Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Stativplatten / Schnellwechselsysteme



Frage von iflybleifrei:


Liebes Forum,

ich möchte Euch mal um Rat, bzw. um Eure Erfahrungswerte fragen.
Es gut um Stativplatten bzw. Schnellwechselsysteme.

Vor kurzem habe ich mir einen DJI RS2 Gimbal gekauft. Der hat ja recht praktisch das Arca Swiss System zur schnellen Montage und Demontage der Kamera.
Nun habe ich aber noch ein Manfrotto Stativ und ein Sachtler Stativ im Einsatz.
Ich brauche also Adapter.
Welche könnt Ihr mir empfehlen? Auch habe ich das Problem, dass die DJI Arca Platte unter meiner Kamera total schnell locker wird und sich dann verdreht.

Wie bzw. mit welchen Stativplatten / Schnellwechselsystemen arbeitet Ihr? Geht in meiner Kombi DJI RS2 / Manfrotto / Sachtler noch was anderes ausser Arca?
Ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht und hoffe sehr auf Tipps und Empfehlungen von Euch.
Lieben Dank vorab!

Mel

Space


Antwort von andieymi:

Schwer da Hinweise zu geben, wenn man die Kamera nicht kennt.

Wenn ich jetzt Euro Plate und Arri Dovetail sage, wird Dir das deinem Problem vmtl nicht wirklich helfen, sowas muss man schon in Relation zur Kamera(-Größe) denken.

Selbst mit dem RS2 Hinweis kann das von Pocket bis Raptor alles sein.

Space


Antwort von Pianist:

Ich habe meine Adaptierungen (zumindest für die DSLM-Kameras) nach diversen Versuchen nun mit diesem System aufgebaut. Der Grund ist ganz einfach: Damit kann ich jederzeit schnell die Kamera fixieren, ohne mit irgendeiner hebelartigen Schraube an das Kameragehäuse oder an den Stativkopf zu stoßen.

Je nach dem, welche Kombinationen ich gerade brauche, kann es dann auch schon mal vorkommen, dass da drei verschiedene Systeme übereinander sitzen, um die schnellen Wechsel hinzubekommen.

Die Manfrotto-Teile haben daher für mich nicht so richtig gut funktioniert. Mit der großen Kamera mache ich das so ähnlich, und nutze da die originalen Sachtler-Adapter und Keilplatten.

Matthias

Space


Antwort von Jörg:

Mit der großen Kamera mache ich das so ähnlich, und nutze da die originalen Sachtler-Adapter und Keilplatten. Ich mache es genau so.
Die Sachtler Sideloadplatten werden auf allen Stativen angewendet, notfalls mit diesen
Adaptern

https://www.calumetphoto.de/product/Cal ... /CALCK9007
Schneller geht der Wechsel nicht.

Space


Antwort von Pianist:

Aber Vorsicht! Das Teil von Calumet sieht ja praktisch so aus wie das von Manfrotto. Und da hat man es dann mit diesen Flügelschrauben zu tun, die man ein Stück herausziehen und in verschiedenen Positionen rasten kann. Klingt ja erst mal ganz gut, ist aber wahnsinnig fummelig, wenn sie entweder von unten gegen das Kameragehäuse oder von oben gegen den Stativkopf kommen. Genau deshalb nutze ich diese Teile nicht mehr.

Matthias

Space


Antwort von Jörg:

Genau deshalb nutze ich diese Teile nicht mehr.

und genau deshalb mag ich die ;-))
ich hatte damit bisher keine Problem, sie sind für mich beinahe unverzichtbar,
wenn Umbauten schnell gehen sollen.

Space


Antwort von Pianist:

Schraube an den Schlitten mal eine Sachtler-Keilplatte und die systemeigene Keilplatte an eine DSLM. Und dann versuche mal, die Kamera auf das Stativ zu setzen. Da kannst Du diese Flügelschraube praktisch nicht bewegen, weil sie oben durch die Kamera und unten durch den Stativkopf blockiert wird. So zumindest meine Praxiserfahrung.

Matthias

Space


Antwort von Hans-Jürgen:

Man kann doch den Kopf der Schraube herausziehen und drehen und dann weiterschrauben.
Ich finde das sehr praktisch.

Space


Antwort von Pianist:

Ja. Aber nun stell Dir mal vor, dass Du oben und unten so wenig Platz hast, dass Du vielleicht pro Umsetzen des Kopfes der Schraube nicht mal eine viertel Umdrehung hinbekommst. Dann wird es ganz schnell unpraktisch.

Space



Space


Antwort von iflybleifrei:

Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten, Tipps und Links - das hilft mir erstmal schon weiter.

Es handelt sich um eine Sony A7sIII, die vom Gimbal, zum Manfrotto-, zum Sachtler-Stativ wandern soll.

Bin kein Fan von Arca Swiss, irgendwie komme ich damit nicht klar, das ist mir zu fummelig.
Ich habe eine Adapter-Platte von Kessler, da finde ich es total schwierig, die Kamera schnell zu fixieren.

Am besten finde ich das Handling bei meinem Manfrotto-Einbeinstativ (MVMXPROA4). Da setzt man die Kamera einfach drauf, drückt runter und dreht das Schräubchen fest. Toll...
Kein hakeliges in irgendwelche Schienen geschiebe :-)

Wahrscheinlich muss man einfach verschiedene System ausprobieren, um für sich das passende zu finden.

Space


Antwort von Jörg:

Bin kein Fan von Arca Swiss, irgendwie komme ich damit nicht klar,
das ist mir zu fummelig.
geht mir ähnlich.
Ich war froh, von cantsin auf darauf angesprochen zu werden, als ich ein Stativ mit Arca ins
Auge gefasst habe.
Ich bin bei sachtlerkompatibel geblieben.

Space


Antwort von saejos:

Ich verwende die von SmallRig beim RS2 (https://www.smallrig.com.de/products/sm ... eeaf&_ss=r). Funktioniert dann auch mit meinem Sachtler FSB6

Space


Antwort von iflybleifrei:

Die SmallRig Dinger sehen gut aus, Danke saejos.

Hat jemand von Euch eigentlich Erfahrung mit dem Top Lock System von Manfrotto?
Ist auch Arca Swiss, würde mich mal interessieren, wie das zu handhaben ist...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum



slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash