HDV – Hintergrund
Im Oktober 2003 einigten sich JVC, Canon, Sharp und Sony auf das HDV-Videoformat, welches als gemeinsamer Standard für digitale Consumer-Camcorder mit HDTV-Auflösung verwendet werden soll. Die Aufzeichnung erfolgt dabei auf normalen MiniDV-Tapes mit MPEG2-Kompression und einer Bitrate von 19 oder 25 Mbps (720i/p bzw 1080i). Es sieht nur Aufnahmen im 16:9-Format möglich. Eigene 4:3-Formate gibt es nicht. HDV ist dabei nur als HDTV-Camcorder-Standard gedacht und soll nicht in digitalen Heimvideorekordern oder ähnlichem zum Einsatz kommen. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass sich die Bildformate zwischen den ehemaligen PAL- und NTSC-Ländern in der Auflösung nicht mehr unterscheiden. Wohl aber in der Bildwiederholrate: HDV sieht sowohl die progressive Aufzeichnung mit 30 und 60 Hz als auch mit 25 und 50 Hz vor. Bei 1080 Zeilen sind mit 50 und 60 Hz ausschließlich Interlaced-Aufnahmen spezifiziert. Es ist davon auszugehen, dass jedes Wiedergabegerät in jedem Land sowohl 25/50Hz als auch 50/60Hz unterstützen wird. Für die Camcorder scheint dies jedoch nicht der Fall zu sein. Da bei weniger Bildern pro Sekunde bei gleicher Datenrate mehr Speicherplatz für ein einzelnes Bild zur Verfügung steht, dürfte die Bildqualität bei europäischen 25/50Hz-Modellen subjektiv (und natürlich erst einmal theoretisch) etwas besser ausfallen. Zumal Aufnahmen mit 50 Halbbildern näher am beliebten 24p-Look liegen, der für HDV-Camcordern nicht vorgesehen ist. Es kann daher durchaus sein, dass viele amerikanischen Independent-Filmer sich eher für unsere europäischen Modelle begeistern werden.
Technische Daten HDV
Videoformat | 720/60p, 720/30p | 720/50p, 720/25p | 1080/60i, 1080/50i |
Auflösung | 1280 X 720 | 1280 X 720 | 1440 X 1080 |
Bitrate | 19Mbps | 19Mbps | 25Mbps |
Kontrastauflösung | 8 Bit | ||
Chroma-Auflösung | 4:2:0 | ||
Bild-Seitenverhältnis | 16:9 | ||
Kompression | MPEG2 Video (MP@H-14) | ||
Audio | MPEG1 Audio Layer II mit 48 kHz und 16 Bit | ||
Videoübertragung | IEEE1394/Firewire nach dem MPEG2-TS -Protokoll |