagen? Ich war im Mediamarkt und hab z.B. den Autofocus der HF11 (technisch baugleich?) getestet und fand ihn miserabel.
Antwort von deti:
@Deti: Darf ich dich fragen für welchen Einsatzzweck du die HG20/21 einsetzt? Wenn du so ein "teures" Funkset anstöpselst, machst du vielleicht Interviews damit?
Vielleicht hast du mal einen Link zu solchen?
Wir haben unter anderem HG20 und HF100 bei uns im Einsatz, wenn eine kleine billige Kamera mit toller Bildqualität benötigt wird, die auch mal kaputt gehen darf. Die Sennheiser-Sets sind bei uns im Haus Standard (allerdings für etwas bessere Kameras), aber man kann sie aber problemlos auch an kleine Kameras anschließen.
Ein Interview habe ich gerade nicht online, aber ich such mal eins aus dem Rohmaterial raus und lade es nach YouTube hoch.
EDIT: Jetzt habe ich einen Schnipsel raufgeladen:
- da war die HF100 im Einsatz, die den Ton und eine zweite Kameraperspektive aufgezeichnet hat. Hätte gerne die erste Perspektive auch noch gefunden, mit dem Kameraton einer großen Sony - da hätte man gehört, dass es in der Halle ziemlich laut war.
Nachdem die HS300 und die HF S10 bei den Tests nicht so gut abgeschnitten haben, finde ich die HG"s als alternative wirklich sehr interessant. Haben sehr ähnliche Werte zur HF100 jedoch die Möglichkeit die Blende manuell einzustellen.
Die Blende kannst du bei allen Modellen manuell einstellen. Ich würde mir privat sofort eine HF100 kaufen, weil billig und ohne Festplatte. Aber ich hab einfach keine Zeit und Lust privat Video zu filmen - da kommt eh nur Schrott raus.
immer automatisch Fokussiert habe, weil der ganz gut funktioniert. Kannst du mir was zum Autofocus der HG"s sagen? Ich war im Mediamarkt und hab z.B. den Autofocus der HF11 (technisch baugleich?) getestet und fand ihn miserabel.
Wenn du den Autofokus von Canon schlecht findest, dann hast du den der Konkurrenten noch nicht gesehen! Auch die geringfügig teurere Sony PMW EX-3 ist da deutlich schlechter.
Ein generelles Problem ist das manuelle Scharfstellen bei den kleinen Displays mit schlechten Auflösungen an den Kameras. Wenn man hier keine Erfahrung hat, dann verzagt man schnell. Irgendwie muss man sowas aber bei allen Kameras in dieser Preisklasse akzeptieren.
Deti
Antwort von nachtspion:
Danke deti,
du würdest also eher die HF100 als die HG20 kaufen. Nur wegen der Festplatte? Der Preis ist fast irrelevant. Die HF100 kostet derzeit ca 580€ die HG20 640€. Die 60 € kann ich mir leisten.
Wie sind die 24Mbit und Peaking bei der HG einzuschätzen?
Ich möchte die Cam hauptsächlich für Interviews, oft in lowlight Umgebungen, nutzen. Veröffentlicht wird hauptsächlich im Internet. Die Möglichkeit DVD"s oder BluRays"s zu produzieren möchte ich mir offen halten. Gerade für BluRays dachte ich mir das evtl. die 24 Mbit besser sind.
Ich bin eigentlich auch gegen Festplattenrekorder, aber die HG20 ist im Moment der günstigste Camcorder der 24Mbit Aufnahme ermöglicht und ungefähr im Preissegment der HF100 ist. Die 800€ für die HF11 sind zuviel, wenn man bedenkt das sie eigentlich identisch mit der HG ist.
Antwort von deti:
Die 24Mbit/s werden total überschätzt. Ich kann beim besten Willen keinen Unterschied zwischen 17 und 24Mbit/s ausmachen. Gerade, wenn du sowieso nur fürs Web produzierst, dann macht man selten mehr als 2Mbit/s (z.B. YouTube HD). Welches "Peaking" soll die HG20 machen?
Deti
Antwort von nachtspion:
Also fürs Web werde ich in Zukunft auf 6Mbit optimieren. Wie gesagt möchte ich mir die Option Blu Ray offen halten.
Zum Thema Peaking, folgendes aus der Slashcam-Camcorder Datenbank:
Bei der Peaking-Funktion werden scharf gestellte Bildobjekte im Display oder im Sucher mit einem Farbschleier versehen.
Dies soll bei hochauflösenden Camcordern das Scharfstellen erleichtern, weil die Auflösung des Displays meistens weit unter der gefilmten Auflösung liegt.
Die Sache ist die, ob die Festplatte ausser dem höheren Stromverbrauch einen Nachteil darstellt. Ich möchte sowieso nur auf Karte aufzeichnen, aber ich denke das die Festplatte trotzdem in Betrieb ist. Im Schnitt filme ich nie länger als 2 Stunden. Ich komme mit dem Standardakku der VX2100 sehr gut zurecht, und der hält 225 Minuten.
Antwort von deti:
Ok, also die Peaking-Funktion gibt es weder bei der HG20 noch bei der HF100. Auch hier ist ein Fehler in der Slashcam-Datenbank.
Das sind realen Unterschiede:
- die HG20/21 bringt bei Framdakkus eine Meldung, die man erst wegklicken muss, bevor man mit der Kamera arbeiten kann.
- die HG20/21 (auch HF11) hat die neuere Firmware, mit den schöneren Menüs - die Menüpunkte jedoch unterscheiden sich nicht von der HF100.
- der 24Mbit/s Modus ist nur bei HG20/21 und HF11 vorhanden - bringt jedoch optisch keine sichtbare Veränderung.
- der SD-Kartenslot ist bei der HF100 doppelt verriegelt, bei der HG20/21 nur einfach.
- der Akku hält abhängig von der Betriebsart in der HG20/21 etwas weniger lang als in der HF100 - vor allem bei 24Mbit/s.
- das Display der HF100 spiegelt mehr als das der HG20/21.
- die HF100 kann man über 3000m betreiben, die HG20/21 offiziell nicht.
- die HF100 ist kleiner und leichter als die HG20/21.
- die HG20/21 kann man via AnyNet über HDMI fernsteuern, die HF100 nicht.
Deti
Antwort von nachtspion:
Meine letzte Frage zu dem Thema :)
Hast du schon mal Greenscreen bzw Keying mit den Kameras getestet? Könnte es da evtl. einen Vorteil der 24Mbit geben?
Antwort von deti:
Nein, das habe ich nicht - die Kameras machen alle nur 4:2:0 und das reicht für's Keying unter schwierigen Bedingungen nicht aus. Die Bitrate dürfte nur dann eine Rolle spielen, sofern sich der Bildinhalt in kurzer Zeit stark ändert. Einige Testsequenzen in den verschiedenen Bitraten des Rohmaterials einer HG20 sind z.B. hier zu finden.
Deti
Antwort von nachtspion:
Danke deti für deine Hilfe!
Antwort von HG21Tobi:
Hallo zusammen,
bin Neuling im Forum und habe mir eine HG21 gekauft.
Nun habe ich folgendes Problem:
Beim ausschalten erscheint immer die Meldung " Anwendung läuft, Stromversorgung nicht unterbrechen".
Ist das normal oder muss ich noch eine Anwendung sauber schliesen (ähnlich PC) ?.
Habe immer die Befüchtung, dass ich dadurch die Festplatte crashe.
Kann mir jemand hierzu was sagen. Sorry, wenn im Forum hierzu schon was steht, habe leider hierzu bei stöbern nichts gefunden.
Grüße
Tobi
- Deti! Mit welchen externen Micros hast du bei der HG Serie mit dem eigenwilligen Mini-Zubehörschuh unabhängig vom Preis die besten Erfahrungen gemacht?
Wir verwenden meistens drahtlose Mikrofonsysteme, wie z.B. SENNHEISER EW 100 ENG G2 / D-BAND (Empfänger einfach an den Handriemen clippen) oder auch das originale Canon DM-100 für den proprietären Mini-Zubehörschuh, wenn's Stereoton braucht. Wenn das Mikro etwas mehr Richtwirkung haben soll, tut's das THE T.BONE EM9600 mit Wuschelwindschutz (Deadcat). Alternativ gibt's von Rode auch günstige und gute Produkte.
- Ein Wermutstropfen bleibt - die Meldung beim Ausschalten der Cam: „Anwendung läuft, Stromversorgung nicht unterbrechen!“ Das erinnert mich an die alte Windowsmeldung: „Windows wurde nicht ordnungsgemäß heruntergefahren.“
Das ist genau das Gleiche, wie beim Ausschalten eines normalen Computers. Hier sollte das Betriebssystem auch sauber heruntergefahren werden, um u.A. Dateisystemfehler zu vermeiden. Willkommen in der Welt der modernen Videokameras ;-)
Deti