Eine andere Welt
Vor der Installation merkt man schon, dass dieses Programm nicht ganz in das Raster der Apple-Bedienungs-Philosophie passen will. Denn bereits in den Systemanforderungen wird eine Drei-Tasten-Maus vorausgesetzt. Dieses aus der UNIX-Welt stammende Werkzeug ist in der Apple Welt eher ein Kuriosum. Man kann auch ohne eine solche Maus mit Shake arbeiten, jedoch ist die Anschaffung für die tägliche Arbeit mit Shake sicherlich nicht unpraktisch. Ansonsten muss man für die dritte Taste immer zusätzlich die Tastatur bemühen.
Der Grund für die Bedienung mit der Drei-Tasten-Maus liegt in der Vergangenheit: Ursprünglich wurde Shake von der Firma Nothing Real für UNIX-Systeme entwickelt und erst später nach Windows und Mac OSX portiert. Nach dem Kauf der Firma durch Apple wurde der Windows-Port fallengelassen. Eine Linux Portierung ist nach wie vor erhältlich, jedoch kostet diese Version spürbar mehr.
Die Oberfläche
Der Grund für diese kurze, geschichtliche Exkursion erklärt sich nach der problemlosen Installation des Programms: Gegenüber den restlichen Apple-Programmen wurde Shake nicht sonderlich in die Aqua-Oberfläche integriert. Stattdessen lässt sich das Programm nach wie vor wie viele Programme unter Linux/X-Windows bedienen. Besonders merkt man dies z.B. beim integrierten Filebrowser zur Medien-Auswahl. Dennoch ist dies kein Grund, vor Shake zurückzuschrecken. Denn grundsätzlich lässt sich Shake mit der Maus ebenso leicht bedienen, wie jedes andere Windows oder Mac-Programm.

Sobald man sich näher mit der Oberfläche von Shake beschäftigt, erahnt man den Grund, warum dieses Programm noch nicht an Aqua angepasst wurde. Denn Shake ist eigentlich ein komplett Script-basiertes Programm, das seine Befehle geschickt unter einer Oberfläche versteckt. Dies offenbart sich, wenn man sich ein Projektfile des Programms ansieht. Gegenüber anderen Applikationen, besteht dieses aus Compositing-Befehlen in lesbarer Reinform. Und dies bedeutet wiederum eine der größten Stärken von Shake. Mit einem einfachen Texteditor kann man die Projektfiles jederzeit umschreiben und kleine Details an jeder Stelle des Projektes ändern. Eine bessere Undo-Liste kann es wohl kaum geben.