Infoseite // Zwangsuntertitel abschalten



Frage von Axel Baumann:


Hallo,
wenn ich in Dt. verlegte Lizenz-DVDs in Englisch anschauen möchte, stoße ich
zuweilen auf das Problem nicht abschaltbarer deutscher Untertitel
(;Lizenzgründe). Gibt es eine Möglichkeit, diese freundliche "User
Prohibition"-Maßnahme zu umgehen? Ich schaue die Filme am Rechner, System
ist XP, der Player ist WinDVD 3.0.
Vielen Dank
Axel



Space


Antwort von Michael Kohlbrok:

On Tue, 20 Jan 2004 22:29:03 0100, Axel Baumann wrote:

> Hallo,
> wenn ich in Dt. verlegte Lizenz-DVDs in Englisch anschauen möchte, stoße ich
> zuweilen auf das Problem nicht abschaltbarer deutscher Untertitel
> (;Lizenzgründe). Gibt es eine Möglichkeit, diese freundliche "User
> Prohibition"-Maßnahme zu umgehen? Ich schaue die Filme am Rechner, System
> ist XP, der Player ist WinDVD 3.0.
> Vielen Dank
> Axel

Hallo,

du brauchst so was wie AnyDvD o.ä. Damit sind die Beschränkungen wech.

Gruß - Michael -
--
Mails an spam.for.me@gmx.net werden ungelesen gelöscht!
Antworten bitte nur in die Newsgroup!
Reply-To: xbyvoevv@tzk.arg (;ROT-13)


Space


Antwort von Klaus Bregel:


"Michael Kohlbrok" schrieb im Newsbeitrag
news:1o8u3u0lbyamu$.dlg@kohlbrok.com...
> On Tue, 20 Jan 2004 22:29:03 0100, Axel Baumann wrote:
>
> > Hallo,
> > wenn ich in Dt. verlegte Lizenz-DVDs in Englisch anschauen möchte, stoße
ich
> > zuweilen auf das Problem nicht abschaltbarer deutscher Untertitel
> > (;Lizenzgründe). Gibt es eine Möglichkeit, diese freundliche "User
> > Prohibition"-Maßnahme zu umgehen? Ich schaue die Filme am Rechner,
System
> > ist XP, der Player ist WinDVD 3.0.
> > Vielen Dank
> > Axel
>
> Hallo,
>
> du brauchst so was wie AnyDvD o.ä. Damit sind die Beschränkungen wech.
>
> Gruß - Michael -
> --
> Mails an spam.for.me@gmx.net werden ungelesen gelöscht!
> Antworten bitte nur in die Newsgroup!
> Reply-To: xbyvoevv@tzk.arg (;ROT-13)

yup.
der hat recht. ist aber in teutonia illegal...



Space


Antwort von Andre Beck:

"Klaus Bregel" writes:
> "Michael Kohlbrok" schrieb im Newsbeitrag
> >
> > du brauchst so was wie AnyDvD o.ä. Damit sind die Beschränkungen wech.
>
> der hat recht. ist aber in teutonia illegal...

Software ist nicht illegal. Höchstens das, was jemand damit anstellt.
Und das Umgehen von Nutzergängelungen zählt meines Kentnissstandes nach
nicht zu den Dingen, die unsere neuere Gesetzgebung verhindern möchte¹,
wobei sich auch das noch ändern könnte...

¹) Gewiefte Landsharks könnten die Diskussion über temporäre Kopien
aufzuwärmen versuchen. Die ist zwar absurd (;in der Folge wäre
*jedes* Abspielen kopiergeschützten Materials eine Umgehung des
Kopierschutzes und folglich illegal), aber das stört in der
Juristerei ja allgemein recht wenig.
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space


Antwort von Jörg Tewes:

Sonntag, 25.01.04 Andre Beck schrub...

Hi!

> Software ist nicht illegal.

Na zumindest liefert Slysoft nicht nach Good old Germany.

Und Tschüss Jörg

--
"We have treaties."
"Ink on a page."
(;Londo and Refa, "The Long, Twilight Struggle")


Space


Antwort von Andre Beck:

Jörg Tewes writes:
> Sonntag, 25.01.04 Andre Beck schrub...
>
> > Software ist nicht illegal.
>
> Na zumindest liefert Slysoft nicht nach Good old Germany.

Das hat andere (;naheliegende) Gründe. Man fürchtet wohl nicht so sehr
das deutsche Recht (;siehe diesbezügliche von anderen Herstellern bei-
gebrachte Gutachten) als vielmehr, in Schadenersatzklagen der Content-
industrie verwickelt zu werden. Bekanntlich ist man vor Gericht so
wie auch auf hoher See "in Gottes Hand", ein Euphemismus dafür, der
Willkür der Elemente oder eines Richters ausgeliefert zu sein. Man
kann im Recht sein und trotzdem verlieren, man kann sogar verhungern
bevor man gewinnt, weil der Kläger mehr Ressourcen hat. Die Content-
industrie verbreitet zwar alle Nase lang, wie sie darbt, aber die
Furcht vor ihrer Macht (;== Geld) ist wohl nicht ganz unbegründet.

Langfristig wird es wohl auf einen Status Quo a la Radarwarner hinaus-
laufen. Du darfst ihn kaufen, Du darfst ihn besitzen, und Du darfst
ihn sicher auch anschalten, um ein Strahlenleck in der Mikrowelle
zu diagnostizieren. Nur eine ganz spezifische Anwendung ist untersagt.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space


Antwort von Jörg Tewes:

Dienstag, 27.01.04 Andre Beck schrub...

Hi!

> Jörg Tewes writes:
>> Sonntag, 25.01.04 Andre Beck schrub...

>>> Software ist nicht illegal.

>> Na zumindest liefert Slysoft nicht nach Good old Germany.

> Das hat andere (;naheliegende) Gründe. Man fürchtet wohl nicht so
> sehr das deutsche Recht

Vor dem deutschen Recht brauchen sie sich in Antigua auchnicht zu
fürchten.

> (;siehe diesbezügliche von anderen Herstellern beigebrachte
> Gutachten) als vielmehr, in Schadenersatzklagen der Content-
> industrie verwickelt zu werden.

Ja aber wenn die SOftware nicht illegal wäre, könnten sie auch nicht
verklagt werden.

> Bekanntlich ist man vor Gericht so wie auch auf hoher See "in Gottes
> Hand", ein Euphemismus dafür, der Willkür der Elemente oder eines
> Richters ausgeliefert zu sein.

Ja ich weiß. :-))

> Man kann im Recht sein und trotzdem verlieren, man kann sogar
> verhungern bevor man gewinnt, weil der Kläger mehr Ressourcen hat.

Auch klar.

> Die Contentindustrie verbreitet zwar alle Nase lang, wie sie darbt,
> aber die Furcht vor ihrer Macht (;== Geld) ist wohl nicht ganz
> unbegründet.

Nein natürlich nicht.

> Langfristig wird es wohl auf einen Status Quo a la Radarwarner
> hinauslaufen. Du darfst ihn kaufen, Du darfst ihn besitzen, und
> Du darfst ihn sicher auch anschalten, um ein Strahlenleck in der
> Mikrowelle zu diagnostizieren. Nur eine ganz spezifische Anwendung
> ist untersagt.

Das wäre ein Fortschritt der so langsam mal beginnen kann. Mir geht
das Rumgemache nämlich auf den Keks. Schließlich kann ich auch in D
verbotetene Filme kaufen ohne das mir was passiert. Vom Verlust des
bestellten Teils mal abgesehen.

Und Tschüss Jörg

--
"Do not try the patience of wizards, for they are sutble and
quick to anger."
(;Elric to Vir, "The Geometry of Shadows")


Space


Antwort von Axel Baumann:

Da scher ich mich bestimmt drum... Das Geld, das sie für die DVDs genommen
haben, hat auch keine User Prohibitions. Oder kann ich festlegen, daß sie's
nur in DT ausgeben dürfen?



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vintage Kamera BMCC 2.5k zickt beim Abschalten
PPro Bildsplitts im Zuschneidemodus abschalten
Spionage Software in Windows abschalten !
Overlay-Einblendungen bei X929 abschalten?
s5iix lumix s20-60 beschleunigung abschalten möglich?
Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash