Thunderbolt 3: Das Problem mit dem Betriebssystem: OS X und/oder Windows?

Das Problem: für Windows zertifizierte Thunderbolt 3 Peripheriegeräte sind nicht per se mit MacOS kompatibel und auch manche bereits auf dem Markt befindlichen Thunderbolt 3 Geräte für MacOS mit einem Texas Instruments Chipsatz funktionieren oftmals nicht zusammen mit den neuen MacBook Pro, sondern nur unter Windows. Hier eine Liste von durch Intel für Windows uns/oder OS X zertifizierten Thunderbolt 3 Geräten, von denen viele nur für Windows zertifiziert sind und nicht für OS X. Vor dem Kauf eines Thunderbolt 3 Peripheriegeräts sollte man also sichergehen, dass es auch für das verwendete Betriebssystem zertifiziert ist. Das ist leider etwas ärgerlich und widerspricht dem Universalitätsgedanken von USB-C-Thunderbolt 3.




USB-C und USB 3.1: USB-C 3.1

USB 3.1 Generation 2 ist das Default Protokoll für die Datenübertragung via USB-C Schnittstellen (USB 3.1 Typ C/USB-C 3.1), mit einer Geschwindigkeit von 10 Gbps (doppelt so schnell wie USB 3.0). Verwirrend aber kann sein, dass das USB 3.1 Protokoll auch an den großen, sogenannten USB 3.1 Typ-A und auch Typ-B und Micro B Ports (die allerdings nicht weit verbreitet sind) verwendet werden kann. Praktischerweise ist USB-C per USB 3.1 abwärtskompatibel, d.h. es braucht nur einen passenden Adapter um auch USB 3.0/2.0 Geräte an einem USB-C Anschluss zu nutzen. Hersteller können sich aber aus Sparsamkeitsgründen dafür entscheiden, an einem USB-C Anschluss auch nur USB 3.0 oder sogar nur 2.0 anzubieten.



Und obwohl USB-C Anschluss identisch aussieht (bis aufs hoffentlich verwendete Logo), funktionieren Thunderbolt 3 Geräte nicht an reinen USB-3.1 USB-C Ports (USB 3.1 versteht das Thunderbolt 3 Protokoll nicht) – wohl aber alle USB-C 3.1 Geräte an Thunderbolt 3 (Thunderbolt 3 versteht das USB 3.1 Protokoll).




USB-C und Thunderbolt 3

Thunderbolt 3 bezeichnet ebenso eine physikalische Schnittstelle wie ein Datenprotokoll. Thunderbolt 3 (TB3) ist das momentan mächtigste (Meta-)Protokoll, das eine USB-C Schnittstelle nutzen kann. Es umfasst DisplayPort 1.2 (samt HDMI, VGA und DVI-I), Thunderbolt 3, USB 3.1 Generation 2 und PCI-Express Protokolle – d.h. mit einem entsprechenden Adapter ausgestattet, können per Thunderbolt 3 mit diesen Schnittstellen ausgestattete Geräte angesprochen werden. Die Standard-Schnittstelle für Thunderbolt 3 selbst ist USB-C. Thunderbolt 3 ist aber abwärtskompatibel und kann mit Thunderbolt 1 bzw. 2 Geräte per Adapter (USB-C auf Mini-DisplayPort) zusammenarbeiten.


Thunderbolt 3 Stecker samt Logo
Thunderbolt 3 Stecker samt Logo



Die tatsächlichen Fähigkeiten einer Thunderbolt 3 Verbindung sind abhängig vom verwendetem Datenprotokoll (was kann das Gegenüber?). Ist das andere Gerät auch Thunderbolt 3 fähig, können Daten mit maximal 40 Gbps in jeweils beide Richtungen (bi-direktional) gleichzeitig (Full Duplex) übertragen werden - genug um z.B. zwei 4K Displays (mit je bis zu 4096 x 2160 Pixel bei 30-bit und mit 60fps) mit Daten zu versorgen. Die Datenrate ist auch hoch genug, um z.B. Notebooks per 4 PCIe 3.0 Lane Anbindung eine externe Grafikkarte (ATI/Nvidia) nutzen zu lassen. Per Thunderbolt 3 kann auch zwischen Computern ein 10 Gbps Peer-to-Peer Ethernet Netzwerk eingerichtet werden – auch zwischen mehreren per TB3 verbundene Geräten.


Thunderbolt 3 sticht
Thunderbolt 3 sticht

Im Zusammenspiel mit USB 3.1 Generation 2 Geräten können immerhin noch maximal 10 Gbit/s übertragen werden und auch alte USB Versionen (1.0/2.0/3.0/3.1 Gen 1) sind kompatibel. Die Datenrate ist aber natürlich entsprechend der Versionen geringer – das schwächste Glied der Kette entscheidet.


SchnittstelleGeschwindigkeit 
Thunderbolt 340 Gbps 5 GB/s
Thunderbolt 220 Gbps 2.5 GB/s
USB 3.1 Generation 2 (Super Speed Plus/10)10 Gbps 1.25 GB/s
USB 3.0/USB 3.1 Generation 1 (Super Speed)5 Gbps 0.625 GB/s
USB 2.00.5 Gbps 0.0625 GB/s

Die Geschwindigkeit von USB 3.1 Gen 2 / Thunderbolt 3 ist sogar hoch genug, um externe SSDs (oder im Falle von TB3 sogar SSD-RAIDs) mit voller Geschwindigkeit zu nutzen. Es können bis zu 6 Geräte per Thunderbolt 3 in Reihe geschaltet werden, was einiges an Kabellänge spart. Per USB Power Delivery stehen bis zu 100 Watt Strom zum schnellen Aufladen bzw. 15 Watt zur Stromversorgung an angeschlossene, Bus-powered Geräte zur Verfügung – genug um z.B. einen Notebook zu laden.



Thunderbolt 3 Geschwindigkeit: 40 Gbps bi-direktional + Full Duplex d.h. Senden und gleichzeitig Empfangen


Auf dem Markt sind auch Docks, die per Thunderbolt 3 an den PC angeschlossen werden und dann eine ganze Reihe von Schnittstellen für externe Geräte anbieten, wie etwa Gigabit Ethernet, USB 3.0, DisplayPort, USB-C Thunderbolt 3, ein SD/CF-Kartenleser, VGA, HDMI, analoges Audio sowie Strom (für die Geräte ebenso wie den PC).


Dell Thunderbolt 3 Dock
Dell Thunderbolt 3 Dock




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash