Frage von MacSeller:welcher AVCHD schnitt programm verwendet ihr unter mac
bitte an den umfragen teilnehmen
Antwort von Kino:
Warum hast Du iMovie außen vor gelassen? Kein Jux.
Ich hatte "mal erfolglos (und nur aus Neugier) versucht AVCHD Material einer SD9 in mein FCP 5.1.4 zu importieren (Ich aktualisiere erst wieder ab Studio3).
Nur via Umweg über iMovie gelang es mir zu capturen. Den capture scratch konnte ich dann FCP zur Verfügung stellen - ist aber auch dann ein *.mov.
Mehr kann ich zum Thema AVCHD nicht beitragen, außer, dass der Kamerabesitzer der SD9 mit Vegas (PC) recht gut zurechtkommt, wobei seine etwas ältere Rechnerkonfiguration den Flaschenhals im workflow darstellt.
PS.: Bist Du mit dem AVCHD-Thread im Canon-Forum glücklich?
Antwort von pailes:
Nativer AVCHD-Schnitt ist auf dem Mac nur mir Premiere Pro CS4 möglich. Motion und AE sind keine Schnittprogramme sondern Compositing-Tools. Ob AE CS4 AVCHD editieren kann, da bin ich mir grad nicht sicher, aber wenn, dann wird die Performance genau so sein wie bei Premiere Pro. Ergo, entweder Du transkodierst, oder Du steigst auf Windows um.
Antwort von domain:
AVCHD auf den derzeitigen Leveln ist m.E. unwürdig für FC.
Auf standadisiertes H.264 auf höherem Level und insbesondere auf H.264 Intraframe-only werden allerdings starke Hoffnungen gesetzt, insbesondere, weil eine wesentlich beschleunigte Bearbeitung zu erwarten ist:
„CPUs der jüngsten Generation haben mit der kompletten Kompression bei I-Only innerhalb eines Frames keine Probleme, da sie parallele Rechenprozesse in höchster Geschwindigkeit ausführen können. Damit eignet sich I-Only auch weitaus besser für die nonlineare Bearbeitung als das Long GOP-Verfahren, bei dem die parallele Verarbeitung von Daten über mehrere Frames hinweg weitaus komplizierter ist."
aus:
http://www.panasonic-broadcast.de/de/te ... nolgie.php
Antwort von RickyMartini:
Der Fred gehört ins MAC-Forum! ;)
Antwort von deti:
Der 'Fred' heißt
'Thread'.
Deti
Antwort von amlug:
Gelegentlich wird das englische Wort „thread“ (äußerst ungenau) lautmalerisch eingedeutscht zu „Fred“, „Trööt“ bzw. „Schriet“. Das ist oft als scherzhafter Kommentar auf Anglizismen zu verstehen, wobei die Übergänge zum etablierten Sprachgebrauch fließend sind.
*hust*
Antwort von deti:
"Fred ist eine Kurzform zu dem männlichen althochdeutschen Vornamen Manfred (man=Mann; fridu=Friede - der Mann des Friedens). Ebenso von den Namen Alfred und Frederik."
Deti