Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // old-school wind-foley



Frage von ennui:


Hallo,

hat jemand eine Ahnung wie man so 1940, 1950 Windgeräusche gemacht hat? Ich meine dieses wirklich klischeehafte und künstliche Wind-Dauerheulen, das man aus so vielen Filmen der Zeit kennt. Wie technisch gemacht? Wie sowas selber improvisieren? Oder lags nur am Kohlemikro und das waren echte Windaufnahmen?

Space


Antwort von MLJ:

@ennui
In einer Dokumentation zu dem "Making of" von "40 Wagen Westwärts" haben die es mit richtigem Steppenwind realisiert, also recht stürmisch mit etwas Sand dabei. Aufgenommen haben die es mit einer Bandmaschine und beim Dreh große Ventilatoren vor Ort verwendet und haben die vorher aufgenommenen Windgeräusche zusätzlich dazu genommen.

Ich meine diesen Film:
http://www.imdb.com/title/tt0059250/

Andere Möglichkeit ist ein Auto mit Schiebedach, Mikrofon raus, etwa 1 Meter rausragen lassen in einem 45 Grad Winkel und im Leerlauf das Auto dann einen Berg runter rollen lassen, natürlich mit Fahrer, um dabei den Gegenwind aufzunehmen. Daraus dann eine Schleife (Loop) schneiden, fertig. Wenn du es noch dramatischer haben willst, dann schwenke das Mikrofon langsam und leicht bei der Aufnahme von 90 bis 45 Grad und von Links nach Rechts. Dynamische Mikrofone sollten hier ein gutes Ergebnis liefern. Wichtig: Auf den Pegel achten !

Cheers

Mickey

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Früher(TM) hatten die großer Walzen, über die Stoff gespannt war.
Wenn man an der Walze dreht , reibt sie sich an dem Stoff und erzeugt dieses Typische Geräusch.

Da:

Space


Antwort von ennui:

Ja genau, da ist er ja schon, der alte Wind, der ums Haus heult. Und gelooped war das dann wohl auch oft noch. Danke Frank und Mickey für die Ideen, das mit der Walze wäre es wohl, "realistisch" soll es ja gerade nicht sein oder eben nur auf diese altmodisch-klischeehafte Art. Aber soll ich mir jetzt ernsthaft selber so ein Ding bauen? Ich bin nicht so der große Heimwerker. Wer hat denn sowas noch in Deutschland, vielleicht irgendwelche Museen oder Sammler? Im Grunde müsste ich ja nur mal ne Viertelstunde an so einem Ding rumkurbeln und das halt unter möglichst guten Bedingungen aufnehmen. Werde nachher mal selber googlen gehen.

Space


Antwort von Gooerkfish:

@ ennui!

Theater_Windmaschine_nachfragen
Theater_Donnerblech_...

... :)

Space


Antwort von ennui:

Theater ist ein guter Tip, danke. Obwohl das dann wohl auch so ein old-school Theater sein müsste, die modernen benutzen sowas glaube ich auch nicht mehr.

Und für Regen dann Reis auf Brett/Backblech, das kriege ich auch noch zuhause hin.

Space


Antwort von dienstag_01:

Theater_Windmaschine_nachfragen Im Theater ist die Windmaschine eine Maschine, die Wind macht, nicht das Geräusch. Für das Geräusch gibt es (eher: gab es) eine spezielle Vorrichtung mit Stoff und Rollen, so wie Frank sie beschrieben hat. Wie die heisst, keine Ahnung, aber nicht Windmaschine ;)

Space


Antwort von ennui:

Gerade eben gefunden:

http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.ph ... et&id=8150

Space


Antwort von ennui:

auch gar nicht so übel:

https://www.youtube.com/watch?feature=p ... rLnw#t=207

aber jetzt will ich natürlich schon die Walze, von der keiner weiß wie sie heißt.

Space



Space


Antwort von Frank Glencairn:

Im Grunde müsste ich ja nur mal ne Viertelstunde an so einem Ding rumkurbeln und das halt unter möglichst guten Bedingungen aufnehmen. Werde nachher mal selber googlen gehen. Schau mal da nach, die könnten sowas noch haben: http://www.sounddogs.com/

Edit: Habs gefunden: http://www.sounddogs.com/sound-effects/ ... GS__wi.mp3

Space


Antwort von ennui:

Klar, man könnte sich auch einfach ne fertige Aufnahme besorgen. Aber jetzt habe ich Blut geleckt und will selber an der Kurbel drehen. Das Tolle ist ja auch, dass man sich da ganz individuell seinen Lieblingswind in verschiedenen Intensitäten bauen könnte fürs eigene Archiv. Wer könnte sowas haben? Gibt doch bestimmt Leute, die sowas sammeln, Filmmuseen... aus dem Stegreif fällt mir da aber auch keins ein.

Space


Antwort von dienstag_01:

Naja, wie schon geschrieben, Theater (mit alten Beständen).

Space


Antwort von mash_gh4:

jetzt will ich natürlich schon die Walze, von der keiner weiß wie sie heißt. aeliophone

Aiolos (griechisch Αἴολος, lateinisch Aeolus, deutsch Äolus oder Äol) war der griechische Gott der Winde.

Space


Antwort von ennui:

Ok danke, auch das hilft mir sehr weiter, allerdings weniger bei Google ("606 Treffer"). Vielleicht sollte ich es mal anders probieren, welche Film/Tontechnik-Museen, die sowas haben könnten, gibt es denn so in DE? Ich stoße da nur auf eins in Bottrop, kennt das jemand?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Beverly Hills Cop: Axel Foley — Mark Molloy/Josh Appelbaum/Will Beall/André Nemec
ASA of some 33+ year old 16mm film
Wind River - The Next Chapter — Kari Skogland/Patrick Massett/John Zinman
"Old Film" Plugin für PP/AE?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash