Infoseite // Video verteilen



Frage von Erhard Rainer:


Hallo!

ich stehe vor dem Problem ein Videosignal in meiner Wohnung zu
verteilen und suche nach einer geeigneten Lösung.

zur Ausgangslage im Konkreten:
Ich habe einen Sat-Schüssel dessen Signal bei einer DVB-S Karte landet
und von eben diesem PC wieder verteilt werden soll. Senderauswahl und
die Auswahl anderer digitaler Quellen erfolgt über einen PDA mit WLAN
und einer selbstgebastelten Weboberfläche über die das Programm und
dergleichen gewählt wird. Das funktioniert auch hervorragend. Mein
Problem ist nur wie ich am besten die teilweise recht großen
Enfernungen vom PC zu den unterschiedlichsten Endgeräten im Bad, Küche
und Vorraum verteile. Als Möglichkeit würden sich ja LAN, das
Videosignal usw anbieten. Die Verteilung über das LAN bzw. WLAN kommt
nicht in Frage, da ich in diesem Fall für jeden Fernseher einen
StreamingClient bräuchte. (;Netzwerkdosen wären zwar überall
vorhanden.) Also bleibt mir fast nur der Weg übrig das Videosignal aus
dem TV-Ausgang (;G400MAX) an einen Videosplitter weiterzuleiten und von
dort dann in die diversen Räume zu verteilen.

Wie lange dürfen die Videokabel sein, um trotzdem ein vernünftiges
Bild zu bekommen? Im konkreten geht es um max. ca 7,5m. Gemäß Kabel-
FAQ (;http://www.kabelfaq.de) sollten Videokabel nicht länger als 3m
sein. Mein 5m SCAT-Kabel liefert aber durchaus aktzeptable
Ergebnisse.

Hätte jemand vielleicht eine bessere Idee ein und das selbe
Videosignal an mehere Fernseher zu liefern.

Danke im vorraus.
mfg Erhard



Space


Antwort von Bernd Daene:

Erhard Rainer schrieb:

> Wie lange dürfen die Videokabel sein, um trotzdem ein vernünftiges
> Bild zu bekommen? Im konkreten geht es um max. ca 7,5m.

Es geht, vorausgesetzt du nimmst ein richtiges 75-Ohm-Kabel. Geeignet
ist RG59. Der Splitter hat unbedingt ein aktiver Verteilverstärker zu
sein (;nicht billig). So ein passiver "Scart-Verteiler" ist Murks. Beim
TV-Out eines Laptops ist auch die Frage "Composite oder S-Video" zu
klären.

> Hätte jemand vielleicht eine bessere Idee ein und das selbe
> Videosignal an mehere Fernseher zu liefern.

Ein Modulator, der ein Antennensignal ausliefert. Das ist durchaus
preiswert (;zumindest wenn Stereoton verzichtbar ist) und vereinfacht
die Verteilmimik (;normaler passiver Antennenverteiler). Außerdem hast
du dann Bild und Ton auf einer einzigen Strippe.

Beispiele zum Googeln:
Axing AVM1 (;Mono)
Axing AVM2 (;Stereo)
CGV Moduline (;Stereo)
Maximum RF 2800 (;Mono)

Die mittlerweile verbreiteten Videofunksysteme im GHz-Bereich sind
richtungsabhängig und empfindlich auf Hindernisse.


Bernd


Space


Antwort von Bernd Daene:

Bernd Daene schrieb:
> ... Beim
> TV-Out eines Laptops ist auch die Frage "Composite oder S-Video" zu
> klären.

Korrektur: Laptop ist Quatsch. Bei Matrox G400 MAX kriegst du
Composite-Video (;das wollen die Modulatoren) am gelben Stecker
der Kabelpeitsche.

Bernd


Space


Antwort von Lutz Illigen:

Bernd Daene wrote:

> Ein Modulator, der ein Antennensignal ausliefert. Das ist
> durchaus preiswert (;zumindest wenn Stereoton verzichtbar ist)
> und vereinfacht die Verteilmimik (;normaler passiver
> Antennenverteiler).

Gibt es bei elv.

Lutz


Space


Antwort von Matthias Eller:

Erhard Rainer schrieb:

> Im konkreten geht es um max. ca 7,5m. Gemäß Kabel-
> FAQ (;http://www.kabelfaq.de) sollten Videokabel nicht länger als 3m
> sein.

imho blödsinn. Wir schicken regelmäßig FBAS-Signale durch 50m und
mehr. Teilweise sind dabei sogar noch etliche Meter auf der Trommel
aufgewickelt. Dabei kommt das Signal direkt aus ner Kamera. Also
nichtmal spezielle Verstärkertechnik.
Kabel sind die üblichen RG59-Kabel auf der 100m Rolle von Reichelt.
Also auch nix spezielles.

Wichtig, wie Bernd schon sagte, nen aktiven Fbas-Verteilverstärker nehmen.

Die Verteilung per FBAS ist nicht die schlechteste Idee. Das
funktioniert recht schmerzfrei und ist einfach zu realisieren.


Space


Antwort von Bernd Daene:

Bernd Daene schrieb:
> ... Der Splitter hat unbedingt ein aktiver Verteilverstärker zu
> sein (;nicht billig). So ein passiver "Scart-Verteiler" ist Murks.

Zusatz: Bezahlbare Verteilverstärker für den Hausgebrauch habe ich
gerade bei Hama gesehen:
AV-06 (;1-auf-6 Composite plus Audio)
SC-180 (;1-auf-8 Composite/YC/RGB plus Audio)
YUV-140 (;1-auf-4 YUV plus Audio)
YUV-1100 (;1-auf-10 YUV plus Audio)

Oder bei Conrad:
352001 (;2-auf-4 Composite plus Audio)
350146 (;1-auf-2 Composite plus Audio)

Für jeden Verbraucher muss es ein eigener Ausgang sein.

Bernd


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Videoprojektion auf mehrere Monitore verteilen
Neuer Patch Video deluxe 20.0.1.80 / Video Pro X 18.0.1.95
MAGIX Content: Video Deluxe und Video Pro X mit integrierter Musik- und Stockvideo-Bibliothek
Video-Editing per Textkommando: Nach Text-zu-Bild kommt Text-zu-Video
Text-zu-Video KI jetzt auch von Google: Imagen Video
Blackmagic: Video Assist 3.9, RAW 2.8 und Desktop Video 12.4.1 Updates
Upscale-A-Video - Zeitlich konsistenter KI-Diffusions-Upscaler für Video-Superresolution
Runway Gen-3 Alpha Video-zu-Video - Spezialeffekte für jedermann im Handumdrehen
Adapterkabel S-Video auf Cinch Video - Schwarz-Weiß-Bild
Magix Video deluxe 2026 und Video Pro X17 mit neuen KI-Funktionen
RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
S-VHS nach Video-DVD
Movavi Video Editor 14 (Plus) mit Auto-Editing Funktion
Frischer Video Editor sucht Projekte / Festanstellung
Jetzt BRAW Aufzeichnung für Nikon in den 12G Video Assist Modellen
Olive 0.2 Video Editor - kompletter Rewrite mit interessanten Features
Lumix S5 weniger Bokeh bei Video
FiLMiC Pro 6.13 ermöglicht 10-Bit SDR Video Aufnahme mit iPhone 12




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash