Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Infoseite // Blackmagic Cinema Camera - Produktions- und Kommunikationprobleme



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Blackmagic Cinema Camera - Produktions- und Kommunikationprobleme


Space


Antwort von thsbln:

Ich hoffe ja, dass die Aussies ebenso hart an ihren Problemen arbeiten wie die Apple-Leute am Logic-Update....

;-)

Space


Antwort von chackl:

Na geh, die verzögern einfach und präsentieren die BMCC V 2.0 in grossen Stückzahlen mit Wechselakku und Stuff, eh klar...

Space


Antwort von Wingis:

Es wäre ja auch fast zu schön gewesen...

Das es nicht leicht ist, als Kamerahersteller aus dem nichts aufzutauchen, hat ja seinerzeit bereits RED mit ihrer RED One eindrucksvoll bewiesen. Das da Unmengen von Dingen schief laufen können, die scheinbar vorher zu optimistisch bewertet werden, passiert wohl auch häufiger. Was ich allerdings wirklich schade finde, ist diese "Schweigen im Walde"-Vorgehensweise. Mit der offensiven Erklärung der Sensor-Probleme hatte Blackmagic sich wirklich das bröckelnde Vertrauen zunächst wieder erarbeitet, aber was nun passiert, ist unverschämt.

Zum Glück habe ich noch nicht geordert, denn ansonsten würde ich mich wohl noch viel mehr über diese Kommunikationspolitik ärgern.

Ich hoffe, für die Zukunft dieses - im Konzept doch einzigartigen und sicher guten Kamerasystems - das da nun schnell irgendwas passiert und entweder ein gutes, glaubwürdiges Statement oder schlicht eine schnelle Auslieferung als Antwort folgen, sonst könnte der entstehende Schaden katastrophale Nachwirkungen haben und eine - von vielen herbeigesehnte - zweite BMCC mit S35-Sensor nichtmal mehr als Prototyp entstehen...

Space


Antwort von joey23:

Allerdings sind Verzögerungen bei BM ja nun wirklich nichts neues. Wer da geordert hat wusste worauf er sich einlässt, oder hat sich schlecht informiert. Wie lange ich auf das Hyperdeck-Shuttle gewartet habe ...

Space


Antwort von Wingis:

Das solches Lieferverhalten für BM nicht ungewöhnlich ist, höre ich zum ersten Mal. Ich kenne ihre Produkte zwar schon lange, habe aber selbst nie etwas bestellt, bzw. mußte eben noch nicht auf Lieferungen von denen warten. Vielleicht beruhigt das ja einige Vorbesteller, wenn sich somit alles im üblichen Zeitrahmen bewegt...

Wie auch immer ich drücke allen Vorbestellern ebenso die Daumen wie BM selbst, dass Bewegung in die Sache kommt... die Cinema Cam noch unter'm Weihnachtsbauem zu haben, wäre ja schon schön...

Space


Antwort von Predator:

Ich sag die Cam ist durch! Da kommt nixmehr.



Ein verbitterter Vorbesteller

Space


Antwort von r.p.television:

Ich könnte mir durchaus vorstellen dass BM da in die "China-Falle" getappt ist. Nach Vorseriensensoren kamen nun die Teile, die vom Fliessband kommen. Wäre nicht das erste mal dass es sich rächt wenn man zu sehr an der Preisschraube dreht. Wenn BM diese Kamera für 3000 Euro verkauft wird so ein Sensor nur ein paar Euro kosten dürfen. Da darf man keine Wunder erwarten.

Auch wenn mich die aktuelle Kamera aufgrund der Sensorgrösse nicht anspricht, hoffe ich dennoch daß BM hier keine Bauchlandung macht. Ich würde mir eine S35-BMCC für nächstes Jahr wünschen.

Space


Antwort von aight8:

Son Quarki. Die Cam kommt bald, nur ist es aufgrund der revolutionären Haltung einfach unvorstellbar denn man kennt ja ähnliches von unserem super RED Hersteller und die Leute sind sowieso schon total nervös und aufgewühlt - wird wohl auch anm anstehendem Weltuntergang liegen, dass ja immerhin einige Monate vor dem BMCC Release stattfindet. Naia wie auch immer ich freu mich schon auf den Januar ;)

Das DSRL Zeitalter ist passè, fand ich übrigens immer schon Mist ausser bei der GH2, und nun kommt was Neues :-)!

Space



Space


Antwort von ChristianG:

Keine News ist auch ne News, das kleine Bildchen find ich hübsch.

Space


Antwort von Francisromao:

Dass uns Slashcam seit mehr als einem Jahr mit ständigen Berichten über die Blackmagic-Camera nervt, beginnt ärgerlich zu werden.
Bisher ist diese Camera immer noch ein Phantom und die angeblich großartigen Qualitäten dieser Kamera hat noch keiner gesehen. In einigen Tests, die gemacht wurde, zeigte sich eher Schlechtes: Rolling Shutter wie nirgendwo sonst, was allein schon diese Kamera über den Amateurbereich hinaus unbrauchbar macht, in der Bedienung umständlich, sehr stark reflektierendes Display etc.
Bitte schreibt nicht weiter über jeden Furz, der zu dieser Phantomkamera abgegeben wird.
Berichtet lieber mehr etwa über die Sony FS 700 und wann die 4 k-Raw tauglich wird, oder über die Canon eos 1D C, also über existierende Kameras.

FR.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ich könnte mir durchaus vorstellen dass BM da in die "China-Falle" getappt ist. Nach Vorseriensensoren kamen nun die Teile, die vom Fliessband kommen. Wäre nicht das erste mal dass es sich rächt wenn man zu sehr an der Preisschraube dreht. Wenn BM diese Kamera für 3000 Euro verkauft wird so ein Sensor nur ein paar Euro kosten dürfen. Da darf man keine Wunder erwarten. Ähem...

Der Sensor kommt aus Deutschland (PCO AG) und ist nicht das Problem, sondern die Firma, die das Schutzglas drauf klebt.

Space


Antwort von CameraRick:

Dass uns Slashcam seit mehr als einem Jahr mit ständigen Berichten über die Blackmagic-Camera nervt, beginnt ärgerlich zu werden. Spannend, die NAB war letztes Jahr November?
Rolling Shutter wie nirgendwo sonst "wie nirgendwo sonst" heißt heut wohl so viel wie "wie bei einer 5D3", wodurch der Kommentar... Berichtet lieber mehr etwa über die Canon eos 1D C ...noch besser wird, da ich Dir verspreche dass der RS hier nicht besser geworden ist.

Space


Antwort von r.p.television:

Ich könnte mir durchaus vorstellen dass BM da in die "China-Falle" getappt ist. Nach Vorseriensensoren kamen nun die Teile, die vom Fliessband kommen. Wäre nicht das erste mal dass es sich rächt wenn man zu sehr an der Preisschraube dreht. Wenn BM diese Kamera für 3000 Euro verkauft wird so ein Sensor nur ein paar Euro kosten dürfen. Da darf man keine Wunder erwarten. Ähem...

Der Sensor kommt aus Deutschland (PCO AG) und ist nicht das Problem, sondern die Firma, die das Schutzglas drauf klebt. Deshalb auch "China-Falle" in Anführungszeichen. Egal woher der Zulieferer seinen Sitz hat: Alle werden im Preis gedrückt. Viele der Zulieferer realisieren erst zu spät dass ihr Gewinn nach diversen Rückläufen gleich null oder schlimmer ist und lassen sich in eine Vertragsstrafe driften, weil die immer noch billiger ist als in Produktion zu gehen. Bei vielen stellt sich nicht mal mehr die Frage, ihnen geht einfach die Luft aus.
Natürlich alles nur Spekulation. Aber die Sache mit den verschmutzten Sensorabdeckungen riecht schon nach argen Unkosten für den Zulieferer.

Space


Antwort von glnf:

Das wirklich tolle und visionäre an der BMC ist, dass sie eine der wenigen digitale Kameras ist, die sich so konsequent wie eine (16mm) Filmkamera verhält.

Wie bei der Filmkamera gibt es einen Ein-/Ausschaltknopf, eine Regulierung der Belichtungszeit (Umlaufblende) und später hoffentlich noch eine variable Bildwiederholrate. Alles andere wird mit der Optik und in der Postproduktion (quasi im Labor) gemacht.

Das bringt eine Lebendigkeit des Mediums und des Materials zurück, die ich bei der Arbeit mit Video, auch HD und Kameras mit grossen Chips, immer schmerzlich vermisse. Dabei geht es für meinen Geschmack nicht einmal um das letzte Quäntchen Auflösung oder um eine besonders farbtreue Abbildung sondern um den Groove vom Material.

Space


Antwort von aight8:

Da stimm ich dir 100% zu, und das verstehen diese Anti-BMCC und Canon DSRL Fans eben nicht. Für Sie ist es nur DIE Kamerea die Lieferschwierigkeiten hatt und dessen Display spiegelt. Total ohne Hirn.

Space


Antwort von handiro:

Das wirklich tolle und visionäre an der BMC ist, dass sie eine der wenigen digitale Kameras ist, die sich so konsequent wie eine (16mm) Filmkamera verhält.

Wie bei der Filmkamera gibt es einen Ein-/Ausschaltknopf, eine Regulierung der Belichtungszeit (Umlaufblende) und später hoffentlich noch eine variable Bildwiederholrate. Alles andere wird mit der Optik und in der Postproduktion (quasi im Labor) gemacht.

Das bringt eine Lebendigkeit des Mediums und des Materials zurück, die ich bei der Arbeit mit Video, auch HD und Kameras mit grossen Chips, immer schmerzlich vermisse. Dabei geht es für meinen Geschmack nicht einmal um das letzte Quäntchen Auflösung oder um eine besonders farbtreue Abbildung sondern um den Groove vom Material. +1!
Das Argument verstehe ich. Leider bin ich von den features der anderen verwöhnt.

Space


Antwort von marcszeglat:

mir fällt da eigentlich nur noch ein spruch zu ein: viel lärm um nichts! denke die hersteller sollten die marketingmühlen erst anwerfen, wenn die kameras serienreif, getestet und in produktion sind!

Space



Space


Antwort von olja:

Viele der Zulieferer realisieren erst zu spät dass ihr Gewinn nach diversen Rückläufen gleich null oder schlimmer ist und lassen sich in eine Vertragsstrafe driften, weil die immer noch billiger ist als in Produktion zu gehen. Bei vielen stellt sich nicht mal mehr die Frage, ihnen geht einfach die Luft aus.
Natürlich alles nur Spekulation. Aber die Sache mit den verschmutzten Sensorabdeckungen riecht schon nach argen Unkosten für den Zulieferer. oder sie bekommen ne Menge Geld dafür, das sie nicht liefern, bzw fehlerhaft liefern. Alles möglich.

Space


Antwort von mav110:

ass uns Slashcam seit mehr als einem Jahr mit ständigen Berichten über die Blackmagic-Camera nervt, beginnt ärgerlich zu werden. Wer zwingt dich, die Artikel zu lesen? Ist ja nicht so, als hättest du ein kostenpflichtiges Abo bestellt?!
Bisher ist diese Camera immer noch ein Phantom und die angeblich großartigen Qualitäten dieser Kamera hat noch keiner gesehen. Stimmt nicht! Es gibt wirklich viel original Footage. Lad es dir doch runter und probier mal aus was so geht.
In einigen Tests, die gemacht wurde, zeigte sich eher Schlechtes: Rolling Shutter wie nirgendwo sonst, was allein schon diese Kamera über den Amateurbereich hinaus unbrauchbar macht, in der Bedienung umständlich, sehr stark reflektierendes Display etc. Wenn die Kamera wirklich nur den Amateurbereich abdecken würde, wäre sie nicht so ein riesen Hype! Gerade Amateure werden nicht in der Lage sein, mit diesem Material umzugehen und fällt als Zielgruppe somit aus.
Ich weiß nicht was du machst, aber was du hier von dir gibst, erweckt den Anschein, dass du dich mit den Informationen über die BMCC überhaupt nicht auseinandergesetzt hast und andere mit deinem Halbwissen plagst!

Dass Slashcam im Moment soviel über diese Kamera berichtet ist genau richtig, da es große Aufmerksamkeit erweckt (an den Kommentaren unter den Berichten zu sehen) und genug Leute bereits vorbestellt haben (so wie ich) und immer ungeduldiger werden.

Den Japanern wird diese Kamera sicherlich gegen den Strich gehen. Ob sie etwas mit den Lieferverzögerungen zutun haben, könnte ich mir auch vorstellen. Schauen wir mal auf die Korruptionsliste die heute erschienen ist ;-)
BTW: Canon wünsche ich die selbe leidige Zukunft wie Kodak!

Space


Antwort von WoWu:

Canon wünsche ich die selbe leidige Zukunft wie Kodak! Halt, nicht so schnell, erst einmal müssen sie Ähnliches leisten wie Kodak und dann meinetwegen....

Space


Antwort von mav110:

Halt, nicht so schnell, erst einmal müssen sie Ähnliches leisten wie Kodak und dann meinetwegen.... Ich denke, mit der Momentanen Firmenpolitik wird das nichts mehr! ;-)


Für mich (d.h. jemand, der keine 70k für eine Alexa übrig hat) ist die BMCC das beste was passieren kann. Nicht nur wegen dem technischen Hintergrund sondern viel mehr, weil sie die Marktpreise revolutioniert.
Also: Hoffen Hoffen Hoffen!!!

Space


Antwort von WoWu:

Da hoffe ich auch drauf, weil es die erste Kamera ist, die sich an Standards hält und es so zulässt, auch Equipment anderer Firmen einzubinden und zu benutzen.
Schon allein das wäre ein guter Grund, die Firma zu unterstützen und nicht den ganzen proprietären Mist, den z.Tl. andere Firmen da rauten.
Die Andern sollten sich auch daran mal ein Beispiel nehmen.

Space


Antwort von srone:

mal sehen, wann sie final liefern können, und wenn sie dann fehlerfrei kann was sie verspricht, hol ich mir auch eine. (für mich im moment der bessere gh2 nachfolger).

lg

srone

Space


Antwort von WoWu:

so sehe ich das auch.

Space


Antwort von Francisromao:

Was will man mit einer Kamera: Filmen bzw. Photographieren und nicht warten und vielleicht auf ein Nichts warten.
Der große Unterschied zwischen RED in seiner Anfangszeit und diesem Blackmagic-Phantom war, dass bei Red trotz aller Anfangsschwierigkeiten dennoch ein klares Konzept und brauchbare Material da war, so dass schon mit einem Prototyp der REd one von einem der bedeutenden Regisseure unserer Zeit Steve Soderbergh ein ganzer Spielfilm nämlich der berühmte Film über das Leben des Che Guevara gedreht wurde. Auch Christopher Doyle, der vielleicht beste Kameramann der Welt, der zwar noch immer in zelluloid hauptsächlich dreht, experimentierte zusammen mit seinem Regisseur Wong Kar-wei für Werbefilme mit Prototypen der Red one.
Bei dieser Phantomkamera von Blackmagic ist nichts dergleichen da ... und ich nehme an, wird auch nichts kommen.
Ich will jedenfalls FILMEN im Rahmen eines limitierten Budgets und das muss die Kamera können. Nicht die technische Spintisierei ist wichtig.
Selbst mit einer Nikon oder Pentax um 1000 Euro kann man sehr gute Kurzfilme machen, wenn man Ideen hat. Darum nicht die Zeit verlieren, mit etwas, das bisher nur leere Versprechungen war !

Space


Antwort von WoWu:

Tja, dann viel Spass mit der Pentax.
Andere warten lieber noch .... das kennen die RED Leute ja auch zur Genüge.

Space



Space


Antwort von Frank Glencairn:

Nicht alles was gedreht wird, kann man im Netz sehen.

Ich hab schon 2 Produktionen mit der BMC hinter mir, darf aber noch keine Details verraten. Und ich bin nicht der einzige.

Mitte Dezember drehe ich was, von dem ich dann wenigstens einen Teaser zeigen kann.

Space


Antwort von Wingis:

Material gibt es ja wirklich schon so einiges. Die BMCC als Phantom zu verschreien, nur weil Soderbergh oder Jackson noch nix auf der Mühle gedreht haben, halte ich für übertrieben. Ich hab mir einiges Testmaterial runtergeladen und fuchs mich damit in resolve rein. Wenn jetzt noch die Kamera dazu kommt, freu ich mich auf genau diese beschriebene Nähe zum Film. Bis dahin hoffe ich einfach, dass keine wirklich katastrophalen Gründe hinter den Verzögerungen stecken.

Trotz allem Ärger über Canons Produktpolitik sollten wir nicht gleich die ganze Marke verteufeln. Zum einen mag ich persönlich Canons Kameras schon seit Ihren Super8-Modellen und zum anderen stellen Sie eine Menge hübsches Glas - eben auch für die BMCC her. (EF-Mount) Für schnelle, dokumentarische Arbeit ohne Monster-Post-Kette würde ich eine C300 auch der BMCC vorziehen. Und der Preis relativiert sich, wenn man bedenkt, was man eben zur BMCC zukaufen muss, um eine gleichwertige, drehtaugliche Ausstattung zu erhalten.

Space


Antwort von Christian Schmitt:

Nicht alles was gedreht wird, kann man im Netz sehen.

Ich hab schon 2 Produktionen mit der BMC hinter mir, darf aber noch keine Details verraten. Und ich bin nicht der einzige.

Mitte Dezember drehe ich was, von dem ich dann wenigstens einen Teaser zeigen kann. Falls dir Blackmagic verbietet mehr zu verraten, rate denen mal lieber in Zeiten von Lieferschwierigkeiten erste offizielle Promovideos rauszuhauen, dass würde die Leute sicherlich mehr bei der Stange halten, als irgendwelche Foren Statements...

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Blackmagic verbietet mir gar nix, im Gegenteil, die freuen sich über alles was ich veröffentliche.

Aber du kannst dir doch vorstellen, das TV Sender es nicht so gerne sehen, wenn Material VOR der ersten Ausstrahlung im Netz verbreitet wird.

Space


Antwort von Christian Schmitt:

Blackmagic verbietet mir gar nix, im Gegenteil, die freuen sich über alles was ich veröffentliche.

Aber du kannst dir doch vorstellen, das TV Sender es nicht so gerne sehen, wenn Material VOR der ersten Ausstrahlung im Netz verbreitet wird. Ach so;)
Dann finde ich ja fast noch interessanter, dass dich Sender mit so einer neuen Kamera drehen lassen.
Wie hast du das den durchbekommen?
Und wie hast du sie angeproesen? Als RAW oder ProRes Kamera?
Wann wird denn ausgestrahlt?
Fargen über Fragen ;)

Space


Antwort von sgywalka:

Die Kamera kostet nur 3000 Flocken!

Was bekomme ich..... verdammt viel FILMBILD.
Und ich werde halt sehr viel arbeiten müssen, um
das Material dort hin zu bekommen, wo immer es
hin soll.
Die BMCC ist eine Revolution, die eig. nicht jeder
verdient hat. Aber es passiert.
Canon ( schon vergessen das JAPAN von einem
ZUNAMI+ERDBEBEN sehr gebeutelt wurde?) ist
mit c500 ( gerade eine in ARIZONA für einen
Teil eines Filmes getestet..) c300 und c100 auf dem
WEG. Dann folgt ein C102, realistische 2k Kamera und
Preis....4499,90,- Super.
Die kleine SCHWEDIN. Wurde von den Herren der BILDGEWALT
mit klinischer Ignoranz " vergessen".

Was mir gefällt und wofür ich dankbar bin, DANKE FRANK!!
( ER hat ganz unspektakulär, sehr genau, akribisch und kompakt,
die BMCC vorgestellt, gibt WISSEN preis und ich sag nur danke)
Das hat gezeigt was ich mit einert BMCC bekomme.

Was würde passieren wenn diese, sagen wir, nur 499,- kostet?

Wird das Geschrei und Gezettere so sein wie wenn 1000 Frösche
1000 Taschenlampen in einer weissen Höhle simultan anschalten und
alle quacken so laut sie können?

the big last WHITEOUT IN HELL OF 150 db...

Wir könnne froh sein, dass die AUSSIS es wagen, diese KAMERA von
P+S Filmtechnik, was glaubt Ihr so, was am Preiszettel steht?
Abgesehen, das sie wh. ewig hält......

Ich würe echt mehr filmen und exprimentieren , mit dem was schon da ist.
Und wenn echt nix mher geht und GH-2 / 550 / 600 / D5 ...was immer
auseinaderfällt...ja dann.

ICH WILL FILME SEHEN.
BITTE in 24 FRAMES.
BITTE mit gutem LICHT nicht BAUMARKT.
EINE STORY ( das ist ja das heftige..)

UND dann is es mir wurscht, was ein FILMKRITIKER sagt.

Ich will den FILM sehen, hören, und so weiter.. alle SINNE.
Ob es da mal wo bröselt oder was is mir schnuppe.

ODER bestellt ihr im GASTHAUS..." bitte einen Teller ERBROCHENES!"..?


good 13

Space


Antwort von Gysenberg:

Oh Mann, können sie nicht mal ein neues IPhone auf den Markt werfen, damit die Fanboys wieder vor den Läden stehen und nicht die Foren zumüllen?
Es ist ja schon schlimm genug, dass die ganze Seite mit BMCC-Bildchen zugekleistert ist.

Space


Antwort von Francisromao:

Weiter oben hat sich einer lustig darüber gemacht, dass ich die Pentax als interessante Kamera erwähnte. Nun, der hat keine Ahnung, sicher einer der Typen, die sich nur mit Technik-Klimpim beschäftigen oder dauernd vor dem Computer sitzen, um sich auf diversen Site über Kameras zu informieren.
Nun also:
Pentax-Kameras sind die einzigen erschwinglichen Kamera, welche bei minus 10 Grad einsetzbar ist, bei hoher Luftfeuchtigkeit in den Tropen und bei Sprühregen, ja selbst bei (leichtem) Sandsturm, weil sie speziell abgedichtet sind. Gerade in solcher Umgebung entstehen ganz besondere Bilder; für Weltreisende auf der Suche nach besonderen Motiven oder für Street-film, photography unter extremen Bedingungen sind Pentax-cam die erste Wahl.

Die Pentax-Kameras nehmen in Motion-Jpeg auf, das ist auch fast so bearbeitbar wie wenn in RaW aufgenommen würde. Allerdings hat es den Nachteil, in Full-HD kann man nicht mehr als 10 Minuten als einzelne Datei aufnehmen, weil dann die für Spiegelreflex-cam begrenzte Kapazität von 4 GB erreicht ist.
Eine Konzertaufnahme, wo man wegen des Flusses der Musik nicht unterbrechen darf, ist mit DSLR und da mit schon gar nicht mit einer Pentax möglich.
Ich habe eine Pentax K5 und eine Sony FS 100. Die Sony FS 100 nehme ich wie es einer digitalen Film-cam entspricht für längere Sequenzen. Die Pentax aber für die besonders interessanten Extremsituation.
Heute bekommt man für den Preis von knapp 500 Euro auf dem Gebrauchtmarkt eine Pentax K 5 samt Standardobjektiv.
Wenn man die Cam entsprechend aufrüstet mit Redrock - oder anderem Zubehör (Rig etc.) kann man sogar einen Spielfilm drehen, falls eben die einzelnen Einstellungen nicht länger als 8-10 Minuten dauern.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

[
Dann finde ich ja fast noch interessanter, dass dich Sender mit so einer neuen Kamera drehen lassen.
Wie hast du das den durchbekommen?
Und wie hast du sie angeproesen? Als RAW oder ProRes Kamera? LOL, du glaubst doch nicht im Ernst, daß ich mir von einem Sender vorschreiben lasse auf was ich drehe?

Das ist keine Coproduktion. Wir produzieren das selbst und bieten das fertige Produkt an. Das macht das Arbeiten deutlich entspannter, kein blöder Redakteur oder Wichtigtuer der ständig mitreden will.

Alles raw - ich mach ja keine Nachrichten oder Magazinbeiträge.

Space



Space


Antwort von gast5:

Ich habe eine Pentax K5 (und eine Sony FS 100). Für den Preis von knapp 500 Euro auf dem Gebrauchtmarkt ist die Pentax phantastisch, wenn man damit richtig umgehen kann Das kann ich nur bestätigen..

Space


Antwort von thyl:

Hab es ja schonmal gesagt, aber die anderen kommen auch nicht in die Puschen. Kineraw? Schweigen. Digital Bolex? Erst auf November, jetzt auch auf 2013 verschoben. Aaton? Äh.

Und wie lange nach der Ankündigung hat Ikonoskop gebraucht?

Wir nähern uns aber einem Auflösungs- und Dynmaikbereich, wo auch Kino- und Kinoide Kameras jetzt wieder langsam zu längerfristigen Investitionsgütern werden, und wo dann mit hoffentlich 10 Jahren Nutzung auch mal ein paar Monate warten drin sind.

Space


Antwort von CameraRick:

Sie nimmt in Motion-Jpeg auf, das ist auch fast so bearbeitbar wie wenn in RaW aufgenommen würde. ...genau wie der Oragennektar von Aldi gegen eine frische Orange.

Space


Antwort von aight8:

Wir nähern uns aber einem Auflösungs- und Dynmaikbereich, wo auch Kino- und Kinoide Kameras jetzt wieder langsam zu längerfristigen Investitionsgütern werden, und wo dann mit hoffentlich 10 Jahren Nutzung auch mal ein paar Monate warten drin sind. 10 Jahre? Uff. Solange die Technik so schnell fortschreitet wird es IMMER Kameras mit besserem Display, Technik, Speichermodul, Bildraate usw. geben, von dem her wird Technik immer ein Wegwerfprodukt sein da kommt es gerade gelegen dass die Kamera nurnoch 3000 Steine kostet. Finde ich so auch fair ehrlich gesagt.
Und die tollen Hersteller haben früher, werden wir sagen, tatsächlich billig Codec Kameras für 15'000 Steine vertickt. Unglaublich eigentlich.
Danke ist die Zeit entlich vorüber. Danke Blackmagic. DANKE.

