Low-Light

Wie soll sich eine gute Kamera eigentlich bei wenig Licht verhalten? Ein eher scharfes Bild mit schwachen Farben oder ein verrauschtes Bild mit guten Farben. Und wie soll die Kamera eingestellt sein, wenn die Schärfe bei verschiedenen Lichtsituationen gemessen wird? Mit 0db Verstärkung oder mit optimal eingestelltem Gain? Das Bildrauschen setzt oft erst in der letzten Gainstufe einer Kamera drastisch ein. Das ist bei manchen Modellen schon bei 12dB bei anderen aber erst bei 18dB der Fall. Daher liefern wir zwei Testbilder der Kamera mit einer (immer vergleichbaren) Studio-Szene mit, wovon eines dieser Tesbilder im besonders kritischen Low-Light Bereich mit ca. 12 Lux im Automatik-Modus aufgenommen wird. So kann man sich als Leser mit zwei Blicken einen guten Eindruck von den Bildeigenschaften der Kamera verschaffen.





Zur Tonqualität

Nachdem praktisch jeder Camcorder über den externen Eingang (sofern er einen solchen überhaupt besitzt) eine lineare und ausreichend rauschfreie Aufzeichnung ermöglicht, werfen wir der Vollständigkeit halber auch einen Blick auf das interne Mikrofon: Dabei achten wir besonders auf den minimalen Rauschabstand der Aufnahme und sonstige Störgeräusche. In der dargestellten Abbildung eines gemessenen Camcorders sieht man beispielsweise deutlich (roter Pfeil), dass der minimale Rauschabstand des Geräts seine Spitze um die 100 Hz hat. Dies ist zum Beispiel ein von einem Kamera-Lüfter hervorgerufenes Störgeräusch, das bei der Wiedergabe als deutliches Brummen wahrgenommen werden kann. Je glatter die Kurve verläuft und je tiefer diese im Diagramm liegt, desto besser ist das Rauschverhalten des eingebauten Mikrofons.



Zeigt das Geräuschspektrum einen deutlichen Buckel, oder verläuft die Kurve ungewöhnlich hoch, deutet dies auf unangenehme Störgeräusche hin.
Zeigt das Geräuschspektrum einen deutlichen Buckel, oder verläuft die Kurve ungewöhnlich hoch, deutet dies auf unangenehme Störgeräusche hin.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash