toniwan
Beiträge: 109

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

iasi hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 21:38 Irgendwie war mir auch neu, dass die C50 einen "neu entwickelten Dual Gain-Sensor haben soll.
Also Canon weiß wohl davon auch noch nichts und schreibt über die C50:
Diese kompakte Hybridkamera verwendet die Dual Base ISO-Funktion statt der DGO-Sensortechnologie der EOS C70.
Ja, das ist wieder so eine typische Dual-Gain / Dual-ISO Verwechselung von dem Youtuber. Das ist definitiv kein DGO-Sensor.



tommy823
Beiträge: 75

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von tommy823 »

Welcher Adapter ist am besten für EF Objektive?



toniwan
Beiträge: 109

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 18:42 Bei Audio ist es so das mit 32 Bit Rec die Ansprüche was vor allem die Mikrofone betrifft definitiv angestiegen ist.
Kann man drehen wie man will.
Das stimmt so nicht. Gut implementiertes 32-Bit Float (also zwei Vorverstärker und zwei AD-Wandler) erhöhen lediglich den Dynamikumfang. Selbst recht einfache, günstige Mikrofone profitieren davon. Einfaches Beispiel: Du pegelst einen Dialog so, das du bei lauteren Momenten -12dBFS erzielst. Beim Dreh passiert etwas unvorhergesehenes, ein lautes Geräusch, Rufen/Schreien, was auch immer. Selbst ein günstiges Mikrofon wird hier üblicherweise nicht übersteuern. Die gepegelte Vorverstärker- und AD-Einheit des 24-Bit-Setups wird übersteuern.



toniwan
Beiträge: 109

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

iasi hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 18:25
toniwan hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 18:06

Man kann sich in einem Forum auch erkundigen, Wissen austauschen. Wenn aber völlig abstruse „Workflows“ erfunden werden, um Recht zu behalten, bin ich raus.
Wenn die Verstärkerstufen wenig taugen oder sogar nur mit einer Stufe herumgetrickst wird, bringt 32bit auch nichts.
Auf die Samplerate kommt es dann auch an.
Es können z.B. auch Welt zwischen den Aufnahmen mit 24bit/48kHz von 2 unterschiedlichen Kameras liegen.
Sehe ich auch so. Meiner Einschätzung nach sind die frühen Zeiten des 32-Bit-Float Hypes vorbei, in denen mit einfachen Vorverstärkerstufen getrickst wurde. Ich bin auf die Details gespannt, vermute aber auf eine vernünftige Implementierung durch Nikon.

Unterschiede in Sample-Rates hört so gut wie niemand in einem Blind-AB-Vergleich. Einen klanglichen Unterschied macht vor Allem der verwendete Vorverstärkerchip, AD-Chip und die Stromversorgung.



toniwan
Beiträge: 109

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 14:13 Wenn du gar nicht pegelst bei zig Szenen mit unvorhergesehenem, wenn es zu laut oder zu leise sein sollte….
Ja dann musst du das alles einzeln kontrollieren und bei Bedarf korrigieren/angleichen in Post.
So oder so.
Wenn du schon vor oder beim aufnehmen korrekt pegelst, musst du das eigentlich gar nicht…
Und hier der besagte abstruse „Workflow“. Das ist einfach völlig aus der Luft gegriffen. Man pegelt aus rein technischer Perspektive: Möglichst viel Pegel, möglichst viel Rauschabstand, kein Clippen. Das ist das Ziel beim Pegeln. Immer. Im Tonstudio wie beim Film.

Das bedeutet, dass alle Tonspuren am Ende laut sind (vereinfacht gesagt), wenn ich sie korrekt gepegelt habe. In der Post mische ich dann die Lautstärken. Die Atmo, die korrekterweise so laut aufgenommen wurde wie der Dialog, wird also runtergeregelt. "Wenn du schon vor oder beim aufnehmen korrekt pegelst, musst du das eigentlich gar nicht…" Unsinn. Nimmst du dann Hintergrundgeräusche extra leise auf, damit du sie nicht mehr manuell mischen musst?

Das ist nicht vergleichbar mit dem Bild. Hier kann ich kreativ entscheiden, ob ich eine Szene, die am Ende dunkel sein soll, auch entsprechend dunkel aufnehme oder per ETTR überbelichte, um mehr Signal aufzunehmen. Beim Ton nehme ich nichts leise auf, was später leise sein soll. Du erfindest hier etwas, um aus irgendeinen Grund gegen etwas zu sein.

@iasi: "Abstruse" sind sie dann, wenn sie nicht die deinen sind? ;)" - Abstrus sind zum Beispiel die hier genannte alternativen Fakten. Dass manche Leute hier so allergisch darauf reagieren, hat damit zu tun, dass diese schrägen Beiträge nicht von Neugier und Wissensaustausch geprägt sind, sondern vom Trollen mit erfundenem Alternativwissen.



roki100
Beiträge: 18316

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Boris, einfach mal 10 Min. Zeit in dieses Video investieren, wo es genau darum geht, dann weiß man mehr (getagged und dann weiter schauen ab Min 6:07 "OZO binaurale Tonaufnahme mit der ZR")



Das ist etwas, was ich bei keiner Kamera mit solchen internen Features gesehen habe. Also das ist schon etwas Besonderes, und persönlich hat das für mich mehr Wert als drei in zwei RAWs und damit schon besser (im Video modus) als die Z6III.

Auch RED ColorScience ist doch auch etwas Besonderes, nicht weil es RedRaw ist, sondern weil die ColorScience quasi 1:1 übernommen wird. Entscheidend ist, dass es filmischer aussieht. RED hat sich doch von Cineon inspirieren lassen.

Doch persönlich finde ich das heutzutage, seit CineMatch, nicht etwas sensationelles, weil CineMatch ahnliches macht und das klappt wunderbar. Wäre der Workflow schwierig, okay, aber das erledigt man quasi einmal pro Kamera, speichert es (z.B. in Resolve-Bins/PowerGrades) und es wird immer passen.

Aber solche Features wie 32Bit Float Audio und generell das ganze Audio-Konzept in der Kamera finde ich schon ein Top-Feature, das Nikon da eingebaut hat. Alles in dem kleinen Body!
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Zuletzt geändert von roki100 am Mo 15 Sep, 2025 23:24, insgesamt 1-mal geändert.



tommy823
Beiträge: 75

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von tommy823 »

toniwan hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 22:25
iasi hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 18:25

Wenn die Verstärkerstufen wenig taugen oder sogar nur mit einer Stufe herumgetrickst wird, bringt 32bit auch nichts.
Auf die Samplerate kommt es dann auch an.
Es können z.B. auch Welt zwischen den Aufnahmen mit 24bit/48kHz von 2 unterschiedlichen Kameras liegen.
Sehe ich auch so. Meiner Einschätzung nach sind die frühen Zeiten des 32-Bit-Float Hypes vorbei, in denen mit einfachen Vorverstärkerstufen getrickst wurde. Ich bin auf die Details gespannt, vermute aber auf eine vernünftige Implementierung durch Nikon.

Unterschiede in Sample-Rates hört so gut wie niemand in einem Blind-AB-Vergleich. Einen klanglichen Unterschied macht vor Allem der verwendete Vorverstärkerchip, AD-Chip und die Stromversorgung.
Achtung gewisse Modes werden nicht mit RAW aufgezeichnet von dem Mics. Nur H265
Eventuell betrifft es nur den binaural sound.. hier wird dies erwähnt:
Zuletzt geändert von tommy823 am Mo 15 Sep, 2025 23:41, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 28997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

toniwan hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 22:38
Darth Schneider hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 14:13 Wenn du gar nicht pegelst bei zig Szenen mit unvorhergesehenem, wenn es zu laut oder zu leise sein sollte….
Ja dann musst du das alles einzeln kontrollieren und bei Bedarf korrigieren/angleichen in Post.
So oder so.
Wenn du schon vor oder beim aufnehmen korrekt pegelst, musst du das eigentlich gar nicht…
Und hier der besagte abstruse „Workflow“. Das ist einfach völlig aus der Luft gegriffen. Man pegelt aus rein technischer Perspektive: Möglichst viel Pegel, möglichst viel Rauschabstand, kein Clippen. Das ist das Ziel beim Pegeln. Immer. Im Tonstudio wie beim Film.

Das bedeutet, dass alle Tonspuren am Ende laut sind (vereinfacht gesagt), wenn ich sie korrekt gepegelt habe. In der Post mische ich dann die Lautstärken. Die Atmo, die korrekterweise so laut aufgenommen wurde wie der Dialog, wird also runtergeregelt. "Wenn du schon vor oder beim aufnehmen korrekt pegelst, musst du das eigentlich gar nicht…" Unsinn. Nimmst du dann Hintergrundgeräusche extra leise auf, damit du sie nicht mehr manuell mischen musst?

Das ist nicht vergleichbar mit dem Bild. Hier kann ich kreativ entscheiden, ob ich eine Szene, die am Ende dunkel sein soll, auch entsprechend dunkel aufnehme oder per ETTR überbelichte, um mehr Signal aufzunehmen. Beim Ton nehme ich nichts leise auf, was später leise sein soll. Du erfindest hier etwas, um aus irgendeinen Grund gegen etwas zu sein.

@iasi: "Abstruse" sind sie dann, wenn sie nicht die deinen sind? ;)" - Abstrus sind zum Beispiel die hier genannte alternativen Fakten. Dass manche Leute hier so allergisch darauf reagieren, hat damit zu tun, dass diese schrägen Beiträge nicht von Neugier und Wissensaustausch geprägt sind, sondern vom Trollen mit erfundenem Alternativwissen.
Warum sollte man ETTR bei der Bildaufnahme denn nicht mit deiner maximalen Pegelung beim Ton vergleichen können?
Es ist dieselbe Technik, um einen größtmöglichen Signal-Rauschabstand zu erhalten.

Bei 32bit-Audio hast du (normalerweise) 2 abgestufte Verstärkerstufen mit unterschiedlichem Signal-Rauschabstand, deren Daten dann kombiniert werden. Es ist also gar nicht zwingend, immer maximal auszupegeln.
Das kommt dann Dual-Gain bei den Kameras nah - zumindest vom Prinzip.

Man kann also auch mit festgefahrenem Halbwissen trollen. ;)



iasi
Beiträge: 28997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

toniwan hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 22:25
iasi hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 18:25

Wenn die Verstärkerstufen wenig taugen oder sogar nur mit einer Stufe herumgetrickst wird, bringt 32bit auch nichts.
Auf die Samplerate kommt es dann auch an.
Es können z.B. auch Welt zwischen den Aufnahmen mit 24bit/48kHz von 2 unterschiedlichen Kameras liegen.
Sehe ich auch so. Meiner Einschätzung nach sind die frühen Zeiten des 32-Bit-Float Hypes vorbei, in denen mit einfachen Vorverstärkerstufen getrickst wurde. Ich bin auf die Details gespannt, vermute aber auf eine vernünftige Implementierung durch Nikon.

Unterschiede in Sample-Rates hört so gut wie niemand in einem Blind-AB-Vergleich. Einen klanglichen Unterschied macht vor Allem der verwendete Vorverstärkerchip, AD-Chip und die Stromversorgung.
Mit den Sample-Rates ist es doch so, wie mit Raw - es zeigt sich erst in der Bearbeitung der Unterschied. Wobei ich dir zustimme: Vor allem die Hardware macht den Unterschied.
Immerhin hat die ZR keinen Lüfter, der "Krach" macht und vielleicht sogar Störsignale erzeugt. :)

Ich mache mir keine so großen Hoffnungen, dass die Nikon ZR wirklich die Tonqualität eines guten Rekorders liefert.
Zudem finde ich es auch kontraproduktiv so eine kleine Kamera mit XLR-Kabeln zu behängen.
Die interen Mikros kann man für Ton zum Synchronisieren nutzen.
Ob das nette kleine Aufsteck-Mikro brauchbare Qualität liefert muss man sehen - wobei mir das auch nicht so wichtig ist, da ich mit Kamera und dann auch Aufsteck-Mikro meist recht weit entfernt bin.

Timecode und Audio-Recorder.



Jott
Beiträge: 22590

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Nikon hatte seinerzeit das DSLR-Filmen verkackt (obwohl sie es mit gruseliger Qualität schon früh versucht hatten) und komplett Canon überlassen, die - eher aus Versehen - mit der 5D einen gewaltigen Boom ausgelöst hatten.

Dass Nikon jetzt wieder ernsthaft mitspielt und sogar RED gekauft hat, ist prima.



toniwan
Beiträge: 109

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

iasi hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 23:27 Warum sollte man ETTR bei der Bildaufnahme denn nicht mit deiner maximalen Pegelung beim Ton vergleichen können?
Es ist dieselbe Technik, um einen größtmöglichen Signal-Rauschabstand zu erhalten.
Lies doch noch mal meinen Beitrag. ETTR ist eine Option beim Belichten von Bildern. Hoch aussteuern ist bei Audio die Norm, keine Option. Daher passt die Analogie eben nicht.
iasi hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 23:27 Man kann also auch mit festgefahrenem Halbwissen trollen. ;)
Ja, danke, dass du das nochmal anschaulich belegst :)



toniwan
Beiträge: 109

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

iasi hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 23:52 Mit den Sample-Rates ist es doch so, wie mit Raw - es zeigt sich erst in der Bearbeitung der Unterschied. Wobei ich dir zustimme: Vor allem die Hardware macht den Unterschied.
Lieber iasi, du bittest ja um konstruktives Feedback auf improvisiertes Wissen. Here we go: Audio funktioniert anders als Raw-Bilddaten, der Vergleich ist Pumpitz. Die Abtastpunkte bei Audio dienen der Speicherung und späteren Rekonstruktion von Sinuskurven - Jedes Audiosignal lässt sich vollständig als Summe von Sinuskurven darstellen. Unsere Hörgrenze liegt deutlich unter 20kHz. Aber nehmen wir an, du möchtest 20kHz aufnehmen und rekonstruieren: Du brauchst (unabhängig von der Frequenz) nur zwei Abtastpunkte, um eine Sinuskurve mathematisch vollkommen exakt darzustellen. Hier kommen wir also Richtung 40kHz (bitte einmal Nyquist-Theorem recherchieren). Habe ich für die 20kHz jetzt vier Abtastpunkte (also 96kHz), ändert sich an der Genauigkeit oder Auflösung an den dargestellten 20kHz exakt garnichts. Die Qualität des Signals ist vor Allem von der Takt-Genauigkeit der Abtastpunkte (AD) und später der Rekonstruktion (DA) sowie den eingesetzten Filtern abhängig. Daher klingen manche Wandler bei höheren Samplerates besser, andere schlechter.



Darth Schneider
Beiträge: 25248

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@toniwan
Du scheinst ja bezüglich Audio sehr viel Wissen zu haben. Danke das du das hier teilst.
Auch wenn ich nur die Hälfte verstehe…;))))

Was machst du beruflich wenn ich aus Reiner Neugier fragen darf ?
Beziehungsweise was und womit nimmst du dein Audio auf ?



Jörg
Beiträge: 10829

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jörg »

@toni

er wird dir widersprechen...:-((
aber schön, hier mal fundiertes Wissen zu erleben.



Darth Schneider
Beiträge: 25248

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Nein werde ich nicht…

Zumal geht es hier nicht eigentlich um Austausch von verschiedenen Erfahrungen ?
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Di 16 Sep, 2025 10:27, insgesamt 2-mal geändert.



Jörg
Beiträge: 10829

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jörg »

damit war iasi gemeint



Darth Schneider
Beiträge: 25248

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@Jörg
Da hast du natürlich recht. Natürlich wird iasi widersprechen, er kann nicht anders…;)))
Wobei Raw Video mit 32 Bit Float vergleichen kann man schon versuchen.

Ist dann aber doch eher sehr schwierig, weil Audio ist so oder so viel heikler und auch komplizierter als Video…Zumindest für mich.

Wenn die Farben oder das Licht schlecht aussehen verzeiht das Publikum zudem das sehr schnell mal, wenn der Ton schlecht tönt aber gar nicht.

Kann man somit nicht wirklich vergleichen.



Jott
Beiträge: 22590

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Früher durfte eine Cine-Kamera keinesfalls Audio aufnehmen können. Das war verpönt. Gerade hier!

Immerhin verschieben sich starre Denkweisen ein klein wenig über die Jahre. Inzwischen wird sogar über Licht gesprochen, was noch vor ein paar Jahren als völlig überflüssig betrachtet wurde (kann man ja alles später in Resolve machen)! :-)



Darth Schneider
Beiträge: 25248

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Dabei ist doch gutes Audio praktisch zu haben, in Camera.
Gerade bei so kleinen Kameras wie der Nikon.
Mit der ZR werden die meisten doch alleine und auch eher ohne Audio Recorder arbeiten wollen.



iasi
Beiträge: 28997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

toniwan hat geschrieben: Di 16 Sep, 2025 09:08
iasi hat geschrieben: Mo 15 Sep, 2025 23:27 Warum sollte man ETTR bei der Bildaufnahme denn nicht mit deiner maximalen Pegelung beim Ton vergleichen können?
Es ist dieselbe Technik, um einen größtmöglichen Signal-Rauschabstand zu erhalten.
Lies doch noch mal meinen Beitrag. ETTR ist eine Option beim Belichten von Bildern. Hoch aussteuern ist bei Audio die Norm, keine Option. Daher passt die Analogie eben nicht.
ETTR ist bei Raw die Norm.
Und zwar aus genau demselben Grund wie das hohe Aussteuern bei Audio.

Du kannst über jemanden der Raw nicht ETTR belichtet, dasselbe sagen, wie über jemanden, der Audio nicht möglichst hoch aussteuert.



Darth Schneider
Beiträge: 25248

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Wo genau steht das bei Raw Video Etter die Norm ist ?
Beziehungsweise wer sagt das ?
Etter ist nur ein Tool das man nutzen kann wenn man will, aber gar nicht zwingend nutzen muss.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Di 16 Sep, 2025 12:20, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 28997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 16 Sep, 2025 10:46 Dabei ist doch gutes Audio praktisch zu haben, in Camera.
Gerade bei so kleinen Kameras wie der Nikon.
Mit der ZR werden die meisten doch alleine und auch eher ohne Audio Recorder arbeiten wollen.
Wenn du Smartphone-look erzeugen und weitwinklig direkt vor die Nase gehen willst, mag das stimmen.
Aber wenn die Kamera 3m entfernt ist und das Mikro auf dem Blitzschuh steckt, bekommst du keinen Ton, wie beim Ton-Angeln.
Und dass die Tonleute wie Anhängsel an der Kamera hängen, ist gelinde gesagt kontraproduktiv.
Keine Kamera erreicht zudem die Audioqualität eines guten Rekorders.



Darth Schneider
Beiträge: 25248

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Wobei die Positionierung des Mikrofons auf der Kamera doch nie wirklich optimal ist.

Und ganz egal wie weit das Mik weg ist, ein Nachteil mit 32 Bit Float hast du deswegen nicht…
Nur wenn das Mik zu weit weg ist tönt es schlechter, egal ob mit 24 oder mit 32 Bit.

Und klar tönt ein Profi Audio Recorder immer besser, aber den braucht man nicht immer.
Für so manches ist „in Camera Sound“ sogar viel sinnvoller.



iasi
Beiträge: 28997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 16 Sep, 2025 12:19 Wo genau steht das bei Raw Video Etter die Norm ist ?
Beziehungsweise wer sagt das ?
Etter ist nur ein Tool das man nutzen kann wenn man will, aber gar nicht zwingend nutzen muss.
Das ist kein Tool, sondern die bestmögliche Belichtungsmethode bei Raw-Aufnahmen.
Wer nicht ETTR belichtet, muss sich doch gar keine Gedanken mehr über DR machen.

Die KI schreibt z.B. dazu:
ETTR (Exposure To The Right) ist für RAW-Aufnahmen vorteilhaft, weil es das Bildrauschen reduziert und die Schattenzeichnung verbessert, indem es die Tonwerte möglichst weit nach rechts ins Histogramm verschiebt, bevor die Belichtung in der Nachbearbeitung (dem RAW-Konverter) wieder heruntergezogen wird. Dies nutzt den Dynamikbereich des Sensors maximal aus und gibt Ihnen mehr Spielraum bei der späteren Bildbearbeitung, besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen



iasi
Beiträge: 28997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 16 Sep, 2025 12:23 Wobei die Positionierung des Mikrofons auf der Kamera doch nie wirklich optimal ist.

Und ganz egal wie weit das Mik weg ist, ein Nachteil mit 32 Bit Float hast du deswegen nicht…
Nur wenn das Mik zu weit weg ist tönt es schlechter, egal ob mit 24 oder mit 32 Bit.

Und klar tönt ein Profi Audio Recorder immer besser, aber den braucht man nicht immer.
Für so manches ist „in Camera Sound“ sogar viel sinnvoller.
Wenn der Ton mit dem Mikro nicht gut abgenommen wird, nutzt die 32bit aber auch nichts.

Ich will keinen Ton mit der Kamera aufnehmen, da die Tonleute ganz unabhängig mit ihren Gerätschaften arbeiten sollen. Kameraton nutze ich nur für den Fall, dass mit dem Timecode etwas nicht stimmt und für erste Sichtungen.



Darth Schneider
Beiträge: 25248

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Und was wenn du gar keine Tonleute hast ?
Zumal wer sagt denn das das Mikrofon auf der ZR darauf sein muss ?
Schon mal was von Miniklinken Verlängerungskabeln und Mik Ständer gehört ?

Und man kann man den Ton auch mit einem Wireless Mik System von Rode oder DJI einfangen, oder wenn dann doch noch jemand mit dabei ist, den Ton angeln.

Und in beiden Fällen direkt in der Nikon mit 32 Bit aufnehmen.
Spricht doch eigentlich nix dagegen.



iasi
Beiträge: 28997

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 16 Sep, 2025 12:35 Und was wenn du gar keine Tonleute hast ?
Zumal wer sagt denn das das Mikrofon auf der ZR darauf sein muss ?
Schon mal was von Miniklinken Verlängerungskabeln und Mik Ständer gehört ?

Und man kann man den Ton auch mit einem Wireless Mik System von Rode oder DJI einfangen, oder wenn dann doch noch jemand mit dabei ist, den Ton angeln.

Und in beiden Fällen direkt in der Nikon mit 32 Bit aufnehmen.
Spricht doch eigentlich nix dagegen.
Mit einem Wireless Pro kann ich auch direkt aufnehmen.
An eine ZR kabel zu hängen, empfinde ich als Murks. Egal, ob nun Klinke oder XLR.
Da nutze ich lieber einen kleinen Rekorder.

Keine Tonleute zu haben, aber dafür Catering zu bieten, sieht und hört man dann beim Ergebnis. :)
Die Liste ist doch klar: Ganz oben der Kameramann, gleich danach auf Platz 2 der Tonmann.



Darth Schneider
Beiträge: 25248

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Und wozu dann genau den Tonmann für dich, jetzt mal abgesehen vom angeln ?

Der Tonmann kann am Wireless Pro oder an der ZR wenn du damit filmst gar nix machen bei der Aufnahme.;))

Und die Liste (Reihenfolge) ist klar.
1. Finanz Abteilung
2. Logitik
3. Catering
Dann kommen alle anderen…

(Kein normaler Mensch arbeitet Gratis und länger als ein paar Stunden ohne was zu trinken und zu essen.:))



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI Mini 5 Pro kommt am 17.9. mit 1" Sensor, LiDAR und längerer Flugzeit
von medienonkel - Di 14:26
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von vaio - Di 13:52
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von Totao - Di 13:25
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Di 13:20
» Was schaust Du gerade?
von berlin123 - Di 13:01
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Resolve Color Grading Tutorials
von stip - Di 11:41
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von Franky3000 - Di 11:17
» Licht how to:
von Darth Schneider - Di 9:59
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von CameraRick - Di 9:37
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von Barkeeper - Mo 21:24
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von dienstag_01 - Mo 20:11
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Video mit KI bearbeiten
von RaiMil - So 18:51
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von pillepalle - So 14:18
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von SteveHH1965 - So 14:01
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - So 0:26
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45