Frage von -paleface-:Hallo Slashcam.
Wie wäre denn mal eine Umfrage welchen Zukunfts Mount die User denn so präferieren?
Oder gab es das schon?
Antwort von pillepalle:
Was meinst Du denn mit Zukunfts-Mount? Irgend einen neuen, oder alte/aktuelle man am besten findet?
VG
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich denke Mount Everest
Antwort von -paleface-:
Also zB. EF, MFT und F Mount gehören für mich zu den alten Mounts.
L, RF und Z eher zu den neuen.
Ich denke Momentan viel darüber nach. Da es ja ein wenig um das System der nächsten Jahre geht.
Und ich würde einfach mal ne Umfrage interessieren welches davon die User so gut finden.
Antwort von pillepalle:
Ich denke mal da findet jeder den Mount gut den er selber verwendet :) Also ich würde mal schätzen nach der Verteilung hier im Forum die meisten Sony E, dann Canon RF, Panasonic L und die wenigsten vermutlich Nikon Z Mount. Ist bei Video eben auch davon abhängig, dass die ersten drei im Videobereich präsenter sind und auch professionelle Videokameras anbieten.
Wenn Du noch kein Glas hast, würde ich das aber nicht so sehr vom Mount abhängig machen, sondern eher davon, was Du brauchst und wie Du arbeiten möchtest. Also vom Kamerasystem das Dir am meisten zusagt, denn eigentlich kannst Du an alle DSLM Mounts recht viel adaptieren (z.B. PL, LPL oder die ganzen älteren Foto-Mounts). Wenn Dir ein AF wichtig ist, dann ist Panasonic vielleicht nicht so interessant.
VG
Antwort von cantsin:
Mein Prinzip: soweit es geht auf wirkliche alte (Analogkamera-) Mounts setzen, damit Objektive weiterverwendbar bleiben.
Bei mir ist das vor allem Nikon F (am liebsten AI/AI-s/manual focus, z.T. auch manuelle Samyangs mit Nikon-Mount) und noch ein bisschen M42 (für wirklich alte Zenit-, Pentacon und Pentax-Takumar-Objektive) für Spiegelreflex, Leica M39/Leica M (einschließlich der preiswerter Rangefinder-Objektive von TTArtisan und 7Artisans) für Spiegellos. Bei den SLR-Objektiven auch viel getrödeltes Spielzeug, wie 400mm-Spiegel-Teles etc.
Weil ich vor allem L-Mount-Kameras verwende, reduziere ich da die nativen Objektive aufs Minimum (35mm/f2, 28-70mm/f2.8 + 24-105mm/f4).
Antwort von roki100:
EF und FD :) Davon gibt es sehr sehr viele und ist m.M. Zukunftssicher....
Antwort von TomStg:
Falls es bei dieser Frage zu Mounts um Performance und Zukunftssicherheit geht, bleiben nur zwei übrig: Sony E und Canon RF.
Alle anderen Mount-Vorschläge sind entweder nostalgisches oder besitzorientiertes Wunschdenken.
Antwort von mash_gh4:
TomStg hat geschrieben:
Falls es bei dieser Frage zu Mounts um Performance und Zukunftssicherheit geht, ...
ich persönlich sehe es in diesem zusammenhang schon als ziemlich wichtig an, dass die betreffenden mounts nicht an die existenz und willkür eines einzelnen herstellers gebunden sind, sondern von möglichst vielen unterschiedlichen akteuren genutzt und auch weiterentwickelt werden.
das ist ja leider seit M42 keine selbstverständlichkeit mehr.
M43 (=MFT) scheint mir aber in dieser hinsicht noch immer eine relativ erfreuliche ausnahmeerscheinung zu sein.
Antwort von turbok:
TomStg hat geschrieben:
Falls es bei dieser Frage zu Mounts um Performance und Zukunftssicherheit geht, bleiben nur zwei übrig: Sony E und Canon RF.
Alle anderen Mount-Vorschläge sind entweder nostalgisches oder besitzorientiertes Wunschdenken.
Einerseits hast du aus technischer Sicht recht andererseits ist nostalgisches oder besitzorientiertes (Marken) Denken und dabei erarbeitetes Marken KnowHow etwas, was du möglicherweise zu sehr unterbewertest. Bist du einmal bei einer Marke, die zum Kaufzeitpunkt gewisse Vorteile für dich gezeigt hat, mit relativ großen Geld- aber auch Zeitinvestition angesiedelt, kommst du davon nicht so schnell los.
Bei mir ist das eben MFT wo ich mir viel erarbeitet habe und daher sehr viele Vorteile sehe. Obwohl ich auch mit Sony E arbeite, greife ich meistens auf MFT in der Naturfotografie zurück. Beim Makro-Stacking z.B. habe ich keine vergleichbare einfache Lösung wie bei MFT gefunden.
Antwort von rush:
@paleface... beim Erstellen eines neuen Threads kannst Du selbst eine Umfrage generieren... unten wo man Dateianhänge hinzufügt kann ein Poll erstellt werden.
Antwort von Frank Glencairn:
Ich versteh sowieso nicht, wie man ne Kamera ohne Wechselmount bauen kann.
Antwort von pillepalle:
TomStg hat geschrieben:
Falls es bei dieser Frage zu Mounts um Performance und Zukunftssicherheit geht, bleiben nur zwei übrig: Sony E und Canon RF.
Alle anderen Mount-Vorschläge sind entweder nostalgisches oder besitzorientiertes Wunschdenken.
Deine wahrsagerischen Fähigkeiten in Ehren, aber Ich höre seit mehr als drei Jahren (seit dem ich hier aktiver bin) von verschiedenen Nutzern, dass Nikon kurz vor dem Ende stehe, aber nichts davon ist bisher eingetreten *g* Mit der Z9 werden jetzt alle Sport/Actionfotografen und Technikbesessenen bedient, die sich bisher an irgendwelchen Specs aufgehangen haben. Und selbst beim AF wird es keine großen Unterschiede mehr geben. Ich habe eh nie verstanden warum man ein Kamerasystem auf ein einziges Feature (den AF) reduziert. Als ob alle ständig mit 20fps arbeiten würden, um Opa Jakob zu fotografieren :)
Die Warheit ist, die Systeme werden leistungsmäßig immer ähnlicher werden. Der Eine kann das eine wenig besser, der Andere etwas anderes aber es wird immer mehr zur Geschmacksfrage und was zum eigenen Foto/Filmstil passt.
VG
Antwort von Pianist:
In Spitzenzeiten hatte ich fünf verschiedene Objektivmounts in Benutzung: B4-Mount an der EB-Mühle, zum Fotografieren Nikon F-Mount, dann kam irgendwann mit der FS7 die erste E-Mount-Kamera, dann habe ich mehrere gebrauchte Canon C300 mit EF- und mit PL-Mount gekauft, dann die Amira mit PL-Mount. Irgendwann habe ich dann radikal aufgeräumt, und inzwischen gibt es bei mir nur noch einen einzigen Objektivmount, und das ist der Sony E-Mount, so dass ich alle Kameras mit allen Objektiven nutzen kann.
Matthias
Antwort von Cinemator:
Ich verwende seit vielen Jahren ausschließlich MFT Mounts, habe insgesamt 14 elektronikfreie Objektive (Meike/Samyang/SLR Magic), darunter ein DZO Film Zoom und zwei Sirius Anamorphoten. Insofern bin ich cameramäßig auf BM/Pana festgelegt. Heute würde ich anders entscheiden, wüßte aber nicht genau, wofür. Ist auch keine aktuelle Frage in meinem Fall.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich denke RF und E werden die Zukunft beeinflussen.
Antwort von rush:
Die Warheit ist, die Systeme werden leistungsmäßig immer ähnlicher werden. Der Eine kann das eine wenig besser, der Andere etwas anderes aber es wird immer mehr zur Geschmacksfrage und was zum eigenen Foto/Filmstil passt.
VG
Yo das sollte man sowieso abwägen aber fairerweise muss man auch zugeben daß Nikon vor 5-6 Jahren einfach noch Nichts im spiegellosen Bereich zu bieten hatte während Sony da bereits sehr umtriebig gewesen ist. Und es gab bei Nikon damals nicht einmal eine Perspektive wie es weitergehen wird.
Ich wäre sofort auf Nikon Mirrorless umgestiegen weil vorher immer Nikon. Aber wenn's keine Kameras gibt/gab und die Videofunktion der DSLRs gelinde gesagt stiefmütterlich behandelt wurde kam für mich der Sprung ins kalte Wasser und hin zum neuen Bajonett... Wobei ich das bereits von der kleinen Nex-5 her kannte und die Adaptierfreudigkeit schon damals toll fand. Und besonders die EVFs haben es mir angetan und waren Hauptgrund. Bilder quasi so zu sehen wie sie auf die Karte genannt werden empfinde ich sehr viel angenehmer als optische Prismensucher - aber das mag ja Geschmäckle sein.
Die Nikkore konnten in der Übergangszeit insbesondere für Video manuell problemlos genutzt werden. Mittlerweile sind alle Nikkore bzw Gläser mit Nikon Mount weg - und das ist auch in Ordnung.
Man kann natürlich immer auf mehreren Hochzeiten tanzen - ich habe mich aber jetzt bewusst wieder auf ein System verjüngt - betreibe das ganze aber auch primär privat bzw. für Liebhaber-Projekte und habe so gesehen wenig Zwänge.
Antwort von Frank Glencairn:
Das wichtigste ist im Prinzip ein möglichst geringes Auflagemaß, dann kann man alles andere einfach Adaptieren.
Antwort von mash_gh4:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Das wichtigste ist im Prinzip ein möglichst geringes Auflagemaß, dann kann man alles andere einfach Adaptieren.
so einfach war die sache nur früher, als es noch sehr wenige hersteller gab, die ihre systeme bereits für diese neumodischen systemkameras bzw. kurzen auflagenmaße optimiert hatten. mittlerweile machen das aber praktisch alle, so dass es nicht mehr ganz so einfach ist, sich dieses vorteils zu bedienen.
Antwort von cantsin:
mash_gh4 hat geschrieben:
so einfach war die sache nur früher, als es noch sehr wenige hersteller gab, die ihre systeme bereits für diese neumodischen systemkameras bzw. kurzen auflagenmaße optimiert hatten. mittlerweile machen das aber praktisch alle, so dass es nicht mehr ganz so einfach ist, sich dieses vorteils zu bedienen.
Vor allem ist bei allen spiegellosen Systemkamera-Objektiven die Integration mit der Kameraelektronik und Software-Korrekturen derart hoch, dass sich diese Objektive auch bei theoretisch funktionierender mechanischer Adaptierung kaum sinnvoll an anderen Systemen nutzen lassen.
Daher auch meine Devise, nur ein absolutes Minimum von nativen Systemobjektiven zu verwenden und den Rest (vollmanuelle Objektive, Spezialobjektive, Vintage-Glas, optisches Spielzeug) nur in universell adaptierbaren Mounts zu kaufen.
Antwort von iasi:
TomStg hat geschrieben:
Falls es bei dieser Frage zu Mounts um Performance und Zukunftssicherheit geht, bleiben nur zwei übrig: Sony E und Canon RF.
Alle anderen Mount-Vorschläge sind entweder nostalgisches oder besitzorientiertes Wunschdenken.
Genau.
Zumal Adapter mit Mehrwert angeboten werden.
An einen RF-Mount lässt sich per Adapter z.B. nicht ein EF-Objektiv vollumfänglich nutzen, auch eine ND-Lösung wird geboten.
RF wird nun auch von Red unterstützt.
E bekommt man an die DJI 4D.