Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Infoseite // Bildflimmern mit der XH A1s?



Frage von trommler2010:


Schönen guten Tag!

Ich bin seit zwei Tagen stolzer Besitzer einer XH A1s. Da ich bald ein längeres Projket mit der Cam realisieren möchte, habe ich ein paar Testaufnahmen gemacht. Mir ist dabei bei statischen Bildern vom Stativ ein vertikales Flimmern aufgefallen. Dabei verschieben sich vertikale Kanten immer hin und her. Das komische ist, dass das Flimmern in meinem Final Cut zu sehen ist, beim Abspielen im QT Player sieht alles wieder gut aus?

Ich habe Aufnahmen im 50i und 25f Modus gemacht und auch den Bildstabilisator ausgemacht. Hier eine Testaufnahme mit 50i

http://www.cshare.de/file/502dbed963ca1 ... i.mov.html

...und hier in 25p

http://www.cshare.de/file/65931acebed6d ... p.mov.html

Bei beiden Aufnahmen bewegt sich die Steckdose immer hin und her. Ich habe sowas noch nicht gesehen und kann es mir auch nicht erklären.

Vielen Dank für eure Kommentare!

Space


Antwort von Axel:

Zunächst mal ist es so, dass "Apple HDV" durch die Installation von FinalCut, und zwar nur "Pro" auf einen Rechner gelangt, und dass so asozialerweise nur eine Handvoll Leute deine Clips sehen können.

Dann sind natürlich unbewegte Motive nichtssagend. Bei Video muss sich was bewegen, im Zweifelsfalle Straßenverkehr.

Ich kann kein Flimmern erkennen. Wiederum ist es so, dass solche Effekte bei Bewegung auffallen.

Diagonale Treppen und sowas sind Kennzeichen von schlecht skaliertem "i". Es gibt zwei Maßnahmen dagegen:

1. In "f" filmen, ab FCP alles als "p" behandeln und auch nur als solches exportieren.

2. Falls doch "i", zum Anschauen in FCP >Anzeigen >Externe Videoanzeige >Alle Bilder (oder schlicht Apfel + F12), sowie im selben Ausklappmenu >Videowiedergabe >DigitalCinemaDesktopPreview. Das sorgt für perfekt skalierte, sauber deinterlacete Vorschaubilder.

Auch Kantenaufsteilung (digitale Schärfe, Kontrastkonturen werden hervorgehoben) kann ein Flimmern - eben an kontrastreichen Kanten, Test: Jalousie! - hervorrufen. Abhilfe: "Sharpness" (=SHP in den custom presets) in Minusbereiche bringen. In dem berühmten Preset True Color ist der Wert auf -9 gestellt (Bereich -9 bis +9)! Die Farbsättigung habe ich aber auf +15 statt auf 0 (geht von -50 bis +50). Preset unbedingt empfehlenswert, ebenso wie Wolfgang "Ruessels" bekannte Presets aus dem "HDV-Blog". Un-be-dingt!

Zwei Bildfehler erkenne ich trotzdem:

1. Für äußersten WW-Bereich zu kurze Entfernung: Kissenverzeichnung! Abhilfe: Für denselben Bildausschnitt lieber einen Meter weiter entfernt leicht eingezoomt aufnehmen.

2. Das Innere der Steckdose hat lila Konturen, sogenannte >Chromatische Aberration, ein Abbildungsfehler der Optik. Ist hier nicht sehr auffällig, wird es aber vermutlich im Gegenlicht. Abhilfe: 3-Wege Farbkorrektur >Sättigung vermindern >Pipette >Farbsaum >Effekt einschränken.

Vermeide Gain, wann immer es geht (Bilder rauschen dann). Die beste Bildqualität gibt es mit "-3dB". Leider heißt das bei dieser Kamera: Belichte immer manuell!

Space


Antwort von trommler2010:

Ersmtal vielen Dank für die Hilfe und entschuldigung, dass ich das ganze als Apple HDV hochgelagen habe...muss ich in der späten Nacht vercheckt haben.

Noch mal zu dem Fehler. Es ist auf jeden Fall kein Interlacing Fehler, da ich dieses Zittern sowohl im 50i als auch im 25f Mode habe. Ich habe auch extra ein unbewegtes Bild genommen, da man das Zittern von vertikalen Linien da am besten sieht. Ich kann aber immer noch nicht genau sagen, woher dieser Fehler kommt. Wenn ich die Mov-Datei mit dem VLC Player oder dem QT-Player abspiele, ist alles ok. Ich werde das einfach mal beobachten und hoffe, dass es reines FCP Problem ist!

Space


Antwort von Axel:

Es flimmert nichts außer einem Gain-Rauschen, das bei 50i etwas stärker ist, insgesamt aber kaum auffällig. Dort ist das Bild auch dunkler. Sonst sieht das Bild so still aus wie ein Foto auf Papier. Getestet mit kritischem Blick in FCP mit DCDP und ohne. Nichts. Dein Monitor ist kaputt.

Gegen das Gain-Grisseln hilft Licht, manuelles Verbieten des Gain ("AGC" > off, dann 0dB oder -3dB) und auch die "NR" (noise reduction); Bestandteil des Bildprofils in den custom presets, lies hier.

Space


Antwort von trommler2010:

Muss dich leider enttäuschen...mein Monitor ist nicht kaputt und ich habe auch keine Drogen genommen, da ein Kumpel das Phänomen an meinem Rechner bestätigt hat.

Habe jetzt aber eine Lösung gefunden. Habe das HDV Material jetzt als HDV ProRes gecaptured und alles ist wunderbar. Vielleicht liegt es an dem HDV Codec...keine Ahnung.

Hauptsache das Problem ist gelöst!

Und vielen Dank Axel für die Links...sehr nützlich!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
“Der Koch, der Wirt und der Fußball” – 40 Jahre Rudis Beisl
Der Dynamikumfang der Sony A7SIII im Vergleich mit Canon R5, R6 und Panasonic S5
Nikon Z6II und Video Assist 12G: Wie gut ist Blackmagic Raw mit der Nikon Z6II in der Praxis?
Blackmagic 6K RAW mit der Panasonic S1H und dem Video Assist 12G in der Praxis
Vilmos Zsigmond (1930 - 2016) - Der mit der Kamera malte
Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse?
DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal?
Der Sensor der Blackmagic URSA Mini Pro 12K - Demosaicing und Rolling Shutter
Der Sensor der Canon EOS C70 - Rolling Shutter und Debayering
Der CineEI-Modus der Sony FX6 erklärt
Plugin zum Kopieren der Stimmfrequenz um daraus Stimme der Schauspieler zu immitieren?
Der Sensor der Sony A1 - Rolling Shutter und Debayering
Der Mann, der vom Himmel fiel (The Man who Fell to Earth) — Alex Kurtzman/Joss Agnew/Jenny Lumet
Der Tascam XLR-Adapter CA-XLR2d an der Canon EOS R3 und R5 C - inkl. Panasonic S1H-Vergleich
Einer der berühmtesten Soundeffekte der Filmgeschichte: Wilhelm Scream
82 Prozent der Dienstleister der Film- und Fernsehwirtschaft in prekärer Lage




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash