Infoseite // Videorecordingsoftware



Frage von Sven Boetcher:


Hallo!

Suche eine Recordingsoftware als Ersatz für den meiner TV-Karte
beiliegenden Pinnacle-Software-Schmutz. Sollte unter Windows 98SE
laufen. Die digitalisierten Videos sollen später als VCD oder SVCD
gebrannt werden, falls das eine Rolle spielt.

Bye
Sven



Space


Antwort von Sven Boetcher:

Sven Boetcher wrote:

Sitze jetzt hier mit VirtualDub. Stürzt zumindest nicht ab aber mit der
1 Million verschiedener Einstellungen komme ich nicht klar. Ich will
doch bloss ein Video aufnehmen. Irgendjemand, der mit dabei helfen
könnte? Welche Auflösung, welchen Codec, wieviele Frames usw. etc.?

Bye
Sven



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Sven Boetcher schrieb:

> Sven Boetcher wrote:
>
> Sitze jetzt hier mit VirtualDub. Stürzt zumindest nicht ab aber mit der
> 1 Million verschiedener Einstellungen komme ich nicht klar. Ich will
> doch bloss ein Video aufnehmen.

Hallo
mit der "Müll-Software" wie Du es ausdrückst, wäre es kinderleicht.
Aber Dir gehts eher die Herausforderung obwohl der Software immer wieder
gute Bildqualität bescheinigt wird!? Vielleicht überdenkst Du ja nochmal
was Dir wichtiger ist ;)
Gruß Lutz



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Sven Boetcher wrote:

>Sitze jetzt hier mit VirtualDub. Stürzt zumindest nicht ab aber mit der
>1 Million verschiedener Einstellungen komme ich nicht klar. Ich will
>doch bloss ein Video aufnehmen. Irgendjemand, der mit dabei helfen
>könnte? Welche Auflösung, welchen Codec, wieviele Frames usw. etc.?

Du solltest doch am besten wissen, was du für ein Video aufnehmen
willst. Wie sollen wir dir bei der Entscheidung über die dafür nötigen
Einstellungen helfen? Wir wissen nämlich nicht, was genau du willst.

Die meisten Entscheidungen ergeben sich sowieso aus irgendwelchen
technischen Zwängen wie Möglichkeiten des Capture-Device, Zielformat,
verfügbare Hardware usw.

Du mußt also wenigstens ein paar Anmerkungen zum geplanten Zielformat
machen, bevor andeutungsweise nützliche Hilfe überhaupt erst möglich
wird. "Ich will doch nur ein Video aufnehmen" reicht jedenfalls vorne
und hinten nicht.



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Lutz Bojasch wrote:

> mit der "Müll-Software" wie Du es ausdrückst, wäre es kinderleicht.
>Aber Dir gehts eher die Herausforderung obwohl der Software immer wieder
>gute Bildqualität bescheinigt wird!?

Was hat die Software mit der Bildqualität zu schaffen? Darüber
entscheiden doch wohl die Möglichkeiten der Hardware so ziemlich
alleine. D.h. wenn s mit der "Müll-Software" möglich ist, qualitativ
gute Captures zu machen, dann ist das mit VD, wo man die komplette
Kontrolle über alle Parameter hat, natürlich erst recht möglich.



Space


Antwort von Sven Boetcher:

Lutz Bojasch wrote:

> mit der "Müll-Software" wie Du es ausdrückst, wäre es kinderleicht.
> Aber Dir gehts eher die Herausforderung obwohl der Software immer
> wieder gute Bildqualität bescheinigt wird!? Vielleicht überdenkst Du
> ja nochmal was Dir wichtiger ist ;)

Nützt mir leider nix, da die Software von Pinnacle bei mir nicht stabil
läuft.

Bye
Sven



Space


Antwort von Sven Boetcher:

Heiko Nocon wrote:

>> Sitze jetzt hier mit VirtualDub. Stürzt zumindest nicht ab aber mit
>> der 1 Million verschiedener Einstellungen komme ich nicht klar. Ich
>> will doch bloss ein Video aufnehmen. Irgendjemand, der mit dabei
>> helfen könnte? Welche Auflösung, welchen Codec, wieviele Frames usw.
>> etc.?
>
> Du solltest doch am besten wissen, was du für ein Video aufnehmen
> willst. Wie sollen wir dir bei der Entscheidung über die dafür nötigen
> Einstellungen helfen? Wir wissen nämlich nicht, was genau du willst.
>
> Die meisten Entscheidungen ergeben sich sowieso aus irgendwelchen
> technischen Zwängen wie Möglichkeiten des Capture-Device, Zielformat,
> verfügbare Hardware usw.
>
> Du mußt also wenigstens ein paar Anmerkungen zum geplanten Zielformat
> machen, bevor andeutungsweise nützliche Hilfe überhaupt erst möglich
> wird. "Ich will doch nur ein Video aufnehmen" reicht jedenfalls vorne
> und hinten nicht.

Eine Video-CD soll es werden, die man sich nachher auf einem
handelsüblichen DVD-Player anschauen kann. Was ein Zielformat ist, weiss
ich nicht, genau die Einstellungen will ich ja wissen.

Bye
Sven





Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Heiko Nocon schrieb:

> Lutz Bojasch wrote:
>
>> mit der "Müll-Software" wie Du es ausdrückst, wäre es kinderleicht.
>>Aber Dir gehts eher die Herausforderung obwohl der Software immer wieder
>>gute Bildqualität bescheinigt wird!?
>
> Was hat die Software mit der Bildqualität zu schaffen? Darüber
> entscheiden doch wohl die Möglichkeiten der Hardware so ziemlich
> alleine.

Wie Du meinst, Meister ;)
Lutz



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Sven Boetcher wrote:

>Eine Video-CD soll es werden, die man sich nachher auf einem
>handelsüblichen DVD-Player anschauen kann.

Vermutlich hier in Deutschland. Also wissen wir doch erstmal, was ganz
am Ende rauskommen soll, nämlich MPEG1-Video, progressive, 352x288,
25fps und MPEG1-Layer2-Audio mit 44100Hz Samplefrequenz.

Zwei Sachen sind damit schon klar:

1)Du solltest das Video mit 25fps aufnehmen.

2)Du solltest den Ton mit 44100Hz Samplerate aufnehmen.

Schon nicht mehr so klar ist, ob es Sinn macht, gleich mit der
Video-Auflösung des Zielformats aufzunehmen. Es könnte Gründe geben, die
dagegen sprechen. Abhängen tut das davon, um was für Quellmaterial es
sich handelt. Ist es progressiv oder echtes PAL-Interlace, dann könnte
man gleich mit der Zielauflösung capturen. Ist es aber mit
Interlace-Tricks behaftetes Material (;z.B. aus framerate-konvertiertem
NTSC oder Kinofilm), dann wäre es besser, erstmal die volle Zeilenzahl
von 576 aufzuzeichnen.

Dann wäre da noch die Frage des RAW-Formats. Das wiederum hängt von den
Eigenschaften der Capturehardware ab. In deinem Fall wäre wahrscheinlich
YUY2 oder RGB24 zu verwenden.

Und zuletzt bleibt die Frage der Codecs. Das Endformat kannst du 1. mit
VD sowieso nicht erzeugen (;das kann nur AVIs schreiben) und 2. ist bei
der Aufnahme aus analogen Quellen noch eine Nachbearbeitung nötig, um
für das Endformat die bestmögliche Qualität herauszuholen.

Du brauchst also ein Zwischenformat für das Avi. Den Ton läßt man
einfach unkomprimiert, für das Video nimmt man einen verlustfreien oder
verlustarmen Codec. MJPEG, DV, HuffYUV oder unkomprimiert. DV hat
etliche Enschränkungen bezüglich der erlaubten Videoauflösungen, könnte
also ausfallen. HuffYUV komprimiert nur wenig, unkomprimiert garnicht,
könnten also beide wegen mangelndem Plattenplatz oder zu langsamer
Platte ausfallen. Oft bleibt also nur MJPEG als sinnvolle Alternative
übrig.

>Was ein Zielformat ist, weiss
>ich nicht, genau die Einstellungen will ich ja wissen.

Du zeichnest nicht direkt das Zielformat auf, sondern nur ein
Zwischenprodukt auf dem Weg zum Zielformat. Es geht also erstmal darum,
das Zwischenformat so zu wählen, daß dadurch der weitere Weg zum
Zielformat so einfach und verlustlos wie möglich wird.



Space



Space


Antwort von Sven Boetcher:

Heiko Nocon wrote:

>> Eine Video-CD soll es werden, die man sich nachher auf einem
>> handelsüblichen DVD-Player anschauen kann.
>
> Vermutlich hier in Deutschland. Also wissen wir doch erstmal, was ganz
> am Ende rauskommen soll, nämlich MPEG1-Video, progressive, 352x288,
> 25fps und MPEG1-Layer2-Audio mit 44100Hz Samplefrequenz.
>
> Zwei Sachen sind damit schon klar:
>
> 1)Du solltest das Video mit 25fps aufnehmen.
>
> 2)Du solltest den Ton mit 44100Hz Samplerate aufnehmen.

Okay! Kleines Problem hierbei: Bei 25 fps kommt je nach Auflösung und
Codec mein System (;P3-1100, 256 MB) nicht mit und lässt Bilder
ausfallen. ist die Auflösung mit 352 x 288 nicht sehr gering?

> Schon nicht mehr so klar ist, ob es Sinn macht, gleich mit der
> Video-Auflösung des Zielformats aufzunehmen. Es könnte Gründe geben,
> die dagegen sprechen. Abhängen tut das davon, um was für
> Quellmaterial es sich handelt. Ist es progressiv oder echtes
> PAL-Interlace, dann könnte man gleich mit der Zielauflösung capturen.
> Ist es aber mit Interlace-Tricks behaftetes Material (;z.B. aus
> framerate-konvertiertem NTSC oder Kinofilm), dann wäre es besser,
> erstmal die volle Zeilenzahl von 576 aufzuzeichnen.

Leider gar keine Ahnung. Ich kann dazu nur sagen, dass ein Video 8
Camcorder an eine Miro/Pinnacle PCTV Pro mit Brooktree 848-Chipsatz
angeschlossen wird. Hilft das als Angabe?

> Dann wäre da noch die Frage des RAW-Formats. Das wiederum hängt von
> den Eigenschaften der Capturehardware ab. In deinem Fall wäre
> wahrscheinlich YUY2 oder RGB24 zu verwenden.

YUY2 habe ich schon probiert. Funktioniert soweit und damit steht die
Einstellung auch schon mal fest.

> Und zuletzt bleibt die Frage der Codecs. Das Endformat kannst du 1.
> mit VD sowieso nicht erzeugen (;das kann nur AVIs schreiben) und 2.
> ist bei der Aufnahme aus analogen Quellen noch eine Nachbearbeitung
> nötig, um für das Endformat die bestmögliche Qualität herauszuholen.
>
> Du brauchst also ein Zwischenformat für das Avi. Den Ton läßt man
> einfach unkomprimiert, für das Video nimmt man einen verlustfreien
> oder verlustarmen Codec. MJPEG, DV, HuffYUV oder unkomprimiert. DV hat
> etliche Enschränkungen bezüglich der erlaubten Videoauflösungen,
> könnte also ausfallen. HuffYUV komprimiert nur wenig, unkomprimiert
> garnicht, könnten also beide wegen mangelndem Plattenplatz oder zu
> langsamer Platte ausfallen. Oft bleibt also nur MJPEG als sinnvolle
> Alternative übrig.

Probiert habe ich bis jetzt die Microsoft MPEG 4 Codecs V1 und V2. Die
schaffen auf meinem System die höchsten Frameraten aber die aufgenommen
Videos haben sehr starke Artefakte, so als ob man bei einem Digitalfoto
sehr stark JPG-komprimiert. Ein Cinepak Codec von Radius erzeugt bessere
Bildqualität, lässt aber nur sehr niedrige Auflösungen und
Bildwiedehrolraten. Für eine Codec-Empfehlung mit Downloadmöglichkeit
wäre ich dankbar.

> Du zeichnest nicht direkt das Zielformat auf, sondern nur ein
> Zwischenprodukt auf dem Weg zum Zielformat. Es geht also erstmal
> darum, das Zwischenformat so zu wählen, daß dadurch der weitere Weg
> zum Zielformat so einfach und verlustlos wie möglich wird.

Aha. Vielen Dank für Deine Antwort soweit. Wahrscheinlich muss ich viele
Einstellungen auch einfach ausprobieren und schauen, was mein System
überhaupt schafft.

Bye
Sven



Space


Antwort von Volker Schauff:

> Okay! Kleines Problem hierbei: Bei 25 fps kommt je nach Auflösung und
> Codec mein System (;P3-1100, 256 MB) nicht mit und lässt Bilder
> ausfallen. ist die Auflösung mit 352 x 288 nicht sehr gering?

Ein P3-1100 sollte jeden schnittfähigen Codec locker wegstecken. Mußt
halt MJPEG, DV oder HuffYUV aufnehmen und nachher konvertieren. Alle
anderen Formate inkl. MPEG in Echtzeit ist Murks.

Bei VCD gibt es nur die eine Auflösung, schluß, ende. Genau wie es nur
eine MPEG-Datenrate gibt die zugelassen ist.

Willst du SVCD aufnehmen mußt du vorher 704x576 aufnehmen und das auf
480x576 (;oder was wars? ich bin in diesen schlecht definierten
Pseudostandards nicht ganz firm) runterkonvertieren.

>>Schon nicht mehr so klar ist, ob es Sinn macht, gleich mit der
>>Video-Auflösung des Zielformats aufzunehmen. Es könnte Gründe geben,
>>die dagegen sprechen. Abhängen tut das davon, um was für
>>Quellmaterial es sich handelt. Ist es progressiv oder echtes
>>PAL-Interlace, dann könnte man gleich mit der Zielauflösung capturen.

Das ist doch Topf wie Deckel ob das progressiv oder interlaced ist. Bei
VCD mit 288 Zeilen fällt eh der Interlace-Effekt unter den Tisch weil
das zweite Halbbild fehlt und bei SVCD und DVD muß man halt nachher
einstellen was man haben will bzw. was es war (;im Zweifelsfall immer
interlaced, das arbeitet notfalls auch mit progressivem Material)

> Probiert habe ich bis jetzt die Microsoft MPEG 4 Codecs V1 und V2. Die

Das ist *narf*

> schaffen auf meinem System die höchsten Frameraten aber die aufgenommen
> Videos haben sehr starke Artefakte, so als ob man bei einem Digitalfoto
> sehr stark JPG-komprimiert. Ein Cinepak Codec von Radius erzeugt bessere

Klar, MPEG4 ist ein MPEG-Codec. Nicht schnittfähig (;nicht jeder Frame
ein Keyframe), stark verlustbehaftet insbesondere bei schnellen
Bewegungen (;du hast Rauschen im Bild, auch das ist Bewegung), und mit so
einem enormen Rechenaufwand verbunden, daß das auch schon potentere
Systeme in die Knie gezwungen hat.

> Bildqualität, lässt aber nur sehr niedrige Auflösungen und
> Bildwiedehrolraten. Für eine Codec-Empfehlung mit Downloadmöglichkeit
> wäre ich dankbar.

HuffYUV findet Google (;eingeben, runterladen, ist kostenlos, allerdings
werden die Dateien größer als bei MJPEG), MJPEG findest du bei diversen
kommerziellen Anbitern wie www.jpg.com (;Picvideo) oder
www.morgan-multimedia.com oder Main Concept (;www.mainconcept.de wenn ich
mich nicht irre). Alle kosten was, den Morgan kannst du aber 30 Tage
frei testen, ich glaub sogar ohne Wasserzeichen (;das der Picvideo
einblendet), der Main Concept ist frei testbar, allerdings kann der
glaub ich nur eine begrenzte Minutenanzahl pro Session encoden (;Decoder
ist frei). DV wird primär von DV-Wandlern eingesetzt oder ist als Codec
in Videosoftware integriert, aber nicht als VfW-Codec. Einen VfW-Codec
müßte Mainconcept anbieten.


Space


Antwort von Heiko Nocon:

Sven Boetcher wrote:

>Okay! Kleines Problem hierbei: Bei 25 fps kommt je nach Auflösung und
>Codec mein System (;P3-1100, 256 MB) nicht mit und lässt Bilder
>ausfallen.

Dann mußt du halt zum Capturen einen Codec nehmen, der nicht so viel
Rechenzeit benötigt.

>ist die Auflösung mit 352 x 288 nicht sehr gering?

Ja. Aber das ist nunmal die Auflösung, die der Standard für PAL-VCDs
vorsieht. Willst du mehr Auflösung, kannst du halt nicht VCD als
Zielformat nehmen. So einfach ist das.

>Ich kann dazu nur sagen, dass ein Video 8
>Camcorder an eine Miro/Pinnacle PCTV Pro mit Brooktree 848-Chipsatz
>angeschlossen wird. Hilft das als Angabe?

Es ist also ganz normales interlaced PAL Material.

>Für eine Codec-Empfehlung mit Downloadmöglichkeit
>wäre ich dankbar.

Welche Codecs prinzipiell geeignet wären, habe ich geschrieben. Für
Downloadlinks empfehle ich die Benutzung von Google.



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Volker Schauff wrote:

>Das ist doch Topf wie Deckel ob das progressiv oder interlaced ist. Bei
>VCD mit 288 Zeilen fällt eh der Interlace-Effekt unter den Tisch weil
>das zweite Halbbild fehlt

Genau das schrieb ich doch auch. Lies den Abschnitt noch mal richtig,
besonders den Teil, den du nicht mit gequotet hast. Wenn du dann immer
noch nicht begreifst, recherchiere im Internet nach dem Begriff
"telecine".

Spätestens dann sollte dir klar werden, was ich gemeint habe und warum
es unter Umständen sinnvoll sein kann, mit der vollen Zeilenzahl
aufzunehmen, obwohl man eigentlich nur die Hälfte für das Endergebnis
benötigt. Man hat dann nämlch die Möglichkeit, die Ruckeleffekte zu
korrigieren, die sich bei solchem Material bei einfacher Halbierung der
Zeilenzahl zwangsläufig ergeben müssen.

Wenn du den Effekt nicht kennst, nimm z.B. einfach mal eine Folge
"Voyager" mit 288 Zeilen auf. ;o)



Space


Antwort von Sven Boetcher:

Heiko Nocon wrote:

>> Okay! Kleines Problem hierbei: Bei 25 fps kommt je nach Auflösung und
>> Codec mein System (;P3-1100, 256 MB) nicht mit und lässt Bilder
>> ausfallen.
>
> Dann mußt du halt zum Capturen einen Codec nehmen, der nicht so viel
> Rechenzeit benötigt.

Dann ist meine Platte wieder zu klein. :-) Aufrüsten werde ich in die
eine oder andere Richtung wohlk müssen.

>> ist die Auflösung mit 352 x 288 nicht sehr gering?
>
> Ja. Aber das ist nunmal die Auflösung, die der Standard für PAL-VCDs
> vorsieht. Willst du mehr Auflösung, kannst du halt nicht VCD als
> Zielformat nehmen. So einfach ist das.

Also vielleicht doch SVCD.

>> Ich kann dazu nur sagen, dass ein Video 8
>> Camcorder an eine Miro/Pinnacle PCTV Pro mit Brooktree 848-Chipsatz
>> angeschlossen wird. Hilft das als Angabe?
>
> Es ist also ganz normales interlaced PAL Material.

Ja, wie ich schon schrieb: Ich will doch nur meine alten Vidoes in den
Computer bekommen. :-)

>> Für eine Codec-Empfehlung mit Downloadmöglichkeit
>> wäre ich dankbar.
>
> Welche Codecs prinzipiell geeignet wären, habe ich geschrieben. Für
> Downloadlinks empfehle ich die Benutzung von Google.

Und dank Deiner hilfreichen Tipps habe ich gestern bereits die erste VCD
gebrannt und die lief sogar in einem DVD-Player. Lediglich die
Kapitel-Menüs, die Nero erstellt hat,liefen auf einem Gerät nicht. Kann
aber auch an Nero oder an dem Player liegen. Huffyuv funzt auf meinem
lahmen Rechner ganz gut aber die Videos werden einfach zu gross. Werde
mir wohl oder übel einen MJPEG kaufen müssen und die Platte rüste ich
auf auf. Bildqualität von VCD finde ich doch eher bescheiden aber
prinzipiell funktioniert alles. Vielleicht mal SVCD wenn Codec und
Platte da sind.

Vielen Dank nochmal für die Tipps, haben mir wirklich sehr geholfen.

Frohe Ostern
Sven



Space





slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash