Frage von andy:Hallo,
ich suche Infos zu einem Schwebestativ, mit dem
kleinere Kamerafahrten "ruckelarm" erledigt werden
können. Ich spreche hier nicht von einer professionellen
Steadycam - eher was für einen Freund, der gerne hobbymässig
filmt und eine seeehr unruhige Hand hat :-)
Da es ein Geburtstagsgeschenk werden soll, sollte es eine billige
Variante sein, keinesfalls ein Profigerät.
Ich habe auf der Slashcam-Seite einen Link zu "Schwebestative.de"
entdeckt, auf der ein "IG-N800"-Modell vorgestellt wird für
wenig Geld. Hat jemand Erfahrung mit dem Teil oder muss man
davon gar abraten?
Der Verwendungszweck ist lediglich hobbymässig!
Oder gibt es Alternativen in dieser Preisklasse, die zu
empfehlen sind.
Würde mich freuen, wenn Ihr mir helft, einen Hobbyfilmer
glücklich zu machen...
Danke! Andy
Antwort von Erich Volland:
: Hallo,
:
: ich suche Infos zu einem Schwebestativ, mit dem
: kleinere Kamerafahrten "ruckelarm" erledigt werden
: können. Ich spreche hier nicht von einer professionellen
: Steadycam - eher was für einen Freund, der gerne hobbymässig
: filmt und eine seeehr unruhige Hand hat :-)
:
: Da es ein Geburtstagsgeschenk werden soll, sollte es eine billige
: Variante sein, keinesfalls ein Profigerät.
:
: Ich habe auf der Slashcam-Seite einen Link zu "Schwebestative.de"
: entdeckt, auf der ein "IG-N800"-Modell vorgestellt wird für
: wenig Geld. Hat jemand Erfahrung mit dem Teil oder muss man
: davon gar abraten?
:
: Der Verwendungszweck ist lediglich hobbymässig!
: Oder gibt es Alternativen in dieser Preisklasse, die zu
: empfehlen sind.
:
: Würde mich freuen, wenn Ihr mir helft, einen Hobbyfilmer
: glücklich zu machen...
:
: Danke! Andy
Hallo Andy,
dieses Thema ist hier schon öfter behandelt worden. Es gibt gute Seiten dazu im Netz. schau mal bitte unter:
https://www.slashcam.de/info/themen/Ste ... icams.html
Erich
Antwort von prysma:
Ein schönes und preiswertes Schwebesystem für unter 150,- Euro gibt es wohl in Kürze unter folgendem Link:
http://www.camshaker.com - Witzigerweise nennen die Leute das Stativ "Camshaker", also "Kameraschüttler". ->
www.camshaker.com
Antwort von chrisgau:
Mehr als ein Bild gibt"s da aber noch nicht zu sehen. Sieht aber schon sehr raumgreifend aus. Na ja... mal sehen was noch draus wird.
Grüße,
chrisgau
Antwort von Anonymous:
...aber ich habe bisher noch kein System gesehen, was diesem "CAMSHAKER" optisch gleichkommt. WOUH!!! Bin gespannt, wann es zu haben sein wird.
Antwort von Axel:
Wo soll da eigentlich das Gelenk sitzen? Das kann m.E. nicht mehr als ein Stativ, mit dem man die Kamera hält. So wie das aussieht, müssen hier alle Bewegungen (Schritte!) nur durch das Geschick des Kameramanns ausgeglichen werden, da eine Pendelfunktion offensichtlich fehlt ...
Antwort von Markus:
...drum heißt das Gerät ja auch Camshaker und nicht Steadicam. Ich denke nicht, dass das Gerät
lustigerweise so genannt wird, sondern
logischerweise. ;-)
Ein ähnlicher Fall - aber immerhin mit Gelenk - wurde vor einigen Wochen hier zerrissen (!):
Camcorder Schwebesystem für 100,00 €. Kurze Zeit später wurde dieses System (ist auch ein "Camshaker") für 85 € angeboten.
@ Prysma: Würdest Du ein Exemplar zum Testen zur Verfügung stellen? Rainer (siehe
Link) hatte es seinerzeit nicht gewagt...
Antwort von chrisgau:
Um den Effekt dieses "Camshakers" nachzuahmen, dürfte es schon reichen, ein Monopod unter die Kamera zu schrauben und die Konstruktion dann knapp unterhalb der Kamera mit zwei Fingern zu führen. Auf diese Art und Weise habe ich schon oft ein zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbares Schwebestativ simuliert und gute Ergebnisse erzielt. Eine Schwebestativ hat darüber hinaus jedoch noch andere nützliche Funktionen.
Grüße,
chrigau
Antwort von Blackeagle123:
Hallo alle!
lol Markus, das dieser Link immer wieder hier gezeigt wird. Immer wieder amüsant! xD
Das Schwebestativ (ich nenne es mal so) schaut aber doch für 150€ ganz gut auf, finde ich! Also wenn da noch eine gute Halterung dran kommt, sehr gut. Ansonsten kann man das ja auch noch verbessern indem man was selbst dran baut.
Und genau das wollte ich auch empfehlen, es gibt nämlich im Internet unheimlich viele Selbstbau Anleitungen, zum Selbstbau einer "Steadicam", bzw. eines Schwebestativs.
Sehr empfehlen kann ich das vond er hobbythek, der Link fehlt mir grade. Vielleicht kennt hier den Link zufällig noch jemand!?
-Ansonsten frag google ;)
Ist halt nur die Frage, wie gut du bauen kannst, und ob sich dein Freund darüber freuen wird *g*
Liebe Grüße
Constantin
Antwort von Markus:
Sehr empfehlen kann ich das vond er hobbythek, der Link fehlt mir grade. Vielleicht kennt hier den Link zufällig noch jemand!?
Aber klar! Zur Hobbythek-Anleitung zum Selbstbau eines Schwebestativs
geht es hier. ;-)
Antwort von Beobachter:
Ein schönes und preiswertes Schwebesystem für unter 150,- Euro gibt es wohl in Kürze unter folgendem Link:
http://www.camshaker.com - Witzigerweise nennen die Leute das Stativ "Camshaker", also "Kameraschüttler". ->
www.camshaker.com
Was heisst hier "die Leute"? Du bist doch selber der Hersteller.....siehe whois...prysma bzw. camshaker.....
Oder nutzt Du jetzt dieses Forum für einen kostenlosen Werbeauftritt?
Antwort von universl:
Die Frage von Beobachter ist nicht ganz unberechtigt oder bist du der Webhoster von denen ?
im Quelltext gefunden :
FRAME SRC="
http://www.prysmaweb.de/camshaker/" SCROLLING="AUTO" NAME="bannerframe" NORESIZE
prysmaweb und user prysma wird keinZufall sein.
Antwort von Oldie:
Sowas kann man auch relativ einfach selber bauen, sogar mit Gelenk. Meines schaut z. B. so aus:
Antwort von Axel:
Sowas kann man auch relativ einfach selber bauen, sogar mit Gelenk.
Nicht jeder überlebt nervlich das Gerenne durch Bau- und Fotomärkte. Manche hassen alles Gebastelte, auch wenn es besser ist als das Gekaufte.
Antwort von Oldie:
Nicht jeder überlebt nervlich das Gerenne durch Bau- und Fotomärkte.
Man sagt doch uns Männern nach, dass wir im Baumarkt erst richtig aufleben ;-)
Manche hassen alles Gebastelte, auch wenn es besser ist als das Gekaufte.
Aber bei meinen Eigenbauten weiß ich, wie sie funktionieren und kann sie auch wieder selber reparieren, mal ganz abgesehen vom Preis. Das teuerste oben in meinem Bild war das Gelenk mit 9,80 € von Conrad, der Hama-Kugelkopf von ebay - drei Stück für 25€!
Antwort von ApplePB:
Morgen!
Also ich hab mir das Fig Rig von Manfrotto bestellt, und kann euch, falls Interesse besteht, auch bald mein Feedback dazu geben!
mfG
Martin
Antwort von Axel:
Also ich hab mir das Fig Rig von Manfrotto bestellt, und kann euch, falls Interesse besteht, auch bald mein Feedback dazu geben!
Keine Steadicam, aber viel handlicher und auf jeden Fall stabiler als Handkamera oder Schulterstütze.
Hier der Link zum Anschauen. Das Geheimnis besteht darin, daß die Kamera mit beiden Händen bequem gehalten werden kann, in einiger Entfernung zum Auge, der Rest ist Übung. Für kleinere Cams haut das (der?) nackte Rig mit 250 € schon ordentlich ins Kontor. Der Tip an Bastler: Auf einem Autofriedhof ein Lenkrad erstehen. Die 5-Minuten-Terrine-Lösung: Camcorder auf einem ca 35 cm langen Brett, an jedem Ende des Brettes ein Griff. Die kleinste, billigste und, verglichen zum Aufwand effektivste Lösung, um die Mini Mini-DVs zu stabilisieren.