Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Canon HG21 ist da... Kleine Enttäuschung



Frage von Challenger70:


Voller Freude habe ich mich auf meine neue Cam gestürzt. Doch siehe da: Ist es tatsächlich wahr, dass man die Belichtungszeit und die Blendenöffnung NICHT getrennt voneinander einstellen kann? Das wäre ja für jeden Amateurfilm tödlich, da die Automatik dann die Helligkeit immer wieder nachregelt. Ich konnte es mir wirklich nicht vorstellen, hab im Handbuch gelesen und rumprobiert. Schließlich bin ich dann noch über den Test von camcorder-info.com gestoßen:

"This is a useful tool if you're trying to control your depth of field. You cannot, however, set the aperture and shutter independently"

Verstehe ich da jetzt was falsch oder sehe ich die Sache tatsächlich so, dass sich EINE Automatik nie ausstellen lässt? Ich hoffe sehr, ich irre mich!


Danke an alle Helfer!

Space


Antwort von deti:

Ich hoffe sehr, ich irre mich! Nein, aber wenn du jetzt deshalb nicht "richtig" Filmen kannst, dann disqualifizierst du dich selbst. Und wer sich vor dem Kauf keine Bedienungsanleitung als PDF vom Hersteller herunterlädt, der ist einfach "gigantisch" doof.

Deti

Space


Antwort von Challenger70:

Also gut, dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als den Camcorder zurückzuschicken. Da bleibe ich lieber bei meiner alten SD Cam, da kann man das alles ganz gezielt und unabhängig voneinander einstellen! Ich hätte auch auf etwas Qualität verzichtet, aber solche Einstellungen brauche ich unbedingt. Wenn die Automatik da ständig eingreift und mein Bild wieder ausgleicht, bringt mir das gar nichts.

Space


Antwort von deti:

Da bleibe ich lieber bei meiner alten SD Cam Oh je - das zeugt von Fachkenntnis!

Deti

Space


Antwort von Challenger70:

Statt dumme Kommentare abzulassen, könntest du auch einfach was konstruktives dazu sagen? Gibt es bei HD Cams solche Einstellunge nicht mehr?

Space


Antwort von deti:

Gibt es bei HD Cams solche Einstellunge nicht mehr? Nicht in dieser Preisklasse. Meine Kommentare sind nicht dumm, sondern sie sollen dir vor Augen führen, wie verbohrt deine Ansichten sind. Wenn du mal realistisch bist, dann solltest du einerseits wissen, was man von einer Consumerkamera erwarten kann und andererseits überlegen, wie oft man die volle Kontrolle über Blende UND Verschlusszeit wirklich benötigt.

Deti

Space


Antwort von Bernd E.:

...Gibt es bei HD Cams solche Einstellunge nicht mehr?... Manuelle Einstellungen, die diese Bezeichnung auch verdienen, sind im Consumerbereich leider selten geworden:
viewtopic.php?p=391804?highlight=#391804
Wie es mit den 2010er-Modellen aussieht, kann ich nicht sagen, aber Sony hat seine Geräte auch in diesem Punkt zumindest nachgebessert.

Space


Antwort von Challenger70:

Okay, es ging mir eigentlich auch mehr darum, dass die Automatik ständig die Bildhelligkeit wieder ausgleicht, sobald ich den Shutter (in dem "Blendenautomatik" Modus) bzw. die Blende (in dem "Shutterautomatik" Modus) verstelle. Ich habe eben herrausgefunden, dass er im Kinomodus nicht ausgleicht. Naja, aber da werd ich die Cam doch zurückschicken und nach einer Cam suchen, bei der man das getrennt voneinander einstellen kann. Schließlich will ich auch mal ein flüssiges Bild mit wenig Licht haben, ohne dass die Automatik die Blende wieder aufmacht!

Space


Antwort von Jitter:

Wenn ich richtig verstanden habe, willst Du die Belichtungsautomatik abstellen und verhindern, dass die Blende nachregelt. Sobald Du die manuelle Blendensteuerung aktivierst, wird der vorhandene Wert eingefroren oder kann manuell korrigiert werden. Dass das so funktioniert, kannst Du leicht prüfen, indem Du bei fixierter Blende den Camcorder in verschiedene Hell-dunkel-Bereiche bewegst. Du wirst sehen, dass die Optik dann völlig unbeeindruckt von Helligkeitsschwankungen bleibt und die foxierte Blendenöffnung beibehält. Das einzige, was Du mit diesem Camcorder vermutlich nicht kannst, ist Zeit- und Blendenwert unbhägig voneinander einstellen. Wenn Deien EG 21 so funktioniert wie die Canons, mit denen ich bislang gefilmt habe, passiert Folgendes: Bei manuell fixierter Blende, ändert sich auch die Belichtungszeit nicht. Es wird alles alles "eingefroren". Wenn Du dagegen die Belichtungszeit fixierst, regelt die Blendenöffnung nach.

Space



Space


Antwort von Challenger70:

Aha danke sehr! Werde es gleich einmal ausprobieren und dann noch einmal berichten! Das wäre ja noch ein akzeptabler Zustand...

EDIT: Also, der regelt die Helligkeit in beiden Automatikmodi automatisch nach! Also unbrauchbar. Es bleibt also nur der Kino Modus, indem leider Blende sowie Shutter nicht einstellbar sind. Es gibt nur einen Helligkeitsbalken, von -11 bis +11, weiß jetzt nicht, ob das Blendenwerte darstellen soll. Gut, dann werd ich nochmal die anderen Canons begutachten, ansonsten greif ich halt zu ner Sony oder Panasonic, die ja angeblich mehr Einstellmöglichkeiten bieten sollen. Vielleicht bleib ich aber auch bei meiner Panasonic NV-GS24...

Space


Antwort von Rolf Hankel:


"This is a useful tool if you're trying to control your depth of field. You cannot, however, set the aperture and shutter independently"



Danke an alle Helfer! Na und, warum ist das so schlimm. Bei vielen Cams kann noch weniger eingestellt werden.
Ausserdem kannst Du, wenn Du z.B. im Tv Modus filmst, die Belichtung regulieren; zwar nur über den Balken in Richtung + oder - aber das ist doch schon was(so ist es jedenfalls bei meiner HF 100)
Also behalte die Cam. Und dann wieder zu SD zurückkehren, also ich weiss nicht...

Gruss...Rolf

Space


Antwort von Challenger70:

Ja bei der HG21 ist es genauso wie bei deiner HF100! Naja schon, nur hat der Helligkeitswert glaub ich wenig mit der Blende zu tun. Aber stimmt schon, wenn überhaupt, ist der Tv Modus am geeignetesten, weil im Kino Modus kann man außer Helligkeitswert gar nichts einstellen!

Fand die Erfahrung aber trotzdem ganz gut, mal zu wissen, dass die heutigen Cams alle viel weniger Einstellmöglichkeiten haben. Oder es liegt eben daran, dass ich vorher ne Panasonic hatte und jetzt ne Canon. Zum Amateurfilmen ist sie meiner Meinung nach jedoch nur teilweise brauchbar.

Space


Antwort von Rolf Hankel:

dass ich vorher ne Panasonic hatte und jetzt ne Canon. Zum Amateurfilmen ist sie meiner Meinung nach jedoch nur teilweise brauchbar. Ich hatte vorher 2 der legendären NV GS 400, habe nun die HF 100 und eine HV 30 die möchte ich aber verkaufen.
Hab den Wechsel noch nie bereut; wenn ich meine Filme in EDIUS geschnitten und als Full HD ausgegeben über den WD Player anschaue, das ist schon eine Wucht

Gruss...Rolf

Space


Antwort von Jitter:

Zweiter Versuch:
So fixierst Du die Blende (ich vermute, Deine HG 21 macht das so wie HV 20-40 und HF 100): Auf der Rückseite der Kamara findest Du eine kleinen Joystick (über der Funktionstaste). Darauf drückst Du, anschließend den Hebel nach unten ziehen, bis BEL. erscheint, jetzt den Hebel nach oben drücken und im Display erscheint oben ein Balken. Die Blende ist jetzt fixiert. Mit dem Joystick aktivierst du auch die manuelle Tonassteurung.
Du hast vermutlich bislang über die Funktions-(Menü)Taste die Zeit- und Belichtungsautomatik aufgerufen. Das ist etwas ganz anderes.
Ein gut gemeinter Rat: Lern den Camcorder erst mal in Ruhe kennen, lies die Bedienungsanleitung von der ersten bis zur letzten Seite. Erst dann frag im Forum nach.
Deinen Fragen kann man entnehmen, dass Du keine Filmerfahrung hast. Lass Dir versichern, die HG 21 bietet mehr Möglichkeiten, als Du in absehbarer Zeit nutzen wirst.

Space


Antwort von Challenger70:

Ja du hast schon Recht, aber wie ich die Blende fixiere weiß ich bereits. Und ich habe natürlich auch schon nach 20 Sekunden herausgefunden, dass es 2 Grundmenüs gibt. Im Übrigen habe ich schon etwas Filmerfahrung, jedoch nicht mit neueren (HD) Kameras. Trotzdem finde ich es schade, dass der Helligkeitswert nicht als Blendenwert dargestellt wird. Doch so komme ich erst einmal zurecht. Vielleicht behalte ich sie doch, mal sehen. 14 Tage Zeit zum Überlegen habe ich ja.

EDIT: Ich habe jetzt einmal den Rat von camcorder-info befolgt und folgendes ausprobiert: Ich habe den Tv Modus aktiviert und den Helligkeitswert eingestellt. Dann sollte ich leicht auf den Fotoknopf drücken, um den aktuellen Blendenwert gezeigt zu bekommen. Hat funktioniert! Ich kann also in dem Modus den Shutter einstellen und die Helligkeit verändern! ABER: Nun meine Frage: Denn egal welchen Helligkeitswert ich eingestellt habe (ob -11 oder 0): Der Blendenwert war immer 1,8 (hat er wahrscheinlich automatisch eingestellt, da es grad schon recht dunkel ist)! Könnte das bedeuten, dass der Helligkeitswert (im Menü "Bel.") nur ein digitaler Effekt ist? Ich habe das Gefühl, dass die Blende sich dadurch nicht verändert.

Space


Antwort von nicecam:

...(ich vermute, Deine HG 21 macht das so wie HV 20-40 und HF 100)... @ Challenger70:
Gib der HG21 noch 'ne Chance. Wenn Jitter mit seiner Vermutung recht hat dann könnten dich in Ergänzung des zweiten Absatzes deines letzten Post noch folgende Links interessieren (gibt wahrscheinlich jede Menge mehr, aber die konnte ich auf die Schnelle raussuchen):

http://www.feuerwerk-forum.de/showthread.php?t=18941

viewtopic.php?p=213742#

viewtopic.php?t=54490

https://www.slashcam.de/artikel/Tips/Ca ... ieren.html

Space


Antwort von painter:

Hallo,

Nein , kein digitaler Efekt, sondern die Kamera zeigt beim Andrücken der Fototaste nur die Werte Blende und Verschluß. Wenn aber die Kamera bedingt durch die Dunkelheit die du ansprichst, den Gainwert immer mehr erhöht, wird dieser Wert nicht angezeigt! Leider ist das bei Canon so, du erfährst nur über Umwege (dazu gibt es hier irgendwo noch einen Beitrag) wieviel Gain im Moment automatisch (!) zugeschaltet wurde.

Gruß Painter

Space


Antwort von painter:

Oh, Nicecam war jetzt schneller wie ich, aber genau das meinte ich!

Painter

Space



Space


Antwort von Challenger70:

@ painter: Warum kann ich dann diesen Helligkeitswert auch noch einstellen, wenn ich den Shutterautomatik Modus aktiviert habe (also nicht den "guten" Tv Modus) und gleichzeitig eine fixierte Blende von z.B. 1,8 eingestellt habe? Ich habe dann Blende 1,8 und kann das Bild trotzdem noch aufhellen bis +11! Das kann doch nur digital geschehen, weil weiter geht die Blende doch nicht auf...

@nicecam: Danke für die Links, ist ja echt der Wahnsinn wie ihr euch für mich und die HG21 ins Zeug legt! Wenn ich es dann mal geschafft habe, Videomaterial auf meinem Monitor anzuschauen (über USB geht ja Qualität bei der Übertragung verloren, richtig?!), entscheide ich über das "Schicksal" der HG21 xD.

EDIT: @ painter: Hab grad den 3. Link durchgeschaut, da steht, dass dieser Helligkeitswert Blende UND GAIN (!) mit verstellt... Davon abgesehen, dass es ziemlich umständlich ist, manche Einstellungen genau vorzunehmen (s. Link 1 und 2), und ich es unverständlich finde, dass die Canon Entwickler das nicht einfach mit eingebaut haben (bzw. ist es ja versteckt zu finden), wäre die Sache mit dem GAIN sehr schlecht. Das bedeutet ja Qualitätsverlust...

Space


Antwort von B.DeKid:

Zum Amateurfilmen ist sie meiner Meinung nach jedoch nur teilweise brauchbar. Wofür bitte schön denn dann?!
Was Du willst kostet halt eben GELD!

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Challenger70:

Und ich habe 620 € bezahlt, um keine Einstellmöglichkeiten für die Blende zu bekommen, während ich im Tv Modus bin! Dafür habe ich also Geld bezahlt? Toll, dann gebe ich sie eben zurück! Und GERADE beim Amateurfilm braucht man solche Einstellungen, wenn es um Dokumentarfilme ginge o.Ä. würde ich es ja einsehen, aber so nicht!

Space


Antwort von RickyMartini:

Wie ist denn deine Definition von Amateur- und Dokumentarfilm, wenn man fragen darf?
Amateurfilmer ist erstmal jeder, der nicht professionell oder zumindest semi-professionell arbeitet. Dafür reicht auch ein Handy aus, um mittels Point'n Shoot ein Video zu machen.

Für einen Dokumentarfilm sind da schon mindestens Semi-Profi-Kenntnisse wichtig, damit der Film nicht zur planlosen Wackelorgie mit mieser Montage wird! ^^
Manuelle Einstellmöglichkeiten bieten sich dafür schon viel eher an, als für simples amateurhaftes Videografieren!

Wenn du so hohe Ansprüche an die Technik hast, musst du schon ein paar tausend Euro mehr hinblättern, für einen (semi-)professionellen Camcorder!

Space


Antwort von Challenger70:

Also meine Anforderungen sehen in etwa so, wie bei meiner ersten, 2007 gekauften, SD Kamera für 250 € aus: Viele Einstellmöglichkeiten, Rest unwichtiger. D.h. für mich, dass auch die Bildqualität nicht SO arg wichtig ist, wenn auch nicht zu vernachlässigen. Und die ist ja gut! Und im Prinzip lässt sich mit dem oben genannten Trick Shutter UND Helligkeit einstellen, mich stört nur, dass dabei auch Gain mit eingestellt wird, was man auch sieht! Da geht Qualität wieder verloren. Da bekomme ich bei Sony und Panasonic fürs gleiche Geld mehr Einstellungen und weniger Qualität, so wie ich Amateurfilmen eher definieren. Deshalb bin ich grad groß am Überlegen, die Kamera zurückzuschicken und zu einer anderen Firma zu wechseln (da ja alle Canons so zu funktionieren scheinen).

Nochmal zur Frage weiter oben: HD Material mit USB übertragen ist nicht so gut, oder? Weil in HDMI - Mini HDMI Kabel fehlt ja ebenfalls.

Space


Antwort von Jitter:

Über USB überträgst Du Filmmaterial von der Festplatte der HG 21 auf den PC, über HDMI schließt Du den Camcorder an den Fernseher an. Über HDMI kannst Deine Daten nicht auf den PC übertragen. Beide Anschlüsse haben also völlig verschiedene Funktionen.
Im TV-Modus (bei dem die Belichtungszeit vorgewählt wird) lässt sich übrigens doch noch ergänzend die Belichtung (also die Blende) fixieren.
Dass bei der Belichtungssteuerung Gain- und Blendensteuerung verkoppelt sind, ist bei den meisten Camcordern heute üblich und in der Praxis kein Nachteil.

Space


Antwort von tonymontanax:

Wieso sollte das schlechter sein?

Du überträgst ja langsamer, nicht weniger... -.-

Space


Antwort von Challenger70:

Okay, dachte da wäre mal was mit "Qualitätsunterschied gewesen". Sorry. Nochmal kurz was andres, wegen der fehlenden Einstellmöglichkeiten etc.:
Ich möchte da wirklich keinem zu nahe treten, ich finde die Bildqualität erste Sahne und der Rest macht auch einen schnörkellosen Eindruck. Wer die HG21 oder ein ähnliches Modell besitzt und auf ein paar Einstellungen zugunsten besserer Bildqualität verzichten kann, dem sei das gekönnt. Mir fällt es im Moment noch schwer zu verdauen, dass mir genau DIESE EINE Einstellung fehlt.

Space


Antwort von nicecam:

Viele Ausführungen unten betreffen Canon HV-Modelle, vorzugsweise HV-20: Jedoch ist man hier ja der Meinung, dass für HF- und HG-Modelle ähnliches gilt.

Sieh einmal, Challenger70,
in diesem Thread haben wir gelernt, dass die Idealeinstellungen eines Camcorders folgende sind:

1. Verschlusszeit: 1/50
2. Blende: mittel (für die HV-20 sagen wir mal f4.0 und nehmen dabei ruesssel als Referenz in diesem Beitrag.
3. Gain: -3db

Diese Einstellungen gelten bei gutem Licht.

Weiter lernten wir im erstgenannten Thread, dass man bei Lowlight lieber die Blende ganz öffnet, als (zuviel) Gain zuzugeben.

Was will uns das in Bezug auf die HG21 sagen? Es mag ja stimmen, dass man bei Canon HV/HF/HG-Modellen Blende und Verschlusszeit nicht unabhängig voneinander regeln kann, aber im Gegensatz zu deiner Aussage in diesem Post von dir kann man den Gain ja sehr wohl aktiv beeinflussen, während Blende und Verschlusszeit eingestellt bleiben: http://www.feuerwerk-forum.de/showthread.php?t=18941.
In diesem dir von mir gelieferten Link steht ja ausdrücklich im 2ten Post unter "Doppelklicktrick" Punkt 5:
  • Zitat: "Dies wird wiederholt, bis man eine Blende > 2.0 hat. Durch rechtsklicken gelangt man nun zu der gesuchten 1.8 Blende mit 1/50 Belichtungszeit und 0 db Gain."
  • Das ist genau das, was wir wollen - auch bei LOWLIGHT! Wenn das Bild dann zu dunkel ist, musst du gegebenenfalls natürlich durch "Joystick rechts" Gain hinzugeben. Dieses grundsätzliche Vorgehen ist aber bei "Semiprofi"- oder professionellen Kameras nicht anders. Nur mit dem Unterschied, dass man bei letztgenannten volle Freiheit hat, also das, was du letztlich willst.

    Bei gutem Licht dagegen machen doch Canon HF/HG/HV-Modelle excellente Aufnahmen. Wahrscheinlich, weil die Automatik dieser Modelle ziemlich gut ist.
    Wieder ruessel als Referenz:
    viewtopic.php?p=325592#325592
    oder hier:
    http://www.fxsupport.de/blog/06_08.html

    Im letzten Link stellt er unter anderem fest, dass sich die HV-20 im Vergleich zur SONY PMW EX1 ganz gut schlägt - dort ziemlich weit nach unten scrollen. Ich las auch schon mal von ihm (Link finde ich im Moment nicht) dass die HV-20 manchmal besser Bilder liefere als die XH-A1. Außerdem las ich mal hier im Forum - von wem auch immer - dass das Material der HV-20 manchmal (es hängt auch wohl von Kameramann/frau ab) nicht von einer 30.000 Euro-Kamera zu unterscheiden sei.

    Nun will hier ja niemand dich auf die Canon HG21 festnageln. Sony, Panasonic, JVC - muss man auch noch andere nennen? - produzieren absolut gleichwertige Camcorder.

    Was hier Kopfschütteln auslöst, ist die Tatsache, dass du anscheinend bereit bist zugunsten mehr manueller Einstellmöglichkeiten im Zweifelsfall auf mehr Bildqualität verzichten zu wollen. Im Grunde wird deine grundsätzliche Einstellung bei deiner Entscheidungsfindung kritisiert.

    Du hast wahrscheinlich den Anspruch, an der Kamera gut sein zu wollen und setzt deshalb auf maximale Bedienbarkeit. Aber du musst schon VERDAMMT gut sein, wenn du zwar gute Bilder liefern willst, gleichzeitig aber die - dem Camcorder mögliche - Bildqualität hintenanstellst.
    Also ich halte mich nicht für VERDAMMT gut!

    Sieh mal, ich hab hier auch noch eine alte Video8-Kamera von "annodunnemals". Die tut's zwar nicht mehr, aber da ging alles auch noch mechanisch - Zoom, Schärfe > alles; nix elektronisch geregelt. Die Schere geht eben heute insbesondere zwischen Konsumer- und Prosumermodellen immer mehr auseinander.

    Denk nur mal an den Sucher, der bei den Konsumerkameras immer öfter eingespart wird.

    Also, was immer es wird: Canon oder Mitbewerber: Wähle mit Bedacht.

    Space



    Space


    Antwort von Challenger70:

    @ nicecam: Ich danke dir für deine Mühe! Noch nie in einem Forum hatte ich so einen nützlichen Beitrag. Ich werde mir den in Ruhe durchlesen, falls ich doch etwas mit dem Gain nicht ganz verstanden habe (was super wär!). Ich melde mich erst wieder, wenn ich die Geschichte vollende kapiert habe. Und 14 Tage Zeit habe ich ja ohnehin.

    PS: USB Datenübertragung funktioniert ebenfalls super, danke für die Antwort (wenn auch mit etwas Arroganz versehen)!

    Space


    Antwort von domain:

    Mir fällt es im Moment noch schwer zu verdauen, dass mir genau DIESE EINE Einstellung fehlt. Mir ist diese Verdauung noch nie schwer gefallen, nicht mal bei Profifotoapparaten und auch nicht mit der FX1. Denn eine Automatik mit Lichtmessung durch das Objektiv muss es meiner Ansicht nach immer geben: entweder Zeitautomatik oder wahlweise Blendenautomatik verbunden mit AE-Lock.
    Nicht mal ev. darauffolgende +- Belichtungskorrekturen sind wichtig. In dem Fall hält man hält die Kamera in einen bildwichtigen Teil, macht AE-Lock und fertig.
    Genau so lassen sich Consumercamcorder handeln falls man auch das Gain zusätzlich noch ausschalten (und manuell in Stufen zuschalten kann, wie z.B. auch bei der JVC HD40).
    Belichtungsautomatiken von Consumercameras mit ihren variabel und automatisch eingeschwenkten Graufiltern arbeiten unglaublich intelligent und simulieren genau das, was Profis in der Situation auch tun würden, nämlich keine extrem kurzen Belichtungszeiten und keine zu kleinen Blenden zuzulassen.
    Also was willst du mehr?
    Du kannst die Blende vorgeben und darauf vertrauen, dass Graufilter und Belichtungszeit optimiert werden.
    Du kannst die Belichtungszeit vorgeben und darauf vertrauen, dass die Blende nicht zu klein und gleichzeitig maximaler Einsatz des variablen Graufilters erfolgt.
    Du kannst Gain ausschalten und AE fixieren.
    Fehlt da eigentlich noch was? ;-)

    Space


    Antwort von Challenger70:

    @ nicecam: Oh mein Gott das ist genial! Es ist zwar nicht so super einfach wie ich es mir vorgestellt habe, aber es funktioniert tatsächlich! Perfekt, nun werde ich mich erst einmal mit der Cam beschäftigen und dann schauen wir mal ob ich das Ding nicht doch noch ins Herz schließen kann! Danke!

    Space


    Antwort von EdwinAnDerSaar:

    Hallo!

    Danke für den Link zum Feuerwerk-Forum. Habe seit etwa 1 Jahr die HF100 und dank des Handy-Tricks schon klasse Aufnahmen bei Lowlight hinbekommen. Den Doppelklick kannte ich bisher noch nicht, funktioniert aber auch perfekt und man muss nicht immer das weiße Bild auf dem Handy suchen ;-)

    Vielen Dank!

    Eddi

    Edit: Habe mal den "Doppelklick" bis zum Schluss durchgespielt (Shutter 1/50) und bis F22 kann man die Blende so manuell regeln, auch wenn diese Einstellung äußerst praxisfremd ist. Nochmals danke für den tollen Tip!

    Space


    Antwort von Jan:

    @ Challenger70


    Das meinte ich in dem anderen Thread, dir fehlen einfach wichtige Filmgrundvoraussetzungen, du möchtest aber für wenig Geld grösstmögliches erreichen.


    Es ist auch nicht logisch die Blende bei Lowlight zu schließen, man lässt sie offen. Bei Betätigung des Zooms wird sie bei fast allen Kameras noch kleiner - also kommt noch weniger Licht hinein.


    Je nach Kamera (Lowlighttopgeräte kann man die Blende bei Schwachlicht bis ca f 5,6 schliessen) in der Amateurklasse rauschen die Kameras aber so stark, das man sie immer offen lässt.

    Das macht halt auch die HG 21 oder die HF 200 bei TV und der manuellen Korrektur von 0 bis -11. Die Blende bleibt bei Schwachlicht dort immer offen und die Verstärkung nimmt mit der +- Einstellung ab oder zu.


    Im Wiedergabemenü kann man die Anzeige auf Kameradaten schalten (Canon) und dann wird die Blende und der Shutter angezeigt oder halt wie schon beschrieben bei der Aufnahme über den Photoknopf. Canon zeigt leider keine Verstärkung an, die kann man aber sehen wenn man die Karte in eine Sony (die mit SD Karte) oder Panasonic Camcorder steckt und dort die Wiedergabe startet (natürlich gleiche Systemklasse).


    Das kann man vergleichen mit einer Abendsituation, du hast die Sonnenbrille auf. Ich sage "Bevor ich den Raum heller mache, setze bitte die Sonnenbrille ab (also bei der Kamera mach die Blende komplett auf)".


    Es hat also keinen effektiven Nutzen die Blende komplett zu schliessen und mit 100 DB extrem zu verstärken.


    Panasonic hat dort auch eine Sperre eingebaut. Man kann bei den Consumergeräten eben nicht die Blende und die Verstärkung gleichzeitig einstellen. Panasonic möchte erst das die Blende voll geöffnet ist (oft halt f 1,8) dann darf man erst verstärken - nicht vorher.

    Bei der Henkelkamerasklasse drüber darfst du alle Parameter frei wählen, nur macht das auch selten richtig Sinn - wie oben beschrieben.



    VG
    Jan

    Space


    Antwort von Challenger70:

    Also dass man bei Lowlight lieber die Blende offen lässt und den Gain dafür weglässt, das weiß ich schon seit Jahren. Ganz so der große Anfänger bin ich doch nicht, doch auf diesen Canon Trick wäre ich von alleine wirklich nie gekommen (Doppelklick ist echt genial)! Ich war bisher eher der Autor und wollte mich jetzt mal an ein paar Projekte ranwagen. Zu den Zeiten meiner SD Cam habe ich auch schon mal ne etwas größere Sache (Kurzfilm) starten wollen, doch in den 6 mir zur Verfügung stehenden Ferienwochen habe ich in meiner Umgebung (BW) keine Schauspieler gefunden. Diesmal habe ich aber auf jeden Fall schonmal nen Kumpel an Bord, vielleicht reiße ich ja dieses mal was...

    Space


    Antwort von Jan:

    Es kam halt so rüber, als ob du unbedingt die Blende bei Innenaufnahmen verändern möchtest. Vielleicht habe ich es auch falsch aufgefasst.

    Die Verstärkung kannst du ja mit der -+ Skala regeln, je nachdem wie hell oder verrauscht das Bild halt sein soll.

    Selbst bei der Sony DSR PD 170 (die Lowlightkönigin) nehme ich oft offene Blende bei Innenaufnahme mit eher schlechter Beleuchtung, bei Zoom geht die Blende dort automatisch eh höher (Mist), eben f 3,3 - f 3,8 .


    VG
    Jan

    Space


    Antwort von Applelunatic:

    Dürfte ich eine kleine Zwischenfrage stellen? Ist die HG21 eigentlich lautlos? Hört man die 120GB Festplatte?

    Space


    Antwort von Jan:

    Du kennst die Antwort schon. Lautlos kann sie schon theoretisch nicht sein, weil sich da drin Teile bewegen, eben der Schreib & Lesekopf.

    Um es vorsichtig zu formulieren, die grosse Masse der Kunden hört keine nennenswerten Geräusche. Einen Tester oder peniblen Kunden könnten sie aber schon auffallen.



    VG
    Jan

    Space



    Space


    Antwort von Challenger70:

    Ja, bei Aufnahmen hört man es leicht. Aber du kannst ja eine SDHC Karte kaufen, das müsste dann lautlos sein.

    Space


    Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
    Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

    Antworten zu ähnlichen Fragen //


    DARLINGS KILLEN: Warum der Rohschnitt eines Filmes immer eine Enttäuschung ist!
    Nvidia DGX Sparc - Spezifikationen enthüllt, Enttäuschung vorprogrammiert
    Kleine Canon PowerShot V10 für 4K-Vlogging vorgestellt
    Die kleine Sigma
    Olympus E-M10 Mark IV -- kleine MFT Systemkamera jetzt mit 20MP Sensor
    DJI Mavic Air 2 Firmware Update v01.00.0460 bringt kleine Verbesserungen
    Videokameras für kleine Profibühne
    Kleine Firmware-Updates für Nikon Z 5, Z 6, Z 50, Z 6II und Z 7II verbessern u.a. Autofokusleistung
    Kleine Fragen zu After Effects Grundlagen
    Kleine Sony ZV-E10 Systemkamera mit APS-C Sensor und Webcam-/Streaming-Funktion vorgestellt
    Kleine Optik für spiegellose Nikon-Kameras -- NIKKOR Z 40 mm 1:2
    Drei kleine Geheim-Tricks für Blackmagic DaVinci Resolve
    Loupedeck Live S - kleine Konsole speziell für Streamer
    Kleine Vorschauvideos im Batch generieren?
    Kleine Kunstwerke: Was war der beste Filmvorspann 2022?
    Kleine Cine-Kamera (nicht nur) für Vlogger - Die Bildqualität der Sony Alpha ZV-E1
    Kleine Vlogging-Kamera Sony ZV-1 II filmt nun noch weitwinkliger




    slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
    RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash