Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Superheldenfilm gedreht mit Technovision-Objektiven



Frage von ruessel:


Beim kommenden Superheldenfilm »Black Adam« werden Technovision-1.5X-Serie von P+S Technik eingesetzt. Ausgewählt hat die Objektive der DoP Lawrence Sher, der unter anderem auch den Kinofilm »Joker« ins Bild gesetzt hat. Die Besonderheit der Technovision-1.5X-Serie ist, dass sie den klassischen Look der kultigen Technovision-Objektive aus den 1970ern wieder in einem modernen Gehäuse verfügbar machen. Die Baureihe besteht aus den fünf Brennweiten 40, 50, 75, 100 und 135 mm mit einer Lichtstärke von T2.2 bis T2.5.

Der 1,5fache Squeeze-Faktor dieser anamorphotischen Objektive bietet aus Sicht des Herstellers die beste und flexibelste Lösung für den Einsatz digitaler und skalierbarer Sensoren von S35 bis hin zum Vollformat, und mit Ausnahme des 40-mm-Objektivs kann man sie auch bis zum 65/70-Scope-Format verwenden (PL- und LPL-Mount).
https://www.film-tv-video.de/production ... bjektiven/

Ein Beispielvideo zum Look, der mit diesen Objektiven möglich ist.


Space


Antwort von ChristianG:

Das sieht mit Verlaub alles ziemlich billig aus. Da sieht man ganz schön, dass Filmemachen gar nicht so viel mit der Wahl der Objektive zu tun hat. :)

Space


Antwort von ruessel:

Hoher Kontrast und gewollte Flares und chromatische Aberrationen bestimmen den Charakter dieser Objektive. https://www.film-tv-video.de/production ... bjektiven/

Um die 20.000,- pro Objektiv.
zum Bild
https://www.filmundtvkamera.de/app/uplo ... lassic.jpg

Space


Antwort von iasi:

ruessel hat geschrieben:
Beim kommenden Superheldenfilm »Black Adam« werden Technovision-1.5X-Serie von P+S Technik eingesetzt. Ausgewählt hat die Objektive der DoP Lawrence Sher, der unter anderem auch den Kinofilm »Joker« ins Bild gesetzt hat. Die Besonderheit der Technovision-1.5X-Serie ist, dass sie den klassischen Look der kultigen Technovision-Objektive aus den 1970ern wieder in einem modernen Gehäuse verfügbar machen. Die Baureihe besteht aus den fünf Brennweiten 40, 50, 75, 100 und 135 mm mit einer Lichtstärke von T2.2 bis T2.5.

Der 1,5fache Squeeze-Faktor dieser anamorphotischen Objektive bietet aus Sicht des Herstellers die beste und flexibelste Lösung für den Einsatz digitaler und skalierbarer Sensoren von S35 bis hin zum Vollformat, und mit Ausnahme des 40-mm-Objektivs kann man sie auch bis zum 65/70-Scope-Format verwenden (PL- und LPL-Mount).
https://www.film-tv-video.de/production ... bjektiven/

Ein Beispielvideo zum Look, der mit diesen Objektiven möglich ist.
Joker wurde aber nicht mit anamorphotischen Objektiven gedreht.

Es wäre auch schlicht Blödsinn, wenn man einen Breitbildsensor erst beschneiden würde, um dann das Bild wieder in die Breite zu ziehen.

Einst wurden anamorphotischen Objektive dazu genutzt, mehr Fläche auf dem Negativ nutzen zu können.
Bei Black Adam wird die Arri Alexa LF genutzt - da macht es dann auch Sinn, wenn man derart in die Breite gehen will: 2.39 : 1

Space


Antwort von Sammy D:

ruessel hat geschrieben:


Ein Beispielvideo zum Look, der mit diesen Objektiven möglich ist.
Huch, ich dachte zuerst, dass ich auf Pornhub gelandet bin. 😆

Space


Antwort von Jott:

Die Lady lenkt halt effektiv von Tonnenverzeichnung und CA-Problemen ab! :-)

Space


Antwort von thsbln:

Weiß jemand, was die Dame beruflich macht? Vielleicht eine verdeckte, unbedeckte Ermittlerin?

Space


Antwort von Darth Schneider:

Also jetzt aber mal ehrlich, diese idiotischen Lensflairs fangen mich jetzt wirklich langsam an zu nerven.
Und hohe Hacken Superheldinnen, das geht aber gar nicht !
Sie kann ja damit kaum gerade stehen, geschweige dann laufen…

Und der Joker hat doch aus kameratechnischer (visueller) Sicht sicher eins ganz klar bewiesen, es braucht für einen wirklich wunderschönen, breiten Kino Look überhaupt keine Anamorphoten. ;-)
Nun gut, der Joker ist schlussendlich ein Kammerspiel…sphärische Linsen unterstützen natürlich das etwas einengende Feeling…
Aber diese Bilder, einfach ein Traum, jedes verdammte Frame könnte man ausdrucken und sich an die Wand hängen.

Das es für Black Adam sicher nicht ohne Anamorphoten geht dürfte auch Sonnenklar klar sein.
Das wird ein epischer, grosser Film, wo Armeen gegeneinander antreten…
Und schaut euch nur mal den Hauptdarsteller etwas genauer an ?
So viel geballte Kraft verlangt einfach nach mehr Breite. Punkt !
Sonst platzt am Schluss noch die Kino Leinwand…;)

Also Fazit: Ob für ein Film Anamorphoten besser geeignet sind oder nicht, ist und bleibt relativ und hängt schlussendlich vom Inhalt des Drehbuchs ab….Von was und wie soll der Zuschauer den Film sehen…
Gruss Boris

Space


Antwort von Funless:

Also ich will ja nicht den Klugscheißer raushängen lassen aber das Video da oben mit der Dame wurde nicht mit Technovision Objektiven gedreht, sondern mit diesem hier ..



Space



Space


Antwort von Darth Schneider:

Das ist witzig, das Teil kostet doch ein kleiner Bruchteil verglichen mit den Technovisions…oder ?

Apropos Lensflairs:
Also wenn schon, dann schon lieber richtig. Besser gleich mit diesem Filter….;))



Gruss Boris

Space


Antwort von Bluboy:

Due Tochter von Bruce Willis verlaßt sich nicht auf spezielle Objektive

https://www.instagram.com/p/CVEPiJcFoB- ... gn=loading

Space


Antwort von Frank Glencairn:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Das ist witzig, das Teil kostet doch ein kleiner Bruchteil verglichen mit den Technovisions…oder ?
...wenn man es kaufen könnte.

Bluboy hat geschrieben:
Due Tochter von Bruce Willis verlaßt sich nicht auf spezielle Objektive
Bei dem Video hat sie auch andere Baustellen, die zuerst versorgt werden sollten, bevor sie auch nur an Optiken denkt.

Space


Antwort von Darth Schneider:

Hm, neue gibts, zum kaufen, aber leider überhaupt nicht günstig genug um sie nur annähernd zu kaufen, gleich 7 Stück.;)
Sind die schlechter ?
Sind das überhaupt Anamorphoten ? Ich glaube eher nicht ?
https://www.pstechnik.de/lenses/technov ... _3518_6025
Gruss Boris

Space


Antwort von Frank Glencairn:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Hm, neue gibts, zum kaufen, aber leider überhaupt nicht günstig genug um sie nur annähernd zu kaufen, gleich 7 Stück.;)
Sind die schlechter ?
Sind das überhaupt Anamorphoten ? Ich glaube eher nicht ?
Bei P&S war noch nie was "günstig".

Und ja, das sind Anamorphoten, steht doch dran "1.5X"

Das 35-70 um das es ging (und das nach meinem Dafürhalten ein umgebautes Sigma war), wird allerdings nicht mehr verkauft.

Space


Antwort von ruessel:

Nun gibt es innerhalb der Technovision-Anamorphoten-Objektivbaureihe auch eine 150- und eine 200-mm-Brennweite.

Nun hat der Hersteller angekündigt, dass es neben den bisher schon verfügbaren fünf Brennweiten (40, 50, 75, 100 und 135 mm) nun auch zwei weitere, neue Teleobjektive geben wird: ein 150 mm mit T2.5 und ein 200 mm mit T3.2 (Netto-Listenpreis jeweils 22.900 Euro).
Die anamorphotischen Elemente sind bei diesen Objektiven vorne platziert und erzeugen hierdurch ein einzigartiges anamorphotisches Bokeh, so P+S. Hoher Kontrast und gewollte Flares bestimmen den Charakter dieser Objektivreihe.
https://www.film-tv-video.de/equipment/ ... ennweiten/



zum Bild


Space


Antwort von Darth Schneider:

Ja aber die passen weder an meine Pocket, noch bringen mein Auto und meine Lego Sammlung genug Geld um nur eine diese Linse zu kaufen…;(

Warum sind denn eigentlich die viel kürzeren Linsen nicht günstiger wie die grossen ?
Da steckt doch womöglich weniger Glas und sicher weniger Metall drin, oder ?
Gruss Boris

Space


Antwort von Funless:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Warum sind denn eigentlich die viel kürzeren Linsen nicht günstiger wie die grossen ?
Gruss Boris
Weil diese Objektive eigentlich in der Produktion nur 20 USD kosten und P+S mit einer ordentlichen Marge ihre Umsatzbilanz aufhübschen will.
(Wer in diesem Satz Ironie erkennt, darf sie gerne behalten ..)

Space


Antwort von Darth Schneider:

Ne, wenn das überhaupt technisch möglich und so einfach wäre müssten ja all die 1000€ Objektive dann auch solche Bilder produzieren.
Das tun sie aber nicht wirklich…
Gruss Boris

Space



Space


Antwort von iasi:

ruessel hat geschrieben:
Beim kommenden Superheldenfilm »Black Adam« werden Technovision-1.5X-Serie von P+S Technik eingesetzt. Ausgewählt hat die Objektive der DoP Lawrence Sher, der unter anderem auch den Kinofilm »Joker« ins Bild gesetzt hat. Die Besonderheit der Technovision-1.5X-Serie ist, dass sie den klassischen Look der kultigen Technovision-Objektive aus den 1970ern wieder in einem modernen Gehäuse verfügbar machen. Die Baureihe besteht aus den fünf Brennweiten 40, 50, 75, 100 und 135 mm mit einer Lichtstärke von T2.2 bis T2.5.

Der 1,5fache Squeeze-Faktor dieser anamorphotischen Objektive bietet aus Sicht des Herstellers die beste und flexibelste Lösung für den Einsatz digitaler und skalierbarer Sensoren von S35 bis hin zum Vollformat, und mit Ausnahme des 40-mm-Objektivs kann man sie auch bis zum 65/70-Scope-Format verwenden (PL- und LPL-Mount).
https://www.film-tv-video.de/production ... bjektiven/
Er verwendet ja auch ein ganz schönes Sammelsurium an Objektiven.

Wahrscheinlich wollte er auch die Akexa Mini LF einsetzen und hat sich deshalb gegen die Alexa 65 entschieden.

Um Breitbild bzw. 65mm-Wirkung zu erhalten muss man dann eben Anamorphic-Linsen nutzen, die sich bei den Alexa LF-Sensoren eben auch anbieten.
So holt man dann das Maximum aus dem LF-Sensor.

zum Bild




Und das Bokeh ergibt sich eben aus der größeren Brennweite der Anamorphic-Linsen im Vergleich zu normalen Linsen.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Leider wird P&S auf den Optiken sitzen bleiben, weil die keinen zeitgemäßen e-Mount mit AF bieten.

Space


Antwort von iasi:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Leider wird P&S auf den Optiken sitzen bleiben, weil die keinen zeitgemäßen e-Mount mit AF bieten.
So lange es die alten Profis gibt, wird P&S noch eine Weile Geld damit verdienen. Schließlich gab"s auch noch lange Leute, die mit Blackberrys unterwegs waren.
Einerseits zeigte dies für einige, dass sie etwas besonderes waren.
Andererseits galt für andere eben der Spruch: Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.

Am Ende wird es den Mounts, die keine ordetliche Stromversorgung für Objektive bieten, so ergehen, wie den Blackberrys.
Und den manuellen Optiken eben so, wie dem Filmnegativ.


Nebenbei:

https://ymcinema.com/2021/08/06/roger-d ... preferred/

und:
I have tested anamorphic so many times and only once came close to shooting it. But that project fell through! I think my documentary background has clouded my opinion of anamorphic. There is something about the lenses that I just don't connect with.
https://www.rogerdeakins.com/camera/ana ... spherical/

Space


Antwort von andieymi:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Leider wird P&S auf den Optiken sitzen bleiben, weil die keinen zeitgemäßen e-Mount mit AF bieten.
:D :D :D

Space


Antwort von Frank Glencairn:

iasi hat geschrieben:

Andererseits galt für andere eben der Spruch: Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Wer kennt denn keine Objektive mit AE?

Space


Antwort von iasi:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:

Andererseits galt für andere eben der Spruch: Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Wer kennt denn keine Objektive mit AE?
Der Bauer kennt auch Kaviar, aber er kennt eben nicht seinen Geschmack - und will das Zeug auch gar nicht probieren.

Space


Antwort von pillepalle:

Oha, wieder was vom Großmeister gelernt... Fotooptiken mit AF sind wie der Kaviar unter den Cine-Optiken :)

VG

Space


Antwort von iasi:

pillepalle hat geschrieben:
Oha, wieder was vom Großmeister gelernt... Fotooptiken mit AF sind wie der Kaviar unter den Cine-Optiken :)

VG
Immer gerne.

Natürlich ist nicht jedem Filmer klar, dass es auch Zoom-Optiken mit 200-500mm f2.8 oder 800mm f5.6 oder ein 600mm f4 gibt, wenn sie nur im Filmersandkasten spielen. ;)
Und das sogar mit Stabi.

Und auch all die Spezialisten unter den Fotooptiken, die es im Cine-Bereich nicht gibt, sind dann nur Spielereien. ;)


Natürlich sind Fotografen nicht so anspruchsvoll wie Filmer, daher geben sie sich auch mit Scherben zufrieden. :)

Space


Antwort von pillepalle:

iasi hat geschrieben:
Natürlich ist nicht jedem Filmer klar, dass es auch Zoom-Optiken mit 200-500mm f2.8 oder 800mm f5.6 oder ein 600mm f4 gibt, wenn sie nur im Filmersandkasten spielen. ;)
Und das sogar mit Stabi.

Natürlich sind Fotografen nicht so anspruchsvoll wie Filmer, daher geben sie sich auch mit Scherben zufrieden. :)
Was?! Es gibt 4/600mm Objektive?? Das konnte ich doch nicht ahnen. Woher auch, wenn ich nur im Filmersandkasten unterwegs bin. Damit eröffnen sich ja ganz neue kreative Möglichkeiten :D

Mein Gott - und wenn meine Kunden erstmal erfahren mit was für ollen Scherben ich filme, dann halten sie mich am Ende noch für einen Fotografen! Nicht auszudenken ;)

VG

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Pille dann ists vorbei, dann kanste den Laden zu machen, Fotografen gehen garnicht.:_)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


sollte ich eine d3500 oder eine t6 mit ein paar weiteren objektiven bekommen?
Erfahrungen mit Viltrox-Objektiven an Fuji X?
Gibts es schon Erfahrungen mit RF- Objektiven an der BMPCC?
bmpcc 4k, welcher speedbooster mit bronica sq objektiven
Anamorphotischer Adapter von Moment - kompatibel mit vielen Objektiven
Viltrox kommt mit neuen Objektiven
Zeiss CinCraft Scenario 2.1: Jetzt mit manueller Kalibrierung von sphärischen Objektiven
Arte Doku - mit welcher Kamera gedreht?
Oscars 2022: Mit welchen Kameras wurden die konkurrierenden Filme gedreht?
Oscars 2023: Mit welchen Kameras wurden die nominierten Filme gedreht?
»Glass Onion« gedreht mit Zeiss Supreme Primes
»X-Factor«: Neue Folgen gedreht mit Ursa Mini Pro 12K
Midnight: Bildgewaltiger Action Kracher mit iPhone 15 Pro gedreht
Musikvideo mit Blackmagic gedreht generiert 14 Millionen Klicks
Musikvideo mit BM gedreht 14 Millionen klicks
Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
Film wurde nur mit Handys gedreht...
Stabi bei adaptierten Objektiven




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash