Test Blackmagic Pocket Camera  - Chroma-Anomalien

Blackmagic Pocket Camera - Chroma-Anomalien

Bei der Auswertung unserer Messergebnisse ist uns noch ein weiteres nicht uninteressantes Detail im Chroma-Kanal der Blackmagic Pocket Camera aufgefallen.

// 14:14 Di, 27. Aug 2013von

Bei der Auswertung unserer Messergebnisse ist uns noch ein weiteres nicht uninteressantes Detail im Chroma-Kanal der Blackmagic Pocket Camera aufgefallen.



Wir fahren bei unseren Test ja immer auch Chroma Sweeps. Diese sollen die Farbauflösung der Kamera aufzeigen. Vergleicht man hierbei die Blackmagic Pocket gegen das 2,5K-Modell, so sieht man schnell, dass die Chrominanzauflösung bei der Pocket deutlich geringer ausfällt. Wir hatten ja bereits erwähnt, dass der Chroma-Verlauf der Kamera ziemlich erstaunliche Muster produziert.



Hier einmal ein Blick auf das entsprechende Pattern:



Chroma-Sweeps der Blackmagic Pocket, BMCC 2,5K und Canon C100
Chroma-Sweeps der Blackmagic Pocket, BMCC 2,5K und Canon C100


In der Mitte sieht man die horizontalen Chroma-Sweeps der Blackmagic Pocket, der 2,5K und der Canon C100 bei 1:1 pixelnativer Auflösung. Die Pocket zeigt hier deutliche Moirés, die auf ein primitives Debayering in der Kamera zurückzuführen sein dürften. Die Blackmagic 2,5K schafft dies in der der Kamera deutlich sauberer. Eine Erklärung wäre, dass der 2,5K-Sensor hier mehr Pixel zur Interpolation zur Verfügung hat, als bei den 1920 horizontalen Bayer-Pixeln in der Pocket.



Bemerkenswert ist die C100, die auch in der Kamera den Farbkanal trotz 4:2:0-Aufnahme ziemlich sauber hinbekommt. Diese leidet jedoch dafür an stärkeren Chroma-Kanten-Verschiebungen, die für Consumer-Codecs typisch sind (2. Vergrößerung). Teilweise gehen diese jedoch auch auf eine stärkere Sättigung der Aufnahme zurück.



Wie es aussieht, optimiert bzw. präferiert der Blackmagic ProRes-Codec in der Pocket Camera die Luma-Auflösung, zuungunsten eines sauberen Chroma-Debayerings. Die Alternative wäre wohl ein unschärferer Algorithmus, der mehr Details filtert oder alternativ die angekündigte RAW-Option der Kamera. Auf jeden Fall zeigt sich auch, dass der 2,5K Sensor mehr Bildreserven bereithält und die alte BMCC nicht nur durch die Preissenkung weiterhin eine interessante Option darstellt.


Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash