Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Canon HF10 - Tonrauschen



Frage von nibuki:


Hey Community,

ich habe in der Vergangenheit häufiger mal hier vorbei geschaut und Antworten zu verschiedenen Fragen gefunden. Nun hab ich mir gerade selbst eine Cam für ein Uni-Projekt zugelegt - nach langer Recherche ein HF10 - die sehr schwer zu beschaffen war (so kurzfristig). Nun, ausgepackt, auspobiert ... und festgestellt, dass bei den Aufnahmen immer ein sehr störendes Hintergrundrauschen auftritt. Hab mir extra eine Festspeicher-Cam zugelegt, weil ich keine Laufwerksgeräusche wollte, und nun das. In den Tests hatte die Cam im Tonbereich aber immer gut abgeschnitten, ich vermute daher, dass bei meinem Exemplar was defekt ist.
Wenn ich den Ton manuell runterregle, dann wird das Rauschen leiser, bis es schließlich praktisch verschwunde ist - aber dann wird auch die Tonaufnahme sehr viel leiser. Die aktivierte Mikrofondämpfung der Cam verringert das Rauschen, beseitigt es aber nicht. Das Anschließen eines externen Mikros macht das Rauschen nochmal leiser, aber ich muss dennoch in der Cam runterregeln, mit dem Ergebnis, das man fast direkt in das Mikro sprechen muss - aber dann bekommt man guten rauschfreien Sound.
Bin ich nun zu blöd, das richtig einzustellen, oder ist mit dem Mirko der Cam was nicht in Ordnung. Ich muss doch aufnehmen können ohne Rauschen und mit annehmbarer Aufnahmelautstärke.

Bitte gebt mir Hniweise, ich bin echt verzweifelt, weil die Anschaffung viel Geld gekostet hat und ich kein Bock auf den ganzen Stress mit Rücksenden oder gar Reperatur habe, ganz abgesehen davon, dass die Cam Samstag schon ihren ersten ernsten Einsatz hat (und es schwer wird, eine neue HF10 zu bekommen).

Viele Grüße aus dem Norden!
Nibuki

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Wenn es mit dem ext. Mikro ja auch auftritt, so denke ich wird es nicht am internen Mikro liegen können. Ich habe meine leider noch nicht richtig getestet. Von daher kann ich nicht viel sagen. Vielleicht meldet sich aber noch einer der das ganze besser weis.

Space


Antwort von domain:

Hast du Kamera ev. in der Nacht getestet?
Viele der hier geschilderten subjektiv als Katastrophe empfundenen Probleme hängen mit den ersten Test bei Lowlight in sehr ruhiger Umgebung zusammen.
Die ersten Versuche sollten aber bei gutem Tageslicht und üblich starker Geräuschkulisse gemacht werden.
In der Nacht rauscht einfach alles: Bildsensoren und Mikros

Space


Antwort von Interlaced_Killer:

Ach so, in der Nacht rauscht alles? Sollte es aber nicht, zumindest nicht bei der Verwendung eines externen Mikrophones in einem Raum, der grösser als eine Schuhschachtel ist.

Danke für den Tipp, werde mir den Kauf einer HF11 noch einmal überdenken.

Space


Antwort von Bruno Peter:

aber dann wird auch die Tonaufnahme sehr viel leiser Warst Du überrascht?

Welchen Sound hast Du aufgenommen, nächtliche Stille im Kloster?

Space


Antwort von Interlaced_Killer:

aber dann wird auch die Tonaufnahme sehr viel leiser Warst Du überrascht?

Welchen Sound hast Du aufgenommen, nächtliche Stille im Kloster? Und wenn schon? Sollte es nicht auch Kameras geben, die das schaffen?

Man stelle sich vor, ich möchte in abendlicher Stille meinen kleinen Sohn beim leisen Plappern aufnehmen.

Darf man so etwas nicht wollen? Kann man sich nicht erwarten, dass eine Kamera ohne bewegliche Teile das schafft? Und wenn nicht, dann zumindest mit dem externen Mikrophon?

Space


Antwort von beiti:

Die traurige Wahrheit ist, dass nahezu alle Consumer-Camcorder und auch die meisten kleinen Tonaufnahmegeräte sehr rauschige Mikrofon-Vorverstärker besitzen. Früher fiel das vielleicht nicht so auf, weil das Laufwerksgeräusch noch lauter war. Heute bei einem Solid-State-Camcorder bemerkt man es umso mehr. Auch mein HF100 ist stark davon betroffen.

In der Regel bemerkt man von dem starken Rauschen nichts, weil die einfachen Lautsprecher in den meisten Fernsehgeräten diesen Frequenzbereich dämpfen. Die Hersteller tricksen auch gern mit der Abstimmung der automatischen Aussteuerung: Anders als früher wird der Pegel in leisen Situationen heute nicht mehr auf Anschlag hochgefahren. Das Rauschen kommt erst hörbar raus, wenn man leise Passagen in der Nachbearbeitung lauter macht.

Wenn man den Ton per Kopfhörer kontrolliert, hört man das Rauschen sofort. Da kann man schon erschrecken. Allerdings ist das Abhören per Kopfhörer eher eine Ausnahmesituation; das dürfte auch der Grund sein, warum man relativ wenig über Camcorder-Rauschen liest, und warum auch Testzeitschriften dieses Rauschen nicht so hoch bewerten. Es spielt einfach in der Praxis der meisten Filmer keine Rolle.

Space


Antwort von Interlaced_Killer:

Könnte man das nicht lösen, indem man einen anständigen externen Vorverstärker organisiert, und die HF100 ganz runterpegelt?

Was ist zB, wenn man ein anständiges externes Mikrophon kauft (zB Rode SVC)? Reicht es da, den Verstärker der HF100 ganz zurückzudrehen, damit endgültig kein Rauschen mehr da ist?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bildrauschen Canon Eos 600D
CANON 70D Bildrauschen
Canon 600D + Rode NTG 2 = sehr starkes rauschen...
Canon 70D Bildrauschen bei ISO1600
ISO-Rauschen, Moiree, Picture Styles: Canon 5D Mark III im Video-Test
Canon XH A1 Import und entrauschen
Canon XH-A1s + ND-Filter bei starker Sonne = Bildrauschen...
canon 550d wie reduziere ich bildrauschen bei nachtaufnahmen?
sennheiser mke140 & Canon 550d starkes Hintergrundrauschen
Canon 7D Mic Eingang: extremes Rauschen..?
EOS 7D rauschen (resp. canon allgemein)
Canon HF10 - Tonrauschen
Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon Eye Control AF zukünftig in mehr Canon Kameras ? auch für Video?
Canon stellt mit Canon EOS R100 günstigen Smartphone-Konkurrenten mit APS-C Sensor und 4K Video vor
Jetzt auch für Macs: Neues kostenloses Tool macht Canon EOS Kameras zu Webcams
Canon 1DX MIII Fragen
Beste Batterie / Akku für Canon EOS C Serie?
Akku-Dummy für Canon 90D produziert Fehlermeldung
Canon 90D gibt komisches Bildformat aus
Samyang legt nach mit einem AF 85mm F1.4 RF Objektiv für Canon R
Neue Firmware für Canon XF705 bringt neue XF-AVC- und MP4-Aufnahmemodi
AG DOK Kameratest 2020 - u.a. mit Blackmagic 6K, Canon C500 MkII, Panasonic S1(H) und Sony FX9
Canon KT14x4.4 an SONY E-Mount




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash