Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup



Frage von mediadesign:


Hallo,

vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit ähnlichen Setups und kann mir helfen. Ich suche ein Stativsystem, welches folgendes tragen soll:

Rollei Shark Slider 64 cm
darauf ein Manfrotto 502 Stativkopf
darauf eine Sony FS7 inkl. Objektiv

Wenn ich alles zusammen rechne, dann komme ich inkl. möglichem Zubehör auf 10kg Gewicht.

Nun ist es aber so, dass die Kamera bei Slider-Fahrten weg vom Zentrum des Stativkopfes bewegt wird und dann ein größerer Hebel wirkt.

Da ich in diese Position aber natürlich nicht schwenken will, sondern es nur darum geht, dass die Feststellschraube des Kopfes das Gewicht hält, wenn die Kamera an der äußersten Position ist, ist das auch wieder ein anderer Sachverhalt. Bei Sachtler sagte man mir, dass das wohl funktionieren wird mit dem Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF (http://www.videodata.de/shop/products/d ... 2-MCF.html). Wie sehen die Erfahrungen in der Praxis aus?

Achja und noch was: Sollte man lieber Mittelspinne oder Bodenspinne nehmen? (Einsatzbereiche sind sowohl In- als auch Outdoor)

Space


Antwort von Pianist:

Ich persönlich bin ein Fan der Mittelspinne, weil man damit das Stativ wirklich überall hinstellen kann, sogar auf einer Treppe.

Aber zu Deiner eigentlichen Frage: Da es sich ja nur um 60 cm handelt, sollte das kein Problem sein. Bei längeren Slidern würde ich zwei andere Stative nehmen.

Matthias

Space


Antwort von mediadesign:

Ich persönlich bin ein Fan der Mittelspinne, weil man damit das Stativ wirklich überall hinstellen kann, sogar auf einer Treppe.

Aber zu Deiner eigentlichen Frage: Da es sich ja nur um 60 cm handelt, sollte das kein Problem sein. Bei längeren Slidern würde ich zwei andere Stative nehmen.

Matthias Man kann den Slider auch noch verlängern, da nutzen wir dann auch einfach ein 2. Sachtler Ace z.B.

Space


Antwort von Pianist:

Ja, zum Beispiel. Ich habe einen 1,20 langen Slider, den ich selten mal nutze, und dafür habe ich zwei ganz billige Togopod-Stative, die aber superstabil sind.

Matthias

Space


Antwort von rob:

Hallo,
Achja und noch was: Sollte man lieber Mittelspinne oder Bodenspinne nehmen? (Einsatzbereiche sind sowohl In- als auch Outdoor) auf jeden Fall Mittelspinne! Bodenspinnen nerven vor allem bei Outdoor Drehs.

Das FSB 10 ist ziemlich stabil, wir haben es gerade in der Redaktion im Testbetrieb. Es gibt hierzu demnächst den Test auf slashCAM - ist aber noch nicht klar, ob wir da auch den Sliderbetrieb mit dabei haben.

Ich würde den Slider und die FS7 zu einem Händler in den Showroom mitnehmen und vorab fragen, ob man es ausprobieren kann.

Viele Grüße

Rob

Space


Antwort von mediadesign:

Vielen Dank für die hilfreichen Infos. Aufgrund des Preises überlegen wir nun doch auf Manfrotto umzuschwenken: http://www.videodata.de/shop/products/d ... 545BK.html

Kostet fast 1/4 des Sachtler, die Frage ist, ob man das merkt. Gibts da Erfahrungen?

Space


Antwort von Pianist:

Sagen wir mal so: Wenn Du nach einem Sachtler Ace gefragt hättest, dann wäre das jetzt von Dir genannte Manfrotto die bessere Wahl. Das sage nicht ich, sondern das sagt ein (Sachtler-)Stativtechniker.

Ein FSB 10 liegt aber doch deutlich oberhalb. Nicht nur preislich, sondern auch nutzungs- und qualitätsmäßig.

Die Slider-Nutzung ist da gar nicht mal das entscheidende Kriterium. Die Frage muss doch lauten: Brauchst Du saubere Schwenks bei langer Brennweite?

Faustformel: Du solltest die Nutzlastangaben der Hersteller in Gedanken halbieren bzw. die Last für Deine konkrete Situation jeweils verdoppeln.

Matthias

Space


Antwort von TonBild:

Hallo,
Achja und noch was: Sollte man lieber Mittelspinne oder Bodenspinne nehmen? (Einsatzbereiche sind sowohl In- als auch Outdoor) auf jeden Fall Mittelspinne! Bodenspinnen nerven vor allem bei Outdoor Drehs. Ja, aber wenn man auf empfindlichem Parkett sein Stativ aufstellen will dann sind Bodenspinnen zu empfehlen weil sie dieses kaum beschädigen.

Space


Antwort von srone:

Hallo,
Achja und noch was: Sollte man lieber Mittelspinne oder Bodenspinne nehmen? (Einsatzbereiche sind sowohl In- als auch Outdoor) auf jeden Fall Mittelspinne! Bodenspinnen nerven vor allem bei Outdoor Drehs. Ja, aber wenn man auf empfindlichem Parkett sein Stativ aufstellen will dann sind Bodenspinnen zu empfehlen weil sie dieses kaum beschädigen. bei sachtler gibt es zur mittelspinne entsprechende "füsse", sind definitiv parkett-tauglich.

lg

srone

Space



Space


Antwort von mediadesign:

Hallo,
Achja und noch was: Sollte man lieber Mittelspinne oder Bodenspinne nehmen? (Einsatzbereiche sind sowohl In- als auch Outdoor) auf jeden Fall Mittelspinne! Bodenspinnen nerven vor allem bei Outdoor Drehs. Ja, aber wenn man auf empfindlichem Parkett sein Stativ aufstellen will dann sind Bodenspinnen zu empfehlen weil sie dieses kaum beschädigen. bei sachtler gibt es zur mittelspinne entsprechende "füsse", sind definitiv parkett-tauglich.

lg

srone Ja das stimmt, die Füße sind definitiv parketttauglich, das sind solche roten Gummifüße mit großer Auflagefläche.

Vorrangig geht es bei dem Stativ wirklich nur um reine Sliderarbeit, Für saubere Schwenks mit langen Brennweiten habe ich noch ein Sachtler FSB6 - ohne Slider reicht das für die FS7 auch dicke aus. (Große Anbauten habe ich nicht an der FS7, maximal ein Atomos Shogun)

Eigentlich würde ich lieber den Manfrotto 526er Kopf nehmen, denn der trägt noch etwas mehr, jedoch hat der meines Wissens eine andere Platte als die typische 501er Manfrotto-Platte und so müsste man bei Stativwechsel jedes mal die Platte umschrauben, was natürlich sehr nervig ist: http://www.videodata.de/shop/products/d ... 545BK.html

Space


Antwort von pixelschubser2006:

Mir kommt ein FSB 10 irgendwie überdimensioniert vor. Sicherlich braucht man diese Kampfklasse, wenn man einen Slider mit nur einem Stativ benutzen will, und das ist sicherlich Geschmacksache hinsichtlich des Transportes. Wenn ich mir demnächt einen Slider anschaffe, werde ich zwei Fotostative dafür nutzen. Kopf runter, dafür Wechselplatten drauf, habe ich mir gedacht. Dafür muss ich zwar zwei Stative nehmen, aber die wiegen auch nicht unbedingt mehr und sind drastisch billiger.

So wie ich das überflogen habe, willst Du das FSB 10 nur für dieses Setup nutzen, und das halte ich echt für Verschwendung. Ich denke, die Fotostativlösung ist nicht nur besser, sondern kostet nur einen Bruchteil.

Beim Kopf würde ich auch bei Manfrotto schauen, die sind ganz gut sortiert mit preiswerten Köpfen mit Flachboden. Vermutlich schaust Du da schon in der richtigen Richtigung. In Punkto Schwenken und Stabiliät bei langen Brennweiten muss so ein Kopf ja im Slider-Betrieb deutlich weniger können, als im normalen Stativ-Einsatz. Insofern wohl eine ganz gute Wahl.

Bei alledem muss ich natürlich sagen, daß ich hier um die 3 Kilo zu händeln habe. Meine HXR-NX100 wiegt ja nur wenig und außer nem leichten Monitor käme auch nix drauf.

Space


Antwort von tommyb:

Speziell für solche Aufgaben gibt es Support Arme die an den Seiten des Sliders befestigt werden sowie an den Beinen des Stativs. Dann darf der Kopf auch etwas weniger "fett" sein.

Space


Antwort von mediadesign:

Guter Tipp, habe ich noch nie gesehen. Wo gibts sowas? Vielleicht können wir unser FSB6 dann doch behalten.

Edit: Meinst du sowas? https://www.amazon.de/dp/B00YNFG4KI/ref ... CS79DPBQ1Z

Nochmal zum Thema Manfrotto vs Sachtler: Bei Manfrotto nervt mich jetzt schon, dass die Schnellverschlüsse an den Beinen nicht so smooth funktionieren wie bei Sachtler. Die gesamte Verarbeitung ist einfach eine andere Liga. Hmmm, es ist nicht leicht die Entscheidung.

Space


Antwort von tommyb:

Ja, genau das meine ich. Gibt es aber auch günstiger von anderen Herstellern.

Space


Antwort von mediadesign:

Gib mir mal n Tip, wo genau. Ich finde nur konova.

Space


Antwort von Sammy D:

https://shop.equiprent.de/ROKO-SLAR-01- ... :2007.html

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sachtler Stativbein reparieren - ENG 75
Sachtler System FSB 10 ENG 2 CF ausreichend für Slider-Setup
ENG Rig - Druckfedern
Sachtler aktiv8 Fluidkopf in der Praxis: Schnelleres und komfortableres Flowtech Stativ-System?
DELL U2419HC - ausreichend für Bild- und Videobearbeitung im Amateurbereich?
12 Megapixel für Hochzeitsfotos ausreichend?
Welche HDD ausreichend für 4k Schnitt
Sachtler stellt aktiv10T, aktiv12T und aktiv14T Fluidköpfe für schwere Kamera-Setups vor
Fluidkopf für die Canon EOS R5 C: Sachtler Ace XL, Aktiv8 oder Sonstiges?
Besseres Stativ als Sachtler Ace M für DSLM
http://www.sachtler.de/index.php?id=1850
Sachtler stellt mit aktiv Stativkopfserie das schnellste Fluidkopfsystem vor
Sachtler stellt mit aktiv Stativkopfserie das schnellste Fluidkopfsystem vor
Sachtler-Beine nach 23 Jahren erneuern?
Suche gut erhaltenen Sachtler 20 oder 25 Fluid Head
Generalüberholung älterer Sachtler Fluid Heads
Sachtler Video 10/75 Head einstellen
Sachtler Touch&Go Keilplatte auf Einbein
Sachtler stellt neue Cine-Serie an Stativköpfen vor: Cine20, 30 und 50
Sachtler Ace M / XL Mk II Fluidköpfe aktualisiert




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash