Frage von qwertz:Hallo Leute
Ich arbeite mit Maya und würde gerne punktgenau 3D Objekte in Realvideos einbinden (tracken). Bei einem CMOS Sensor sollen ja teils einzelne Frames bei schnellen Kamerbewegungen sehr unsauber, besser gesagt unvollständig aufgezeichnet werden. Nun ist meine Frage:
Wie gut würde die neue Canon HF 100 (CMOS) in Vergleich zur Panasonic HDC-SD1EG-S (CCD) in der Hinsicht abschneiden?
Antwort von WoWu:
Na schlechter, weil ein CCD die Bilder in sich abgeschlossen aufzeichnet.(mal vom Interlace abgesehen)
Dafür entgehen Dir diverse andere Vorteile, die der CCd Bildsensor ebn nicht hat.
Ausserdem darf man nicht so grundsätzlich CMOS verteufeln. Es gibt sowohl CMOS Sensoren, die keinen RS haben, weil sie eben progressiv ausgelesen werden, als auch Geräte, bei denen der RS nicht so ausgeprägt auftritt, weil der Sensor mit einer höheren Ausleserate abgetastet wird.
Aber vor den "Blitzeffekten" bist Du selbst da nicht sicher, denn so schnell wie es zur Vermeidung dieses Effektes nötig wäre, arbeitet derzeit noch keine Kamera.
Also Du siehst, man muss ein solches Thema differenziert betrachten. Aber die direkte Antwort auf die gestellte Frage ist eben:
"schlechter"
Antwort von qwertz:
Danke für die Antwort!
Habe ich mir schon in etwa gedacht das man da mit CCD besser fährt. Trotz allem habe ich bei Youtube mal ein paar Videos gesehen, in denen gezeigt wird, das 3D Objekte sehr wohl mit CMOS Technik gut eingebunden werden können. Ich glaub das er das mit einer HV 20 gemacht hat.
Antwort von WoWu:
@ qwertz
Es sind auch wirklich nur einige wenige Ausnahmen, die in CMOS kritisch sind.
Ich persönlich bevorzuge CMOS aus vielerlei Hinsicht, weil sie doch ganz erhebliche Vorteile gegenüber dem CCD haben.
Nur muss man eben um die Nachteile der üblichen CMOS sensoren wissen, um Probleme umgehen zu können.