Frage von hoschie:Von den Homepagemoderatoren habe ich leider keine Antwort erhalten, deshalb versuche ich es einfach mal hier.
Ich habe zu einem Testverfahren eine kurze Frage und hoffe jemand kann mir diese beantworten.
Es geht um das "Chrominanz-Auflösung" Testbild. Im folgenden habe ich zwei Musterbilder beigefügt.
Können Sie mir bitte kurz erklären, woran ich die bessere Kamera erkennen kann, da zu diesen Testbildern
leider die Erklärung auf Ihrer Homepage fehlt. (Zumindest habe ich keine gefunden)
Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
Chris
Antwort von WoWu:
Das ist ja fast so, als würdest Du zwei Auto-Logos hinstellen und fragen, welches das bessere Auto ist.
Die Frage wirst Du schon präzisieren müssen.
Aber wenn ich mir die MTF bei dem zweiten Beispiel anschaue ..(sofern das die MTF Kurve sein soll, was aus den Charts ja auch nicht hervor geht ..) dann fällt die Wahl auch ohne weitere Kriterien nicht schwer.
Antwort von Bernd E.:
...habe zu einem Testverfahren eine kurze Frage und hoffe jemand kann mir diese beantworten...
https://www.slashcam.de/artikel/Grundla ... order.html
Antwort von hoschie:
Das ist ja fast so, als würdest Du zwei Auto-Logos hinstellen und fragen, welches das bessere Auto ist.
Die Frage wirst Du schon präzisieren müssen.
Aber wenn ich mir die MTF bei dem zweiten Beispiel anschaue ..(sofern das die MTF Kurve sein soll, was aus den Charts ja auch nicht hervor geht ..) dann fällt die Wahl auch ohne weitere Kriterien nicht schwer.
Hallo...
die Charts sind aus den Slashcam-Testreihen. Es wurde bewußt darauf verzichtet die Cambezeichnung beizufügen.
Wenn ich es präzisieren muss, dann so:
1. Welche schwarze Freguenz ist besser die eher bei 0,3 ist oder die bei 1 liegt?
2. Worein besteht der Unterschied ob die rote Linie bei 25 oder 35 die 0,3 Grenze nach unten hin durchbricht oder anderes gesagt was ist bessser?
Vielen Dank im Voraus.
Chris
Antwort von WoWu:
@ Chris
Bernd hat Dir ja die selbst aufgestellten Kriterien für die o.a. Tests aufgelistet.
Ich halte diese Test ohnehin für unbrauchbar, weil sie wenig vergleichbare Werte zu Tage fördern, die mit andern (z.B. EBU Tests) abstimmbar sind.
Es gibt beispielsweise international aufgestellte Bewertungskriterien, die versuchen, eine solche Vergleichbarkeit herzustellen.
So werden die einzelnen HD Formate bezüglich der MTF beispielsweise immer am 27,5 MHz Punkt gemessen und damit deutlich unter der Nyqusit Grenze, also bei 530 TVL/ph bzw.800 TVL/ph. Der dann entstehende MTF Wert gibt einen Aufschluss über den Kontrasteindruck. Das gibt einen gut vergleichbaren Wert auf dem linearen Teil der Kurve. (Für gute Kameras so im 50% Bereich für 720 und im 45% bereich für 1080). Dieser Tester macht es anders herum und sucht sich einen Punkt (30%) und sagt, darunter kann man eh keine Zeilen mehr erkennen.
Professionelle Werte liegen bei 10%, bei denen noch zeilen differenziert werden können.
Darüber hinaus, gibt es in den professionellen Tests auch keine Werte über 1000%, denn dann klippt der Wert. Komischer weise gibt es in diesen Tests aber solche Werte.
Im Bild 2 ist ganz deutlich ein "Off-Set" (zu Bild 1) zu sehen. Ich weiss also nicht, was der Tester da eingestellt hat. Vergleichbar sind die Tabellen aber dadurch schon mal nicht mehr.
Ausserdem ist das, wie beschriftet, nur die Farb-Auflösung ... also nur ein winziger Teilaspekt in einer Gesamtbewertung.
Vielleicht noch ein Wort zu einer Beurteilung. Die meisten Menschen bewerten ein kontrastreiches Bild, auch wenn es eine wesendliche geringere Auflösung hat, als das bessere Bild. Viel Kontrast bei niedrigen Ortsfrequenzen. Film und Fernsehleute bevorzugen da schon eher die höhere Auflösung, auch wenn MTF Werte schon mal nicht mehr ganz so prickelnd sind. Schliesslich lassen sich Gamma Werte und Kurven verändern, Auflösungen aber nicht.
Eins kommt noch hinzu ... solche Kurven, wie abgebildet, lassen nur ahnen, was davon alles Kantenschärfung ist bzw. was wirklich Kameraleistung. Die Kurven sagen absolut nichts über die Nebenwirkungen (Bildfehler) aus.
So, und damit wären wir bei der Beurteilung: Aus dem Chromachart geht absolut nichts hervor.
Bedenkt man noch, dass man die beiden Kurven erst einmal um das Offset bereinigen muss (denn Kontrast über 100% kann es nicht geben), also müsste man die zweite Kurve erst einmal herunter setzen. Tut man das, erhält man aber Werte, die bar jeder Diskussion wären.
Aber, wie gesagt ... es ist ein Chromachart. Kameravergleiche sehen anders aus und subjektive Bildeindrücke ohnehin. Es kann also gut sein, dass Du die Bilder einer Kamera subjektiv als die besseren Bilder empfindest, geht man dann aber ins Detail, stellen sich die schwachen Punkte schnell heraus.
Die zweite Kamera legt hohe Kantenschärfen auf niedrige Ortsfrequenzen. Bei höheren Frequenzen findet man in hohem Maße Bildfehler (Moire) und kaum verwertbare feine Strukturen (Auflösung).
Ich hab"mir mal geschenkt, die Kurven auf vergleichbare Maßstäbe zu bringen .. aber das würde den ersten Gesamteindruck nicht wirklich verändern.
Warum nennst Du uns nicht die beiden Kameras und wir diskutieren mal am direkten Objekt, denn Chips, Objektive, Bildbearbeitung, Formate usw. spielen ein gewichtiges Teil in der Beurteilung einer kamera mit ... nicht nur ein losgelöstes Chromachart.
Antwort von hoschie:
Ich habe einfach mal zwei unterschiedliche Chrominaztestbilder aus der hier hinterlegten Datenbank genommen, um diese zuerst einmal zu verstehen.
Es handelt sich dabei um die 1. Bild Panasonic HDC-HS300 und auf dem 2. Bild die Canon HF100.
Meine engere Auswahl sind derzeit für einen Kauf folgende Modelle:
Panasonic HDC-HS300, Canon HF20/HF200, Canon HF11, Canon HF10/100, Canon HG20/21, Canon HFS10/100.
VG Chris