Space


Antwort von WoWu:

Wir nähern uns aber einem Auflösungs- und Dynmaikbereich, wo auch Kino- und Kinoide Kameras jetzt wieder langsam zu längerfristigen Investitionsgütern werden, und wo dann mit hoffentlich 10 Jahren Nutzung auch mal ein paar Monate warten drin sind. Ganz im Gegenteil:
Wir nähern uns der schnellen Investitionsumwälzung.
Eigentlich ist ja die gesamte Ausrüstung ein langlebigen Gebrauchsgut in einem relativ hohen Preissegment, wie es digitales Equipment immernoch ist. Daher muss sich die Investition in eine Kamera durch Flexibilität, Erweiterbarkeit und Integrierbarkeit bezahlt machen. Das bedeutet, dass die Geräte kombinierbar sind mit dem Equipment anderer Hersteller und sich in bestehende Arbeitsumgebungen problemlos einbinden lassen können. Jedes Teil ist ein in sich abgeschlossenes und eigenständig funktionierendes Gerät, jedoch mit „offenen Enden“ im Industriestandard.
Die Autoindustrie kann als Vorbild fungieren, wenn unterschiedliche Produkte von einer gemeinsamen Plattform ableitbar sind. Genauer gesagt existiert ein Grundgerüst aus Mechanik, Elektronik und Schnittstellen (Interfaces), das sich für die aktuell existierenden und zukünftig kommenden Produkte variieren lässt und die identische Basis aller Geräte darstellt.
Dadurch haben Anwender immer die Möglichkeit, ihre Hardware aufzurüsten (upgrade), ohne komplette Neuanschaffungen machen zu müssen.
Solche Schritte gehen mehrere Hersteller mittlerweile. Es ist der einzig vernünftige Weg auch im Interesse des Kunden.

Und „Uncompressed“ ist die einzig konsequente Möglichkeit, den Qualitätsanspruchanspruch an hochwertiges Bild zu erfüllen.
Warum also sollte Bildinformation zulasten der Qualität durch eine Kompression verschenkt werden?
Proprietäre Formate machen überhaupt keinen Sinn mehr (wenn sie überhapt jemals Sinn gemacht haben) und CinemaDNG, als offener Standard, scheint derzeit das vielversprechendste Format für unkomprimierte Rohdaten zu sein.
Idealerweise können die Rohdaten von allen gängigen Programmen der Postproduktion ohne Konvertierungsaufwand direkt geöffnet werden.
Was will man eigentlich noch ?

Space


Antwort von SumpaX:

Gut Ding will Weile haben....

Also diese Bilder sprechen glaube ich für sich!


Das Ding kann mehr als die meisten ohnehin handlen können (korrekt ausleuchten/ Datenmengen).

Space


Antwort von iasi:


Und „Uncompressed“ ist die einzig konsequente Möglichkeit, den Qualitätsanspruchanspruch an hochwertiges Bild zu erfüllen.
Warum also sollte Bildinformation zulasten der Qualität durch eine Kompression verschenkt werden? Immer schön realistisch bleiben.

Bis zu einem gewissen Grade sind die Qualitätsverluste absolut vernachlässigbar - hingegen sind die Datenmengen ab einer bestimmten Auflösung und Bildrate nicht mehr beherrschbar.
Arri, BMD und Ikonoskop bieten unkomprimiert welche Auflösung bei welcher Framerate?
Sony und Red komprimieren ...
Proprietäre Formate machen überhaupt keinen Sinn mehr (wenn sie überhapt jemals Sinn gemacht haben) und CinemaDNG, als offener Standard, scheint derzeit das vielversprechendste Format für unkomprimierte Rohdaten zu sein.
Idealerweise können die Rohdaten von allen gängigen Programmen der Postproduktion ohne Konvertierungsaufwand direkt geöffnet werden.
Was will man eigentlich noch ? RedRaw kann nativ in mehr Programmen geöffnet werden, als so mancher andere "offene" Standard.
Und nochmal: Mit CinemaDNG kommst du nicht auf 4k/60fps ... oder gar mehr ... Wie würdest du denn diesen Datenmengen Herr werden wollen?

Da jammern immer alle über den aufwändigen RedRaw-Workflow - und sehen scheinbar gar nicht, was die BMD allein schon bei 2,5k/30p an Raw-Daten erzeugt.


"5 MB/frame in RAW 2.5K fits about 30 minutes of 24p video on a 256 GB solid state disk"
Mit RedRaw kommt man bei einer (wirklich unbedenklichen) Kompressionsrate von 3:1 bei 5k ebenfalls auf 30 Minuten 24p-Video auf einer 256 GB SSD.

Willst du 2 Raid0-SSDs parallel betreiben um 5k unkomprimiert aufzeichnen zu können? Also das Gefilmte auf 4 SSD aufsplitten?
Mal ganz abgesehen von der extremen Unsicherheit, sehe ich da keinen eleganten Workflow.

Space


Antwort von aight8:

Solang Bildinformationen weggeschmissen werden, ist das Bild nicht komplett, egal wie winzig der Unterschied ist. Somit geht die Reise sowieso immer weiter bis die bereitstehende Technik zur Verarbeitung Verfügbar sein wird. Und schon jetzt auf Verlustfrei zu setzten legt man schon vorzeitig das Etappenziel fest und ist somit der Richtige Weg. Auch wen z.Z. bei 2.5k/30p/12bit man ziemlich am Limit steht von der Speicherkapazität her. Auf Consumergeräten versteht sich.

Space


Antwort von iasi:

Solang Bildinformationen weggeschmissen werden, ist das Bild nicht komplett, egal wie winzig der Unterschied ist. Somit geht die Reise sowieso immer weiter bis die bereitstehende Technik zur Verarbeitung Verfügbar sein wird. Und schon jetzt auf Verlustfrei zu setzten legt man schon vorzeitig das Etappenziel fest und ist somit der Richtige Weg. Auch wen z.Z. bei 2.5k/30p/12bit man ziemlich am Limit steht von der Speicherkapazität her. Auf Consumergeräten versteht sich. "Bildinformationen weggeschmissen"?

Ich finde es schon witzig, dass nun plötzlich unkomprimiertes Raw propagiert wird ... nachdem ich schon so oft lesen durfte, dass mit der Alexa übewiegend eben nicht mit Raw gedreht wird.

Das Limit hat man eben nicht "auf Consumergeräten" ... die neue Sony F55 komprimiert trotz neuester Speichermedien mit 3,6:1 um 4k möglich zu machen.
Und eines ist auch klar:
Komprimiertes 4k-Raw hat bei weitem mehr Bildinformationen als unkomprimiertes 2,5k-Raw ... dabei lasse ich sogar die Frameraten mal völlig unerwähnt.

Ne - da nehm ich doch lieber komprimiertes 4k+ heute, statt 10 Jahre auf die tolle neue Technik zu warten.
Zumal die Sensortechnik viel bedeutender ist, als komprimiert oder unkomprimiert ... dies hat Arri mit der Alexa sehr schön bewiesen.

Space



Space


Antwort von WoWu:

@ iasi
In 4k hast Du gar keine Auflösung mehr (MTF).
Bleib doch mal auf dem Teppich.

Ausserdem, wenn 4K für Dich so unverzichtbar ist:
Wann hast Du Dein letztes 4k Produkt gedreht ?

2K ist realistisch, verkäuflich und transparent machbar.
Warum soll ich also was tun, das überhaupt nicht funktioniert.

Da nehme ich lieber was, das funktioniert, ein offener Standard ist und derzeit die vernünftigste Lösung. (Gründe hab ich geschrieben).

Aber Du kannst ja gern komprimiert arbeiten, hindert Dich doch keiner dran.
Solange man ohnehin nur eine Kamera hat und die Einbindung in eine (1-Rechner)- Infrastruktur kein Thema ist, ist es ziemlich egal wie man was erledigt. Also, was regst Du Dich auf?
Andere haben andere Anforderungen.
Ich weiss ja, dass Du Fanboy bist.
Macht ja nichts, das geht auch wieder vorbei.

Space


Antwort von Angry_C:

Hat alles seine Vor und Nachteile. Mit 4k aufzunehmen, heisst ja nicht gleich, dass man auch 4k mastert.

Ich würde die 4k für Bildbeschnitt und Bewegung gegenüber Raw bevorzugen. Mit 10 bit 4:2:2 hat man ausreichende Nachbearbeitungsreserven, wenn man die Aufnahme nicht von vornherein verk..... hat.

Meine Meinung...

Space


Antwort von WoWu:

Miss mal von 4K die MTF, dann wirst Du anders darüber denken.
Denn dann bleibt vom Windowing nicht viel übrig, weil die Sache eher nach DV aussieht.
(etwas übertrieben)

Space


Antwort von Valentino:

Was ich nicht verstehe, warum alle immer noch glauben, das 4k RAW mit einem 4k RGB Bild oder 35mm Scann gleich zu setzten ist.
Eine Scarlet kommt mit dem derzeitigen Debayer auf ca. 2,8k bis 3,4k realer Auflösung.
Deswegen hat die Sony F65 für echtes 4k auch ein 8k Bayer Sensor und auch Arri wird eine Kamera für ein 4k Master mit einem 6k Bayer Sensor ausstatten.

Aber so lange man sich einredet, das man mit 4k Raw auch ein echtes 4k Master erzeugen kann.

Was das spätere zoomen angeht kann ich WoWu nur bestätigen, das es bei 4k nicht wirklich viel Spielraum gibt. Alleine schon das 2k für HS einer EPIC sieht nur nach ordentlicher Rauschunterdrückung und Kantenaufsteilung einigermaßen "gut" aus.

Space


Antwort von WoWu:

@ Valentino

Mit dem Vergleich 4K Scann zu 4K Video hast Du völlig Recht, denn bei Video sind die 4K ohnehin nur Marketingpixels.
Aber leider hat sich jeder an die Bezeichnung gewöhnt. Aber 4k sind lange nicht 4k, wenn man einen Scan dagegen setzt.
Also vergleichen darf man das ohnehin nicht.

Space


Antwort von thyl:

Wir nähern uns aber einem Auflösungs- und Dynmaikbereich, wo auch Kino- und Kinoide Kameras jetzt wieder langsam zu längerfristigen Investitionsgütern werden, und wo dann mit hoffentlich 10 Jahren Nutzung auch mal ein paar Monate warten drin sind. 10 Jahre? Uff. Solange die Technik so schnell fortschreitet wird es IMMER Kameras mit besserem Display, Technik, Speichermodul, Bildraate usw. geben, von dem her wird Technik immer ein Wegwerfprodukt sein da kommt es gerade gelegen dass die Kamera nurnoch 3000 Steine kostet. Finde ich so auch fair ehrlich gesagt.
Und die tollen Hersteller haben früher, werden wir sagen, tatsächlich billig Codec Kameras für 15'000 Steine vertickt. Unglaublich eigentlich.
Danke ist die Zeit entlich vorüber. Danke Blackmagic. DANKE. Für mein Gefühl wird sich das jetzt verlangsamen. Es werden da auch langsam physikalische und physiologische Grenzen erreicht. Muss aber einräumen, dass ich mich irren kann.

Space


Antwort von Francisromao:

Die Diskussion über 4 K und unkomprimiertes RAW war sehr interessant.
Doch jetzt habe ich mir mal ausgerechnet, was man alles braucht, um mit der Black Magic Cinema Cam auch wirklich in einer einfachen Standard-Ausrüstung arbeiten zu können (abgesehen mal vom Objektiv braucht man einen Viewfinder einen zusätzlichen Monitor und noch einiges Mehr): da kommt man dann inklusiv des Kamera-Body (viel mehr ist die BMCC ja nicht) auf mindestens 8000 Euro.
Und um mit unkomprimierten RAW-Daten flüssig zu arbeiten zu können, müsste man sich um sehr teures Geld einen "Super-Computer" zusammenstellen lassen. Auch mit einem Apple Mac Pro 12 core um 3000 Euro läuft der Schnitt und die Bearbeitung nicht flüssig bei unkomprimietem RAW.
Also da sind wir dann schon allmählich in anderen Dimensionen und die angeblich so revolutionär billige BMMC entpuppt sich als ein Reinfaller.
Weder Red noch die neuen phantastischen Sony PMW 5 und PMW 55 arbeiten mit unkomprimiertem RAW, was das Blackmagic verkündet und hier marktschreierischen Leuten verkündet wird, ist entweder Propaganda oder Phantasie.
Und übrigens Sony produziert eine neue Generation von Sensoren, mit denen gibt es praktisch keinen Rolling Shutter mehr, weil wie bei den alten CCD gleichzeitig ausgelesen werden kann.
Soweit also

Space


Antwort von aight8:

@Francisromao:

LOL.
Also apropo DNG's und nicht flüssig. DNG's sind umkomprimiert und werden auf meinem 2 Jahre alten Quadcore Heimpc in Resolve Realtime wiedergegeben mit Farbkorrekturen. Die NLE's rüsten auch bald nach, einige können es lesen aber quasi nur einzelne Dateien. Sobald die Hersteller den Codec optimiert haben gehts bald auch in allen NLE's flott.

Das mit dem Equipment hast du Recht, wobei es drauf ankommt was für Ansprüche du hast. Man sollte Rig usw. schon miteinberechnen, aber jeder der sich etwas mit Filmen auseinandergesetzt hatt, weiss das es neben der Kamera noch andere Dinge braucht. Die BMCC ist kein Konsumerprodukt oder für Amateurfilmer gedacht. Die wären gnadenlos überfordert. Ausserdem sind SSD's schon billig. 500 GB für 400 Euro ist einfach nur verdammt günstig, und es wird noch billiger.

"Und übrigens Sony produziert eine neue Generation von Sensoren, mit denen gibt es praktisch keinen Rolling Shutter mehr, weil wie bei den alten CCD gleichzeitig ausgelesen werden kann. "

Ist das alles? Quelle? Release? Blackmagic entwickelt auch einen neuen Sensor :O Wirklich..

Space


Antwort von Anne Nerven:

Welch hohes Niveau in diesem Thread: Epic, Scarlet, F55, F65, Alexa, 2K, 4K, 8K, 10 Bit, 12 Bit, etc.

Vermutlich brauchen die meisten Forum-Mitglieder wirklich eine höchstmögliche Auflösung, weil eine Wiese mit 10K, 24Bit, 10:10:10 wesentlich spannender aussieht als eine Wiese in VGA. Da erkennt man zusätzlich die Bewegung der einzelnen Halme. Natürlich nur, solange die Kamera kein Rolling-Shutter-Problem hat! Wobei wir dann wieder bei der BMCC wären...

Space



Space


Antwort von Predator:

@ Francisromao:

Ich will die Kamera ja nicht verteidigen, weil ich mittlerweile stinksauer auf BMDs Kommunikationspolitik bin, aber was du da schreibst gehört von den Mods einfach gelöscht, weils gelogener Schwachsinn ist!

Wie kommt man auf 8000 €??
Man bracuht eine externe Batterielösung. Da hätte ich Sony NPF Akkus benutzt mit einem Adapter, der 100 € kostet.

Dann braucht man entweder einen EVF oder einen Monitor, klar, der interne spiegelt zu stark. Aber warum braucht man beides? Hat eine Sony F5 einen EVF und einen Monitor serienmäßig an Board? Nö, die hat garnix. Muss man alles extra kaufen. Ein Rig ist da auch nicht dabei.

Also ich komm auf
2300 € Kamera
1000 € EVF (fehlt bei F5)
100 € Externer Batterieadapter

= 3400 € Netto

Dann ist sie auf dem selben Ausstattungsniveau wie andere Kameras in dieser Produktklasse out of the Box z.B. F3.

Und bevor man so einen Blödsinn über RAW Schnitt schreibt, sollte man es vielleicht selbst ausprobiert haben. Bei mir laufen BMCC Dateien ruckelfrei mit Farbkorrektur in Resolve mit meinem alten I7 2900k.
Renderzeiten sind auch fabulös! Dagegen 4K Red RAW...Da geht garnixmehr, wenn mal Farbkorrekturen draufliegen und die Renderzeiten sind fast unmöglich lang.
Desweiteren kann man auch Cineform RAW benutzen für den Schnitt, was mit 3,5:1 Kompression dann das RAW auf Prores Größe schrumpfen lässt.

Space


Antwort von Anne Nerven:

Auch mit einem Apple Mac Pro 12 core um 3000 Euro...Bestell mir bitte auch einen!

Space


Antwort von Paralkar:

Für die bmc wird mit denk ich auch ne Möglichkeit kommen canon lp6 oder lp8 Akkus dranzustecken, die haben doch sowieso noch viele von ihren dslrs,

Space


Antwort von iasi:

@ iasi
In 4k hast Du gar keine Auflösung mehr (MTF).
Bleib doch mal auf dem Teppich. tja ... dann denk doch mal darüber nach, was höhere Auflösung für Vorteile haben könnte.
Schon die Red One kam auf 1080 Linienpaare, während die 5dII mit 440 aufwartet ... den Unterschied sehe ich jedenfalls recht deutlich ... und auch die Alexa löst nur halb so viele Linienpaare auf, als die Red.

Bei "Skyfall" war die Hochskalierung der Alexa-Daten auf IMAX nur mit der IMAX-eigenen Lösung akzeptabel - erste Versuche mit "üblichen" Methoden waren hingegen nicht überzeugend.
2K ist realistisch, verkäuflich und transparent machbar.
Warum soll ich also was tun, das überhaupt nicht funktioniert. Raw? Wo denn? Ikonsoskop ... Alexa ...
Da nehme ich lieber was, das funktioniert, ein offener Standard ist und derzeit die vernünftigste Lösung. (Gründe hab ich geschrieben).
he he he ... "Da nehme ich lieber was, das funktioniert"?! ... BMD-Cam?

genau das mache ich auch ... Red!

Space


Antwort von iasi:

Für die bmc wird mit denk ich auch ne Möglichkeit kommen canon lp6 oder lp8 Akkus dranzustecken, die haben doch sowieso noch viele von ihren dslrs, das wird wohl kaum genügen ... die BMD-Cam zieht wohl zu viel Strom ...

Space


Antwort von Valentino:

Man bracuht eine externe Batterielösung. Da hätte ich Sony NPF Akkus benutzt mit einem Adapter, der 100 € kostet. Das wirst du mit den NPF Akkus nicht weit kommen, da diese nur 7,2 Volt liefern du aber 12 Volt brauchst. Es gibt bzw gab da mal ein Konverter auf 12 Volt von Bebob, aber der kostet definitiv mehr als 100 Euro.
Mit etwas Geschick bastelst dir noch ein Spannungswandler dazwischen, aber dann kannst auch gleich ein paar günstige V-Mounts kaufen.
Die "alten" NP-Akkus sind für die BMCC bestimmt auch keine schlechte Wahl:
http://shop.teltec.de/index.php/cat/c16 ... steme.html

Space


Antwort von iasi:

Welch hohes Niveau in diesem Thread: Epic, Scarlet, F55, F65, Alexa, 2K, 4K, 8K, 10 Bit, 12 Bit, etc.

Vermutlich brauchen die meisten Forum-Mitglieder wirklich eine höchstmögliche Auflösung, weil eine Wiese mit 10K, 24Bit, 10:10:10 wesentlich spannender aussieht als eine Wiese in VGA. Da erkennt man zusätzlich die Bewegung der einzelnen Halme. Natürlich nur, solange die Kamera kein Rolling-Shutter-Problem hat! Wobei wir dann wieder bei der BMCC wären... ja - zurück zur guten alten VGA-Zeit ... mehr braucht es nicht - zumindest für manche ...

Leider ist es aber eben doch so, dass man mittleweile gewisse technische Voraussetzungen erfüllen muss, um sein Filmchen auch Leuten zeigen zu können ... in Youtube kann man zwar so ziemlich alles versenken, aber andere Verwertungskanäle bleiben VGA mittlerweile verschlossen.

Space


Antwort von Ab-gedreht:

@Francisromao:

LOL.
Also apropo DNG's und nicht flüssig. DNG's sind umkomprimiert und werden auf meinem 2 Jahre alten Quadcore Heimpc in Resolve Realtime wiedergegeben mit Farbkorrekturen. Die NLE's rüsten auch bald nach, einige können es lesen aber quasi nur einzelne Dateien. Sobald die Hersteller den Codec optimiert haben gehts bald auch in allen NLE's flott.

Das mit dem Equipment hast du Recht, wobei es drauf ankommt was für Ansprüche du hast. Man sollte Rig usw. schon miteinberechnen, aber jeder der sich etwas mit Filmen auseinandergesetzt hatt, weiss das es neben der Kamera noch andere Dinge braucht. Die BMCC ist kein Konsumerprodukt oder für Amateurfilmer gedacht. Die wären gnadenlos überfordert. Ausserdem sind SSD's schon billig. 500 GB für 400 Euro ist einfach nur verdammt günstig, und es wird noch billiger.

"Und übrigens Sony produziert eine neue Generation von Sensoren, mit denen gibt es praktisch keinen Rolling Shutter mehr, weil wie bei den alten CCD gleichzeitig ausgelesen werden kann. "

Ist das alles? Quelle? Release? Blackmagic entwickelt auch einen neuen Sensor :O Wirklich.. was für ein Schwachsinn !!!

Bei der Cam brauchst du genau das selbe Zubehör wie bei einer DSLR!
DSLR Monitore sind auch nicht zu nutzen, und Akkus brauchst du auch! Rig focus bla bla auch... Das brauchst du aber auch bei einer FS100, 700, epic, scarlet, und überall! Das eine Cinecam eben keine Hand-Camkorder ist, zum "drauflos-shooten" ist vielen einfach nicht klar.
Und eigentlich ist es genau umgekehrt, für das was die BMCC intern macht, brauchen die meisten Cams (in der Preisklasse) nen externen Recorder, offt sogar mit riskanten HDMI verbindungen..

Wer ein bisschen weiter denkt merkt, dass das Konzept relativ gut durchdacht ist. So kann man sie auch einfach mal vom Rig und Monitoren befreien und in "schwirige" Positionen brinngen.
Da ergeben sich ganz neue Möglichkeiten.

Eine Alexa stellt man nicht mal einfach in den Schrank, unters Bett, oder hängt sie an die Decke. Onboaraufnahmen auf nem Motorrad?
Die Funktionen in der Größe, zu dem Preis? - unschlagbar!
Ich bin mir ziemlich sischer, das die BMCC auch in goßen Hollywood Produktionen Einsatz als Crashcam in riskanten Situationen finden wird.


Es ist eh sau krass, dass wir die BMCC hier mit ALEXA, RED und co. vergleichen. Preislich ist sie eine DSLR, und das ist revolutionär!

RAW passt nicht in deinen Workflow? Dann nimm halt nicht in Raw auf! Proress bietet sich doch an! Was fehlt dir denn ? Intern h264 8bit 420? Zeichne halt in Proress auf, render in Resolve in h264, und es sieht immer noch 10 mal besser aus als DSLR footage!

Space


Antwort von Anne Nerven:

Es ist eh sau krass, dass wir die BMCC hier mit ALEXA, RED und co. vergleichen. Preislich ist sie eine DSLR, und das ist revolutionär!Wie preislich? Das Ding heißt BMCinemaCamera, nicht BMSpiegelreflexKameramitVideofunktion.Ich kann doch kein Auto mit einem Fahrrad+Hilfsmotor vergelichen, nur weil das Auto so günstig wie ein Mofa ist. Es wird ausschließlich aus EINEM Grund mit DSLRs gefilmt: Unschärfe! Sonst nichts. Ansonsten hast du bei den Dingern nur Katastrophen-Handling und Hörsturz-Audio. Was eine DSLR wirklich kann, sieht man allein auf Fotos. Die BMCC ist eine digitale Filmkamera. Und demnach sollte sie auch mit anderen digitalen Filmkameras verglichen werden. Nicht mit Familycams, nicht mit EB-Camcordern und nicht mit Fotoapparaten.

Space



Space


Antwort von Francisromao:

Vermieden werden kann der Rolling-Shutter-Effekt mit so genannten Global-Shutter-CMOS-Sensoren, welche das Bild nicht zeilen- und spaltenweise, sondern vollständig aufnehmen.

Solche baut derzeit nur Sony und verwendet sie derzeit nur in der PMW F 5 und F 55.Der globale Shutter der Sony F55 arbeitet nicht wie sonstige CMOS-Sensoren, liest das Bild also nicht zeilenbasiert aus. Stattdessen wird das Sensorbild parallel ausgelesen. Dadurch soll der sogenannte Rolling-Shutter-Effekt verhindert werden.

Die RED-cameras haben noch keinen Global-Shutter-CMOs, auch nicht der neue Dragon ist so konzipiert. Doch bei Sony ist zu erwarten, dass bald auch im billigeren Bereich etwa Kameras wie FS 700 Global-Shutter-Cmos verbaut werden.
Canon wird auch bald nachziehen.

Auf Englisch und Französisch gibt es dazu im Internet einige Angaben, auf Deutsch leider sehr wenig.

Global Shutter eingeben

Space


Antwort von Anne Nerven:

Vermieden werden kann der Rolling-Shutter-Effekt...Vermieden wird der auch, wenn man richtig filmt und nicht wie blöde wackelt. Ok, bei Windrädern in Augenhöhe wirds schwer. Evtl. noch bei horizontal durchs Bild fahrenden Autos. Aber sonst?

Viel schlimmer sind doch falsch belichtete, ausgebrannte Videos mit schwarzem Schmier und Rettungsversuchen durch Megakontrast in Grünstich. Der sog. Kinolook der DSLR-Armada. Horror ohne Spannung!

Da pfeif ich auf verformte Helikopter-Rotoren. Zumal mit einer BMCC jeder Vollpfosten gute Bilder machen kann, da mit Raw selbst übelste Aufnahmen kinderleicht zu korrigieren sind. Wie bei Foto. Wunderbar.

Global Shutter... ts

Space


Antwort von Francisromao:

nicht nur Vollpfosten.
Aber ob die Vollkoffer und Vollpfosten mit der BMCC glücklich werden können..... ?

Space


Antwort von aight8:

was für ein Schwachsinn !!! Und eigentlich ist es genau umgekehrt, für das was die BMCC intern macht, brauchen die meisten Cams (in der Preisklasse) nen externen Recorder, offt sogar mit riskanten HDMI verbindungen.. Na wenn etwas schwachsinn ist denn Das.
Zeichne halt in Proress auf, render in Resolve in h264, und es sieht immer noch 10 mal besser aus als DSLR footage!" ..und Das. Das hat wenig mit Prores zu tun, du kannst mit einem externem Rekorder auch Prores aufzeichnen.
Bei der Cam brauchst du genau das selbe Zubehör wie bei einer DSLR! Wo behaupt ich dass ... "das man für die BMCC ein anderes Zubehör braucht als für eine DSRL". lol.

Space


Antwort von WoWu:

@iasi
tja ... dann denk doch mal darüber nach, was höhere Auflösung für Vorteile haben könnte. Stimmt, das ist ein Konjunktiv.

Space


Antwort von Predator:

Man bracuht eine externe Batterielösung. Da hätte ich Sony NPF Akkus benutzt mit einem Adapter, der 100 € kostet. Das wirst du mit den NPF Akkus nicht weit kommen, da diese nur 7,2 Volt liefern du aber 12 Volt brauchst. Es gibt bzw gab da mal ein Konverter auf 12 Volt von Bebob, aber der kostet definitiv mehr als 100 Euro.
Mit etwas Geschick bastelst dir noch ein Spannungswandler dazwischen, aber dann kannst auch gleich ein paar günstige V-Mounts kaufen.
Die "alten" NP-Akkus sind für die BMCC bestimmt auch keine schlechte Wahl:
http://shop.teltec.de/index.php/cat/c16 ... steme.html Leute, bitte. Googeln, dann schreiben...Ikan...Hawkwoods...

Space


Antwort von Anne Nerven:

...Aber ob die Vollkoffer und Vollpfosten mit der BMCC glücklich werden können..... ?Wer mit einer DSLR gefilmt hat kann mit der BMCC nicht viel falsch machen. Ob er damit gute Filme produziert, liegt ja u.a. noch am Team, Budget, Skript oder Drehbuch, Team, Location, Zeit, Grip, Licht, Schminke, Kostüme, Kulissen und einer passenden Perspektive.

Was sagt Mady Riehl dazu?
"Team" ist zwei Mal vorhanden, müssen wir einmal abziehen. Bleiben noch 12.

Space


Antwort von iasi:


Es ist eh sau krass, dass wir die BMCC hier mit ALEXA, RED und co. vergleichen. Preislich ist sie eine DSLR, und das ist revolutionär!
das ist wohl wahr

Space


Antwort von iasi:

@iasi
tja ... dann denk doch mal darüber nach, was höhere Auflösung für Vorteile haben könnte. Stimmt, das ist ein Konjunktiv. ja ja - wir werden uns da nicht einig ...
du denkst, dass man sich die neue F55 letztlich sparen kann, da die 4k ja doch nichts bringen ... das geht ja deiner Meinung nach eh alles in der Kompression verloren ...

Space



Space


Antwort von WoWu:

Ich sehe, Du hast nichts verstanden.

Space


Antwort von Francisromao:

betrifft, habe ich üble Erfahrungen und zwar ohne "Windräder" - schon eine etwas schnellere Kamerafahrt, also paralell zum "Objekt" und ein schnellerer Schwenk führt, wenn die Umstände ungünstig (Oberflächenbeschaffenheit etc.) sind, zu Rolling Shutter-Effekten.
Darum wünsche ich mir ein Cam, die den neuen Sensor von Sony oder einen vergleichbaren hat und keine Rolling-shutter produziert.
Aber man kann ja auch filmen wie man photographieren würde, also ohne Bewegungen, dann gibt's bei den Cmos-Sensoren natürlich keinen Rolling-shutter.

Space


Antwort von Anne Nerven:

... das geht ja deiner Meinung nach eh alles in der Kompression verloren ... http://www.sigma-foto.de/fotowelt/fotot ... trast.html

Space


Antwort von WoWu:

Vielleicht noch als Ergänzung, denn das behandelt der Link nicht:
In einem Gesamtsystem addieren sich die MTF-Werte bis hin zum Betrachtungspunkt.
Streng genommen ist der letzte Engpass sogar der Mensch.
Wie Helmut Kohl schon gesagt hat:
Wichtig ist, was hinten raus kommt.

Space


Antwort von mav110:

UPDATE!!

http://forum.blackmagicdesign.com/viewt ... f=2&t=3457

ziemlich gute Neuigkeiten dafür, dass viele schon den Glauben an der BMCC verloren haben :)

Space


Antwort von Jott:

Zwischendrin mal ein umfangreiches Review ohne Fanbrille:

http://www.film-tv-video.de/newsdetail+ ... b788b.html

"Sehen die 10-Bit-HD-Bilder der BMDCC besser aus als die 8-Bit-Bilder der C300? Wenn man von Beginn an richtig belichtet und anstrebt, schon bei der Aufnahme ein fertiges Bild zu erzeugen, dann nicht."

Trotzdem positives Fazit.

Space


Antwort von aight8:

Die BMCC kostet ja auch nur ein Bruchteil ;) Ausserdem sollte mann wennschon die 2.5k 12bit testen wie es von den meisten auch Verwendung finden wird.

Diese komischen Wichtigtuer die im verschlossenem sich über die BMCC ärgern finden es nur blöd das Sie zu viel Geld für Ihre teure Kameratechnik ausgegeben habe oder die Filmgestalltung nicht Posten wollen :) Hand aufs Herz, das erstere kann ich vestehen. Beim zweitem sollte man sie wachrütteln.

Space


Antwort von r.p.television:

Wie viel kostet eine C300 und wie viel kostet ein BMCC? Ausserdem sollte mann wennschon die 2.5k 12bit testen wie es von den meisten auch verwendung finden wird. Je nach Arbeitsweise, wieviel SSDs man braucht um seinen Drehtag zu meistern, mit welchem Aufwand und Umfang man die angefallenen Terabytes archiviert und wie man die Kiste aufrigt, dürfte kein so großer Unterschied mehr bestehen. Das darf man nicht vergessen in dieser Rechnung. Aber trotzdem ein geniales Ding die BMCC. Ich hoffe es kommt fuer meine Zwecke bald eine S35-Version!

Space


Antwort von aight8:

Stimmt aber wenn man den Rig für die BMCC draufkalkuliert, lässt sich ein Riglose F3 mit einer Geriggten BMCC auch nicht vergleichen. Nur das es halt OHNE bei einer BMCC schwer wird.
Und auch das Archivmedium für BMCC Dateien sind teurer wenn man RAW behalten will, man kann aber gerade sogut sagen, ich komprimiere auf handlichere Dateien runter für das Archiv. Macht natürlich wenig Sinn, aber 2 Terra HD's oder 500GB SSDs sind wirklich nichtmehr teuer (SxS usw. kostet ja auch ein Vermögen) und Massenmaterial wird man eh nicht mit ner BMCC aufnehmen - da gibt es wie Videoaktiv erwähnt bessere Kameras mit sparsameren Codecs.

Space



Space


Antwort von sgywalka:

Dann dauert es eben!

Sie testen und testen...und testen...und testen....und wenn sie
nicht gestorben sind, testen sie noch morgen.

Die Kamera kostet fast nix, was sie liefert ist sehr gut und aus.
Es steht ja jedem offen die nächsten Monate mit fs700 / c300 und
co zu überbrücken. Kosten auch nicht viel.
Die GH-3 ist super, im nächsten Shootout wird sie wieder verputzen..
(UND der HERSTELLER vom ZUBEHÖR wird an die staunende Menge
millionen RIGGS verkaufen und MILLIARDEN verdienen) und ich mich
jeden tag ärgern, rauchen, saufen und Drogen nehmen, das ich mir
blöder weise eine Sony f55 gekauft habe..mit dem sinnlosen Recorder.
Und das sie sinnloses Global Shutter hat, wie ein 1000 Kilo schwere
ARRI 35 schon fast ist, nur leider fehlt halt das altmodische GRAIN.

Dieses Geschrei und Gezettere vor der Papierwaren-abteilung für
Menschliche Erstreinigung aus verdaungstechnischer Überlegung, wer
denn nun komme und gefälligst die verbilligten Papierrollen ausgibt..
des is schon etwas symthomatisch.

2013 gibt es wie noch nie vorher, interessante BODYS zu moderaten Preisen, und wenn die zwei BMCC die ich bestellt habe irgend wann im nOVEMBER eintreffen, bin ich immer noch happy.

HAT sich dann IRGEND WAS GEÄNDER?
GEHT DIE SONNE IM WESTEN AUF?
IST akribisches einleuchten von FILMSETS, und TON, und und und bis
zum kleinsten DETAIL, nicht mher wichtig?

Ich bin in diesem FORUM, weil ich einen guten KAMERAMANN suche.
BISHER habe ich nur einen gefunden.

Und irgend wie wirkt er cineastisch original etwas 24-frames altmodisch,
scheint die MAGIE von KINO zu atmen, und geht an die SACHE sehr
und in kleinen SCHRITTEN gesammtkünstlerisch ran.

Der rest jault jammert und so weiter...
Ein zweiter liefert mir einen tollen TEST für die GH_3 ab.
Die kommt als billige OUT_OF_THE-BOX-RUN_GUN-CAM sehr
weit an machbares FILMBILD ran.

Also 2013.... MACHEN WIR FILME... und was is mir wurscht ob irgend wo
in einem FRAME was ist, das im ganzen FILM bedeutungslos ist

weil er mich bewegt...

war das der URSPRUNG..warum wir das alles tun?

schönes WEIHNACHTEN--und ja auch ich bin nicht gefeit..manchmal zu
explodieren..wenn etwas..is doch wurscht.

Und hauts eure GH_2 D5 AF100 net weg.

wozu?


13 daherkommen

Space


Antwort von WoWu:

"Sehen die 10-Bit-HD-Bilder der BMDCC besser aus als die 8-Bit-Bilder der C300? Auf einem 8-Bit Monitor ganz sicher nicht.

Space


Antwort von rtzbild:

mir fällt da eigentlich nur noch ein spruch zu ein: viel lärm um nichts! denke die hersteller sollten die marketingmühlen erst anwerfen, wenn die kameras serienreif, getestet und in produktion sind! Das erinnert mich an die IMAGEK EFS-1 aus 1998...
Viel Lärm um nichts: Noch 'n Link

BTW: Es ging dann in Foren irgendwann der Witz um dass sich die Markteinführung immer wieder um mindestens ein halbes Jahr verzögert sobald irgendwer wagt nach dem aktuellen Stand der Dinge zu fragen ;-)

BTW: Die BM sowie die RED werden als "Cam für Indiefilmer" beworben, nach der Definition also jene die unabhängig (independent) von Hollywood ihr Ding machen.
Frage dazu: Warum nehmen denn diese "Indies" 'ne Red oder 'ne BM, können die mit anderen Cams nicht filmen??

Ratlos, Olli

Space


Antwort von Blancblue:

Das ist natürlich echt bitter:

AF Macrotec schrieb: Blackmagic started shipping the Blackmagic Camera (BMCC). Today the first one (!) arrived at our warehouse! The bad news is that Blackmagic let their dealers know that in January 2013 Balckmagic will only be able to ship enough cameras to serve customers that ordered in April 2012!. Is this crazy or what? Most likely customers the ordered in May 2012 will have to wait until February or march to get a camera.
Dann will ich gar nicht wissen, wann die Kameras geliefert werden, die erst im Dezember vorbestellt wurden... Echt schade, war kurz davor mir eine zu bestellen.

Space


Antwort von iasi:

BTW: Die BM sowie die RED werden als "Cam für Indiefilmer" beworben, nach der Definition also jene die unabhängig (independent) von Hollywood ihr Ding machen.
Frage dazu: Warum nehmen denn diese "Indies" 'ne Red oder 'ne BM, können die mit anderen Cams nicht filmen??

Ratlos, Olli nun ja - Red war lange Zeit die erschwingliche Cine-Kamera am Markt - BMD bietet eine Kamera, zu der es momentan preislich keine Alternative gibt (wenn sie mal endlich geliefert wird)


Zur BM-Cam:
Wenn die Produktion mal angelaufen ist, dürften auch bald höhere Stückzahlen erreicht werden.
Gegen Frühsommer wird sich die lage entspannen - das war bei der Red Scarlet ebenso.

Space


Antwort von rush:

Ich finde das geil... nicht nur Großprojekte ala Elbphilharmonie oder der Flughafen BER floppen gewaltig - nein auch die Hersteller ala RED und BlackMagic können Ihren Ankündigungen bis heute kaum Taten folgen lassen.

Warum wird immer groß herum posaunt - und dann nicht geliefert?! Ich werde es wohl nie begreifen. Wahrscheinlich sagen sich die Hersteller: Lieber negative Kritik - als gar keine?! Um im Gedächnis zu bleiben?

Früher.. also ich meine richtig früher... da hat man einfach gebaut oder an deiner Erfindung geschraubt. Und wenn sie fertig war, dann wurde das Bauwerk eröffnet und gefeiert oder das Produkt auf den Markt geworfen.

Space


Antwort von Sinus:


Früher.. also ich meine richtig früher... da hat man einfach gebaut oder an deiner Erfindung geschraubt. Und wenn sie fertig war, dann wurde das Bauwerk eröffnet und gefeiert oder das Produkt auf den Markt geworfen. +++++1

Da hiess es noch "lieferbar" und dann kam's auch...

Space


Antwort von gast5:

Warum wird immer groß herum posaunt - und dann nicht geliefert?! Ich werde es wohl nie begreifen. Wahrscheinlich sagen sich die Hersteller: Lieber negative Kritik - als gar keine?! Um im Gedächnis zu bleiben? Entweder liest du nicht genau oder du willst es nicht nicht wahrhaben..

Die BMCC's wurde schon in ersten Stückzahlen ausgeliefert.. Und es wurde leider erkannt das die Sensoren nicht 100%fehlerfrei geliefert wurden..

Das ist ein Zulieferer der eine Fertigungsstraße betreibt und nicht auf eine andere umstellen kann.. In der Art..... Motorenwerk abgebrannt Autohersteller zugesperrt wenn die Lager leer sind.. Da gibt's nichts baugleiches, kompatiebles...

Space


Antwort von Jott:

Blackmagic imitiert doch nur die Marketingstrategie von RED: wie geschrieben "rausposaunen", wohl wissend, dass es lange dauern wird bis zur Auslieferung - bis dahin werden mit einer fein ausgewählten Gruppe an Bloggern der Hype und die Fangemende aufgebaut. Die Nummer "Werk abgebrannt" gab es bei RED auch schon mal in der Anfangsphase, als der Liefertermin in weite Ferne gerückt war. Bei BlackMagic ist halt der Zulieferer schuld. Kann ja alles sein, unterhaltsam ist es aber trotzdem, wenn auch abgegriffen und nicht mehr neu (sh. "Dragon", ein nicht existierendes Must Have für RED-Owner).

Auch andere Hersteller versuchen das so zu handhaben, kriegen es aber nicht hin, weil die Fanbasis fehlt.

Im Prinzip ist das alles egal, wird vielleicht Standard. Man darf nur nicht - wie so manche - eine nicht erhältliche Kamera für feste Projekte einplanen. Sondern einfach nur mit dem arbeiten, was es JETZT gibt. Kriegen andere auch hin! Und alles wird gut.

Space


Antwort von Frank B.:

Wer von einem Konzept begeistert ist und ein in Planung befindliches Teil vorbestellt, steigert sich irgendwann in die Materie rein. Und...

... vor allem kauft er sich erst mal nichts anderes.

Das ist Psychologie, die manche Hersteller offensichtlich gern anwenden.

Das Beste ist, zu kaufen, was der Markt hat oder zu warten, bis Neues da ist. Das mit der Vorbestellerei von Unfertigem geht nur an die Nerven.

Space


Antwort von Srider:

Hi,

Wanted to send out a quick update on camera shipments. The production lines have been up and running with sensors coming in. We have been sending out regular shipments of EF model cameras each week to all of our offices around the world, and each week we are getting cameras out at a faster rate. We are still not at full volume shipping though, because sensors are not quite getting to us at a pace that I could say was full volume. But each day I am seeing the volume get better from the sensor company. I am happy with the quality of the sensors.

For the MFT model, we want to get through some more of the EF orders before I give a date on when we will start getting the MFT orders out. They are ready to go, but we need to get through most of the early EF pre-orders first.

I have been blown away seeing all the footage coming from people with their cameras around the world. It's been very exciting to watch the camera doing such fantastic creative work!


Regards,

Grant
Blackmagic Design
Die Nachricht kam gerade per Facebook.

Space


Antwort von aight8:

MTF Version wird aber früher kommen hoffentlich. Gibt es ja erst seit paar Monaten. Will ja jeder die EF :D

Space


Antwort von krokymovie:

>We Killed the Blackmagic Cinema Camera<
um solche bilder schießen zu können.......da warten wir doch gern noch ein paar monate.

gruß krokymovie

Space


Antwort von Angry_C:

um solche bilder schießen zu können....da warten wir doch gern noch ein paar monate. Wozu warten, es gibt doch noch die GH2 und die GH3:-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
Neuer Tilta Camera Cage für Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro
Blackmagic: Sicherheitswarnung für Resolve und Produktionstopp für Micro Cinema Camera/Studio Camera 4K
Stromversorgung für Blackmagic Cinema Camera 2.5K/Production Camera 4K?
Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K -Bajonetg
Blackmagic: Updates für DaVinci Resolve, Pocket Cinema Camera 4K/6K und Video Assist 12G
Klassische VJ-Kamera (Sony) oder Blackmagic Pocket Cinema Camera 4k?
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro - mit integriertem ND-Filter und optionalem Sucher
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro - Erweiterte Ausstattung, Rolling Shutter und Debayering
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro in der Praxis - lohnendes Update?
Surf Cinematography With the Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K
Blackmagic Camera 7.9.1 Update mit Bugfixes für die Pocket Cinema Cameras
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro + IDX Imicro 150
Blackmagic Cinema Camera 6K mit Vollformat und L-Mount vorgestellt für 2.805 Euro
Blackmagic Cinema Camera 6K Sensor Test - Rolling Shutter, Debayering und Dynamik
Blackmagic Cinema Camera 6K im Praxistest inkl. anamorphotischer Aufnahmen (DZO Pavo)
Neuer Modularer Cage für Blackmagic Cinema Camera 6K von Tilta
Blackmagic Cinema Camera 6K um 40% billiger




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash